Digitized by the Internet Archive
in 2013
http://archive.org/details/nachecuador01kolb
üad^ (Ecuador.
'l^on
P. 3ofepl) fiolberg S. J.
%a^ §cttttbor.
'KeHebilbet
UDlt
P. SofcpO /tofßcrcj S. J.
iUcvtc, ci'önnUe 5(uflagc.
5Jlit einem 2ite(bi(b in Jarbenbrucf, 150 o^iitfti-'iitionen im ^cjt
unb ^^mei -ftarten.
öänisins-BiMiotliet
Wien, IX. Lustkandlgasse 40.
.0 erber )cj)e 35erlag§f)anblun 9./ .^- ' ,, ' ' J^\
3tt)eigmeberlajiungeu in Ü)icit, Strasburg, illündjcn imb St''C(jnlfj 9?fi3-.'i^ "i^ \^,
n-T^
^^
^a» 9^e(f)t ber Überfe^ung in frembe (Sprayen trirb Dorbe^alten.
SÖud^brudCerei bev ^erbevfd^en Sßerlagslöonbtung in ^freiburg.
*3^H
^onebe.
IJater Sofepl) ^olberg ift am 20. Wär^ 1893 ju gelbfird) in 3sorarI=
6ert3 gejlorben. ^abiird) tonnte bie D^euauflage be» öorltegenben Söerfe»
nid)t fo frf)nen, al^ mün)d)en§roert gemefen wäre, borbereitet toerben. ^iefe
5(r6eit übernahm je^^t ber ^>ran§geber, meil er in frühem 3a^ren bem
Sßerfaffer nal}e geftanben, fic^ mit feiner Eigenart oertraut gemad)t nnb
beöf)alb bie 6elegenf}eit gerne benugt [)(\i, ^a^ ^(nbenfen be» ^erflorbenen
5u erhalten.
3unäc{)[t möge ein fnr.^er 53Iid anf )ia^ Seben be§ P. ^olberg, bann
aud) bie eine ober anbere Scmerfung über ßntftef)nng, '^xtit unb ©djicffale
feine» Sud)e» geftattet fein.
3ofepf) )r^oIberg raurbe a(§ ber ^meite v5of)n be§ SÖagenfabrüanten
granj ^olberg unb einer au» 333ien ftammenben DJ^utter am 24. gebruar
1832 5U (SIbing geboren. Seine ^linbf)eit mar bur(^ gro^e 6(^mäd)li(^!eit,
bauernbe ^opff^mer^en unb bielfäitige Brautzeiten arg getrübt. 2:ro|bem
befu(^tc ber .kleine eifrig bie §ö{)ere 53ürgerfd)ule unb begann fogar bie
Öi^mnafialftubien , roeld)e er aber balb au§fe|en mu^te. Qmei Sa^re lang
arbeitete nun Bolberg im (^efd)äfte feine» Später». 5Iber bie ^urüdgebrängte
IHift 5um Stubieren lieB i^m teine Ütuf)e, bi» er — burcft bie frifcbe 5(rbeit
törperlicb für immer fe^r geftärtt — mieber ^u ben 53üd)ern 3urüdte[)rte
unb unter Leitung eine§ bor^üglidien ©d)ulmanne§, feine» Ontel», be»
^llktf}ematiter§ Otto .Bolberg, ^u Ütöffel unb 53raunöberg bie @l}mnafial=
tiaffen abfolüierte. 63(eid) na^ feinem 5(biturienteneramen, im Ottober 1852,
trat iilolberg in ben Orben ber (^efeüfd^aft 3efu ein.
2)a» ftiü ^inflieBenbe Seben ber S^rüdge^ogenfieit im Orben§§au» bietet
nun taum ^IJomente, mel^e für gefcbid)tlid^e ^(ufjeidinungen geeignet finb.
So f)eben fid) (\i\6) im Öeben Bolberg» nur jene '^aitn ^eroor, an benen
er feinen 5(ufentZaIt»ort med)felte. ^ie Stubien be» Orben» in ^erebfam=
teit, ^f}i[ofopZie unb S^eologie umfaßten neun 3a(}re, meld)e er in 93Kinfter,
'^aberborn unb Sonn ^ubradjte.
^orrcbc.
33on gad) \mx kolbex^ D3latl}ematifer. Wn finben if)n 1856 bi§
1857 al§ Sefjrer ber 53kt^emati! im .Kollegium bei ©eietlfdiaft in
^onn, 1857 — 1859 imb tpieberum 1864 — 1868 auf ben fünf obern
.Ulaffen be§ f. f. ©t)innaiium§ ju gelbfird), 1868—1871 in bem .QoI=
legium ber (V)e[cll)(f)aft ju 5i3kria=2aa(i) mit llnterri(i)t I6e|d)äftigt. Um
biefe 3^^^ gelangte an i^n öom Orben^general ber ^efefil, fid) nac^
CuitD in ©cuabor gu begeben. §)ier !am ^olberg im 3uli 1871 an,
um bei ber ©rünbung be§ mit ber Uniüerfitöt üerbunbenen ^Dlt)ted)ni!um§
eifrig mit^umirfen, (Sein bortiger 5(ufent^alt n)at)rte fünf 3a^re unb
mürbe ödu ber 2ef)rtf)ätig!eit in ^$f)t)fi!, I)ö^erer DJlat^ematif , in tf)eo=
reti|d)er unb praftifi^er ^JJec^anif für Sngenieure, 2öege= unb (Si]enba[)n=
bau, Statu unb |3ra!ti]cf)er 5lu§fül)rung fämtlid)er ^aufonftruftionen gan^
aufgefüllt. 3n Quito fd)rieb ^olberg ein-Se^rbud) ber allgemeinen 5lrit^=
metif unb ^Hgebra in fpani]d)er Sprai^e. hingegen !amen ^mei 2i}er!e
über ben Gifenbatjubau unb über ben aftiüen unb |)a]fit)en ©rbbrud leiber
ni^t gur 53DlIenbung.
^a beim 5(u§brud) be§ 5Bürgerfriege§, ein 3af)r naä) ber ©rmorbung
be§ ^^rtifibenten ©arcia DJbreno, ein gebei[}Iid)er Soi'tgang be§ ^Dlt)ted)=
nifum§ fid) nid)t me^r ermarten Iie|3, fo gaben bie 12 bamal§ in Cuito
t^ätigen beutfdfien 3efuiten i^r erft fo :^offnung»t)one§ Unternetjmen freimillig
auf. 5Im 29. September 1876 trat ^olberg feine Ütüdreife an. Sänge
^atte e» gebauert, bi^ ber ^räfibent 53Drrero, t)a^ §aupt ber gemäßigt
liberalen Partei, feine ©inmilligung ba^u gab; benn er ^atte geljofft, bie
^(bberufung ber beutfd)en ^atre§, auf melier ber Crben^general beftanb,
burc^ eine Söillensöuf^erung ^^^iu§' IX., an ben er fid) bireft gemanbt ftatte,
rüdgftngig ju machen. S^er ütitt über ben G^imbora^o unb bie 2Beftfor=
biüere führte burd^ bie beiben fic^ befeinbenben |)eerl^aufen. Se^r e^renboll
mar bie 5lufna!)me .^oIberg§ in ©uat^aquil öon feiten be» reDoIutionciren
Cbergeneralö unb fpiüern ^^räfibenten ^ßeintemilla. ^erfelbe mad)te bie
lodenbften ^Inerbietungen , um ben ^ater in (Scuabor, gleid)t)iel in melc^er
SteEung, surüd^u^alten. ^olberg tannte inbe§ feine ^flid)t ju gut, um
fid) auf Unter^anblungen cingulaffen. 5(m 12. Dböember 1876 lanbete er
in (^nglanb. 3n§ neue ^eutfd)e Üteid) gurüdfommen burfte er nidit. (Sr
fa^ fic^ al§ „!ulturgefä()rlic^" barau§ öerbannt. ^e§f}alb lenfte er feine
Sd)ritte mieber nad) gelbfircö, mo er für bie übrigen 3fil)re feine? Seben»
5(ufna[)me fanb.
P. cQoIberg mar eine ftide, aber tiefe Dlatur. SBenn man bei ber
erften Begegnung ben grof^en, ftattlid) gebauten 93knn mit bem mo^I=
mollenben ^Intlil^ erblidte; menn man fein balb forglofe?, balb tjerlegene», mol}!
niemals meltmännifd) gemanbte§ SSefen gemaljrte; menn enblicö nac^ ein
paar trodenen 33emer!ungen ber @efprod)§ftDff fd)on nöUig erfd)öpft fd)ien,
3}oiTebe.
)o backte man in feiner Ü6ena](f)ung bnrcf)au§ nicf)t baran, ben geleljrten,
mit flarem Urteil, mit treffenber ^eobaditung , aber and) mit einem tiefen
©emüt überreid) begabten P. .Qolberg bor fid) gu !)aben.
3n ben legten Sagten feine» Seben§ tüibmete er fii^ faft an^fdiliefelid)
ber :pf)t)fi!alifd)en (Beogra|)^ie unb (i^eotogie. ^ben jene Q^^^Ö^ '^^^ ^^^ec^anit,
meld)e er al§ Se^rer ber pDlt)ted)nifc6en ©d)ule bortrug, Ratten i(}n aufmerffam
gemad)t, baB bie (^rflärnng ber mic^tigften erbbilbenben, in i^rer @efamtl}eit
als „bulfanif^'' be^eidmeten Vorgänge auf gemiffen mec^anifc^en ^rincipien
beruht. (Sinen Seil feiner «Stubien ^at er in bem borliegenben 53u(^e
niebergelegt.
^ie ©ntfle^ung be§ 3Berfe§ „Dla(^ (Scuabor" ifl eine rein zufällige.
.^Dlberg fdirieb gleid) im erften 3cif)re feine» 5(ufentf)a[te§ in Cuito an
feine in ßlbing lebenben S^ermanbten einen au»fü^rli(^en 53eri(^t über feine
Üteife. tiefer 53erid)t mürbe in ben „(Stimmen an§ 9]laria=2aad)'' in etma§
geönberter gorm Df)ne 33ormiffen be» $Berfaffer§ t)eröffentlid)t unb fanb großen
Beifall, fo ha^ 1876 eine (Separatau^gabe , 1882 eine öerme^rte 5meite
unb 1884 eine britte Auflage nötig mürbe. Sßie ha^ ^uc^ in feiner
©runbanfage feine§meg§ für ba§ gro^e Sefepublifum beftimmt mar, fo ift
and) bie barin befd)riebene Üieife nid)t bon jener augerorbentlidöen 5(rt, bie
ouf (Srforfd^ung bon Unbefanntem abhielt.
^aB (^cuabor nid)t ju ben beftbefannten Säubern ber (Srbe gel)ört,
ift ja richtig, unb ^ur ^enntni» be» Saube» bringt .^lolberg au§ eigenen
unb fremben ÜJ^itteilungen fe(}r biet. Subeffen tonnte ha^ bon anbern
9teifenben überboten merben. SBa^ aber bem 53ud)e feinen bleibenben 2Eert
fiebert, ift bie eigene 5(rt .Qolberg», bie äBelt „mit bem 5(uge eine» ^t)t)fi!er»"
5u betrad)ten unb feinen getialtbollen (Bebauten einen überaus treffenben,
mit §umor unb tiefem Öemüt an^ie^enb gemifd)ten 5tu5brud gu berleitien.
C^ne je überfd)mänglid) ^u merben, finb bie (Sd)ilberungen mit mal}r^aft
boetifd)em göuber gefd)rieben. ^otberg» DJleifterf^aft in ber .QIein= unb
geinmaierei, meld)e bem Herausgeber auf ben (Spaziergängen in gelbürd)»
I)errli4er Umgebung fo biete boppelt genu^reidie Stunben gemätirt, mirb
jebem Sefer jum 53emuBtfein bringen, mie Diele 3Bunberbinge i^n bei jebem
Sd)ritt in 6otte» DIatur umgeben, an bie er bi» je|t nie gebac^t, meit it)m
niemanb babon gefpro(^en f)at.
gür bie Slic^tigfeit ber DJHtteilungen llolberg» über (^cuabor bürgen
un» nid)t nur beffen mef)r al» fünfjähriger 5tufentf)alt bafelbft, fonbern
auc^ ber I}äufige unb bertrau(id)e Umgang mit ben beftunterrid)teten 93Kinnern,
mo^u namentli^ ber ^räfibent (Barcia Tloxtno felbft, ber 5Dlinifter ^allo
§errera unb biete tjerborragenbe §acienbenbefi|er ober ^rofefforen ber Uni=
berfität ju red)nen finb. 5Iu(i bie befannten gorfd)er im (Bebiete ber 5(nben=
bulfane, bie Ferren (Stübel unb üteiB, fiielten fi(^ bamals längere Qeit in
Ciiito auf, iiiib i(}ren man(i)erlei DJ^itteilungen im -^^reife feiner Kollegen,
lüie aiid) einigen ifjrer ©treiben an ben ^^räfibenten berbanft ^olberg
mertöoüe 33emerfungen über bie geograp^i](^en ^erf)ältniffe be» Sanbeö.
3nbe» bleibt in biefer ^e5ie[}ung feine tt)id)tigfte ^tutorität .Sjerr Dr. iljeobor
2Öolf, Staat^geologe öon (Scuabor, welcher mit i^m jahrelang unter bem=
felben ®act)e gewohnt unb ^u jeber |)ilfeleiftung beftänbig bereit tnar.
Dtamentlicft finb bie 91ad)rid)ten über bie ^roöin^en 9?knabi unb ©§=
mcra(ba§, fomie bie fd)önen 5luffä|e über bie §Q{binfeI ©t. §elena unb
über bie 5^atur ber ^paramog ben in f|)anifd)er ©|)rad)e öerfa^ten 5lb=
f)anb(ungen 3BDlf§ ^u berbanfen. gür biefe ^tuflage finb nod) befonber§
bie 1891 unb 1892 in ben 35erl)anblungen ber ^Berliner ®efellf(i)aft für
(Srbfunbe t)eröffentli(!)ten ^öortröge unb ha^ 1892 erf(i)ienene gro^e 3öer!
Geografia y Geologia del Ecuador (Sei^jig , Sroc!^au§) be^felben
^erfaffer§ öermertet Sorben. 5lud) mürbe benu|t bie au§füf)rli(i)e (^eo=
grap^ie (^cuaborS öon S^iHabicencio , t)erfd)iebene in Ouito gebrucfte ^ro^
fc^üren, S^it^^Ö^^ ^^"^ anbere berartige Cuellen, fobalb fie bem 33er=
faffer unb bem |)erau§geber bie nötige (^laubmürbigfeit ju bieten fd&ienen.
^af5 bei ber 9^euau§gabe neben bem ^auptmert öon SÖoIf, neben ben
in allen möglieben g^^^^rigen unb geitfdiriften befinblid)en mef)r= ober
minbermertigen Üloti^en unb 5Iuffä|en namentlid) für bie geo=|)f)t)fifaIif(i)en
fragen bie einfdilögigen betannten 2öer!e, mie bie öon ©upan, (S^erlanb,
'-Penf, krümmet, §örnea u. f. m. , ^u State gebogen mürben, öerfte^t fic&
Don felbft.
©ine» fei ^ier no(^ au§brüdlid) bemerft. Um ^olbergg 53ud) nid)t
unbillig ^u beurteilen, mu^ man nid)t beuten, nod) öiel meniger fagen,
er Ijabe eine ^rt miffenf(^aftlid)e @eograpI)ie (Scuabor» f(f)reiben mollen.
Sonft glitte P. ^olberg feine ©c^rift nid)t „ Steif ebitber" genannt. 6§
finb Sü^jen. ©ie fönnen öeröDlIftöubigt werben. 5Iber fie finb gut ge=
lungen. (§§ merben auc^ nid)t „alle möglichen gragen" hereingezogen,
fonbern ein ganj beftimmter ^rei§, beffen ÜJättelpunIt bie mat^ematif(i)=
p^l)fifalif(^e 5tuffaffung be» ^erfaffer§ ift unb melc^em bie 3^^eorie ber
2iefen!räfte nid)t „am entfernteften", fonbern am näd)ften liegt. „2Ber
nämüd) ßcuabor befuc^t," fagt ^olberg fel}r fiübfd), „ber i)at öon (Be=
birgen, 33ul!anen unb ©rbbeben ^u er^ii^Ien, unb fe^r fdimer^Iic^ empfanb
id) ba§ Ungenügenbe ber mir befannt geroorbenen (Srbbeben= unb 33ul!an=
tt)eorien. (^S blieb mir nid)t§ übrig, al§ felbft barüber nad)5uben!en , fo
gut e^ gelten mod)te/'
^olberg üerfudite nun mit f)ilfe ber @runblel)ren ber 3ngenieurmed)anif,
namentlid) ber Kapitel öom (Srbbrud unb Dom ®etüölbefd)ub , bie |)aupt=
fragen nicbt nur Don ben 33ul!ancn, fonbern aud) üon ben (Srbbeben, ber
6ebirg»bilbung, Don bem ^ntfte^en, bem 5luf= unb 5(bfd)iDan!en, ber gorm
9}oxTebe.
imb ber Sage unferer kontinente, fnr^ oon allen ^^untten, tüelcfte in bem
bunflen SÖorte „^nl!ani§mu§ ber (Srbe'' entsaften finb, öon einem ein=
()eitüd)en 6eficf)t§pun!te au§ ^u löfen unb tüenigften^ bie (^runb^ütje ^u einer
2f)eorie ber 2iefen!räfte f efl^uflellen , meldje aHe obfd)n)ebenben fragen für
jeben, ber bie genannten Srunble^ren ber ©rbnied)ani! fennt nnb fie mat^e=
mai\]6) anjumenben n)eiB, öermittel[t einer einzigen ©runbfraft ju
beantworten oermag. gür ^olberg felbft mar biefe 2f)eorie ganj nen,
roeil er jeben (Bebanfen, ben fie entt)ielt — and) ben Ootn ©etoölbefdjub — ,
unabhängig Oon allen tDiffenfd)aftIid)en 5lntoritäten au§ einer unermef^Iic^en
DJ^enge ber Oerfc^iebenften X[)atfa(ften felbftänbig ^eranögefud)t unb bie müt)e=
ooll gefammelten ütefultate felbftänbig ^u einer geiftüollen, n)oI)Iburd)bad)ten
unb begrünbeten 2f)eorie oerarbeitet ^at.
2[öie fe^r e» in ber (v5eopf)t)fi! an bem über bem ^i}ao^ f(^n)ebenben
6eift fefilt, seigen bie monat(id)en 59üd)erreferate. 53eobad)tung§refuUate,
bie e§ pufig nid)t finb, merben satiHo» f)erbeige5ogen, um 3been al§ miffen=
fd)aftlid)e -ifjeorien 5U ftü^en, meldie oor elementarer matt)ematifd)=p()t)fi=
falifc^er ^lenntni» fid) al» fomifd)e Öebanfenfprünge barftellen.
(5§ bürfte au4 barauf Ijingemiefen fein, ba^ ^oIberg§ 51uöfü^rungen oon
benjenigen be^ (Geologen Sue§ burd)au§ oerfc^ieben finb. SDana unb §eim
gaben i(}m, mie feine ^uf^eidinungen jeigen, ben nötigen ^ut jur 2öeiter=
arbeit unb einen Seil be§ geoIogifd)en Semeife^ für ha^ 35or§anbenfein ber
grof^en me4anifcf)en Örunbtraft, be§ (^emölbefd)ube§.
53länner öon gat^ I}aben benn aud) über bie Ausführungen .^olbergS
günftig geurteilt.
Über bie gegenwärtige ^tuSgabe bleibt nur no(^ ein Sßort ju fagen.
®ie X^eorie 00m @eiüölbefd)ub würbe ^ur beffern Überfid)t am ©d)Iuffe
be§ 53ud)e§ fur^ ^ufammengefaf^t.
^ie poIitifd)e ©ntwid(ung§gefd)i4te ©cuabor» in biefem 3a{)rf)unbert
mu^te in eine turje Überfid)t ^ufammengebrängt werben. SSertOoIIe An=
gaben finb entnommen worben ben 5^a(^rid)ten unb 53rof(^üren be§ f)od)=
würbigften §errn 53ifd)of§ ©d)uma(fter, oielen ^riöatbriefen, ben brief(id)en
93litteilungen ber unter 53ifd)of S(^umad)er t^ätigen beutfdien ^^riefter, oon
benen befonber» bie t}od)Würbigen §erren A. griebrid) unb §. ^rufe ge=
nannt feien, ^^amentlid) aber war e» ber ^o^würbige §err Sran^ 33iben5,
ber tro| feiner bieten ^(rbeiten an ber ©t. Sarbara!ird)e in 33rDo!I^n fic^
bie 3^it genommen f)at, auöfü^rlid)e ©d)ilberungen über feine ®rfat)rungen
in (^cuabor an ben Herausgeber gelangen ju (äffen. (^» möge ba^er ge=
ftattet fein, i^m f)ier befonbern ®an! auSjufprec^en.
^em Saufe ber 33ert)ältniffe entfprec^enb mußten im Sert felbft '^atjU
reid)e 33eränberungen Oorgenommen werben; boc^ würbe au§ ^ietät gegen
ben 25erf affer fein 3Berf ^u ermatten gefud)t.
Ü^orrebe.
Siegt ja, lüic %^ia^t, ber Sßcrt be§ 53ud)e§ in ber gan^ eigenen Steife,
mie ^olberg bie ^lütagÄmelt nm M aufgefaßt unb gur Si^ariMung gebrad)t
^Qt, unb biefe (Sigentümlid)feit tt)irb fi{^ bei allen für ba» Dkturfdiöne
empfänglichen, mit frifdier ^uffaffung begabten jungen unb alten Meiern
]ef)r fruc^treirf) äußern. 2öie ^olberg in feinem perfönlic^en ^Ner!e[)r, fo
regt er aucf) in feinem 3Berfe an, auf großen unb fleinen 3Banber|d)aften
Sanb unb $BoIf mit eigenen klugen ^u fel}en, bie gewonnenen (^inbrüde in^
eigene SBort gu gießen unb baburd) jene ^ilbung ber Haren 5Infd)auung,
be» befonnenen Urteil», be§ treffenben, feinen ^uöbrudes gu geniinnen,
tüeld)e man bei 93Zännern, föelc^e bie SÖelt gefeiten, gu ermarten pflegt.
D3^öge benn nun „Dlac^ (fcuabor" in feiner bierten 5(uflage biefelbe
freunblid)e 5(ufnal)me finben, meld)e i^m früfier öon fo Dielen mof)Imo[Ienben
greunben ju teil gemorben ift!
ßraeten bei ü^oermonb (öoHanb), 15. ^luguft 1897.
gnpafföocr5ci(f;ttiö,
3}Drrebe S. v— x.
©tnleitung S. 1.
I. Baö Sdjiff unb hn (Dcrait, S. 3—26.
5t6reife öon Soutfjam^ton <B. 3. — 5)er Shannon 4. — 6inn(^tung bee
®aTn;)fer§ unb S^ogegorbnung 5. — 9ieijegefeE]tf)Qft, 9Dlafdf)ine, ßompofe 7. — Crtö=
beftimmung auf htm 931eere 9. — Sog 10. — S)er Dcean 13. 14. — ©ejc{)i(^te eineö
aßaffertro^fenö 15. — Sfarbe beö ^meereö 16. 17. — ^ie SÖeKen 17—21. — ßeBen
auf bem Sd^iffe 23. 24. — Sropifcfie WäxmQ 24—26.
IL ;Än0 uifutfm ^agcbiidjf, S. 27 — GT.
2:ieffeeIotung 6. 28—30. — SSJleereögruub 30. — ^Bobengeftalt ber Oceane
32—36. — ©turmfc^lüalbeu 37. — ©olfftrom 38—43. — (Bi^^nt 44. 45. — Staoren 48.
— Untei'feetf(^e SJuIfanausbrüd^e 49. — iSargaffum 51. 52. — 5Dleeie§t)egetatton 52—54.
— Dietnigung beö SD^^eereö burc^ ^flan^en unb Siere 56—58. — 3Dlenf(^It(^e unb gDtt=
lic^e ^roüibeuä 60—62. — (Si^einBare Unermefelidjfeit be§ 9}leereö 63—65. — $)3}eere5=
leud^teu 66.
III. ^t. m)oma% S. 68—95.
Sie ^au^tftabt, e^arlottc-Slmalia ©. 70—72. — Sro^ijc^e ^rü(f)te 72—74. —
öatfifdfie 74—76. — (5;t)fIonen 76-80. — S^eorie ber (St)!Ionen 81—92. — 2öir=
!ungen ber (i\)Uonm 93—95.
IV. Öon St. ailjomae bis Colmt, B. 96—111.
^ortorico ©. 97. — öaiti, ^öntaica 98. — -ßingöton 99—105. — 3)00 gro^e
erbbeben üon Samaica 106—108. — ^m ßaribifc^en 0)leere 109—111.
V. 5ic i?ankni5e tJOit Jlanama, S. 112—146.
ß^olon ©. 112 — 114. — 5)te ©ifenbatju ^toifd^en ß^olon unb Manama 114—119.
— 2)er Urlpalb 120—122. — ^onama 123—125. — S)er ^anamafanal 126. — S)ic
ßalmen 128—130. — 9iegen5eit am Drinoco 132. — Sflegen^eit öou ©ua^aquH unb
Ouito 132—135. — 91atur unb mtn)(i) tüä^renb ber Otegen^eit 135—137. — er=
oberungöjüge ber ©panier 138. 139. — .ßultursuftänbe in ©übamerüa 140—146.
VI. Bn- BtiUc man, S. 147-161.
ßovaaen ®. 147. — .ßoraaeninfeln 149—154. — 2luf bem „Sallao" 154 biö
156. — ^aita 157-161.
VII. ^umbfö im5 Me jBai dou ©naijaquil, B. 162—175.
^;pi5arroö @ntbecfungöreifen ©. 162 ff. — ©rftürmung üon 2^um6eö 170. — ®ie
Soge öon Surnbe^ 170. — S)ie ^ai öon ©ualjaquil 172. — ®er erfte Slnblicf ber
ßorbiaeren 172.
VIII. a5nai)a(|nil imD Mc fiiiftc tJon (Enmöor, S. 176—208.
grfter einbnid ©uatjaquiB 6. 176. — 3nnere§ ber ©tabt 177—181. — Sitten
ber 33eU)o^iter 182. — ®ie ^albinfel ©t. |)elena 184. — ^anamapte 186. —
3}oIf unb Oleligion 188—190. — ©(filammbultan unb n)arme Quellen 190. — S)ie
^roDin,5en ©uat)Qö unb be Io§ Dlioö 192. — S)ie ©Ifenbeinnufe 193. — ®ie ^roüinjen
5J'iana6i unb ©ömeralbaä 193 ff. — Urroalb in ©Imerolbaä 199. — S)er Jaguar
199—207. — 5)er ^uma 208.
IX. Sic Mft auf km ffinaijas, S. 209—232.
Sm ^luBgebiete beg ©UQ^a§ ©. 210. — ^a!ao unb Kaffee 211—213. — ^ro=
fobile 215—217. — SSaba^oljo 218. — 5luf bem ßanoe 219. — S)er Uxmlh 220
biä 232.
X. tlcr Uitt Durdj kn livmih, S. 233-255.
Verbergen ©. 233. — Unfer Üiegierungöfommiffar 236. — 2lu§rüftung 238. —
9ieitfunft 239. — Unfere ©olbaten 240. - Sä^ege im Uriüolb 242—244. — ®er
erfte Sag beä 9litteö 245. — S)er erfte 5tnftieg im ©ebirge 247. — „(Suter Söeg"
248—255.
XL Über hm Cljimborn^a, 3. 256— 2(%.
Camino real ©. 256. — 9tm ^^ufee beg S^imborajo 259. — S)a§ §oc^Ianb
263. — S)ie §orf)Ianb§inbioä 264—269. — äöübe ^nbioö 269—272. — S)aö Sama,
©uauQCo, q}aco 273-276. — S)ie Otand^og 279. — S)ie ^äramoö 280—284. —
3)ie ©(^neeftürme be§ 6;f)im6Dra5o 285.
XII. Uiobamba, B. 287—301.
Süö neue Dtiobnmba ©. 287. — ®aö ©rbbeben t)on Ü^iobomba 288. — S)ie
9Jlol)a 291. — ©(f)tammftr5me 293. — ®er Ouilotoa 296. — Supulfane 298. —
Sc^(Qcfen= unb ©uBDuIfane 299—301.
XIII. Die f^ataftroplje uon lban% S. 302—316.
®ie Opfer beö ©rbbebenS 8. 307. — Dtatialo unb 6;otacQ(^i 309. 3}er!ommen=
()eit mancher ^elüot}ner 311. — ©arciü SJloreno 312. — Vermeintliche Urjai^en beö
©rbbeöenö 313. — 3Qf)t ber Jöerunglücften 315.
^ntjaltöDerjeic^ntö.
XIY. 5if f^örMUrrcn tJOii ^niabor, 5. 31T— 327.
2)Dppetrei^e ber fSuUam <B. 318. — S)er Sangat) 320. — S)er äöaffevbampf
323. — ®er ©etoölbefd^ub 324—327.
XV. Die i^ödjflJ^nc üon €cna5or, 5. 328—345.
Duerf^Qltung S. 328. — Cuebrabaö 329. — 2iöeg unb 8lcg 330—334. —
eifenbüfin unb ÄunftftraBe 334. — ßlima 336. — ßulturpflanseu 338. — 5)aö
Sanbicf)Q|t§bilb 339. — ^röalbmangel 340—344. — (Binmt)mx]ai)i 345.
XVI. Bcr dCotopan. 3n i?atanntga, B. 346—394.
©injug in Slmboto (£. 346. — Satocunga 347. — Bauart bev f)äujer 348. —
SauQufje^er 349. — Grbbeben in Satacunga 352 — 354. — ©rbbeben üon 5(mbato
354. — 2)ie Krater 356. — entiincflungsftufen ber Krater 356—359. — Unfere
.ßutfc^e 360. — ©röfee be§ eotopari 362. — 5tuöbru(^ fon 1768: 364. — Stein^
unb 5(f(^enregen 366. — Stfirominftröme 369 — 371. — Urjadfien ber ©tfilammftvijmc
371. — Saoaftröme 377. — S)er „^löafferbulfnn" 379. — Sae ^^^erngctöfe 380. —
Urfacfie be§ O^erngetöieö 382—390. — 3}uI!Qni|c^e unb gcbirg^jbilbenbe ©rbbcben
391. — 5)ie ^0(^e6ene Oon Cuito 393.
XVII. (h\n\o, S. 395—428.
enge ber Stabt S. 395. — „ÖuftU)e(^feI" 398. — ©pa^iergang burc^ bie
(Stobt 399. — Käufer 401. — äixä}m unb Älöfter 404—406. — ml'd)i^d)^ unb
bürgerlid^e S^efte 407. — a)luft! 408. — 9}otMeben 410. — Unterricht 412. — Uni--
üerfität 413. — ^otQtedfmifd^e Sd^ule 414. — ®ie ^nbioä 416—419. — S)er ^nca
^uat)nacapQC 420—424. — S;er ^ncafc^Q^ 425. — 3}er[(J)it)unbene ^errlic^fcit 427.
XVIII. cecunöor im 19. 3aljii)mibrrt, S. 429—456.
$Borgei(f)i(^te g. 429. — Sie ßaraS, bie ^ncaö 430. — 3)ie emanier 431. —
3)er 5tutftanb in Cuito 432. — 93oIiDQr 433. — (5elbftänbigfeit§er!(ärung im\
©uQtjQquil 433. — Sie ^e^ubli! ^cuabor 434. — Ser erfte ßongrefe 434. —
O^Ioreä, ^räfibent 434. — Diocafuerte 435. — ©arcia Tloxmo 435. — Üloca 436. —
9loboQ 437. — ©arcia 5Dloreno§ 3ufönt^cntreffen mit ben ^efuiten 438. — Ur=
bina 438. — 9Jtoreno in ^oriö 439. — S^ioble^ 440. — Sie |)rDlniorifcf)e D^egierung
unter DJ^oreno 441. — ©eneral O^Iore^ q(§ S}erbünbeter DJ^orenos 441. — ©rfte
^^räfibentfc^Qft 5IRorenoö 442. — Ü^eformen 444. — 6;Qrrion, ©fpinofa, gleite ^räfibent=
ic^aft DJlorenoö 447. — Sritte äßo^I SlRorenoö, feine ©rmorbung 449. — S3orrcro
450. — 3}eintemitla 451. — ßaamano 452. — O^Ioreg, ßorbero 453. — ^Ifaro
454. — 3flet)otution unb Shebergang 455.
^ n I) a n g.
pie tiefcttßröffe, 5. 459—530.
Ser ©eftiijrbebrucf unb ber ©etoölbejc^ub ©. 461. — ©röBe bes ©etüölbebrucfcö
461—463. — Söirfungen be§ ©etoölbeji^ubeg 464. — Sie oceanifc^en DJhilbcn 464. —
Sie Äontinentolmulben 466. — 23ru(^äquQtor unb ^rucfmievibion 467. — Soö i^eft=
^n^altööetseic^niä.
taub 469. — 0^eftIanb§ftaucf)ung 471. — ©röBe be^ 3ufQmmenf(^ukg 473. — 2)ie
©ebirge 475. — ®ie kontinente 477. — a)littetpun!te ber ©taud^ung 479. —
Stauc^ungStimen 481. — 6tauc^ungg^oI 483. — ©infeitiger 3u|atnmen|c^ub 485. —
t^ntii^feit ber kontinente 487. — ©rbbeben 488. — (grbbebenperiobe bott 1867—1868:
489. — ^ataftro|3!)e öon 5lrica 491. — grbbeben üon 36arra 493. — ®aö Steigen
ber 2Beft!orbiEere 495. — ©toBcentrum 497. — ©cf)lüingunggricf)tung ber ©rbbefien
498. — ©rbftfitoanfungen in Duito 499. — 3[ÖaItgebirge 501. — !gaupi= unb (£rb'6eBen=
ipalte 501. — ©rbbebenöranbung 503. — Slulfonifc^e Eruptionen 504. — ®ie
öulfanticfie ©runb!raft 505. — !^imaf)nu ber üul!anijcf)en 3^^ätig!eit ber ©rbrinbe
506. — ®ie Sfieorie SUlotletö 507. — S)ie SJerfd^iebungen in ber ©rbrinbe 509. —
©röße be§ $ßerid)iebung§brude§ 511. — ©rö^e ber 9fleibungöU)ärme 513. — ®ie
oulfanijcfie Sßärme 515. — Sage ber 3}ulfane 517. — S)ie gefrümmten 3nfel= unb
©ebirgSfetten 519—522. — Folgerungen 523.— Sie öulfanifcfie ©runbjpalte 524. —
Sie Eruptionen 525. — 5ln]i(|t ^mU 528. — ©etoölbebrutf unb ©etoöIBefd^ub
Itrfnc^e be^ ^JuIfaniSmuö ber (Srbrinbe 530.
Ifritiümis ütr lljtiilliiinsfii.
(Sie eingeid^alteten Silber finb bitrcf) ftiirfevn Srucf l^eroorgefiofien.)
2iteI6i(b: Der (Totupiui (^arbeiibrucf).
»iib
1.
Aveiiefetfen bcr ^nfeC ^tg^t . . . .
2^a§ Soggen
SReeresiticlIen, nad) ber 9latur gejeicfinet
aSerteitung öon QBaiier iinb Saab . . .
a3roofe§ Sippavat jum 3Jleffen großer
Ü)^eere§tiefen
Söngenj^nitt be§ Sttlantifdien CceanS
Cuerfc^nitt be§ SCtrantifc^en CccanS . .
©turmfcfiroaUJen
Selpf)in
entftetjung ber ^nfer Sabrina . . . .
aSeerentang (Sargassum baccatum) . .
ÄoraüenftodE
Sßerfdiiebene goi^nien ber ©eeanemonen .
TOifroffopifc^e Slnfic^t be§ 2;tefi"eeicf)(amme§
au§ bem Sltlantifdien Dcean . , . .
Q'uK DUlebufe in öoüer entmidtung (Chrys-
aora Gaudicliandi)
6f)ar(otte--2imaaa, .^auptftabt ber ^nfel
®t. 2I)onia§
^topxfdfc 3frü($tc
StnanaS'^flanjung
Ütabbampfer in ber 6l)fIone . . . . .
5öer6reitung§=a3e5irf eineä n^eftinbifd^en
Crfan§
©ntrcicftung ber Spiralen in einer Q,\)Uom.
iRörbac^e (grb^ärfte
SCßinbric^tungcn beim x^oxtiäjxiiten einer
6i)f(one in Guvopa
Atiftdit bex BtaH 'yotUxUo . . . .
^ant>f(f)aU auf Ssaüi
2fnfid)t öon Kingston auf ^amaica . .
ein meftinbii'^er ©arten
gticgenber gifc^ (Exocoetus exsiliens) .
Ofliegenber ^ifc^ (Dioter Seef)af)n, Trigla
lyra)
Ser ©tranb bon Solon Don ber 93af)n au§
(gil'enba^nfarte öon Manama
eiienbaf)n auf ber ^anama=Sanbenge . .
§auö ,VDifcf)en ^atmen
ein ©tücf Urmalb in ©übanterifa . . .
Manama von ber ^anbfciie
Dluinen beä ^efuitenfoKegä in Manama .
25a§ neue Grand Hotel in ^ßanama . .
©eite
4
11
17
29
29
35
35
37
47
49
51
53
55
59
67
71
72
73
79
aSitb (Seite
37. Sie ^auptloinbe auf ber grbflöd^e ... 129
38. (jine §acienba ber ^roüinj ^mbabura . 137
39. Sas 2tu§rotten ber S^inabäume ... 141
40. Stute be§ 6{)inarinbenbaum§ (Chincliona
condaminea) 142
41. i}xnä)t be§ ß^inarinbenbaumS (Chiiicbona
condaminea)
iloraüenftocf nebft bcn Sieren .
Sie ßofo§pa{me
"2lort6 ^{odl, SJcrmuöas . . .
|)tc Bicrmuöas von 6i6ßs ßiS
143
147
148
150
150
öafen öon Manama 153
157
81
91
93
96
98
101
103
108
109
113
115
117
119
121
122
125
127
42.
I ^^•
: 44.
[45.
j 46.
47. ^aita
48. «pifang 161
49. Snfel «Puna 167
50. 2apa§fonbri mit au^geftredfter ©reifjunge 169
51. 9[Jlt)gaIe (5Bogelfpinne) unb ßoübri (natür=
üä)i ©röße) 171
52. Anfld)t tJOtt (&uoi;aqutl' 176
53. ©aUnajog, ein Älrofobit üeräe"^renb . . 177
54. ^faja BoCitiar in ^uat^aquiC tntt /ttt-
tOft>r<»fc ttttl» ^eminax 178
55. *pla§ öon San Francisco in ©ua^aquil 179
56. ilat^olifd^er 2friebf)of in ©uat)aquil . . 181
57. Strafe in ©ua^aquil längS be§ 3^(uffe§ . 183
58. SanbfcfiQft mit ßaftuSftauben 185
59. «löurjet, O^ruc^t unb Stute be§ SJlaniof
(Jatroplia Manihot) 187
60. Ser Seguan 191
61. 6apapa§=3nbianer (^roöinj @§meratba§) 195
62. 2tu§ bem Oftufegebiet be§ ©§meratba§ . 197
63. mrwaCb in f smcroCbos 198
64. eine Drd)ibee 201
65. Ser Sagnar 203
60, Strme §ütte im ^tufjgebiet be§ ©uat)a§ . 205
67. Subianer mit Sta§rot)ren 206
68. S)er ^uma 207
69. Stabt Saba am gteid[)namigen x^iu^ . . 211
70. ßafaoloatb 212
71. Sanbgut am Ufer be§ 9lio Saute mit
Sananen unb ^patmcn 213
72. Ser ßaiman 215
73. Softor (£. unb fein luonbernbeS §otet . 219
74. ÜJliffionöftation (Se(en) im Urtt)atbe . . 223
\
^-öerjeic^niö ber 5(£)bi(biinöeii.
75.
76.
99.
100.
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
113.
114.
©eite
Cvd^ibeenftvauö 225
©Qbaneta 233
2ßo:^nungen ber :$jnbio§ unb 6f)oIoö im
loarmen Sanbe 235
3m 9iegenponcI)o 239
(5cuaboriani)c]^er HJlaiiltiertreiber . . . 240
Gingang in ben Urtoalb 241
ein aSeg im Urlralb 243
eine SBrüde in ben Stnben 247
Gin 2ambo 251
SGßeg in ben Stnben 253
/Acrßcrgc bex Sletfcttbcn jn»tf($«tt ^utt-
waquiC unb ^utto 256
3)cr ^Otwöorojo 258
3m Sovfe 261
Cdifenjogb mit bem Saffo 263
Snbianerjungen mit i^rem SJiiifionär . 265
Snbionerfrau 266
ßreeöerfäuferin 267
^tuppe von eottcCos-^nbioncrtt vom
■Jlto ^affoj^c 268
Sinbianer Don ütio ^apo 270
Snbianer Don Strd^ibona 271
(Sin 3i£)aro=3nbianev im ßrieg§)d^murf 273
Sag ßama 275
Sa§ 5paco 277
2}orßereitungen äum Diitt 279
9tand^o§ im öod^tanbe 281
Gin §ato 283
®er ßonbor 285
atiobamßa 289
Ser Cuilotoa, naii^ P. ©reffet (bon ber
§acienba a)loreta au§ gefeiten) ... 296
ßarte be§ Cuitotoa, nad^ P. Sreffel . . 297
3i6orra unb bev ^mda&uxa .... 302
^^uente be SDiloünoS in ber Dläl^e Don
^barra mit SJürf auf bie Sanbfd^aft . 303
5>cr <£ofafa(fii unb bie ^iutnen ber
Miffebvate oon ^ßorro . ... 312
^tv 25ergßron$ um ^ixoßamba, md)
P. Sreffel 316
Ser Sunguragua öon ber 2Beftfeite . . 319
Ser «pid^ind^a, Don ©üboft gefef)en, nad^
P. Sreffel 319
Ser ajulfan ©ongal) Don ber ©übiüeftfeite 321
|)cr (ÄraterfielTcC bes ierto JXÜax . . 322
Ser 2{ntifana Don ber Sübioeftfeite . . 325
Cnerfc^nitt bnrd^ bie ©d^id^tenfatten bes
ireftlia^en ^ura 326
aSitb ©ette
115. Cuebraba (mit SBaffer gefüllt) .... 329
110. 3)05 "Reifen in ^(uabox. ^afflcren
be$ iiofattQa 330
117. IRiefenfd^ad^tet^atme am Gorajon ... 332
118. Gin Dlad^tquartier in 9^anegat .... 333
119. Sanbfc^aft in ber ^roDinj ^^feabura mit
bem Goto^aji 341
120. Atttöato. ^orRt unb ^at^auB . . 346
121. Jßon ben ^efuiten erbaute ßird^e in
Ouapulo 351
122. Sefuttenfird^e ju Satacunga 353
123. SSergjug im ©üben ber öod^eliene Don
Satacunga, naä) P. treffet .... 359
124. Gin ^Pferbebänbiger in Uniform ... 361
125. Söorftabt Don Ouito mit Stusfid^t auf ben
^aneciüo im ©üben ber ©tabt . . . 375
126. JKX ^cßirgsßcffcf »on iJloj^aiöc . . 392
127. ilnßjßt »Ott ^ttifo vom ^onmflo aus 394
128. a)orftabt am ^^aneciüo 397
129. Gine 2ame in Cuito 399
130. Sanbegtrac^ten 400
131. fjranäiöfanerfirdie in Cuito 401
132. ^uente be la ^aj in Cuito mit bem
Sominifanerflofter im §intergrunb . 402
133. ©arten bei Sominifanerflofterg in
Guito 403
134. tJaffabe Don ©an Sgnacio (^efuitenfirdöe)
in Cuito 404
135. 3nnere§ Don ©an Sgnado (3efuiten=
firdfie) in Cuito 405
136. Qnbianer im geftfc^mudE 407
137. l*faäa manox mit /toi^cbrafc unb
■gtcgtenittgsgceäubc in §uito . . . 410
138. äöaff erträger, füüenb 411
139. aSJafferträger, leerenb 411
140. S)ie ©ternioarte in Cuito 415
141. Gine §acienba im l^albiDarmen Sanbe . 417
142. Snbianerfrau au§ Cuito 419
143. Subianer au§ Cuito 421
144. ©arcia 9Jloreno 443
145. Söifd^of ©d^uma(^er 453
146. $öürgermiti5 au§ 3JlanaIii 455
147. Sluffteigenbe unb fintenbe ßüften ... 471
148. 3nr Gntftel)ung eine§ SafelgebirgeS burd^
j^orijontale ©d^uöfraft 475
149. S^x Gntftef)ung ber ©d^ubfläc^en in ber
Grbrinbe 509
150. 2(bealer Cuerfd^nitt bnxä) bie Grbrinbe
9!Kitteritaüen§ 511
.ßartcn :
1. |)ic ^xbe. 'SSleexe^tieien unb "^texesfttömunQtn. (3u ©. 33.
2. 3>ic ccnoboriottifdicn iXnbtn. {%m ©d^fuB-)
>IY^9^^ ^^^) ^^^^' meine (ic6cn, teuren (Altern nnb ©efcfjluifter,
(3> für btc gro^e ©ebulb, mit ber ^i)x auf bic (Erfüllung be§
bei meiner 5(6reife gegebenen ^krfpredjeuy gemartet. Qcf) wotitt
(Sud) eine auyfüf)r(icf)e ^efrf]rei6ung meiner 9^eife nac^ Cuito mit:^
teilen; je^t frei(id) ift eö fdjon fefjr fpät gemorben, unb meine
(Sr^äljlung mirb baburd) uie( üon if)rem ^ntereffc für ©ud) üer=^
(oren Ijaben. ^nbeffen [)ört man bod) immer gern etmaS 9teue^,
befonber^ üon fremben ?änbern unb ^^ötfern, unb fo mid td) uer=
fud)en, (Sud) baüon mit^uteiten, \m§> id) auf meiner langen g^aljrt
gefel)en unö crfaljren. ^Ijr müf^t ey aber meinen üielen ^e-
fd)äftigungen ^nfc^reiben, luenn id) auf biefe (Sr5äf)lung nid)t fo
uiel Qcit üertnenben fann, aly id) möd)te. ^m übrigen mad)t fie
auf nid)ty 5(nfprud) aly auf ©laubiuürbigfeit. Seltene Sreigniffe,
merfmürbige 51benteuer, 3d)iffbrüd)c, Äämpfe mit Seeräubern ober
gar nüt J^rad)en unb anbern milben Jiercn finben fid) nid)t barin.
i^erlangt Qi-jx bergleid)en, fo leget meinen Srief nur fc^nell bei=
feite; id) aber bin frol) unb banfe @ott, ha]] id) fold)e ^rlebniffe
nid)t gn er5äl)len l)abe.
I.
Jim TOttrood), ben 17. ÜJhil871, nachmittags inx^ öor 3 U(}r,
Ii(f)tete imfer groj^er 2)ampier, ber mi^ über ben 9tüc!en be§ OceanS nad^
5lmeri!o tragen foHte, auf ber 9^f)ebe öon (SDutI}am|)ton bte 5In!er. ^a»
fleine S^raubenfc^iff, melc^eÄ mehrere 93ia(e I)inau§gefa^ren mar, um ^^affagiere
unb (55üter an ^orb 5U brinigen, mürbe fc^Iiej^lid) am 53acfborb üorgefpannt,
um ben großen ^am|)fer gu menben. 2öel(i)e 5lrbeit, menn eine ÜJiauS
einen Elefanten in bie 9tunbe bre^en foll! ^ie ^rojebur ging langfam
t)on ftatten, enblic^ mürbe man bod) fertig, ^unft 3 U^r beginnt unfere
9]laf(^ine ju arbeiten, bie fd)eibenben greunbe f(^men!en bie §üte unb
3:af4entüd)er, mir ermibern ben (^xu% unb fort ge[}t e», hm meiten DJ^eere§=
arm I}inau§, meld)er ben unbergleid)lid)en C^afen tion ©outljampton bilbet.
33alb 5ie[)en 5U unferer hinten bie fd)önen 6eftübe ber Snfel 2Bigf)t öorüber
mit i^ren ^o^en, malerifc^en §ügeln, mit i^ren Iieblid)en ©tobten unb
Dörfern. Um 7 U^r abenb», fur^ beüor e§ bunfel merben tniü, paffieren
mir bie Ie|ten prad)tt)oEen , jöf) inS D3^eer abfallenben meinen ^reibefelfen
(53ilb 1) unb ben fü^n auf eine öereinfamte flippe meit fiinauygebauten
2eu(itturm. 5Iud) biefe fd)minben immer me^r unb me^r. Europa liegt
[}inter un§ mit feinen kämpfen unb Seiben; e» ift, al§ ob !eine§ eriftiere;
nur bie DJJömen begleiten un§ noift meit I}inau§, mie ^um legten 5lbfd)iebS=
gru^ gefenbet. ^ie 9kd)t fin!t ^ernieber, unb am folgenben DJIorgen fel)en
mir nur no(% |)immel unb SBaffer; aud) bie (e|ten ©eeöögel bleiben ^urüd,
mir befinben un§ auf bem offenen 5}leere; blo^ bie gro|e DJIenge ber ©egel
unb DJhften, bie al(ermärt§ au§ ber Siefe auftaud)en, bemeift un§, ha^
bie reid)ften unb glüdlid)ften Sänber ber (Srbe nid)t ferne liegen.
93littlermei(e f)atte ic^ ^t\t gefunben, unfer <Sd)iff genauer 5U ftubieren.
Unfer „6^annon" (fo f)ie^ nämlid) ba§ galjr^eug) mar ein alter 9tab=
bampfer ber 9^o^aI=D3^aiI=@team=^adet=(5ompanl). ©r ma^ 155 (Schritte
in ber l^änge, gätjUe me§r al§ 100 DJ^ann an DJIatrofen, ^eijern, ^l^lafd)i=
niften, .Qellnern, ^öd)en, §anbmer!ern u. f. m. unb mar für 248 ^affa=
giere eingerid)tet. ^a§ obere ^ed ift meit unb grofj genug, fo ha]^ man
fic^ orbentti(^ barauf ergeben fann. 33orne fief)t man eine reid)e 9Jiena=
— ö— 1*
I. S)qö Schiff lutb bcr Ccean.
gerie Don ©nten, (hänfen, |)ü[)nern, 2rutl}ä^nen , ©(i)afen; bod) ijai biefe
](f)natternbe, gadfernbe, blöfenbe (S5efeII)d)aft bie tüeite Steife über ben Ccean
nid}t ]o glü(f(i(f) überftanben, mie öier präd^tige Ü^affepferbe, bie nad) 2öeft=
inbien beftimmt tüaren.
Unter bem Cberbed befinbet fic^ ha^ fogenannte ^Ulainbec! (§aupt=
bed): ^inten ein Heiner, für tarnen referöierter (Salon, fobann eine lange
^oppelgalerie , ring§ Don Kajüten be§ erfien ^Ia^e§ umgeben, bann ber
für ba§ 33erlaben öon llleingepäd beflimmte 9taum, gan^ befonber» beliebt
bei ben fartenfpielenben unb raudienben ^erren, ferner ber 93^a]d)inen=
räum, bie £üd)e mit einer Segion öon ^öd)en. §ierauf folgt ha^ oorbere
^ainbed: ^unö^fl ein fleinerer ©aal, ring§ mit Kajüten aud) noc^ bes
erften ^Ia|e§ umgeben, fobann ba§ Gebiet für ^affagiere ^meiten 3^ange§
unb enblid) meite 5lrbeitÄpIä|e für bie ^J^annfc^aft. (Steigt man hinten
nod) eine %xtppt f)mab , fo befinbet man fid) faft auf ber Söafferlinie :
bid)t oor bem (Steuer mieberum ein Heiner, f)albrunber Salon — unfere
Kapelle an Sonn= unb geiertagen — , fobann ber lange Speifefaal für
Üieifenbe be§ erften ^Ia|e§ , abermals üon Kajüten umringt ; ^mei af)nlid)e
Heinere Säte liegen nod) born Oor ber D3lafc^iue, oon benen ber eine al§
Speifefaal für bie S^teifenben ^meiten ÜiangeS bient. Tilan erftaunt über
bie @efc^idlid)!eit , mit mel(^er man auf einem Sd)iffe ^Ia| gu gemimten
Oerfte^t; benn alle§, ma§ id) auf^ö^Ite, ift au§fd)Iiepd) für bie ^affagiere
beftimmt; bie f)unbert Wann 53e|a|ung mollen aud) untergebrad)t fein,
unb meld)e 9täume braud)en nic^t bie 93hfd)ine, bie Sabung, ber unerme^Iidie
^o^Ienbebarf ! bequem freiüd) l^at man e§ ^öuftg nic^t, namentlid) nid)t in
ben Kajüten, ^ie beften Kajüten enthalten immer menigftenS ^mei Letten,
eine§ über bem anbern, unb ber übrige 9taum ift fo enge, ha^ man mit
5^ot fid) barin umbrel)en fann. Sid)t giebt ein einziges runbeS 5enfterd)en,
melc^e§ in ben lur^ über ber Sßafferlinie liegenben untern Slabinen faft
immer oer]d)Ioffen gef)alten mirb. Sßo^I finben fid) , namentlid) born,
and) größere, bie me!)r 9taum jur 53ett}egung bieten; allein fie enthalten
bann aud^ Oier bi§ fünf 33etten unb leiben an manchen anbern Un3u!ömm=
lid)!eiten: teit§ liegen fie ben ^ampffeffeln gu na^e, ober ha^ (Betöfe unb
Sd)aut'eln ift in il)nen befonber§ ftar!. @lüc!lid)ermeife Ratten an Stelle
ber 248 ^affagiere, auf meiere bie 9tol)al=93lail=Steam=^adet=©om]3ant)
fpefulierte, fid) bereu nur 120 eingeftellt, fo ba§ man nod) leibli^ unter=
gebrad)t merben fonnte. anfangs ^u fünf in eine Kajüte gefperrt, ent=
fernte fid) oon un§ erft einer, bann ein anberer; meil e§ mir gelang, bei
unferem Stemarb (^lufmärter) in auBerorbentlid)e (Sunft ju fommen, fo lie^
lä) mid) f(^lie^lid) aud) ^inau§tran§portieren unb be^og, ai^ e§ ^ei^er mürbe,
gan§ allein ^mei gro^e, gufammen^ngenbe , menigften§ für 10 Tlann be=
ftimmte Kajüten, ^a ^atte id) Suft; nid)t einmal ber Kapitän ijai fo
©inrid^tung beö Sampferö unb Sageöorbnung.
bequem geiDo^nt. ©ö bleibt immer mf)x: „TOt bem |)iit in Der §anb
fommfl bu biird)» gange Sanb."
5I6er 3[)r tüerbet f(i)on ungebulbig über bie langwierige 53e}(i)reibung
|)erfönlic^er Seiben unb greuben. ^er eine mö(i)te lieber öon ber D3la]d)ine,
ein gtDeiter öon ber ^ü(^e, ein britter bon ber Ü^eifegejellic^att ettüa§
erfahren. 91ur gemad), !ommt ein§ nac^ bem anbernl 3ut)örberfl aber
tüill ic^ bie Sage^orbnung au^einanberfe^en , bie ifl bie §au|)tfa4e. ^uf
einem englijc^en Scf)iffe gef)t e» fireng, fe^r [treng gu, unb 'tia \d) mei^,
ba^ 3§r aUe, o^ne ^u^na^me, öom ^^apa angefangen, gro^e Suft ^abt, mi4
5U befudien, fo i[t e§ üon 2Sid)tigfeit, ©ucf) in ber f)au§orbnung be» od)ifte§
genau gu unterrichten. ^ünftlid)e Beobachtung berjelben mirb geforbert.
5(I|o 5uer[t be» D3^orgen§ in ber grü^e. ^a» ^luffte^en mirb einem
auf bem (Schiffe feicf)t gemad)t. Über bem ^op\t auf bem 35erbecf, neben=
an in ben Säten unb (hängen gef)t öon 5 bi§ 6 llf)r ein allgemeinem
Scheuern unb 2i^a]($en lo§, alle 2age mit berfelben (^enauigfeit, mit bem=
felben glei^. 33ei einem )oIcf)en Särm ermac^t man haih , tüirft fici) iuy
5^eglige unb fteigt auf ha^ S^erbecf, um bie frifc^e DJbrgenluft einzuatmen,
bie au» bem 9}kere auffteigenbe Sonne ju fe^en ober au^ fliegenbe Sifct)e,
bie DorgugÄmeife um biefe 3^^^ ^u§ ^ern ©emöffer auffteigen. S^ai hiä)
aber ber liebe Öott mit einem gefunben (Scf)Iafe b^had)t, fo fannft bu tro^
be§ (Gepolters fcf)on bi§ 8 ober 9 U^r liegen bleiben; mir tiatten fogar
einen fpanifcften |)errn au» ^eru an 53orb, ber in ben erften adji Sagen
täglici) üierunb^mangig Stunben fd^üef. Um f)aib fieben bringt bir bann
ber Stemarb eine Saffe S^ee ober Kaffee an§ 33ett unb fragt, mie bie
§errfcf)aften gefci)Iafen. ^^ai man fici) bi» ^aib ac!)t auf bem ^erbec! er=
gangen, rec^t^ unb Iinf§ biefem unb jenem einen guten DJIorgen gemünfc^t
unb bie §anb gebrücft, fo mirb man mit einemmal öon hm Stangen ber
3nftrumentatmufi! überrafc^t. Bier beutf^e Stemarb», melcf)e fici) gu einem
Cuartett gufammengefunben f)aben, unterfjalten bie (53efeHf(i)aft morgend unb
abenb», unb beutfctie ^[Relobien finb bie ^äufigften unb beliebteften. hierauf
eine üeine ^aufe unb um ^alb 9 Ufir ertönen auf bem Borber= unb §inter=
bec! bie me^mütig lieblichen 2öne eines 3BaIb^orn§: „S(i)ier breiBig Sa^re
bift bu alt" , ober fonft ein fe^nfu(^t§öoIIe§ ©tücflein au§ Vergangenen
Seiten, unb jeber Wann unb jebe D3lau§ muB erfa()ren, ta^ je|t tüa»
gang Befonbere^ (o§ ift. 2öa§ giebt'g benn? Sieber ^affagier, ^ei^t e§,
ma(^ bi^ fertig, nac^ einer falben Stunbe beginnt ha% Breakfast (Srü^=
ftü(!), barum tuirft bu jegt jum uoraug gemannt unb nac^^er nod) einmal
gerufen. Unb in ber S^at, jebermann eilt unter ^ecf ; benn bei ber 2:ab(e
b'^ote barf man nie anber§ al§ in öoHem ^(njuge erf^einen; man maci^t
alfo Toilette, unb 3^r fönnt (Sud) fc^on beuten, ha]^ \d) in biefem fünfte
ftet§ fe^r fleißig gemefen.
I. ®aö Scfiiff unb bei* Cceau.
^un!t 9 Uf}r ertönt alfo nd)tig bie Itebüd^e 3öei]e be» 2BaIb[}Drn§
5um jtDeitenmaL 9^e(f)tö, Iin!§ ftrömt'S bie 2re|3|.ien fierab, feine, elegante
§erren, nod) feiner gepu^te tarnen, unb bei ben Ie|tern geprt e§ jum
guten Ion, bei jeber D^hl^I^eit in neuer 5(u§gabe ^u er)(^einen. Oben
iinU nimmt ber ©r^bifdiof Don Cuito ben erften ^Ia| ein; neben i^m
fi|t DJifgr. ^igatti, ^omfapitular bon Sbarra, fobann el padre Jose,
profesor de matemäticas en la escuela politecnica y universidad de
Quito, fiieranf el padre Verdenelli, megen mufifaüfd^er ^orjüge eben=
fa(I§ auf bem Iransport nad) 5Imerifa begriffen. (Gegenüber ft|en, al»
5U berfelben (55efenfd)aft gefiörig, ber alte |)err 33orgia, ein 5Za(f)!ömmIing
be§ ^I. gran^ bon Sorgia, unb beffen Io(f)ter, hierauf ber ©efanbte Don ^eru
u. f. m. 2Bie Sfir fe^t, mangelte e» nid)t an lieber, anftänbiger (5)eien=
f(f)aft. ^Ihtx am liebften Don allen, bie fonft mit un§ reiften, tüaren mir
bie ^eutfcften. ©d)on feit 2Öod)en in Belgien, unb ami) nad)()er auf ber
ganzen Üteife, mu^te ic^ immer ha^ faubermelfdie granjöfifd) fpred)en;
mie lieb mar e§ mir, mic^ mieber einmal im ^eutf(f)en ergeben ju !önnen :
93hitterfprQcf)e, DJhttterraut,
äßie fo uionneiom, |o traut!
Unb meil bie beutfd}e 5^ation glüdlid)ermeife eine fo unterne^menbe , reife=
luftige ift, gab e§ red)t Diele beutfd)e §erren an 53orb, unb id) brauste
mid) ifirer greunbfd)aft nid)t ^u fc^ämen. 53e)'onber§ näherten fid) mir
ein fd)on feit Sauren in (5I)i(e angefteEter fäc^ftfd)er Sngenieur, ein junger
Sübeder S^aufmann, in Sima etabliert, beffen trüber unb mandje anbere.
2öe[(^ präd)tige Seute maren biefe ^eutfd)en! ßin (^nglänber fpri(^t
nur fein ©nglifd), ein granjofe nur fein granjöfifd^, ein Italiener nur
fein 3talienif(^, ein ©panier nur fein ©panifc^; eine im ganzen feltene
5(u§na§me ift e§, menn bie legten beiben ober ber (Snglänber ^ur ^ot fi(^
auä) auf gran^öfifd) au§brüden fönnen. 5Iber biefe ^eutfd)en unterf)ielten
fid), mie im ^eutfd)en, ebenfo mit (S^eläufigfeit unb ©etüanbtfjeit im 6ng=
lifc^en, granäöfifd)en unb ©panifd)en, unb fie Ratten ©inn für bie gro^e,
fd)öne 5^atur unb bie 2Biffenf(^aft. 2öie oft bin id) nid)t bi§ fpät in bie
'^aä:)i I)inein mit bem Sngenieur auf bem 35erbed auf unb ab gegangen,
Don pl)t)fi!alif(^en ober med)anif(^en Problemen rebenb unb ben geftirnten
Öimmel beobadjtenb ! 2öie oft ^at er mid) nid)t gerufen , um mir irgenb
eine neue ©rfd)einung ^u 5eigen!
5Iber mir Dergeffen unfer Breakfast; e§ ift freiließ eine fd)öne I)äu»=
iid)e lugenb, mit 53efd)eibenl^eit gu märten, allein auf bem ©d)iff mu^
man fie mit ^Iugf)eit üben; gemiffe ^inge finb im §anbumbre()en Der=
fd)munben. gur @^re ber ßnglönber mu^ man i^nen nad)fagen, hay, fie
mit Dor5ügüd)em (Blüd 93hgenftubien betrieben I)aben; fie fennen aufS
allergenauefte bie gef)eimen, ftillen 2öünfd)e biefer tieinen, raftio» arbeitenben
gieifegefettfc^aft; ^aWim] ^ompa%.
^^of(f)tne, meiere 2ei6 unb 2e6en 5uiammenf)ä(t. 5l(Ie§ fiubeft bu baf)er
beim engltfdien Breakfast, tüaS bu tüünfdien mag[t, bom imt»ermeibltd)en
^eeffleaf an bi^ gum Ie|ten ^effert, unb e§ wäre feine Heine 5trbeit, fi(^
burd) biefen brei= bi§ öierfad)en äöall öon 'Speijen ()inbur(^juarbeiten.
9lad) einer falben Stunbe ift auc^ ber tüaderfte .^ömpc mübe unb
flrecft bic ä'i3affen. 5I(Ie§ fteigt auf» 35erbec! unb bei jd)led)tem Söetter amü=
fiert man fid) mit ber 53cDbad)tunc3 be§ einig t3leid)en unb ruftitjen (S)ani3e§
ber D3kfcf)ine. ^d) f)abe ha mand)c etunbc jutjebradjt, aud) menn cjanj
f(^öne§ SÖetter mar. 3i>a§ -^iel)! mid) immer mieber unb mieber ^u ber
9]^a]c^ine f)in? Sinb'^ bie gemaltitjen Gifenmaffen? Wii ben baumlantjen
unb ftarfen '^Meuelftangen , bem '^^umpemjeftänge , ben ^^ülbenftantjen reid)t
bie i^hi]d)ine burd) brei Btodmerfe biuauf. Xie beiben ^ampfcpünber I)aben
einen ^urd)mef|er öon me[)r al§ 2 m, bie Luftpumpe lum f iift 2 m ; ]nxd)U
bare Gifenmaffen bilben bic beiben unten iieijenben l^opP'-'^^^-i^iii^'-'ißi'^ ^^^'^^ "^^^
an'}- unb nieberid)mingenben Oicrabfüljrung be» Ä^Dlben»; unb eijt bie 5(c^]e
mit i[)rcn beiben V'2 ni langen unb ^'s m im ^urd)meffer l)a(tenben ^nieen,
aüeö auö einem Stücf tjefcftmiebet ! 3ft e§ biefe^, ma» ^ur 93kjd^ine 5ief)t,
ober bemunbert man babei i()ren ru(}it3en Öang ober bie ungetjeure .^ra|t,
meiere fie in 53emegung je^t, ober feiert man bort in ber Stide ben 2riumpl)
be^ menjd)(icöen (Reifte», me((^er bie beiben unöeriö[)nlic^en geinbe „Seuer
unb äOaffer" ^ur t3emeinjd)att(id)en 5(rbeit gioingt unb fid) bienftbar mad^t?
Öö mag mol)! atl biejeö jugleid) fein, ma§ 5U ber 93hijcbine [)inIodt, einer
93hijd)ine, bie allein mel)r leiftet al» bie llraft t)on 1200 ^ferben.
^^(ber bie armen :^eute ba unten, tt)e(d)e bie beiben Reffet Ijei^en! 3a,
mein lieber ^^saffagier, bie tropifctie ,Soi|e mirb bir mand)mal unerträglich;
mie aber mu|l e$ biejen -soei^ern ^u 93Jut fein? Snbeffen biefe Seute, mie
alte auf bem Sd)iff, finb an 5(rbeit gemö()nt unb an eine Crbnung, bie
nur in ber beutfcben 5(rmee ibreÄgleicfteu finbet. ^nx beftinnnten Stunbe
tönen bie furzen Schläge ber Signalglode, bie. 93knnfd)aft med)felt ab ; man
oernimmt bie fd)ri(len, gebiimpften i^nite ber 53ootmannypfeife , 93ktrofen
tiettern in bie 5[lkften, Segel merben aufgewogen ; aber nie I)ört man ftörenben
Sftrm, nie ein .Qommanbo eine^ Cffi^ierÄ, nie eiuen 9hif, nie eine laute
Srage; alle» ge()t in ber Stille ab, mie in ben hängen eine§ S^Iofter§.
^e§ 5[Rorgen§ unb um bie ÜD^ittag^^eit ftef)t ber Kapitän ba auf bem 3]er=
berf an ben 3Öanbungen be§ iBorbS, neben iljm feine öier Offiziere, jeber
ben Sertanten in ber Ülec^ten, um hm Staub ber Sonne ju beobachten,
(^ebulbig märten fie eine f)albe, eine ganje Stunbe lang, mand^mal ben
ganzen Vormittag, bi§ bie Sonne I)inter bem ©emölfe fieröortritt. I^aum
med)fe(n fie in ber Stille ein ober ba§ anbere Siöort uiiteinanber. 3ft bie
Sonne ha, fo beobad)tet ein jeber für fid), fd)meigenb bcred)uet ein jeber
für fid) bie Ütefultate feiner 53eoba(^tung , unb man fonfcriert im ginmier
I. 5)qö ©rf)iff unb ber Ocean.
be§ ,^lapitän^. (S\an^ in ber (Stille giebt ber jiingfte Sieiitenaut, am Dorbern
.^ümpa^ fte()eub, biird) Wink red)tÄ, i'mU ben beiben am (5teuerruber
arbeitenben ^Jiatrofen ben nenen ^m^^ an, mä^renb biefe ebenfalls auf bie
beiben unmittelbar bor i[)nen fte^enben DJkgnetnabeln fc^auen unb ben neuen
<^ur§ feflbalten, fobalb fie i[)n I)aben. %ü\ bem üorbern, am ^efanmaft
fte^enben .^ompa^ notiert ber effilier ben neuen ünx^ S. 64^ W.; S. 85^ W.,
b. I). nacb Süben mit einer 5(btüeid)unt3 Don 64 ober 85 (Brab nac^ S^Öeft.
Unerfabrene Seute munbern fid) mani^mal, mie e§ am DJIorgen (jeif^en
!ann 64 (sk'ab, ^JüttagS 65 (^rab, 5tbenbö 66 6rab na(^ SBeft; marum
fteuert man nid)t immer in einerlei 9äd)tung? ^ie 5(ntmort ift: man fteuert
aud) immer in einerlei maljrer 9tid)tung, nur bie fd) ein bare 9t id) tun g
ift üerfd)ieben. 2Öir Ijaben ben 2Beg öon (gout^ambton bi§ ©t. X^oma»
in einer geraben Sinie gurüdgelegt, fomeit ^ai auf einer ^ugel mie unfere
(Srbe mögliefe ift. 5((Iein jene fd)einbare ^(nberung ber 9ti(fetung be§ 'ed)iffe§
rü()rt bal)er, meil in ^aferfeeit ber .^vünipaf^ feine üticfetung änbert. ©ine
53kgnetnabel nämlid) ^eigt nur an fefer menigen fünften ber (^rbe genau
na$ Ütorben: in (k^uroba geigt fie nai^ stürben mit einer meftlid)en 5(b=
iDeid)ung öon 10 — 25 (^rab, an öerf^iebenen Orten öon (Europa öerf (Rieben,
^iefe meft(i(fee ^Ibmeiifeung ber Dtabel mirb um fo geringer, je meiter man
nad) 5(meri!a I)infege(t; fie ift D^uII, b. ij. bie 9label geigt gerabe nad) Dtorben
auf einem gemiffen fünfte bei ©t. %i}oma^ , jenfeit§ biefer ©teile ift bie
5lbmeid)ung bftlid). §ier in Quito geigt bie 93tagnetnabel etma 8 ©rab
nad) Cft, mäferenb fie in ^eutfcfelanb ä\X)a 15 @rab nacfe 3Beften geigt.
3i3enn man alfo nad) ^(merifa föfert, fo bre[)t ftd) in SBaferfeeit bie '^laM
(angfam feerum, mäferenb ha§) Scfeiff bennod) in geraber Sinie bleibt.
^tnberemal freiließ giebt man bem ©d)iffe in ber %i}ai eine ettt)a§
abn)eid)enbe 9ti(fetung, unb gmar beMjalb, bamit e§ einen geraben 2Beg
gurüdfege. Sm Ccean finbet man niimlid) fefer au§gebefente unb recfet
ftarfe 8tri3mungen, bie man mit bem 5(uge nic^t mafernefemen !ann, ba
feine Ufer oorfeanben finb. SI^oKen mir aber mit einem 53oot über einen
fc^ncll flief^enben ©trom hinüberfahren, fo bürfen mir e§ ni(fet nad) bem
fünfte I)infteuern, an bem mir gu lanben münfd)en, fonbern mir muffen
mel)r aufmärty fteuern; mir treiben boc^ feerab unb lanben eben ha, wo
mir mollen.
5(u§ allem bem gel)t feerOor: erften§, ber .^abitän muf] immer genau
miffen, mo er fid) befinbet mit feinem ©d)iff, unb gmeiten§, er muf^ .harten
befi^en, bie if)m für jeben ^sunft be§ Dcean§ angeben, mie grof? bie
5(bmeid)ung ber 93tagnetnabel ift, unb meiere ©riD^e unb 9tid)tung bie
53teereöftrömungen feaben. äöie erfährt ber .^a|)itän bie Sage, meld)e fein
©d)iff auf bem meiten Ocean einnimmt, ben ^un!t ber (Srbe, mo er fid)
befinbet?
Ortöbeftimmuug auf bem DJleere.
3e tüetter man öon Diorbcn naö:) ©üben [äi)xi, be[to I)ö^er fletgt bie
©onne jur DDIittagy^eit ; man tann alfo an^ ber (5onnenI)ö^e beregnen, tt)ie
tüeit man nocf) öom ^tquator entfernt ift, b. ^. auf toel^em 53reitegrabe
man ftcf) befinbet. 5(nbererfett§ beflimmt man auc^ genau bie ^äi, mann
bie (Sonne an jebem %a<^ ben I)D(^ften ^unft be» §imme(§ einnimmt,
b. ^. bie mal)re DJ^ittagg^eit , unb nad) biefer ftellt man bie (5(ftiff§ul}r.
^iefe mu^ man bei einer ga^rt nad) 5(meri!a alle 2age faft um eine
S^iertelftunbe gurüdftellen ; t[}äte man'» nid)t, ]o mürben bie ^affagiere ba§
für 9 H^r beflimmte grü^ftüd aamä^Iid) um 8 UI)r, 7 U^r, 6 U()r, 5 U(}r
einnehmen muffen, beöor nod) bie (Sonne aufgegangen ift. 3^* ^ctbt näm=
lid) in (Europa f($on längft bie Sonne am .Stimme!, lüd^renb e§ I)ier in
Cuito no(^ nid)t einmal ^um DJbrgen bämmert. äBenn 3^i' abenbö um
7 U^r gerabe ba» 9^ad)teffen einnefimt, fi|en mir um 12 U^r beim 9JZittag§=
tifd). gür mid) mar e§ immer eine greube, auf meine ll^r ju fd)auen,
bie id) immer fo ge()en liefj, mie fie in Trüffel ging. S^t ift'ö in Trüffel
9 Ufir abenbö, gu §aufe [in GIbing] ift'c^ fd)on über 10, ate fd)Iäft
bereite, unb I}ier auf bem Sd}iffe |)Iaubern mir an ber %ahk b'I}ote, bie
um 5 Uf)r beginnt. 3fl'§ bei ßud) ^u |)aufe 4 Ufir morgen» unb fte()t
balb alle» auf, fo ift'» in Cuito nod) nid)t 10 Uf}r abenb», unb id) fd)(afe
noc^ immer nid)t. 3^r fel)t, liebe Altern unb (Sefd)mifter, id) I)abe auf
meiner Üteife mand)maf an (Sud) gebad)t unb aud) für ^nd) gebetet, mal)=
renb ^i)x gefd)lafen ()a6t.
%n 53orb nun I)at man no(^ eine anbere, fe()r genaue Uf)r, ein fogen.
(5;^ronometer, ha^ man immer fo gef)en löj^t, mie e§ in Sonbon ging. ®ie
nebenftef)enbe Sd)ipuf)r, me(d)e man regelmöf^ig naä) ber Sonne ftellt, giebt
alfo meniger an, unb au» bem Unterfd)ieb be» (Äl)ronometer» unb biefer
S(^iff»uf)r !ann man fcf)r genau erfaf)ren, mie meit nmn fi(^ meftlii^ bon
!$2onbon befinbet. Se^en mir einmal borau», bie Sonboner U()r ober ha^
(5[)ronometer gebe 2 Uf)r na(^mittag» an, ma()renb auf bem Si^iffe, bem
Staub ber (Sonne nad), gerabe DJ^ittag ift, fo finb mir fo meit meftlid)
bon Sonbon, a(» bie (Sonne in gmei Stunben fic^ bemegt. dlnn aber läuft
bie Sonne in 24 Stunben einmal ring§ um bie (^rbe, ober 360 6rab
meit, folglid) in einer Stunbe 15 (Skah, unb in ^mei Stunben 30 (^rab.
2i3ir befinben un§ atfo 30 6rab meftlic^ bon Sonbon, b. t). nad) ber
gemö^n(id)en Sprac^meife auf bem 30. 6rabe ber meft(id)en Sänge bon
Sonbon ober bielmel)r bon (^5reenmic^, ber bei Sonbon liegenben Sternmarte.
2Öei^ man aber, mie meit ha% Sd)iff einerfeit^ bom Äquator unb anberer=
feit§ meftlic^ bon Sonbon ift, fo fennt man aud) ben ^sunft ber 6rbe, auf
me(d)em e» fid) befinbet, unb bas ift bor allem bie ^auptfac^e; man miü
ja nid)t nad) Spi^bergen, fonbern nad) 2i3eftinbien , mitten in ben §afen
bon St. 3If)oma§ hineinfahren.
L Sqö Schiff imb ber Ccean.
Gilt anbcreö Wiikl ber Crtöbeftimmimc] bietet \)a^ fogen. Sog bar.
^» ift ba§ ein l)öd)ft emfa(^e§ Snflrument^en , ein f(eine§, {)anbgroJ5e§
^rettd)en, 'i)a^ an einer langen, ftarfen :2eine befeftigt ift, bie über eine leiste
^)iüüe ablaufen !ann. ©iner ber ^JUitrofen tcirft ha^ Srettc^en ant [)intern
2ei(e be» ©d)iffe§ feitüd}er 9üd)tung in§ Söaffer, unb in bemfelben ^JZoment,
lüo ha^ 53rettd)en ha^ Saffer berül)rt unb bie ^eine abzulaufen beginnt,
fe[)rt ein anberer DJIatrofe eine in feiner §anb befinblid)e eanbuf)r um,
bamit aud) fie ablaufe (^ilb 2). ^ie (ganbuljr geljt genau eine 93iinute
taug, unb ift fie abgelaufen, fo ^ei^t e^ „stop" unb man ^ält bie Seine
feft. 3n biefer finb nun in gleichen 5(bflänben .Quoten angebrai^t, fo ha)^
bie Entfernung be§ einen öoni anbern genau ein Sec^^igflel einer Seemeile
beträgt. 5ZeI}men mir nun an, in ber DJ^inute, meld)e bie ©anbufir angab,
mären 12 l^noten abgelaufen, fo folgt, ba^ ha§> ©d)iff in einer 93Mnute
12 foId)er .knoten, mitl)in in einer ©tunbe fec^^igmal fooiel ober 12 6ee=
meilen mac^t. 3Senn man fagt, ba§ Sd)iff laufe 12 ihtoten, fo ift ha^
ebenfobiel, aU menn man fagt, e§ mac^e 12 ©eemeilen ober brei geogra=
pl}if(^e 9Jhn(en in einer ©tunbe i. ^a§ Sog mirft man fe()r fleif^ig, beinatje
in jeber Stunbe, au§. ^ennt man nun bie 9ti(^tung be§ S$iffe§ buri^
ben ^om^a| unb feine (5kfd)minbig!eit burd) ha^ Sog, fo Oermag man
g(eid)faH§ in jebem 51ugenblid ben ^un!t be§ Ccean§ anzugeben, auf bem
ha^ Sd)iff fid) befinbet. ^od) !ann man mit bem Sog allein fid) um foüiel
täufd)en, aU eine zufällige Strömung be§ 53here§ beträgt; benn biefe fd)iebt
fomol)! ba§ Sd)iff al» ha^ Sog um i[)re (^kö]^^ Dor= ober rüdmärt§, red)t§
ober Iin!§. ^ie 33eobad)tungen ber Sonnen[)ö[]en unb be§ (5()ronometery
finb immer beffer; allein bie ©onne bleibt nmnd)um( au^, unb fo muf^ man
]id) an§ Sog, a(§ 'tia^ einzige 53eobad)tungymitteI, I)alten. Üann man aber
fomol)! bie Sonnenf)öI)e al» ha^ Sog beobad)ten, fo erfäljrt man au» bem
Unterfd)iebe , ben beibe angeben, bie Stärfe einer 93^eere§ftri)mung unb I)at
ein fel)r mid)tige§ DJZittel, um gute Seefarten anzufertigen. ^e^l)alb liegt
an Sorb immer ein mäd)tige§ (s;om|)toirbu4 auf, ha^ fogen. Sogbud), morin
man biefe ^inge mie alle äl)nlid)en genau unb fleif]ig notiert, immer mit
bem ^atum, mann, unb bem Crte, mo man bie bezüglichen ^eobad)tungen
gcmad)t l)at. '^ad) ^unberten bergleid}en Sogbüd)er, ai^ (5)runblage, !on=
ftruiert man öie ©eefarten.
2i3ir l)aben fel)r lange aftronomifd}=nautifd)e 53eoba^tungen angeftellt,
unb id) felje fd)on, mie beut einen nad) bem anbern oor (Srmübung bie
^2lugen zufallen unb 3l}r ^nd) bentt: äl^enn bie langmeilige Öefd)ic^te bod)
einmal erft fertig märe! 6ebulb, mit biefer finb mir je|t fertig, aber
^ Um bie auö^mucrfenbe Seine nid)t ju Iaut3 unb if)r 3luf5ie()en nid)t ^u fcfiuier
5U mad)en, pfletjt man t()atjäcf)ücf) fornof)! ben (Bang ber @anbuf)i- ai§ and) ben %h=
ftanb ber .ßnoten üoncinanber üicrmat fo furg ju nef)men.
lö
S)aö Sütj; ©intönigfeit ber SeefQf)rt.
UDcl) nid)t mit allen lantjmciütjcn (^e]d)i(^ten ; beun bie Steife über ben Ccean
baiiert runbe 14 Jacje imb in if)nen gießt'» faum ettx)a§ anbereg a(§ Ianß=
raeiütje Sachen : (angiüeitig blauer £)imme(, Iangn3eilit3 blaue» ^Baffer, Iang=
ineilig ge[)enbe DJ^a]cf)inen , fangtoeilige ^affagiere. 2Bir muffen un§ alfo
bei 3^^ten öorfeljen unb eine anftcinbige ^efd)äftit3ung fuct)en, bamit tüir
möt]Ii(ftft meniij Sangmeile [)aben. Unb "iia tgiebt e^ immer ma» ^u t^un.
3d) menigften» , menn id) auf einem ©d)iff bin ober mit einem Sifenbaf)n=
5uge fatjre, fc^aue alleä fleif^itj an, mie bie» ober jene» juge()t, marum man
SSilb 2. 2)a§ Soggen.
bie» fo unb nid)t fo macftt. G» I)at mic^ ha^ niemal» gereut; benn erften§
befommt man feine Sangroeile, mei( man felber fur^meilig ift unb in alle»
^ntereffe I}ineinlegt, unb ^meiten» lernt man immer etma»; man ^anbelt,
mie ein öernünftiger ^331enfd) I}anbe(n mu§. 3ft e» nic^t Ijäf^üc^, ft(^ burc^
ein ©d)iff ober eine Sofomotiöe mie einen ^ßaarenpad transportieren ^u
(äffen, ober mie unfere üier ^ferbe bort auf bem 35erbedc, bie \)en gan^^en
2ag oor fid) in bie .Grippe ober (}öd)ftenö in bie Sßogen fdjauen, o[)ne fid)
babei ha^ (^eringfte ju ben!en? Seiber finb nid)t menige ^affagiere hm
I. 3)qq ®d)iff iinb ber Dcean.
bier Raulen in bicfent ^^Mtnfte fe^r ä^nlid): fie (äffen fid) transportieren,
ü[}ne babei ettnaS jn benfen, unb fonft — ift aud) bie Grippe bie |)auptfad)e.
^^un!t 12 U()r ertönen bie ticb(id)en .klänge be§ Söalb^ornS öon neuem.
3Bn§ giebt'g? 9^un, brei ©tunben ift eine lange Qeit für einen gefunben
93kgen, namentlid) wenn er allerlei aftrDnomif(^=nautifd)e Unterfudjungen
mad)en mup. 9kd) ben neueflen (^rgebniffen ber e^^aften 2Biffenfd)aften
f'Dmmt ja alle» Renten eigentlid) üom 93kgen: föo gäbe e§ tüo^I eine 6c=
lefjrtenDerfammlung o^ne ein S^ft^ff^n? 5tu§erbem f)at fi(^ ber Kapitän
t)erpflid)tet, jeben ^ingelnen feiner ^flegebefol^Ienen (ebenbigen 2eibe§ in 5Imeri!a
an§ Sanb gu liefern, unb tva^ fällt einem an 5(rbeit gemö^nten Ü3kgen
auy lauter Sangmeile nic^t ade» ein, menn er meljr aU brei (Stunben
fa[ten mug! ©in foId)cr 93lagen mirb feine» 2eben§ überbrüffig, unb ha
alle @eban!en au§ i()m fommen, fo mirb ber Sn^aber beS öon i^angmeik
geplagten 93Zagen§ feine§ 2eben§ anä:) überbrüffig, unb eine ^>iertelftunbe
fpöter I)at er fid) au§ lauter Sangmeite über ^orb geftürgt. Offenbar t)at
unfer .Kapitän gan^ rid)tig gebadjt, unb id) felber f)ahe öiel über biefe Srage
gegrübelt, marum man an ^orb fo ^äufig, fo öiel unb fo glän^enb fpeift;
aber id) f)abt nie bi» bato einen plaufiblern (^5runb auffinben fönnen aU
bie Sangmeile. Wan beute fic^ gmei , brei 2ßod)en gur See , nie etma§
anbere§ aU §immel unb Söaffer, ein 2:ag genau mie ber anbere, meldie
Sangmeile! Unb menn ein Dernünftiger 93Jenfd) nicf)t§ ^u beuten t)at, fo
mit! er menigften§ effen, ober menn if)m ha^ (5ffen ni(^t fd)merft, fo !ann
er bo(^ bie (Sd)üffeln unb Söpfe anfdiauen unb t3or Sangmeile bie Kellner
„fd)itanieren" ; aud) fommen ha mieber anbere (Beficbter gum 35orfd)ein;
man tnüpft neue @efpräd)e an unb faf^t ^(äne für ben 9lad)mittag. Sn
ber 2I)at finbet man biefeS gmeite grü^flüd um 12 Uf)x, ben Lunch, in
feiner ganzen ^ompofition ba^u anget^an, bie Sangmeile 5U bertreiben,
äöie man einen Kröpfen CI an bie 5(d)fen unb ba§ D^äbermer! einer Uftr
fe^t, bebor man fie auf^ietjt, fo ^ier an ben D3kgen, bamit er für ha^
^iner um 41/2 Uf)r in bie geeignete Stimmung gelange.
3ft auf biefe SBeife bie Sangmeile in it)rem ^>im mieber erftidt, fo
erfd)eint ein jeber auf ^ed unb begiebt fid) red)tS ane erfte genfter beS
,Qapitän§. ^ort ift ba» ÜteifebuUetin au^getjängt, unb fleißige Üteifenbe
notieren fic^ öa§, mie folgt:
nörbr. SBreite toeftt. Sänge 3Sl^xitn
21. 931ai: 42 «2' 20^22' gelaufen 200, md) Serceira 374
132
St. Sfjomaö 2204
1939
570
272
22. „
39 43'
24 M3'
242,
23. „
3704'
29 22'
270,
24. „
34 MO'
33058'
265,
.
Z Z I
] Z Z "
I Z I
29. „
22 52'
65^15'
265,
30. „
20 n4'
6O05I'
298,
12
Sqö O^etiebuüetin ; Sc{)tlbenmg beö Ccean^.
6§ lüBt fid) nicf)t läugnen, ade 2age fommen mir ungefäf)r um
2^/2 (^rab me^r na(f) eüben iinb -t^ 2 ©^"^«^ nad) 333eflen, aljo rid)tig nac^
3i}eflinbien ; morgen i^ormittag muffen mir in (5t. 2^omay fein.
§a6en bie mifebegierigen Üteifenben fi(^ Cbige^ notiert unb auf einer
^arte ha^ ^Iä|d)en aufgefud)t, auf bem man fid) eben befinbet, fo ^erftreut
ftd^ oIIe§ mieber, unb im allgemeinen finb, mie immer, bie nun folgenben
Stunben biejenigen, meld)e mit i^rer (Sintönigfeit bie Üteifenben am meiften
plagen. W\t Sd)Iafen, namentlid) unter ^ed, geljt'» alle läge fd)Ied)ter,
benn bie |)i|e nimmt berartig gu, ha)^ ber Sd)meiB ben (5d)Iaf t)erfd)eu(^t.
Xa finb benn nun Ütomane ha^ allgemeine 3iipud)t§mittel , um fid^ bie
3eit 5u üertreiben; freiließ liegen berglei^en ni(ftt öffentlich auf — eng=
lifdie Schiffe fübren feine Sefebibliotbef mie bie franjöfifi^en mit fid^ — ,
aber ade ^affagiere f]aben fid) mit ^eftüre t)erfe()en, beöor fie ba§ 2anb
oeriieüen. DDJeine ^eftüre mar bie fpanifd)e (N)rammati! ober fonft ein
fpanifd)e5 53üd)Iein unfd)ulbigcr Scatur. Unb moju brauchte id) überhaupt
eine !^eftüre, ha xd) fo oiete» gu fe[)en, ju beobai^ten, 5U notieren ^atte?
i^üb mir ber Ccean, fein SBellenfpiel, fein !^i(^treflej:, bie munberbare 3BeIt,
bie er in feinem Sd)OBe birgt, nid)t 3toff genug ^ur Untergattung?
Unter all ben gemaltigcn (^-inbrüden, mit benen bie Dktur unfere
Sinne ju feffeln unb unfer ^oerj gu geminnen üerftebt, fommen feine an
3tärfe unb 'D3MnnigfaItigfeit jenen gteid), meld)e hci^ 9]^cer, ber Ccean in
un^ f)eröorruft.
UuermeBÜc^ unb iineiibtii^,
©län^eub, ruf)ic], af)nungö|c^H)er
Siegft bu öor mir ausgebreitet,
3l{teö, ^eil'geö, elu'ge^ DOher!
Xer Cccan ift un5 ein 53ilb be$ Unermeßlichen, be» Unroanbelbaren,
(Jmigen , unb gieidiroobl aucf) oerfitmtid)t er un» ein ^eben ooll mei^felnber
Saune. Unfer 33tid umfpannt bie C^iren^en be§ DJ^eere» nic^t; biefelben
jieben fid) fc^einbar [)inau§ bi^ in^ Unenblict)e, ftct) im fernen Wan bey
Öimmel^gemölbe» üerlierenb. ^ie langfam arbeitenbe Qnt ift fpurIo§ öor=
übergegangen an bem Spiegel ber fd)önen, eroig ficft felbft gleichen 2Baffer=
raufte, raäbrenb fie tiefe S'urd)en gcriffen i)ai in hai ^^tngefid)t ber feften
(^rbe, 53ergc abtragenb unb Stinber jerftörenb. ^er ^(nblid beö 9JZeere§ ift
beute nocft berfelbe, roie bamale, al» ber 5(rm be» 5(IImäd)tigen au§ beffen
fluten bie ,^ontinentc emporfteigen lieB- 5((Ie» gefte ift ein ^inb biefe§
glüffigen, unenbtic^ t)iel jünger, unenbiic^ t)ie( raanbclbarer; alle Sauber
finb auf bem Örunbe be§ Ccean§ entftanben, feinem Schöße entfprungen
unb fe()rcn bortbin langfam ^urüd.
3ft nicf)t alfo ha^ DJieer ein 5lbglan^ be^ unermeBiid)en, eraigen, alle»
fcf)affenben, alle§ ju fid) ()in5ie[)enben (^otte», be» Urquelle» unfere» ^afein»,
I. 3)a£i ©cf)iff imb ber Oceon.
be§ (^nbjieleS unfere» ©e^nen»? ^a§ SBeite unb Unbegrenzte bes Dceanö,
in bem bie äßogen feit Sa^rtaufenben ^in unb I)er fUiten unb no(i ial^r=
taufenbelang fortfluten werben, ertüeden in un§ bie i>orfteIIung be§ llnenb=
Iid)en nad) 9Jaum unb !^äi; bie unergrünblid)e Sliefe unb ba§ tüunberbare
5lnfd)tt)enen unb ©infen ber glädie bringt in un§ bie Sbee be§ llnerforfd)=
Iid)en, ba^ geheime (i^rauen bor bem großen Uner!lärlid)en, ha§! a^nung^üolle
(Staunen über bie leben^öolle 5i(}ätig!eit im Unüeränberlid^en unb ßmigen
^eröor; unb bie Waä)t ber 53ranbung, bie 2Sud)t ber ba^inrollenben Saffer=
berge, 'ba^ Traufen i^rer fc^äumenben Gipfel erfüllen un§ mit gur^t unb
S3angig!eit ober öerfenfen ha^ ^er^ in ftille Inbetung einer göttlid)en, un=
begrenzten 5IIlmad)t. 2öie unfrud)tbar, mie öbe erfd)einen nidbt bei aE itirer
©d)ön^eit bie unermeßlichen ^emäffer be» Ocean§, unb boc^ liegt in i^nen
ber ^eim alle§ Sebenbigen, bergen fte in ifircr Siefe mefjr Seben ber Siier=
unb ^flanzenmelt al§ felbft bie tropif(^en SSalber ber .kontinente, unb and)
auf biefen gebeizt e§ nur bort, mo ber Ocean feine SBoIfen I)infenbet, um
bie Sauber gu tranfen unb gu nähren, um ben 33oben gu bereiten für aUe^,
ma§ Öeben befi|t. 2öie ber Ccean 33ater ber Sauber ift, fo ift er aud)
©r^alter, ßrnä^rer i()rer 33emo^ner. D^ne ben Ccean märe bie ganje SBelt
tot; er ift bie Quelle aller Ouellen, au§ benen ^sflanjen unb Siere unb
5}^enfd)en i^re 5^a^rung ^iefien. Cbgleid) tiefer gelegen al§ all bie taufenb
33rünnlein, meld)e bem l^arten gelSgeftein ber Gebirge entfpringen, al§ bie
taufenb 58äd)e unb Slüffe, meld)e bie Söiefen unb SSälber bene^en, treibt
er bod) gu ifinen in munberbarer Sßeife fein äßaffer I)inauf; er ift glei^fam
't)a§) |)erz ber Söelt, biefe hmä) feinen mäd)tigen ^Nu(§fd)Iag belebenb. ^uerft
5ief)t 't)a^ Söaffer non if}m au§, unfi^tbar, ein luftiger (S5efell, ^inaufgefüf^t
burd) ben ©onnenftral}! ; unb mit 5ittid)en begabt, bie !ü^ner fteigen unb
meiter tragen al§ bie glügel be§ lbler§ unb ^onbor§, fc^mebt e§ I)inau§
biete ^unbert unb taufenb 5J^eiIen meit über blü^enbe gelber ober öbe |)eibe=
flächen, über ungangbare^ gelggellüfte unb bie unerflimmbaren Saden ber
I)ö(^ften ®ebirg§fpi|en ; alSbann ballt fi(^ ha^ Söaffer gufammen in Söolfen,
teilet ^infegelnb über alle äöelt, um bie ledi^enbe 5latur 5U erquiden unb
i^r bie äBtirme ^u bringen, tt)eld)e e§ au§ bem Ocean mit fid) genommen.
SSa§ braucht man 9tomane mit fi^ auf ha^ ©4iff ^u f(^leppen, mo
ringsum jeber S^Öaffertropfen ber unermeßlichen @ee einen munberbaren
9bman au§ feinem Seben erzül)len !ann? 5f^ur muß man feine ©timme
berfte^en unb auf fie laufd)en. ä"Öa§ erfc^eint bem unhmbigen 5luge ein=
faltiger, armfeliger, langtoeiliger al§ ein SBaffertropfen be§ €)cean§? Waä:)U
lo§ fc^eint er unb träge fi(^ ben Söinben unb SBogen l)in5ugeben, unb bod)
berrid)tet er fraftboll bie allerberftänbigfte Arbeit, beglüdt er bie äöelt mit
größern (5d)ätjen al§ ©ilber unb Üiolb, unb mirb'§ i^m langmeilig gu 932ut,
fo manbert er mit ben DJIeereöftrömungen bon ^ol 5U ^ol, |)rüft bie 2:icfe
©efd)i(^te eineö 2ßaffertro|)fenö.
feiner !ü(}Ien 5(6grünbe ober befdiaut fid) bte |)a(menreic^en Ufer ber ixopU
fd)en Sönber; er reift auf bem 9?ü(fen ber 2öinbe burc^ alle Säfte, ^üpft
mit bem ^öd)(ein über grüne 5fuen ober bringt t)Drtt)i|ig ein in bie [tillen
3Berfftätten bev DJhitter 6rbe.
2i3ie ift bie (Befd)id)te eine» armen 5föaffertropfen§ um fo t)iele§ er5au=
Ud)er a(§ bie äBeltgefc^id^te ! Sparen aud) mir fo fleißig mie er, unb babei
fo bcfd}eiben, fo anfprud)5lo§ mie er! 5Öaö fönnte er, manchmal nac^
taufenbjäliriger ga^rt, feinem ^üpa, bem Ccean, nid)t alle§ erjätilen, menn
er oon feiner S^unbfa^rt ^u i^m nac^ |)aufe ^urüdfe^rt! §ier mar er im
2]erein mit feinen ©enoffen in bie epalte eine§ gelfen§ gebrungen unb f)ai
i^n im 53unbe mit bem 3.i>interfroft lo^gefprengt unb bann langfam, fel)r
langfam, mit grof^er 6)ebu(b, in frud)tbringenbey (Srbreic^ umgemanbelt.
^ort I)at er ficft mit feinen 33rübern ^u einem gemaltigen (Strome bereinigt,
ber feit 3a[)rtaufenben einf)erbrauft unb mit rofjer (^Jemalt im bärteften
Seifen fid) jmifcben [)immeI[)o[)en 2Öänben ein 53ett grabt. ^Inber^mo mie=
berum ift er mie ber Sergfnappe in bie ^iefe gefa[)ren, um bie ebeln 5}letaIIe
fierüorjufcftmemmen , ober ^at fic^ gefcftäftig ()ingefe|t mie ein §ein5elmänn=
d)en unb ben funfeinben ßbelftein gemad)t, ober er f)at mie ein ^(potI)efer
bie mo()It()uenbe DJ^cbi^in ber fprubelnben Heilquelle bereitet. ,öier mieber
()at er an^ bem 53oben aufftcigcnb bie Okäfer unb 53äume, ha^ buftenbe
|)auö ber ^Blumen gebaut, ober er ift mit bem 53Iutftrom !reifenb in ha^
,g)eiligtum beö menfcf)(id)en ^er^en^ gebrungen unb l)at biefe§ 5U eblen ^k-
fü^Ien unb grof^en X^aten entflammt. Unb babei mei^ er taufenb med)felnbe
©eftatten, taufenb munberbare gormen anjunefjmen: balb f^mebt er un=
fic^tbar fort, mit ber Sarntappe bebedt, al§ ein (eid)ter ^unft ober al^
finflere äBoIfe, bunte (gd)atten merfenb über bie fonnige Sanbfc^aft, balb
hedi er fid) mit einem fd)neeigen ^(eib, meif^e ^rt)ftä(Id)en formenb, ober
a(ö ftarreö @i$ biibet er mit feinen ^ameraben bie riefigen (Bletfi^cr. (^in
anbermal aber Oermanbelt er fid) in lauter Sic^t unb erftra[)It mit aüen
fieben garben im btitjenben Tautropfen ober im fanften, I)immelanfteigenben
Ülegenbogen, ober er fliegt (}inauf in bie §öf)' unb baut ben brennenben
äßolfenranb unb glüf)t im Ieud)tenben golbenen ^iabem an ber (Stirne ber
^{(pen.
Unb auf bem DJ^eere, mie fc^i3n, mie poetifc^ ift nid)t aud) ba ha^
©emäffer! gaft möd)te man fagen, bie ^id)ter bebienten fic^ Oor^ug^meife
ber 53ilber, meld)e fie ifim entlegnen, unb ha^ menfc^Iid)e ^erg mit feinen
Saunen unb Seibenfd)aften fei gleid)fam nur eine 5^a(^al)mung be§ emig
med)felnben Ccean§. ^enn alle ©emüt^^uftänbe be§ Ü3lenfd)en finben fid)
in biefem ausgeprägt mieber: bie tieffte Ütu^e unb bie (eibenfd)aftli(^fte
^lufregung, ha^ fanfte Sßiegen beS fd)lummernben ^^inbeS im %xm ber
DJlutter unb ha^ milbe Sofen ber mütenbften gelbfd)Iad)t ; ber Ccean \aä)dt
15
I. 2)q§ S(^iff unb ber Ccean.
imb trauert, ]cf)meid)elt imb ^ürnt, flüftert unb brüllt. 3ft ber §immel
flar unb tDoüenloS unb [treibt ber Wmh nur leije ^in über bie meite
5Iä(^e be$ blauen @en)äffer§, fo föirb ber ^(nblicf be§ 9}Zeere§ fef)r freunb=
üd), ba§ ©emüt bef(f)tt)id)tigenb unb bod) gugleic^ Reiter erregenb. ^ie
emige, fanfte ^öemegung beS Haren 2ßa[fer]>iegel§ , Vereint mit bem an=
mutigen (5id)^eben unb ©enfen be» ©d)iffe§, mat^t al^bann ben Ccean
3um lebenben, jpre^enben 2ßefen, ha^ öon ber güHe feiner |)§antafiet)oIIen
3:ptig!eit aud) ben ©innen be» füllen ^etrad)ter§ mitteilt, ber nic^t mübe
mirb, bem enblofen ©piel ber auf unb ab mogenben glä^e ^ujuf^auen,
ober feine ©inbilbung§!raft mofilig eintauchen lä^t in bie Sßunber ber !üf)=
len, gef)eimni§öoIIen Stiefe. ^ie ^lf)antafie ^at einen weiten, a^nung^boüen
9?aum, ber nur begrenzt mirb bur^ bie !rt)ftallene ^u|)|)el be§ enblofen
§immel§gett)örbe§ unb in ber 5^äf)e ftet§ garbe unb 5Iu§fe^en n)ed)felt; fie
träumt fid) finnenb ^inau§ in bie feierlid)e, lautlofe gerne, ein unnennbare^
Seinen ^ieljt fie bal}in, gleid) bem füllen S^erlangen ber ©eele nad) ber
glüdlid)en (Smigfeit.
3lber nid)t immer bleibt ber 5(nblid ber meiten gläc^e fo, nid)t ein=
mal an ben Sagen einer völligen SBinbftille. ^er Dcean liebt e§, bie
garbe, ben ^lanj, bie ©d)attierung , ben galtenmurf be§ (Setcanbeg ^u
n)ed)feln. «Seine eigentlii^e garbe, ha^ reinliche ober grünlidie 9Jleere§bIau,
erblidt man feiten ober fd)n)er, am beften in ben 2öogen, meld)e ber arbeitenbe
Dampfer I)inter ben 9täbern im i^ielmaffer aufmirft; nur ift e» untermifd)t
mit bem fc^neeigen 2Bei^ be§ ©d^aume§, ber e§ mie gefärbten 9}larmor mit
Iid)ten 5lbern burcfi^iefit. ^er grünliche Son f}errfd)t bor in bem fal^örmern
Sßaffer ber falten 5}^eereyftrömungen, mie aud) be§ Ocean§ in unfern nor=
bifc^en 53reiten fd)on überf^aupt, ja e» mirb f)ier bie garbe entfd)ieben grün
in ber ^^läfie öieler lüften, mo bie ©ee mit ben feinen 53eftanbteilen be§
aufgewühlten 33oben§ erfüllt ift. D^ein blau erfd)eint aber ba§ marme, fal5=
reid)e SBaffer be§ (^oIfftrome§ unb ber meiften tro|)if(^en D3ceere. 5Iuf feiner
Cberfläd)e geigt inbeffen ber Ccean feine unüeränberte garbe nid)t ; er mag
tüie in ben Söogen fo aiiä:} im Si(^t Oon ©elbftänbigfeit ni(^t§ miffen, gern
unb miliig ber 5ltmof|)^äre al§ feiner |)errin ge^ordienb. ©traljlt über i^m
ein reine», blaue§ girmament, bann fc^immert er felbft in unfern nörb=
Iid)en ©egenben in Ii(^tblauem ©emanbe; bie§ mirb aber an allen trüben
Sagen bunfelgrün in ber Umgebung be§ ©(^iffe§ unb grau in ber gerne.
Unfere fturmburd)mül)lte ©ee pflegt aud) bei fdiönem Sßetter bunfelgrün,
bei nebligem fogar fi^marg gu erfd)einen.
3n ungeheurer DDIenge üorfommenbe pflanzliche ober tierifd)e Crga=
ni^men bebingen oftmals fe^r auffallenbe garbenerfd)einungen. 33i§tüeilen
fegelt man über ein öon mifrof!opi)d)en ^flängdien ^unbert 5}ZeiIen meit
blutrot gefärbte^ ©emöffer; 3nfuforien färben ben (^ro^en Ccean an ber
16
3^ar6e beö DOteereö.
.stufte öon ^eru oliüengrün; tnin^ige Cuallen bilben in jn^Uojer DJlenge
vereint oft 30 — 40 93^ei(en lange grüne Streifen öon anfe^nüdier 53reite
im (^rönlänbijdien D3Zeere. ^ei ^op ^alma§ an ber .Qü[le Don (Guinea
SSilb 3. aJJeevestoeffen, nad^ ber Jiotur gejeic^net.
fegelte ein '3d)iff fc^einbar bur^ Wild) — eine ungeheure 3^^^ tneif^Iicft
gefärbter 9]?eertier(i)en Derbarg bie natürlid)e 3-arbe ber See.
Unb ]cl)aut man me^r in bie 9Mf}e, fo tommen an minbigen Sagen
äöecftfei bringenb biefe mäd)tigen, emig fi^ türmenben, etnig öerfinfenben
ßoUerg, Scuabor. 4. 5{iiff.
17
I. :Xaö 3rf)tff iiub ber Ccean.
SDogen, bic broljenb lüie fieine 53erge gegen ba^ Sdjiff fid) Ijeramuäl^en,
lim unter if)m )d)ablD§ ,yi Der]d)tuinbcn , bie[e fdineeigen ^ämme fi(^ übcr=
ftürjenber- SiVKen, bie, für 53bmente tuanbeinbcn ©rotten äf}nlid), braufenb
verfallen nnb in nnätif}Iige mei^e gloden ober bli|enbe gnnfen iid) nut=
löjen. DJJan^e fd)öne 2age n)erben mir für immer unöergefelid) bleiben.
9^ing§ ein tiefblauer |)immel unb ein ebenfo blaue» Tim, ij'm unb miebcr
t)on einem öioletten (Streifen burd)fe|t, bie 2öogen I}eben fid) inädjtig empor,
aber meite glädjen erfd)einen burd) lofale Söelleninterferenj (b. (}. burd)
entgegengefe|te boppeite 33ett)egung be§ äBaffer^, mobei eine bie anbere auf=
I}ebt) fo !Iar unb eben mie ein Silberfpiegel; nur bie ©runbmellen ^ie^en
burd) biefe fpiegeinben gläd)en, unb i^re fc^äumenben, langfam fid) fort=
mäl^enben ^ömme bilben einen feltfamen ^ontraft mit ber fdjeinbaren
^hilje (53ilb 3).
3n biefem 2abt)rint^ Don taufenb mec^felnben gönnen ift "iia^ «Stubium
ber SÖeüen fel}r fd)mierig; un5äl}lige 9]^enfd)en finb über ben Ccean ge=
fal^ren, ofme ba|3 fie auf gemiffe allgemeine ©igenf(^aften ber 53emegung
feiner 23} afferm äffen aufmerffam gemorben; eine Semegung öerbedt bie
anbere in einer Söeife, haf) beibe unfenntlic^ merben unb fi(^ gleid)fam in
ein regeIIofe§ (5f)ao§ auflöfen. ^em aufmerffamen 53eobad)ter jeboc^ ent=
ge^en biefe allgemeinen (Sigenfd)aften ni^t, unb if)m ift e§ !(ar, baf^ and)
Ijier ber (5d)öpfer feine feften ©efet^e gegeben f}at.
^ie §öf)e ber SBogen (jängt ab Don ber 5:iefe unb 5lu§be^nung ber
Söaffermaffe , meld)e ber ©inmirfung be§ SöinbeS unterliegt, fomie bon
beffen größerer ober geringerer 53eftünbig!eit , Don beffen Ütiditung unb oon
ber ^auer unb Öemalt feiner 2:^ätigfeit. Sni gangen erreid)t fie bei
tüeitem nid)t bie riefen^afte ^imenfion, iDel^e man if)r fo pufig beizulegen
beliebt ; benn auc^ auf bem offenen ÜJleere fteigen bie SöeEen, felbft gur Q^\{
ber f)eftigften (Stürme, feiten I)ö()er Ijinan aU 8 m, unb nur in einem
befannten g-aüe ber neuern geit beobad)tete man bie |)ö^e oon faft 11 m.
3n foId)en fingen lä^t fid) ha^ 2Iuge Ieid)t burd) bie ©inbilbung tdufc^en;
benn finbet ha^ Schiff fid) im 2ÖeIIentl)ale unb rollt eine 2Boge oon 7 bi§
8 m §öl}e fd)anmfprüf)enb fieran, um e§ gleid)fam unter ber Söuc^t i^rer
glut 5u begraben, fo ift biefer 5Inblid immerhin erfdjredenb genug, baf?
man bem broI)enben Ungetüm noc^ größere S^imenfionen oerlei^t. ^ine
rul)ige 93leffung f}at bie obigen '^(ii^kn gegeben unb fü^rt gu nüchternen
S^cfultaten. 5(u(^ bie Steilf}eit ber Jl>eEenberge I}at fid) aU geringer f)erau§=
geftellt unb ift in ben 5(bbilbungen Oon Seeftüden meift übertrieben: benn
bei ben ftärfften äBogen I}at fid) ifire !Oänge, b. I). bie ^iftanj öon 2öeÜcn=
berg gu 21>ellenberg, immer nod) gmanjigmal größer ergeben al§ i^re SMjc.
greilid) l^at man babei mo^I gu bead)ten, ba^ bei Iebl}afterer Semegung ber
5Itmofp^äre bie ^Wellenberge fic^ ungleid) fantiger, jadiger geftalten unb an
18
S)ie S[ßeüen.
ber bem ^i^inbe abgcfe^rten eeite oben in fleile, fid) überftür^enbe Söönbe,
bie SBeßenf ämme , übergeben. Sie an^ 8d)iff ]d)Iagenben 2i>ot3en fd)einen
immer ^öfjer ^u fein al§ bie übrigen in offener eee; nnb 'Da^ ift rii^tig,
benn nid)t bie gan^e 3BeIIe ge^t unter bem ga^r^euge bur^, ein Seil prallt
gegen beffen 2i3änbe an unb flaut iiä) in bie |)öf)e, ä^nlic^ föie an ben
gelfen ber stifte.
SaÄ gDrtfd)reiten ber SÖogen erfolgt mit überrafc^enber (S d) n eil i gleit.
"^yioä^k unfer riefiger Dampfer bur^ bie £raft feiner ütäber unb be§
3öinbe§ in ben fdimellenben Segeln no4 fo eilig Oor ben $Iöellen einl)er=
ftürmen: fie polten ilm nid)t bloß ein, fonbern brauchten feiten mel)r al§
4 — 6 Sefunben, um unter i^m feiner ganzen Sänge nad) burd)5urollen. (5§
löBt fid) barau§ o^ne DJHi^e eine ä's}ellengefd)tDinbig!eit öon 15 — 20 m in
ber Sefunbe ableiten, mie man e§ in ben 33üd)ern über 9laturlel)re an=
gegeben finbet. ^ei einer mäfüg guten ^^^affatbrife beträgt bie SÖellenlänge
35 unb bie (Sefdiminbigfeit in ber Sehinbe 7,5 m, ma» einer ftünblid)en
Sortpflan5ung§gefd)triinbig!eit üon 27 km ober 14,6 Seemeilen glei(^!ommt.
Sie» ift genau bie G)efd)iüinbigfcit , bie unfere mobernen Segelfdjiffe unter
ben günftigften Umftänben erreichen unb \mid)^ öon ber meitau§ gröf^ten
3a^l ber Xampfer nid)t überfd)ritten mirb. Sie bon einer leid)t ftürmifd)en
Srife aufgemorfenen äöellen mieberf)olen fid) alle 7V2 Sefunben; i^re Sänge
ift etma 80, il)re Sc^neEigfeit 11—12 m in ber Selunbe. ^Bellen bon
neun Sefunben ^eriobe, 120 — 130 m Sänge unb einer ftünblid)en 6e=
fd)minbig!eit bon 52 km ober 28 Seemeilen treten nur bei Sturm auf.
5lllerbing§ finb biefe Qaljlen nodö nid)t ha^ äu^erfte, ma» unter bem ge=
maltigen Srud orlanartiger Stürme ,3u ftanbe fommt. 5Ibercrombt) giebt
5. 53. ai^ gröBte bon i^m beobachtete SÖerte eine SSellenlänge bon 255
unb eine fefunblid)e 6efd)n)inbigleit bon 24,5 m, alfo für bie Stunbe mel)r
aU 86 km. 53eben!en mir, bafi ein Sc^nell^ug auf freier Strede im
beften gall faum fo biet leiftet, fo bermögen mir un» eine ^>orftellung
5U mad)en bon ber ^aftenben ßile, momit fold^e 9^iefenmellen ben ftürmi=
fd)en Ccean burd)furd)en. 5.'tnr bürfen un» inbe§ nid)t beulen, ha^ l)ier
ein böUiger SBaffertran^port ftattfinbet. Ser Sturm mirft nur burd)
mieberl)olten StoB ober Srud auf bie ein5elnen 2öafferteild)en unb jtningt
biefe, in lotred)ten (Ebenen elliptifd)e 53al)nen 5U mad)en, meiere ben SBogen
in il)ren G5röBenberl)ältniffen gleid)!ommen. 2Öä^renb alfo bie 2öellen=
erfd)einung ooraneilt, berläBt ha^ äöaffer feinen Crt nid)t, unb ber rafd)e
2Bellenlauf ift nid)ta anbere§ al§ bie Übertragung ber 53emegung bon einem
31>afferteil4en auf ^a^ anbere. SÖäre mithin ein Schiff fid) felbft über=
laffen, fo mürbe e» fid) mol}l mit ben mäditigen ^löogen ^eben unb fenlen,
ober, folange e» bom 3Binbe nid)t gefaBt mirb, nid)t merlli(^ bon ber
Stelle rüden.
19 '^
I. ^ü^ Schiff unb bcr Ccean.
^ie %u\t, b\§> 511 melier bie 2ÖafferteiI(f)en unter ber mogenben
^iäiije in ©dfimingung t)cr|e|t trerben, ^at man in ber neuern 3^^^ ^^=
beutenb größer gefunben, al§ man früfier annahm, ©ie äußert fid) in
ber Störung be» regelmäßigen ^"öelfengange^ , menn Bi§ ^u einer gemiffen
f)ö^e unter bem SÖafferfpiegel flippen ober Sanbbanfe ^inanfleigen. 5ln
ber 33an! öon Ü^eufunblanb mirb ber Sauf ber SBogen noc^ öon gelfen
gehemmt, beren Gipfel 100 m unter ber CberfUic^e be§ 2ßaf)er§ liegen.
©eftü^t auf öer]d)iebene ^eoba(^tungen nimmt man an, ha^ bie Xiefe
tia^ 350fad)e ber 2öellenp^e beträgt, ]d ha]^ 5. 53. bie D^orbfee bei einiger=
ma|5en bemegtem 93leere bi§ auf ben ©runb in Unruhe i[t. 5tIIerbing§
mirb fd)Dn in einer Siefe, bie nur ber 3Se(Ien(änge , b. f). alfo etma ber
20fa(^en 3BeIIenf)ö^e gleidf) ift, bie 6d)rt)ingung§meite ber 2B äff er teueren
unmeßbar Hein, fo bafs felbft bei ber ^eftigften (Erregung ber ©al^flut
in ber 3:iefe öon 200 m nur me^r ein Iei(ä)te§ ©(^n)ingen fic^ bemer!=
lic^ mac^t. i^ort^in begeben fid) bie erfdjredten 53en)ot)ner be§ Ccean§,
nienn ©türme feinen Etüden peitf(^en, unb unbefümmert um ben graufen
^ampf ber Elemente erfreuen fie fic^ t)a unten in ber Stille eine§ rufjigen
^afein§.
5Iber id) muB nod) fagen, ha^ man jmei klaffen öon 3öeIIen 5U
unterfd)eiben ^at. 2)ie mäd)tigften finb bie 6runbm eilen, eigentUd)
fanfte äBafferer^ebungen öon bebeutenben ^imenftonen. ^iefe (^^runbmellen
bemerft man gemötjulii^ nid)t, benn fie finb Hon ben öiel fürjern Ober=
m eilen, bie abgebrodiene Konturen befil^en, überbedt, unb Ie|tere bält
man meiften§ für bie einzigen großen ^Bellen be§ Ccean§. ^ie Oberniellen
felbft tragen mieber Heinere ^Bellen, bie abermals bei lebhaftem 5Iöinb ge=
träufelt erfdjeinen. ^ie ©runbmellen braudien ^u i^rem (Sntftelien ein
tDeite», große» Tlen, einen Ccean. Sie finb bie gruc^t eine§ lange in
berfelben 9^id)tung raeljenben allgemeinen 2Biube§ unb pflanzen fid) auf
§unberte öon 93kilen fort, ^a^er bie gemaltige 53ranbung an ben üüften
be§ Cceauy anä:) in gan^ minbftillen ^dtm. ®ie Cbermellen entftel}en
burd) meniger öerbreitete unb lofale 3i3inbe. ^ie ©runbmellen unb Dber=
wellen gießen feiten in ber nämlidien 9tid)tung; bie getreuste ^id)tung ift
bie gett)öf)nlid)e. §ierau» erllären fi(^ bie Unregelmäßigfeiten in ber 51öellen=
bilbung. ^ie ^Bellen erfd)einen oft frumm unb im Binfel gebogen, überall
nämlid), mo eine Cbermelle mit ber Ibbadjung einer ©runbmelle in fd)iefer
Üiidjtung jufammentrifft. kleine Sd}iffe gema^ren bie ©runbmellen ni^t;
fie merben nur auf= unb abgehoben, ol^ne ha]] fie be^megen fonberlid) in§
Sdimanfen geraten; nur bie Obermeile bringt fie au§ bem ©lei^gemic^t
ober ftür^t fid) auf§ S^erbed. Seljr große Sd)iffe bagegen, mie ha^ unferige,
nehmen laum D^oti^ öon ben Cbermeüen unb fd)tx)an!en ^umeift infolge ber
(S^runbmellen.
" 20
5)ie SGSeEen.
(So tnar für mi(^ fef)r intereffant, ben ©ang unfere§ ©()annon mit
biefen beiben Sßellenarten ju t)ergleid)en. ©d)on in ben erften Sagen, na(^=
bem mx (Sout^ampton berlaffen, geriet unfer müditiger Dampfer in ein
lebhaftes (5d)tt)an!en; fd^aute man in§ 3:Öaffer, fo tüar e§ wenig betoegt,
unb mir ber ^licf in einige Entfernung entfjüEte t)a^ fanfte, aber grofsartige
©infen unb Steigen ber oceani]d}en glac^e. 2öir Ratten ftarfe Örunbtt)enen
unb fc^rt)ad)e Dberroellen. 5ln anbern Sagen, §. 53. am 5lbenbe nad) ber
5Ibfa^rt Don Samaica, tobte SBinb unb DJ^eer fe^r ^eftig, fo ha)^ häufiger
©ct)aum über ha^ 33erbed gefpri^t tuurbe, unb unfer <S$iff ging faft fo
ru^ig tüie ^u anbern Seiten; mir f}atten ftarfe ObermeEen, aber fd)mad)e
6runbmeIIen.
^ei bem au§ge^ei(^net fd)önen unb an^altenb rul}igen Sßetter ftellten
fid) auf unferem (Scftiff bie befannten gufäüe ber ©ee!ran!f)eit ni(ftt ein.
3um Seil fiatten mir baS aud) ber ©röfje unfere^ ga^rjeugeS unb feiner
6igenfd)aft al» Ütabbampfer ^u öerbanfen; benn megen ber breiten (Sd)aufel=
ruber ^atte e§ einen biel ruhigem (^ang al§ ein Sdiraubenfc^iff. 2öenn
3^r alfo näd)ften ©nmmer nad) Quito fommt, fo möblet auc^ einen fo
großen ütabbampfer, unb 3§r ^abt öon ber ©eelranf^eit nid)t§ ^u füri^ten ;
bie^ ift boc^ im (Brunb t^a^ findige, ma§ (Sud) öon ber Steife abgalten
!ann. 5)enn ha^ ga^rgelb ift eine ^Ieinig!eit unb beträgt für 3fleifenbe
erfter klaffe ä ^erfon nur 1600 grauten, gerechnet öon ©out^ampton bi§
(^uat)aquil. ^efonber» bered)net merben bie gafirt mit ber (Sifenba^n auf
ber Sanbenge Don Manama gu 132 gr., ba§ §oteI in Manama für etma§
rmf)x al§ 24 ©tunben ju 50 gr. , bito in ^aita für gtrei Sage 30 gr.
©teilen mir nod) für SBein, 33ier, 2öäf$e, Srinfgelber unb ä^nlid)e meinig=
feiten 188 gr. ^in^u, fo foftet bie Dteife Don ©outt)ampton bi§ (Suat)aquil
ä ^erfon 2000 gr. gür 10 ^erfonen mad)t e§ 20 000 gr. (16000 maxi);
bie ^inber faf}ren fd)on noc^ billiger. 33on (^ual^aquit au§ merbe \^ bann
für ßucö forgen unb auf bem Sauden lammfrommer DJIauIt^iere (Suc^ alle=
fqmt l^erauftranöportieren (äffen.
Unterbeffen muffen mir jufe^en, mie mir nod) ben Ie|ten Sfteft be»
Sage§ berbringen. Um 41/2 H^r ertönt ha^ SBatb^orn abermals: e§ ift
^iner. Si)a giebt e§ benn alle möglichen ge!o(^ten, gebratenen, gebümpften,
geröfteten, ge^adten, gefpie|ten, gef^morten, gebadenen unb ma§ mei^ iä)
fonft nod) für ©orten Don 9linb= unb ^ammelfleif^ , Enten unb (SJänfen,
§ü^nern unb Kapaunen, nebft Öemüfen unb 5J^e^(fpeifen. ^er cir!ulie=
renbe englifd)e ^üdjen^ettel ift mir (eiber unöerftänbticb geb(ieben, ein
empfinb(id)er 5}lange( meiner erften Sugenber^ietiung , unb fo bin id) in
ber fataten Sage, Don all biefen fd)önen ©ad)en ^nd) nid)t§ berii^ten ^u
tijnnen. Eine mir fd)räg gegenüberfi^enbe , ättlic^e, fefir befc^eibene ^ame
mar offenbar bur(^ fotibere 3ugenbbi(bung in eine g(üd(id)ere Sage Derfe|t.
21
I. 5)qö ©rf)iff iinö bcr Dcean.
33ieIIeid)t ^ötte icf) bebeutenbe gDrt)d)ritte in ber engüfcften ^od^fprad)e ge=
ma(i)t, menn meine ^u fleißigen 33eo6a(i)tungen bie befdieibene ^ame nid)t
Don i^rem ^la^e öerfc^eudit I)ätten. 3e|t ^abe irf) leiber feine betaillierten
Erinnerungen mefir an all ba§ §errli(f)e ; nur fo öiel f)abt xä) in bie liefen
ber eng(i](f)en S!üd)!unft (jineingeblicft, 'i)ai^ bie ©nglünber al§ naturlDÜ(^fige§
33oIf bem Ur^uftanbe be§ ^Jlenfc^en öor ber Erfinbung be§ geuerS na^e
gefommen finb; ein nid)t englif(i)e§ ^auföerf^eug tt)irb auf "tta^ äu^erfte
angeftrengt unb arbeitet mit mafirer 53er^meit(ung , um alle jene oben auf=
ge^ä^Iten, nid)t ge[ottenen, gebratenen, gebäm]3ften u. f. m. ©orten ^u
bemeiftern, unb id) !onnte jebe^mal einen getoiffen alten ^errn beneiben,
ber na(5 üoKbrad^ter 5lrbeit bie erf(^ö]3ften ^au=3n[trumente ^um ^lu§ruf)en
in ein famtene§ gutteral unb fobann in bie Safere |iac!te.
^aum I}at man fid) t)on biefer ein= bi§ anbert§a(5[tünbigen 5Irbeit
etma§ erI)oIt, jo ertönen um 7 Uf)r bie Iieblid)en 2öne be§ 2Öalb^orn§ öon
neuem, bie]e§ Wal aber bo(^ mirüid) ^um Ie|tenma(. DJ^an ferbiert S^ee
ober Kaffee nad) 53elieben, famt l^uc^en unb ^udermer!.
©obalb man in bie warme gone gelangt, finb bie langen ^(benbe auf
bem ^erbed unau§fpred)tic^ angene!)m. 2öeld) f)err(id)er (Sonnenuntergang,
trenn im Söeflen SBoIfen ben ^ori^ont begrenzen! ©ie fc^einen gan^ na!^e
auf bem ©emäffer gu flehen, unb in taufenb D^uancen bom tiefften 33ioIett
bi§ 5um fd)immernbften @oIb unb feurigften 9tot refleftieren fie in immer
medifelnben ©eftalten ha^ Sic^t be§ in ben Ocean eintaud)enben glän^enben
^eftirne§. ^ie Dämmerung ift furj: einige 5}^inuten unb ein ©tern nad)
bem anbern fiebt \\ä) am girmament fierbor, unb al§balb erfc^eint e§ über=
bedt Don taufenb unb taufenb funfeinben 3)iamanten. Unb hn, lieber
5Ibenbftern, mein treuer (S^efö^rte auf ber langen 9leife öon Europa bi»
^ocft in bie ^lnbe§gebirge , meldie ^rad)t jeigft bu fd)on in ber §eimat,
meiere aber erft in ben Sropen! 2Bie bort ber ^J^onb über eine meite
2öafferflä(^e feinen breiten 2id)tftrom bi» ^um ^luge be§ ^eobac^ter§ au§=
gie^t, fo ber planet 33enu§ in ben Sropen:
Twinkle, twinkle, pretty Star,
How I wonder, what you are !
x^nnik, funfle, fcfiöner Stern;
2öaö bu bift, toie \m^t' ic^'S gern!
^ä) lieber (^ott! baf5 mir bod) fo armfelige ^Jlenfd)en finb, unb nid)t
einen 2:elegrapf)en nad) einem biefer fd)önen ©terne f)inüberlegen fönnen!
2Bir finb mirüid) mie Oerbannt auf biefer fleinen Erbe ^ier; über un§
fd)meben in ungemeffenen Ütäumen un5äl)lige anbere t)errlid)e 2ßelten mit
oieIIeid)t üielen 93liIIionen ebler trüber, nnb mir fönnen mit ifinen ni(^t
fpre^en, nid)t öerMjren, ja mir t)aben nid)t ein einziges TOttel, um un»
22
Unter^artungeu ouf bem Stfiiffe.
5U öerfic^ern, ob biefe imfere 53rüber t-Dirflid) eriflieren! 3ft biefer Ocean
']o meit, ]o cjroB, — tt)ie öielmal gröfeer tft e§ biefe» bimfle, funfeinbe
girmament! 2ÖeM)e @e(}eimnif|e , tt)eld)e Sd)ä|e birgt e§ in feinen un=
erme^Iic^en ÜJaumen! Unb bod), lieber Öott, ^n bifl Ijier unten in
einem äöaffertropfßn unb in einem ber tüin^igften Sierlein, bie barin,
mie anbere gefieimni^öoUe ^Selten, Ieud)ten, nicfit Heiner al§ bort oben;
mit ber einen öanb (eiteft Xu bie 93liIIionen Don Söelten über unferem
Raupte, bamit fie fid) nid)t üerirren in iljren öer[d)iungenen ^a^nen, unb
mit ber anbern bänbigft 2)u unter un§ bie milben SBogen be§ Ccean§,
haf:> fte mie fanfte gittige Xeine S^iener, bie auf 5)i4 vertrauen unb au§
Siebe ^u Xir alle§, aud) 35ater unb 93lutter, 53ruber unb (5d)tnefter üer=
f äffen fiaben, Ijinübertragen in eine anbere, neue, il)nen gän^Iid) frembe
Sßelt, öon ber fie aber miffen, ha)^ fie Xid), o großer ^Dtt, auc^ barin
finben merben!
3d) muf^ (^i\d) geftefjen, liebe Gltern unb ()5efd)iDifter, be§ 5(6enb§ mar
ic^ am üebften allein. 3d) flaute in bie bunfeln, emig berfc^minbenben,
eraig öon neuem batierrodenben SBogen be§ Ccean§; fie finb mie bie Sage
unfere§ 2eben§, gefjeimni^öüü , manchmal bro^enb, fie roüen baljin unb
fef)ren niemals mieber, unb üor un§ liegt, in einem tiefen (Sd)Ieier gefiüllt,
bie unermeßliche ßroigfeit; mir faf)ren hinein mit 5)ampfe§!raft , ha f)ilft
fein 2öoIIen ober Dhd)tmDlIen. 2)ann fi^aute id} mieber ^u ben funfetnben
Sternen I}inauf, 5U unferem 3Sater, ber ha broben motjut, unb ic^ füfilte
mi^ unermeßUd) größer al» biefe» ©d)iff unb ben Ccean unb bie gan^e
(Srbe fjier, mein ©eift, meine 8eele ragt bi§ gum |)immel empor unb
barüber fiinau»; nur Xu, großer (^ott, bifl groß genug, um i(}r (Sefmen
5U ftillen, unb ha^ burd) bie (Smigfeit!
5(n bem Übet fo mand)er anbern, an ber Sangmeile, ijabt ic^ mä^renb
meiner 5af)rt niemals gelitten; Ütomane braud)te id) nie, um mir bie geit
5U oerfürjen. llntertag« ^atte icb ilfomane genug am ©c^iffe unb an ber
^afc^ine, an ben 2Öogen unb ben ^Bellen, unb be§ 5Ibenb§ am Ccean
unb ben (Sternen.
3nbe§ mirb bamit ni(^t gefagt, ha)^ man nid)t aud) auf anbere an=
ftänbige Söeife bie Seit auf einem Sd)iffe zubringen ÜDune. Ülic^t lange
nad) bem X^ee beginnt bie ^übf(^e 9Jhifif ber beutf^en ©temarb» ; \d) i)ahe
\i)x immer mit greuben ^ugefjorcftt. äBer ßnglifc^ üerftetjt, trifft überall (^e=
legenfieit ju einer angenef}men Unterhaltung; unb ^at jemanb 5ortfd)ritte im
Spanifc^en gemad)t, fo finbet er eine 5Dlenge t)on fpanifdjen Senore^ unb
Senorita», bie i()n auf ba§ prac^tigfte amüfieren merben. @§ giebt in ber
ganzen ^cii fein luftigere» 3Sö(fct)en a(§ biefe§. 2ßenn unfere beutf(^en
^Iflufifer ein 8tüd beginnen, ha^ nur entfernt einem (Balopp ober äöat^er
äfjulicf) flingt, fo fönnen fie e» fd)on nimmer au^^alten : fie muffen tanken,
T. 3)a6 Scf)iff iinb ber Dceait.
unb baju gefrort nuf einem mefjr obei weniger fc^autefnben Schiffe eine
(jnns befonbere ^unftfertigfeit. 5(iid) an bie ©pielti]d)e fönnt 3^r ©uc^ ju
einer ^artie Sö^ift ober (2d}ad} fe^en; ^n lange aber bürft 3^r babet
nidjt uermeiien: ^nn!t 11 U()r bläft man jebem ha^ Öic^t öor ber DIafe
au§, mit einemmal im ganzen (S^iff, fogar bie 2ampen, meld)e t)on
auf>en f)er bie Kajüten erl}ellen; in biefem einzigen ^unft ifl man auf ben
©d)iffen ftreng.
Se^t Ijabe id) ©uc^ bie 2age§orbnung auÄeinanbergefe^t; mie 3^r
fel}t, ift e§ nid)t f(^mer, fie genau ^u beobachten. 5Iu^erbem ^ai man, menn
man bie Steife na(^ Duito mac^t, nid^t gerabe nötig, ^el^röde unb DJMntel
mit \\ä) 5U fd)Iep|)en. ^enn ift man einmal über baS ^Sübenbe ^pankm
ober über bie ^I^oren I)inau§, fo mirb e§ marm, fe^r marm, unb nic^t nur
am 2:age ift'§ marm, fonbern aud), unb faft me^r nocft, be» ^^la^t^ in ber
^alixk. ^urj nac^ (Sonnenaufgang mirb ein meite^ bid)te§ 3elt über ba§
gan^e ^^interoerbed gefpannt; t)ier f)'alt fid^, aud) mä^renb bie ©onne am
t)ödöften fte^t, bie §i|e am beften au§; bie frifd)e ©eeluft bringt immer
.^üf)Iung. ^er ^opf freiließ muB immer, ami) unter bem gelte, bebedt
fein, benn bie ftra^Ienbe äBärme ber ©onne ift Oiel gri)^er aU bie 2;em=
peratur ber Suft, unb tonnte ))^n ©onnenftic^ 5ur golge ^aben.
Sft e§ aber mirüid) fo t}ei^? ©e^en mir einmal ^u! 3d) finbe in
meinem 3:agebud) angemertt: 28. mal 21«; 29. 93ki 21^/2^ 30. Max
22 0; 31. mal (©t. S^oma^) 22 O; 1. 3um (bei ^^ortorico) 22 O; 2. 3uni
(bei |)aiti) 221/2 O; 3. 3uni 24 0, unb fo bleibt e§ bie folgenben Sage bis
auf ben Öro^en Ccean. 5(IIe (Brabe finb nac^ Üieaumur, ungefähr in ber
Seit bon 11 bi§ 12 UI)r öormittagy gemeffen. (^iwa um IV2 öi§ 2 Ut}r
ift e§ am Ijeifieften, 1 bi§ 2 (^rabe me()r. ®ie§ alle§ gilt für ba§ 3Serbed
unter bem 3^^^; ^^^ i)ö6)\k angemerfte Temperatur finbe i(^ 26 ^ R. i3er=
^eic^net in ber Ülä^e Oon ßolon, am i3ft(id)en (Beftabe ber Sanbenge oon
Manama. 3n ben ©ölen unb Kajüten unter ^ed [)errfd)t 2:ag unb dlaä^t
D^ne Unterbred)ung genau bie nämlidje Temperatur ; benn ein eiferne§ ©d)iff,
mie ha^ unfrige, nimmt fd)nell bie äÖärme be§ äÖaffer§ an, fobalb bie
äußere Suft nid)t tälter ift unb burd) bie Spüren unb übrigen Sic^töffnungen
bon oben I)erabftür5t ; ba§ Baffer aber 5eigt ftet§ in ben 3:ropen fo jiemlid)
bie gleidfien SBärmegrobe; fo f}atten mir unter ^ed beinafje regelmäßig 22
bi§ 230 R.
5Iud) in f)eutfd)Ianb erleben mir oft genug eine ä[}nlic^e §i|e. Söo^er
fommt e§ nun, baf] mau Oon ber tropifdien 2Bärme fo ftar! beläftigt mirb ?
3d) glaube, bafür laffen ficft 5tt)ei triftige (^rünbe angeben.
SrftenS jeigt fid) bie Suft ju jeber ©tunbe be§ 2age§ unb ber 9kd)t
faft in gleid)em (^kabe marm. ^(ngenefim ift ber 93?orgen auf bem ^Berbed
be§ ©d)iffe§, beoor bie «Sonne auy ben i^-lnkn auffteigt; angenel}m ift ber
24
Sro|)if(^e äöärme.
5Ibenb beim ©ternengefunM ; allein in beiben göllen fe^nt man fid) burd)=
au» ni(i)t nad^ mörmerer ^leibung. ^ie 2:em|)eratur ber Öuft ift fa[t un=
geänbert. 3Ba§ oben im greicn am Sage me^r beläftigt, ift meniger bie
größere 2Bärme ber 5Itmofpf)äre al§ bie heftige ©tra!)Iung ber ©onne,
bie man fogar burd) ha^ Sud) be§ geltet flar! em|)finbet. 5lud) bie
^ojüten befi^en eine emig gleite Temperatur, biejenige be§ 9J2eere§. 3^^^=
ten§ aber befinbet fid) ber menfc^Iid^e Körper unau§gefe|t in Sranfpiration,
namentlich unter bem ®ed unb in ben mit geud)tig!eit überkbenen Kajüten,
unb tro|bem giebt ha^ feine @rleid)terung ; bie ^aä)i mirb beinahe uner=
träglic^. |)aben mir in ^eutid)Ianb auc^ I)ei^e Sage, fo beftfträntt fid)
bie |)i|e bod) auf menige ©tunben, ber 5Ibenb, bie 5^a(^t, ber ÜJ^orgen
finb !ü^I; ebenfo geigen bie 9^öum(id)teiten be» |)aufe§ eine Temperatur,
bie beftönbig unter berjenigen im freien bleibt, unb man fann fid) immer,
namentlid) be§ "^adji^, burd) einen gefunben ©cftlaf ödu ber ."pit^e ber W\U
tagSftunben erholen. 3n ben Sropen ift t)a^ anber^: bie 53eftänbig!eit ber
|)i|e, nic^t i^re Örö^e allein, reibt ben (Europäer in jenen (S^egenben auf.
5^id)tÄbeftomeniger get)örte id) ju benen, me(d)e mie bie ^älte fo bie §il^e
am beften ertragen tonnten, ^ie crften Sage unferer Steife maren fü^I,
ja falt; menige. ^affagiere geigten fic^ auf bem 35erbed, unb nament(id)
t)ermod)te meine näd)fte italienifd)e Segleitung biefe^ falte SBetter nic^t fünf
ÜJJinuten lang au§5uf)alten. ©päter mürbe e§ ^eif3, unb je^t Hagten bie
armen Staliener ebenjo über bie ^oi^e unb feuf^ten unter unb über ^ed,
'ba^ ein ©tein fid) fjäik erbarmen mögen. 3d) für meinen Seil öermieb
ben 5lufentt)alt unter ^ed unb oben fanb i(^ e§ aud) in ben ^ei^eften
©tunben ^iemlid) erträgli^. 2)ie ^leibung mu^ freilid^ in allen gälten
möglid)ft leid)t fein.
Überhaupt erreicht bie |)itje auf bem Ocean unb in allen Gebieten
5Imeri!a§, mo id) ^ingetommen, bei meitem nid)t bie Sntenfität, meiere i^r
in ^(gt)|)ten unb anbern Öegenben 5Ifri!a» eigentümlid) ift. 3)iefe merben
burd) bie 2Büfte ©a^ara ober burc^ i^re eigene fanbige ober fteinige 53e=
fd)affenl)eit gleid) einem Sadofen ge^ei^t; auf ber ©ee unb in i^rer un=
mittelbaren 9M^e an begetation§rei(^en lauften ift 'i)a% nid)t möglich, unb
bie unermeßlichen Urmälber, meld)e ganj ©übamerifa bebeden, abforbieren
bie fen!re(^ten «Sonnenftra^len ebenfofe^r, mie ber 33oben ber ©atiara fic^
babur^ er^i^t. ^er Urmalb mirb niemals unau§ftel)lid) marm , t)iel=
me^r finbet man fic^ barin gan^ beljaglid), felbft in ben l}eißeften 9JZittag§=
ftunben.
!Rod) eine Semerfung! ^uf ben fran5öftfd)en (5d)iffen pflegt man
bielfad) bie "iRaäjt im greien zuzubringen, ©obalb man in bie ^eiße ©egenb
gelangt, nel)men bie ^affagiere DJ2atra|en unb ^opfüffen auf ba§ 33erbed
unb mad)en e§ fi^ mä^renb ber 9tad)t fo bequem al§ möglid). 5luf ben
I. S)aö Scfiiff unb ber Ocean.
engli)d)en ©djiffen f{el)t man bie§ nur in Hereinreiten gäüen. 2öd1)I 5ie!)en
mand)e §erren n)äl)renb ber 5^ad)t au§ i^ren Kajüten au§ unb biöouaüeren
in ben ©ölen, weil man bort beffere Suft finbet. 3c& bin flet§ baöor
gemarnt roorben, bie 5^ad)t im greien zuzubringen, al§ bor ber näcf)flen
C^elegenfjeit ^um gelben gieber. ^er (^r^bif d)Df , mein 9)lentDr, ^atte aud)
allen 6runb, hierin ängftlic^ gu fein. ^(I§ er nad) (5urD|)a !am, fdileppten
bie Ü^eifenben Don Martinique ba§ gelbe gieber mit fic^, 28 ^affagiere
ftarben, unb bie meiften anbern waren mel)r ober weniger fran!.
II.
Jlttö meinem "^ac^einx^e.
^a 3[}r n}ün]d)t, ic§ möchte ßucf) über meine ü^eife einen langen
^rief ]cf)rei5en, ]ü müBt 3^r mir auc^ j(i)on ge[tatten, ba& id) ^ud) noti
ettt)a§ Don bem Ccean unterhalte; benn mo^er follte id) ben ©toff ju
einem langen 53riefe ne[}men, menn id) bie tiierjefjntügige gal}rt auf ben
einjamen fluten be§ 2öeltmeere§ mit Stillfdimeigen überginge? Saft alle
Ü^eifenben flagen über ha^ eintönige Öeben, ha% auf bem 6d)iffe gefüf)rt
mirb ; ganj unredjt fiaben fie nicftt ; namentfid) auf ben fd)nell bal)in=
braufenben Dampfern ift ba» Seben einti)nig. ^a finbet man nid)t einmal
(Gelegenheit, ein D^e| ober eine finget au^^umerfen, um bie (Sdiöt^e ber
„^eiligen Sal^flut" ju erproben; fein ©entblei !ann man in bie 2iefe
^inunterlaffen , um bie 5(bgrünbe ^u erforfdjen; felbft bie ^efp^ine unb
^ait f)ä(t ba§ (Getöfe ber ba§ SBaffer peitfi^enben ^J^tiber in refpeftooller
(Entfernung. 5Iu§ SSer^meiflung menbet man fic^ 5U einem Sud) ober
.^artenfpiel, jum ©d)ac^ ober Domino. 2Bei( icb inbeffen bod) etmaS tf)un
mu§, um (Eure bered)tigte 2öipegierbe einigermaßen ju befriebigen, fo biete
id) (Euc^ f)ier einige trodene Übti^en au§ meinem Sagebud). 3d) nenne
fie troden, meit fie im ©ti( Oon ä[)nlTc^en S(^iff§büd)ern gefd)rieben finb
unb fid) be§ Dcean» mürbig erzeigen, ber für gemöl)nlid) au(^ nid)t biet
ju erjagten meif^ unb fein be[)arrlid)e§ ©d)n3eigen eigentlid^ nur bann bricht,
menn er fein glättet ^(ntti^ in bebrD^Iid)e galten legt unb ungeftüm fein
Opfer berlangt. 3d) ^abe mid) bemüf)t, biefe trodenen 59emer!ungen in
etma nü^üd) 5U mad)en, inbem ic^ mand)eö ^ereinjog, ma§ berühmte
gorf^er un§ über tia^ 5D^eer berichten. (Gleidimo^I merbe id) mid) ber
gri)ßten ^ür^c befleiBigen, benn ic^ fenne ©uren (Gef(^mad. ^Hfo f)ier
mein Sagebud)!
17. Max, iHittiuod). 5(bfabrt öon Sout^ampton, nacbmittag§ 3 U^r,
mie id) fd)on getreulich berichtet f)aba.
\ll Max, (Eljrirti ^immclfaljrt. 2öir I)aben ba§ Unglüd, alle fd)önen
f)o^en gefttage auf ber SfJeife zubringen ^u muffen. — (5ie fielen fo:
Himmelfahrt unb ^fingften auf bem ^(tlantifc^en Ccean, gronIeid)nam auf
ber (^ifenba^n üon (^olon nad) Manama, (Bi. 51(ot)fiua in ^ua^aquil,
r 27
II. 5Iu§ meinem Sagebucfie.
©t. ^^eter unb ^aui auf bem d^imborajo. — ^((len jenen, bie an 5Iu§=
tüanberung benfen ober fonft nac^ ^Imerifa ge^en tüollen, fann i(^ allen
6rnfte§ nur raten, f(f)on auf bem Sanbe in Europa anbäd)ttg 5U fein unb
\t}x (5)ett)if[en in Crbnung 5U bringen; auf bem (griffe finben fie in ber
Siegel feine Öelegenf)eit baju. ß^re fei aber ben Snglänbern ! (Sin !at[)o=
lifc^er ^riefler fann auf i^ren Dampfern ungel^inbert bie ^eilige 93^effe
lefen, niemanb ftört i^n baran, alles ift ödU 6f)rfur(^t unb Ülu^e, aud)
tüenn bie ^ajütent^üre offen fle^t. 5£)e§ Sonntag^, menn fi(^ auf einem
Söeftinbienfa^rer me^r 3uf)örer einftellen, wirb bie ^eilige 9Jhf|e fogar im
großen epeifefaal gefeiert, unb bie Kellner f(^ieben i^re ^(rbeit bereitmiEig
auf, bi» bie fieilige gunftion beenbet ift. — Wix f)abm ruhige (See, faltet
2Better unb Diebel; bie meiften ^affagiere finben e§ unten im @aal, in
ben hängen unb an ber DJ^af^ine behaglicher al§ oben auf ^ecf. 5(IIe§
5anb ift Derfc^munben , nur 9Jlömen jeigen fid) nod) unb folgen freifd)enb
bem ©ct)iff, beutegierig in feine (5d)aumf|)ur Ijerabftür^enb. 33iele Segel
tau(f)en auf unb fdiminben ttDieber, ein Qää:)en, ha]^ föir un§ nod) in ber
5^a^e be» reid)ften Kontinents befinben.
19. Mdi, -frntag. Se[)r fc()öne», aber fa(te§ 2J3etter unb ru[)ige
See; gIeict)roDf)I ftarfe S3emegung be» (Sd)iffe§: föir tjahtn mächtige G)runb=
tüellen, aber fleine Obermeüen. Söieberum finb öiele ©c^iffe in (5id)t, jeboci^
meniger al§ geftern; offenbar fegein ftiir ^eute f4on meit brausen auf bem
freien, unermef3Ud)en SBeltmeer. (Sin Süd auf bie Sanbfarte ^eigt un§, iDie
gering bie DJIaffe alle§ geflen ift, menn man fie mit berjenigen be§ glüffigen
öergleic^t. ^ie Cberftäd^e ber ^Jleere ift na^e 22/3maI fo gro^ aU ha^
5lreal aller K'ontinente unb 3nfeln ^ufammengenommen, ober fie beträgt ^/n
ber ganzen ,KugeIf(^aIe ber (Srbe. S)o(^ Ijerrfc^t auf i^rer nörblidien |)ölfte
'ta^ SBaffer bei meitem nic^t fo öor föie auf ber füblid)en, ein fonberbares
©piel ber 5^atur, mofür bie (Belehrten feine (^rünbe anzugeben miffen (33ilb 4).
. ©id)ere 5}^et^oben, um bie Siefe ber Cceane ju meffen, ^at man
erft feit jener Qät, in meld^er bie Segung ber tran»atlantifd)en 2:elegra|)^en=
fabel eine grünblidie Unterfud)ung ber 93here§ftrede ^mifc^en Srianb unb
Üleufunblanb nötig ma^te. Sei ber oon bem Seefabetten 53roo!e bamal§
erfunbenen Sonbe mirb auf einen runben 93ZetaIIftab , ber unten gur 5Iuf=
nafime einer Sobenprobe au§gef)ö^It ift, eine .^anonenfugel lofe aufgeftreift
unb Oermittelft eine§ glügelapparate» am obern ^iabiuDe in ber Sd)tt)ebe
gefialten (53ilb 5). Solange bie Sotleine beim |)inabfal)ren ftraff gefpannt
ift, bleiben bie glügel aufmärt« gerid)tet unb tragen bie Schnur, moran
bie Kanonenfugel ^ängt; bod) finfen fie nieber unb ftreift fid) bie Kugel
Dom Stabe ab, menn biefer auf bem DJ^eeresboben aufftöf^t. |)ierburd) er=
jielt man eine [tarfe Selaftung unb gro^e ©efdjminbigfeit ber l)inunter=
fa^renben Sonbe, oermeibet ha^ Krummmerben unb 5(btreiben ber Sotleine
28
Sieffeelotung.
aSttb 4. aSerteifuntj öon äßaüer itnb Sanb.
öiirc^ 93^eereÄftrömunt3en unb erfäfjrt genau hm 93ioment, in U)e(d)em ha^
2oi jelber ben 93^eere»grunb erreicht, ofjne haf:, man f{(^ ber ^efaf)r au§=
fc|t, bie S^nur beim 5(iiftüinben 311 ^erreiBen, benn bie .S^anonenfugel,
tDeId)e bie §aupt6eiaftung au^mad)t, bleibt unten liegen.
^ie 33rDo!e)(f)e ©onbe ift
mit ber 3^^^ M^* öerbeffert
morben. Statt ber ^uqü be=
nu^t man eine ^fnjafjl eiferner
Sd)eiben bi§ 5U brei ©entner
G)emid)t; ber gan^e ©tab ift
f)ot)l unb unten mit einem ^Sentit
t)er]ef)en, tr)el(^e» ^ur 5lufnaf)me
ber Sobenprobe fic^ öffnet unb
beim (^mporminben fic^ fd)Iie^t.
eben am ^iabe finb öerft^iebene
2f)ermometer unb ein 2Baffer=
fd)öpfapparat befeftigt. ^ie
bünne, aber fe^r ftarfe Seine
ift bei je 100 gaben (600 eng=
Iifd)e gu^ ober 183 m) mit
einer Ieicf)t er!enntlid)en ^J^arfe
üerfef)en, unb tüä^renb fie in
bie 2:iefe ^immterfd)ie^t, notiert
man genau bie Seiten, in benen
bie einzelnen Tlaxkn nad)ein=
anber üerf^minben. 2)er Untere
SUb 5. S8roofe§3())),aratäumaKeifen großer ÜJleeregttefen. W^^^ ^^^1^^ 3^^*^" ^^^^ ^'^^''
(9iac§ 2D. ©c^ütte, Sas sßaifer.) (id) immer größer, meil ba§ Sot
a gjletattftaö, b giügetap^arat, c Stnfüsung ber Sotleine, ^^^^^ ^jj^ j^ träaem ©aUO an=
d Äugel^alter, e 3uge^örigeSräI)te ober Schnüre, f-^ö:^Iung ' "^
für ©runbt)ro6en. nimmt , al» ba» eingetaud)te
29
II. 2liiö meinem SageBud^e.
(gtücf ber Seine tr)äd)fl iinb feine 9lei6iing gegen ha§) 93^eerrt)affer fic^ i3er=
ftärft. ^urd) Dotierung bei i^iomente, in n)eld)en bie einzelnen 9]hr!en
unter ber 2Öaf|erfIäd)e lierfd)ir)inben, erlangt man foIgU^ bie Kenntnis ber
6ef(f)töinbig!eit§abnat)me ber (jinunterfa^renben ©onbe für jebe üon
i()r ge5raud)te Qclt unb ^urüdgelegte 2:iefe. SÖenn I)ierauf bas Sot ben
93^eere»grunb erreid)t f)ai, bleibt feine Seine nid)t fielen, fo bafe man ben
53h")ment be§ 5Iufftof^en§ unmittelbar mit ©ic^erljeit mal}rnef)men fönnte; t)iel=
me[}r mirfelt fid) bie 6d)nur, meil fie in 33emegung ift ober t»on ©trömungen,
ja i3fter§ üom eigenen @emid)t fortgeriffen mirb , aud) meiter!)in nod) ah.
5btiert man aber auä:) al^bann nod) bie einzelnen 3^^^^"/ ^^ htnen bie
oerfdjiebenen D3lar!en unter ben 2Öafferf]3iegeI taudjen, fo befommt man eine
fprungf}afte, in bie erfte 3t|f^^^^'^^^}^ ^''i^t ^ineinpaffenbe S^erlangfamung ber
ablaufenben ©dinur. Seid)t mirb e» !)iermit, jenen 51ugenblid, in meinem
ba§ Sot ben ^oben traf, alfo aud) bie Sänge ber bi§ bal)in abgelaufenen
©d)nur unb bie 93]eere§tiefe felbft mit Öenautgfeit au§5ured)nen.
^en!t man fid) ben G)runb ber DJleere, Df)ne baf^ il)r 2öafferin!)alt fid)
änbert, in gleid)mäf]iger §ö^e f)ori3ontaI abgeftrid)en , fo erl)ält man i^re
mittlere Siefe. 3)iefe beträgt für ben 5Itlanttfd)en Ccean 3680, für
ben (Stillen 3890, für ben 3nbifd)en 3340, unb für bie bret genannten
offenen Oceane im ^ur(^fd)nitt 3705 m. ^od) gri^f^ere 3af)Ien erhielt nad)
^eredmung ber bi§ je|t befannten 9}leffungen ber ruffifd)e ©eneral ^l. 2:inD.
^lad) i()m beträgt bie mittlere 2iefe im (^rof^en Ccean 4380, im ^(tlan=
ttf(^en 4022, im Snbifd)en 3674, im nörblidien (Si^meer 3627, im füb=
Iid)en (5i§meer 3927, für ha^ (Befamtmeer 3803 m. ®a bie 3a^I ber
Sotungen eine t)er^ältni§mäf3ig geringe unb bie 9tefultate ntd)t immer gleid)=
mertig finb, fo bleiben bie gegebenen 2öerte nod) manchem Smeifel unter=
tüorfen. ©o berechnete Warften 1894 ba§ nörb(id)e ßi^meer nur ^u 818,
ha^ füblid^e nur ^u 1500 m mittlerer Siefe. ^eue SBerte braute 1896
Dhnfen Oon feiner ^olarreife gurüd. 6r ()atte gan^ gegen bie in ben legten
3af)ren ma^gebenben 5Infd)auungen in ber 9täl)e be§ ^oIe§ ^tiefen üon bei=
na^e 4000 m gefunben. Sebenfall^ ift aber bie mittlere D3leere§ttefe gri^f^er,
al§ man el)emal§ oorau§fe|te. ^enn oI)ne triftige ^Bemeife bafür gu I)aben,
bad)te man fid) früher, fie fei beiläufig nur ebenfo grof^ tüie bie mittlere §öf)e
ber kontinente über bem 53leereafbiege(. ^ic letztere aber beträgt (nac^ 2ap::
parent) für Europa blof^ 292, für Elften 879, für 5lfri!a 602, für 9^orbameri!a
595, für ©übamerifa 538, für 5iuftralien unb ^oIt)neften 363, unb für alle§
fefte Sanb, im 5i)urd)fd)nitt genommen, 646 m. dlad) Sillo finb bie mittlem
4oi3^en für (vuropa 317, für Elften 957, für ^(frifa 612, für 9?orbameri!a 622,
für (Sübamerifa 617, für ^(uftralien 240 unb für alle Erbteile 693 m.
5Iu^ ber Cceangrunb l^at feine l)o^en ^lateau», feine ©ebirg^güge
unb 5il)äler. ^od) fann man fagen, bafs er im gansen oiel ebener ift ai^
30
93bereögrunb.
ha^ fefte 2ar\h, unb hay, Mnalje alle ßrf)ö^ungen, bie er trägt, äuf^erft fanfte
5Ibbad)ungen f}a6en. %u] ben kontinenten tüerben bie ja^IIofen fc^rDffen
görmen ber ^öercjgefiänge nnb tiefen (?infct)nitte ber 2f)äler bnrc^ bie $Berir)itte=
rung unb au^nagenbe ^raft ber 53ä4e unb glüffe gejc^affen. ^iefe Innb=
jerftörenben Wäd)k festen in ber ett)ig ftillen Siefe ber 3SeItmeere. 3^^ «^te
(5(i)utt= unb (S^Iammmaffen, welche t)on ben kontinenten fjtxab mit ben glüffen
in§ DJleer gelangen ober eine gru(f)t ber nie raftenben ^ranbung finb, fud)en
im Gegenteil alle üorfjanbenen Une6enf)eiten be^ 93leer6Dben§ au^jugteidjen.
^^a^u fommt, ba|3 e§ t)ielleid)t im Ccean feine Stelle giebt, bie juüor ni^t
ge[t(anb gemefen; langfam, Stücf für Stücf, tauct)te biefe§ im Sauf un=
gemeffener Seiten unter unb mürbe aümäfili^ öon ben Söogen fojufagen glatt
gehobelt. 3n foldjer äBeife bringt f)eute bie 5^orbfee immer meitcr gegen
(Snglanb unb ^eutfd)Ianb t)or; bie Ufer frifjt fie fort, aiiä:) mo biefe f elfig
finb, unb bertieft bie (Segenb, mo 53erge ftanben, ^u ebenem ^]Ieere§grunb.
i^ermittelft ber neuern Sliefieclotnngen l)at man ferner bie mid}tige
(^ntbedung gemad)t, bafj ber Übergang Don ber geftlanb§ober=
flüd)e 3 um 53 oben ber eigentlid)en Cceane burd)au§ nid}t
öon einer fo fanften 5(bbad)ung gebilbet mirb, al§ ber all=
gemeine 33 er lauf bei ber Vermuten läfet. 3d) muf^ bie» beutlid)er
mad)en. Söenn jemanb, au§ ben ebenen meftlic^en 6egenben ber Saljara
fommenb, ba§ Ufer be^ 5ltlantifd)en Ccean§ erreid)t, fo follte er beuten,
bafi berfelbe meit l)inau§ flai^ bleibe, ja crft nad) öunberten Don ^l)Jeilen
eine annäl)ernb oceanifc^e 2iefe erlange, ^ie allgemeine gorm ber afri!a=
nifd)en 3eftlanb§oberfläd}e mit il)ren Oer^ältni^mä^ig fleinen DJ^eere^ljüljen
fd)eint biefen Sd)lu^ 5U bebingen. Qdo^i bie fefte ßrboberfläc^e, Oom 3nnern
be§ kontinent? angefangen bi^ an bcffen Öeftabe, ein ^mar fid)ere^, aber nid)t
5U fteile» (Gefälle, marum foll fie nic^t mit bem nämlichen fanften Gefälle fid)
aud) nod) meiter erftrecfen? ^em ift aber nic^t fo. 5iur einen fd)malen
Saum flad}en ^üftenmaffer§ trifft man, unb gleid^ Ijinter il}m eine ^Jkere§=
tiefe, bie ganj unerm artet, in ftarfem ©rabe unb mit fold)er
^eftänbigfeit gunimmt, baf5 fie baih ^u einer mal^rfjaft abgrünbigen, t)on
3600 — 4000 m, gemorben. ^yH)nlid)e 5]er^ältniffe beobachtet man faft überall,
mo kontinente unb eigentlid)e Cceane aneinanber grenzen, ^emnad) l}aben
fämtlid)e ßrbfeflen ober Seftlanb§ = 53Jaffit)e, b. i). bie l^ontinente, menn
man il)re oom 9]tecrmaf|er beberften (55runblagen ober Sodel mitred)net, bie
(^eiiaii oon feljr ausgebe^nten unb Ijo^en ^lateau§, meiere ben
nod) breitern 5i;iefebenen be^ oceanifd)en ^oben§ mit relatio
fteiler Ütanbböf d)ung aufgefegt finb. 3m 25ergleid) mit ber 5Ib=
fc^üffigfeit ber S^algelönbe in ben meiften Gebirgen ift freilid) bie Steilheit
biefer fontinentalen ütanbböfd}ung nur gering: fie ift aber relatio grofj unb
an^alteub, infofern man einen berartig ent)d)iebenen Übergang oon ber geft=
31
II. 5(uö meinem Xogebuc^e.
(anb§o6erf(ä(^c 511m Diel tiefer liegenben Cceangrunb nid)t vermuten jollte.
5üid) lüürbc man ](^on eine fräftige ^Berglofomotide nötig ^aben, um eine
)oId}e ^öfdiung (jinan^ufnfjren, benn e§ beträgt beren (Gefälle burc^gängig 30
biö 50 m für jchm Kilometer unb fommt bon ^lateau§, bie über bem f(ad)en
93leere§grunb fo ^ocf) aufragen, tüte bie mäd)tigften (Gipfel ber ^llpen, ber
^'orbilferen, ja felbfl be§ §imalat)a über bem 9J^eere§jpiegel. %l§, obere Um=
gren^ung ber ßrbfeften !ann man bie |)unbertf abenlinte betrachten,
b. f). jene Sinie, Iäng§ meli^er man, in meiften» geringer Entfernung öon
ber f{d)tbaren (SJren^e, ^uerft auf eine 2iefe bon 100 gaben (183 m) ftö^t.
^^om Ocean mo^I 5U unter)d)eiben finb bie Sfianbmeere. ©ie greifen
bud)tig in§ Sanb unb geigen an il)rem 5(u§gange eine ober meljrere Sufeln
in bogenförmiger 5(norbnung. Smmer gehört t^r 53oben famt ben t)or=
liegenben Snfeln ber betreffenben ©rbfefle an, n)eld)e ^ter mit einer fdimad^en
(5tn!erbung berfefien unb beSljalb bom oceanif^en Sßaffer überfd}memmt ift.
^ie D^orbfee mit i^rer geringen mittlem Stefe bon 89 m unb mit ben
britif(^en Snfeln an ifirem 5lu§gang barf al§ 93lufter eine§ 9tanbmeere»
angefe^en merben. Dianbmeere finb aud) ba§ Sßeif^e 93ker im D^orben bon
(Europa, ber ©an!t=2oren5=(5joIf im Cften bon DIorbamerüa unb gan^ be=
fonberö bie bon fd)ön gebogenen Snfelfetten umfäumten ^eere neben Oft=
afien. greilicft befi|en biefe eine fd)on xtä^i anfefinlic^e %k]c; aber fetbft
ha?! tieffte bon if)nen, ba§ 3apanifd)e ÜJJeer, meld)e§ in feiner Wxik bia
auf 3050 m feinen 53oben fiinabfenft, Ijat man alö eine 5(u§!erbung ber
aftatifcben (Srbfefle 5U betrad^ten, meil ber (Brunb be§ ©tiüen Cceanö bid)t
neben Japan nod) gan^e 5440 m tiefer liegt.
5^od) mel}r gel)ören bie eigentUd)en Binnenmeere ben Erbfeften an,
auf benen fie, beinalje ringsum bon feftem Sanb umfd)Ioffen, nid)t§ meiter
alö fla(^e, mulbenförmige (Sinfenfungen bilben. ©0 fiat 5. 33. bie Oftfee
b(of5 eine mittlere Siefe bon 67 unb ber '^^erfifdie (S^olf bon 37 m.
§arb Dceanifd) finb bagegen bie eigentlichen 9JlitteImeere. ©ie bilben
bie (^ren^fc^eibe ^meier einanber naijen (Srbfeften unb beftel)en au§ einer
fortlaufenben 9tei^e abgrünbiger liefen, benen fid) f(a(^e ü^anb= unb Binnen=
meere an^ufdjlicBen Pflegen. ^a§ fübeuropäifd)e 93HtteImeer, lDeId)e§ bie
Erbfeften bon (Suropa, ^(früa unb 5Ifien boneinanber trennt, enthält 5. 33.
bier tiefe DJ^ulbenftüde , bie in einer mit ^^tfri!a§ 5brb!üfte parallelen Sinie
[)intereinanber liegen. 3^re liefen finb bei ^Ilgier 2900, im 2:t)rr^enif(^en
93]eer 2740, smifd)en Sizilien unb ^reta 3970, gtüifc^en ^reta unb ber
^ilmünbung 3350 m. 5ܧ 9^efte foId)er 9JiuIbenftüde ^mif^en (Suropa
unb 5(fien ()at man ba§ ^(göif(^e, ha^ 9Jlarmara=, ha^ ©i^mar^e unb ha?!
.^aipifdje Wm ^u betrad)ten. ^ie mittlere 3:iefe be§ Ü^üttellönbifc^en
93kere§ beträgt inbeffen nur 1339 m. Einen ganj ä^nlid)en 6()arafter
()aben ba» ameri!anif(^e 93ättelmeer ober bie llaraibenfee mit bem 93lej:i!a=
32
SSobengeftaÜ beö 5(tlQiitifcfien Dceauö.
ni)d)en (^olf (mittlere liefe 1832 m), ha^ 9li)rblid)e (^i^meer (3000 m^)
imb t)a§, auflral=afiatifd)e 932ittelmeer (891 m). ^a§ 9^ote 93ker (444 m)
bilbet gegenwärtig nur norf) ben Üle[t einer e^emala öiel tiefern nnb breitern
mitteüänbifdien DJIuIbe.
Hm nun jebod) mieber auf bie Cceane jurücf^ufommen , ]o fjai \f)x
ißoben, tro| feiner im ganzen fe^r ebenen ^ef^affentjeit, burd)au§ ni(^t
überall eine gleid) tiefe Sage unter bem ^}leere§fpiegel. ©§ ift ha§) eine
golge feiner nad) beflimmten (Befe^en fanftiueltig üerbogenen gorm,
tt)Dburd) er in eine Wiljt breiter, mulben artiger ^Vertiefungen unb
getüölbeartiger Ü^ürfen verfällt (fie^e bie iafel).
S^ie f(ad)fte (^egenb be§ 5(tlantif(^en Ccean» b'ühü ber norbatlan^
ttfc^e ober grönlänbif d) = fc^Dttif c^c Ou er rüden auf ber Sinie
über bie garöer unb 3§(anb nad) ©rönlanb. ©ine allgemeine Hebung
biefe§ ^J^eere^grunbeS um 900 m mürbe (Brönlanb ju einem anfe^nlic^en
kontinent mad)en, ber nacft Süben jugefpi^t möre unb bur(^ eine f(^male
Öanb^unge mit bem Üiorbfeeplateau (Suropa^ jufammenfjinge. ^ie beiber=
feitige 5I6bad)ung be» Cuerrüden» ift Don anwerft fanfter i8efc()affenf)eit,
nament(icf) gegen Sübmeften (}in, nac^ meldier 9tid)tung man öon 3§Ianb
aua 150 — 160 ÜJ^eilen meit ^u fegein i]at, bebor man ju liefen Don
3000 m gelangt, öier in biefen 2:iefen, auf ber geraben Sinic 5mif(^en
Srianb unb Ü^eufunblanb, geigte fic^ ber fef)r ebene 93ieereygrunb jur 5Iuf=
naf)me ber erften tran§atlantifd)en PiCihü befonber§ geeignet. 93Jan gab if)m
ben Dramen be§ 2elegrap()enplateau§, benn ettoa^ me^r im ©üben
mirb bie 5(bbad)ung fteiler unb bie ^}^eere§tiefe öiel größer.
5J?er!mürbiger nod) ift ber große atlantifd}e Sängenrüden, ^enn er
finbet fid) im Ccean gerabe überaü ha, wo man bie abgrünbigften 3:iefen er=
tüarten foüte, unb burctj^ie^t benfelben ber ganzen Sänge nad) mit äiemlid) glei4=
mäßiger breite, inbem er bie gemunbene gorm be§ Ccean» getreulii^ na(^a^mt.
Sein erfter unb nörbtidjer 2eil fjeißt nad) bem Sd)iffe, meld)e§ ^u
feiner (^ntbedung füfjrte, ^elp^in = 9^üden. (Sr ^tueigt fid) öom grön=
Iänbifd)=f4ottifd)en Cuerrüden auf ber Sinie bon ben garöern jum einfamen
gelfen 9ioda(I in fübmeftlid)er 9?id)tung ab unb ge(}t ofine irgenbmeldje
Unter6red)ung über bie ^itjoren bi§ an bie Müfte Hon 5ran5öfif4=(Buat)ana
in ©übamerifa. 5(nfäng(id} i)at er eine 9lid)tung mie ber ©teilabfall ber
norbeuropäif^en (Jrbfefte, fd)men!t bann mit bemfelben etma§ gegen Cft
unb bleibt cnblid) jenfeit^ ber ^Ijoren ^iemtid) parallel mit bem ©teilranbe
öon 5^Drbmeft=5(fri!a unb ber Cftfüfte ber ^vereinigten Staaten. ^ugen=
fc^einlid) befteljt aifo 5mif4en feiner ^ilbung^meife unb berjenigen ber um=
^ ^lad) ben ftänbigeu Stngobeu üon Dr. ^. SJlurrat) , tüeldje burc^ S^anfen be=
[tätigt lüorben finb (Geogr. Journal, SDlai 1897, ©. 519 j.
ßotberg, Scuabor. 4. Stufl. — oo — 3
II. 3ÜIÖ meinem 2ügebii(^e.
gebenben (^rbfeften eine gefe|mä^ige 5IM)ängig!eit. 3n ben 3n]elreif}en ber
5l5oren ^ebt er feinen mö(i)tig[ten (Bebirg^famm über ben (g]3iegel ber (iie=
iDöffer empor, nnb and) burd) ^a^Ireii^e anbere feicfite ilZeere^flellen weiter
im Ülorben giebt er ^n ernennen, ba^ er mit grof^en ^Iateau§ unb 53erg=
lQnb]d)aften an^geftattet ift. 33on biefen (Bebirgspartien bei ben ^(joren
abgelesen, bleibt jebod) feine OberfIä(^e immer nod) 2000 — 3000 m unter
bem (Spiegel be§ Ccean», föä^renb er ben (Brunb ber breiten D3hilben ^u
feinen Seiten um ebenfoöiel unb nocft mef)r überragt.
^er gmeite Seil be§ großen Sängenrüc!en§ ift ber fogen. 33erbin=
bung^rücfen. Gtmag nörblid) öon (5^uapana ^meigt er fid) Dom 5^efpl)in=
xürfen in oftfüböftlic^er 9tid)tung ab unb ^iefjt fid^, ber norbbrafilianifc^en
^üfte parallel, bi§ über ben Äquator I}inauÄ fort. §ier bre^t er fi(^ plö^Iid^
na4 ©üben, mie bie Söeftfüfte Oon 5lfri!a, unb mirb fo gum britten 2eil.
tiefer I}eif3t 6^anenger = 9tüden, nad) bem ga^rjeuge ber berühmten
6^anenger=^Tpebition. ^er ^meite Seil trägt ben einfamen ©t.=^aul»=5elfen,
ber britte bie Snfeln 5lfcenfion unb Sriftan ha (Äunf)a. DZörblid) üon ber
Ie|tern ge^t ber fübatlantif d^e Cu er rüden in gebogener gorm nad)
bem ^amaralanbe in ©übafrüa.
3Öie ber gro^e atlantifd)e Sängenrüden gleid)fam ben fanft geI)obenen
^Bellenberg be§ Cceangrunbes barftellt, fo bilben bie 93UiIben red)t§ unb
ÜnU Oon if}m bie entfprec^enben 2Ö eilen tf}äler.
^ie öftlid)e 93lulbe beginnt al§ eine fd)mate, nur 900 m tiefe
9linne am norbatlantifd^en Cuerrüden ttieftlic^ öon ben §ebriben, nimmt
aber balb grof^artige ^imenfionen an unb ^at fd)on auf ber 53reite be^
fübtt)eftlid)en ßnglanb eine Siefe Don ca. 5000 m. C^ne Unterbred}ung
läuft fie neben bem Ü^anbe ber europäifd)en unb afrifanif^en ßrbfefte ein=
I}er, bi§ fie am fübatlantifc^en Cuerrüden ifjre (Brenne finbet. 2ßo fie in
breiter ßinfenfung bie ^anarifdjen unb .Q'apberbifc^en Snfeln bogenförmig
umjieljt, meift fie 5500—6000 m tiefe (Begenben auf. 33ermittelft ber ge=
badeten fd)malen 9tinne im Diorben f)öngt fie mit ber @i§meermulbe
^ufammen, meld)e meftlic^ öon (gpiMiergen eine Siefe Don 4800 m erreid)t.
D^immt man nod) ^in^u, ba^ eine anbere gortfe^ung Don il}r jenfeitS be§
fübatlantifd)en Cuerrüdenö fid) bi§ gum unterfeeifdjen antar!tifd)en
^Mateau erftredt, fo !ann man fagen, baf^ ber meftlicbe (5 teil ab fall
ber Eilten Söelt, Dom .Qap ber guten Hoffnung an bi§ «Spipergen
I)inauf, eine fortlaufenbe 9teil)e fel)r tiefer oceanifc^er 93hi(=
ben bid)t neben fid) ijai.
^a« (S^Iei^e gilt Don ber Cftfeite bes amerüanifc^en
^3^affiDe», ja, e§ finben fid) I}ier in unmittelbarer 9M}e be^felben bie an^
fel}nlid)ften 2iefen be^ Ccean». Sm eüben Don ber DZeufunblanbban! lotete
man liefen bi^ 5U 6300 m, beim 93hmriff eine fold)e Don 6766, nörblic^
^obengeftolt beö (Stiden Cceanö.
öon ber tt)eflinbi]d)en 3n)el (5t. 2f)Dma§ intb nur 20 93ZeiIen baöon ent=
fernt fogar öon 8341 m, bie gröBte im ganzen 5(tlanttfd)en SBeltmeere.
^er Stille Ccean ^etgt, feiner ungefieuern breite ent|pred)enb, gegen
feine Wük f)in mehrere, einanber parallele ^obenauff^meünngen , fiimtlid)
burd) tiefe 9J^uIben gefd)ieben. 3n foli^e fallen aud) bie Ütänber be» afiatifd)en
iÄ
unb ameri!anifd)en DJkffiöeÄ ab. 3a, bie grof^artige 5i:uöcarDrar:xie|c^
finbet fid) ^art neben ben Klienten, Kurilen unb 34^cin. ^ort lotete ber
ameri!anifd)e Dampfer „SuScarora" burd)gängig liefen ^mifc^en 5500 unb
7300 m, traf jebod) ftrerfenraeife noi^ gröfjere, 5. 33. öon 7937 m bei 3ef|o,
Don 8491 m öftlid) t>on D^ipon unb 8513 m neben ber .Qurile Urup. ^er
35 ^
II. 5(uö meinem 2age6iid)e.
(^kuriianfar obeu SJioimt ^dereft be§ §tma(ai)a, ij'm in» i^Jeer tjcjcutt, iinirbe
al§ f(eine§ Sufclrfien öon 327 m §üöe barübcr I)inau§ragen. ^cnnod) fönnen
bie ']]Jaf|en bcr Scrt3e in feiner 3Jßeife mit bcm ütauminf)a(t bei* 2n§carora=
^icfe Dcrcjlid)cn lücrben, tncil bie crftcrn oben in ©pikn enbigen, bie letztere
aber, \m jebe oceani]d)e 93Ju(be, an] ungeheure Sntfernnngen ^in faft eben=
mäing tief tft. S^te ^Xu§carora=2tefe ift überf)o(t morben burd) ba§ eng(i]d)e
^Bermeffnng^fc^iff „^ingntn", beffen ![?ot(eine 8960m erreid)te, lüo fie aber nn=
öIürflidjeriDeife ri^, ]o ha}] ein fid)ere§ (frtjebni^ nid)t gewonnen werben fonnte.
©eitbem finb üon bemfelben ©d}iff in berfelben (Begenb, 8 — 10 ©robe jüblid^
Don ben ©anioa=3n]eIn, brei ©teilen mit mef)r al» 9000 m gelotet morben.
^ie größte befannte DJleere^tiefe beträgt jet^t 9427 m, mä(}renb bie grö|3te
See^öfje, nämli(^ ber Öanrifanfar, nur 8840 m erreid)t.
tiefer merftoürbige ^jegenfa^ nun ^mifdjen ben ^o^en, fteilumranbeten
©rbfeften nnb ben gemnitigen Tiefebenen beS Cceangrunbe§ mit i[)rer meüig
Derbogenen gorm lä^t fid) au§ bem Sufammenfdjub ber erfaltenben ©rb=
rinbe, tnolion im 5lnf)ang bie ü^ebe fein mirb, Ieid)t erÜören. ^ür je^t
mollen mir unfer 3:I}ema nod) ju einem erbaulidien 5lbf(^Iuf5 bringen. 5(u§
ben 5a^Ircid)en Rötungen barf man annehmen, 'Da^ bie mittlere 3:iefe ber
Cceane unb DJ^cere in§gefamt auf etma 3300 m öeranfd)Iagt werben fann.
^ie mittlere |)ö^e ber gefllänber beträgt aber beiläufig 650 m. ^aju
fommt, 'iiaf:, ber gläd)eninl}alt ber DDZeere ungefäfir 22/3maI fo gro§ ift al§
berjenige aller kontinente unb Snfeln 5ufammen. ^ie ^Jhiffe alle§ Srodenen
Derfc^minbet alfo beinahe, wenn man fie mit ber Siefe unb SSeite be§
mäfferigen @rabe§ t3ergleid)t, monon fie öerfdjlungen werben fönnte. 3^enft
man ficft alle» Sanb in§ Söaffer geworfen unb l^ierauf bie Cberflä^e ber
ganjen (Srbrinbe öollftänbig auggeebnet, fo befäme man einen unbegrenzten
Ocean öon nod) etwa 2500 m Siefe. (Sine ©ünbflut oon unten ^er, au»
ben „Sd)leufcn ber Siefe", gel}ört alfo nid)t 5U ben unmijglid)en fingen.
Um fie Ijerbeiäufüljren , braud)t ber *!}ülmäd)tige nur bie geftlanbyfc^ollen
titoa^ fjinabgubrüden, bamit über bem beweglidien (Srb!ern ber Cceanboben
ein wenig in bie |)i)f)e ftcige. (^in paax Snfeljüge allein würben au§ ber
enblofen 2Bafferwüfte Ijerüorragen. SÖill aber @ott biefe§ SBunber nid)t tf}un
unb !äme e§ lebiglid) auf bie .53ernid)tung eine§ einzelnen, ni(it alljugrof^en
unb babei niebrigen geftlanbeS an, fo !ann er biefe partielle ©ünbflut burc^
natürliche llmfaltung ber biegfamen @rbfd)ale ^uftanbe fommen laffen, ober
aud) baburd) bewirten, baf3 ber ©ewölbeteil, worauf jener .kontinent liegt,
fernab ein (Gebirge au§fd}iebt, feine ©rudfpannung üerliert unb niebertaud)t.
^]Jid)t einmal bie I)öd)ften ^ergfpi^en würben fo über bem ilkeregfpiegel
fid)tbar bleiben, ^öer weijs gU beljaupten, ob bie tion ber ©ünbflut oer=
tilgte 9ia(^fommenfd)aft 5Ibam§ nid)t einen kontinent bewohnt Ijat, ber
gegenwärtig im Ccean begraben liegt?
36
©(f)tt)alben.
©d)on feilte bemerfte id) ha^ jogen. $3eud)ten ober ^^o^p^oreöcieren
ber See. 3Benn bie Söellenüimme überflür^enb in ©d^aum f{(i) auflöfen,
]o 5eigt fid) in ifjrer ganzen Sänge ein fanfte§, tnei^gelbe» 2i(^t unb barin
meiftens einzelne §ellauflend)tenbe fünfte. 93üt ber ^nnfel^eit ber ^laäjt
vodd)\i bie Sd)önf)eit biefe» ^-pljänmnen» ; gQ^IIofe breite «Streifen gelben
Sic^teÄ flammen ringsum, fomeit \)a^ 5(uge fe^en fann.
20. MaXy Samftag. 91nr ein ein^ige^ Sd)iff ifl in weiter gerne
fid)tbar. ^a» Söetter bleibt beftönbig falt, gleid) al§ ob tüir nn§ nodi
nid)t auf ber breite Spanien» befänben. 5tber ber 2öinb brel)t fid) öon
Cft nad) 5torb unb r)i(ft un^ mäd)tig auf unferer gafirt, um märmern
Hb 8. (Etiirmid)it)at6cn.
Qonen entgegenjutreiben. — 3.i)a§ ift ba§? Sief)e \)a, Sc^lüatben begleiten
unfer Sd)iff unb taud)en unabläffig in ben S^aum ber ei^grünen SEellen,
tx)eld)e bie ^raft ber Sd)aufelräber emportüirft (5öilb 8). 2ööl}er fommen
biefe lieben 2ierd)en? 5In ben öcrigen Sagen ifaU i(^ fie ni^t bemerft,
unb je^t fd)mimmen mir fern bon jebem Sanbe mitten 5mifd)en ©nglanb
unb ben ^I^oren. 3Beld)e glugfraft muffen fie beft^en! ^^ic^t ein einziges
Mal ben ganzen langen 2ag rul)en fie an%; aber be» D^ad)t§ finben fie
tüo^i ein ru(}ige§ ^Iäl^d)en auf unferem gaftfreunblidien Dampfer.
Wii bem fjeutigen DJbrgen fegelten mir in ben möd}tigen ©olfftrom
hinein, ber, öon ^ier an bi§ jenfeitg ber ^Ijoren oftmärt» gemenbet, feinen
II. 9(u5 meinem 2at]e6u(f)e.
Sauf naä) 8|3anien§ iinb 5(frifa§ lüften nimmt. 2Öie ha^ iBIut in ben
5(bern ben men)c()Iid)en Körper burc^ftrömt unb i^m Seben giebt, ]o bnrd)=
freifl ba§ ^.Baffer al§ belebenbe§ Clement bie meite ßrbe, 93?eer unb ^on=
tinent unb barüber bie 5(tmojp^äre. ^ie DJhere»flrömungen gehören ju
ben tt^nberbarften (5inrid)tungen ber 5^atur (j. Safel). Sie transportieren
ungefieure Söaffermaffen t)on einer (Stelle ber (Srbe gur anbern, tüä^renb
ein foI(^er Transport bei ben 5Dleere§tt)eIIen, mo bie einzelnen Söafferteilc^en
nur ^in= unb Ijerpenbeln, gar nid)t ober nur in ]ef)r geringem betrage
ftattfinbet. ©o erhalten bie (Strömungen ha^ Sßaffer in fteter 33emegung,
reinigen unb fc^ü|en e§ öor göulni», mefir al§ ber Söellengang ober bie
ßbbe unb g-Iut e§ t)ermö(f)ten. 5lu§erbem aber tragen fie Iräftig ba^u bei, baJ5
bie Temperatur öon Söaffer unb Suft in ben ber]'d)ieben[len (Begenben be»
©rbball§ ficf) möglidift au§gleid)e. Sd) ermähne l^ier nur einen biefer
Ströme, meldier, burd) bie ^affatminbe an 5Imeri!a§ Cft!üfte ^erangeftaut,
oon 6üben in ben ©olf bon '^Jltiito eintritt, bafelbft, gleidjmie in einem
^effel, fi4 in bieülunbe bre:^t unb feine l^öc^fte 3:emperatur, 250R., annimmt.
33on ^ier ab füljrt er ben Flamen ^olfftrom, unb nad)bem er bei ben ^af)ama=
Snfeln ft(^ mit bem 5lntiIIenftrom, ber gortfeintng ber norbäquatorialen <Bixö-
mung, bereinigt l^at, nimmt er, allmätjlicft me^r an 5Iu§be^nung geminnenb,
in ben nörblid)en Ütegionen f aft bie gan^e breite be§ Ccean§ für fic^ in 5(nfprud) i.
S)iefe 33en)egung be§ faltigen 5}^eertDaffer§ bilbet einen gemaltigen (Strom
mitten im unermef^Iit^en Ccean, — einen Strom, ber nie auötrodnet, aud)
nid^t gur Seit ber größten flirre, ber nie über feine Ufer fleigt, aui^ nid)t
menn unerf{^öpflid)er 9^egen oom §immel ftür^t. Sein ^ett unb feine ©e=
ftabe merben nid)t burd) gelS ober ßrbreic^ gebilbet, fonbern buri^ bemeglid)e
Sd)id)ten fü^Iern 3[öaffer§, jmifdien benen er feine marmen, blauen gluten
ein^ermäl^t. D^irgenb» auf ben geftlänbern begegnet man einem ä^nlid) maje=
ftötifd)en Strome. 9^ei^enber aU ber ^Ima^onaS, ungeftümer a(§ ber i^iffiffippi,
jagt er fd)on in ber (Snge bon g-Ioriba eine ^.'öaffermaffe mit fid) boran, meld)e
bie jener beiben Slüffe um ha^ §unbert= ober Saufenbfad)e übertrifft.
Ütad)bem ber (v^olfftrom in fed)§monatIid)em Sauf bie ^araibifdie See
unb ben 5}^eerbufen bon Tleixio burc^freift f)ai, berfolgt er bie Dlorbfüfte
bon 6uba, biegt um bie (Sübfpi|e ber |)albinfel gloriba unb brängt fid^
in bie D3leerenge f)inein, metd)e bie öftüd)en Ufer biefe» Sanbe» mit ben
* S5ou 1874—1882 tourbcn auf bem amcrifamfc^en Stampfer „Mah" bei ber
SSermeffung beg ©olfeö bon 90lej:ifo ja^Irei^e 33eDbac^tungen über Temperatur,
S)id)tigteit unb Strömungen ber bortigen ©elüäffer angefteEt, inoburc^ manc^ toic^ttge
[^ragc über htn ©olfftrom einer Sbfung nä^er gebracht, üteileic^t aber auc^ unfere
biö^ertgen 5(nftcf)ten über beffen llrfac^en geänbert merben bürften. 58iö jum 5Iugen=
blicf Hegt aber ba^ DJlaterial nod) nic^t in biefer 3(uebe^nung bearbeitet t)or, baB
barauö fiebere Sc^Iüffe ju jie^en lüären.
38
3)er ©olfftrom.
33a^ama=3nfeln bilben. öier flürmt er al§ „gloribaflrDin" in ben freien
Ocean ^inau§ burcft eine 5)lünbung tton 8 — 9 geDgra|)^i]d)en 93ZeiIen
breite unb 400 m mittlerer Siefe. Seine ©efdiminbigfeit ift an biefer
Stelle groB; 1 Bia VU geograp^ifdie 93leilen in ber Stunbe, unb feine
Söaffermaffe beträgt ungefähr ba§ 2000fac^e be§ 5}^if fiffippi , tt)eld)er in
feinem Unterlaufe 17 440 cbm in ber Sefunbe ba^inmäljt. Söerben bie
fcftäumenben SBogen be§ 6olfftrome§ burcf) ©übmeftftürme gepeitfd)t, fo be=
fcf)Ieunigt er feinen Sauf, unb bie 53lenge be§ 2öaffer§, roeld)e er in ben
Ccean ergießt, mirb al§bann fe§r öiel größer. Hmgefe^rt aber ftaut er bei
Dlorbüftminben auf unb überf^memmt bie nähern ©eftabe unb Snfeln. W-
mä^Iic^ treten feine beraeglic^en, auf ber Cftfeite öon bem nur menig füttern
5(ntiIienftrom gebilbeten Ufer weiter au§einanber, feine Siefe föirb minber
bebeutenb, feine ©efi^minbigfeit geringer; feine marmen ©emäffer erlangen
me^r unb me^r breite. 53eim ^ap .&attera§, in ber Glitte ber Cftfüfte
ber ^bereinigten Staaten, beträgt feine breite 17 — 18 geograp^ifc^e 93ZeiIen,
feine aiefe gegen 230 m, unb er flrömt immer noc& eilenb» fort, '^/s geo=
grap^if^e 932ei(en in ber Stunbe ^urücflegenb. ©leid) barauf aber beginnt
biefer „öauptftamm", eigentlici) ber fdinellere, märmere unb intenfiöer blau
gefärbte 2eil be§ gefamten @o(fftrome§, fid) fäd)erartig in immer me^r 3ix)eige
5U fpalten, bie fafl parallel nebeneinanber ^erlaufen, unb man beobachtet,
baB nid)t nur bie Stt^ifi^^nräume, fonbern auc^ bie (Srunblage ber einzelnen
3tüeige bom Söaffer be^ ung(eid) mächtigem 5tntiüenftrome§ gebilbet merben.
^nxä) 35ermifd)ung mit bemfelben erreid)en füböftlic^ oon 5^eufunblanb auc^
bie Ie|ten S^^^^iG^ ^^» gloribaftrome^ i^r ©nbe, unb e» befit^t ^ier ber
„bereinigte 6oIfftrom'' f($on bie ungeheure breite Oon 120 — 130 ^Dleilen.
^ie 9?id)tung ber 93^eere§geftabe , ber oon ^f^orbmeften fommenbe falte
^polarftrom, bie faft beftänbig me^enben Sübmeftminbe unb enblid) bie
Ütotation ber (Srbe um i^re 5(d^fe lenfen ^ier ben Strom quer über ben
Ccean hinüber na^ (Europa, aber auf ber Wxik biefe» 2öege», aU ob er
bie 5^ä^e be§ alten ^ontinent§ üerfpürte, teilt er fic^ in ^mei mäd)tige
^rme. ^er eine ^rm menbet fid) faft genau oftmärt§ unb fenbet einen
5(u§läufer in ben 93leerbufen bon Si§cat)a, bie 5^orb!üfte Spanien^ unb
ha^ n)eftlid)e (^eftabe granfreicftg mit feinen marmen gluten bene|enb ; feine
größere 3Saffermenge aber bre^t fic^ langfam nac^ Süben, in ungeheurer
53reite neben Portugal unb 5(frifa bafjin^iefjenb , bi§ fie in bie ü^egion ber
5brboft=^a|fattt)inbe gelangt unb Oon biefen in ber 9Jiditung, tioää:)^ bie
^re^ung ber ©rbe forbert, nad) Söeften getrieben mirb, fo ha}^ fie enblic^
lüieberum bie kleinen ^(ntillen erreidjt, mo fie fd)on öorfier gemefen. 2)iefe
le^te Strömung ^ei^t bie norb = äquatoriaIe unb bilbet ben Sd)IuB
ober 5(u§gang be§ norbatIantif(^en 2BirbeI§, meld)er bie ruf)ige
Sorgaffo=See irmfreift. ^er anbere 5(rm be§ 6oIfftrome§, ber öftiid) öon
3Ö
II. %m meinem 2age6ud)e.
5^eufunblanb 5111* (5ntftef}ung tarn, flief3t mitten im 51tlantt|d)en Ocean, bic
§QUpttt)inbri(i)tung befolgenb, nad) 5^orbo[ten, faft bie gan^e ^Breite gmiidjen
3§Ianb iinb ben ciirDpäi)d)en 2i3eft!üften einnet}menb : er ge^t füblid) öon
(5pi|bergen, nörblic^ öon 5ioit)aja (Semija meiter big tief in» (5i§meer
unb üerliert fic^ i)od) im 9Zorben üon Elften. Dlanfen fanb auf feiner ^soIar=
reife felbft nod) im DJorben ber ÜZeufibirifd)en Snfeln unter ber falten Cber=
fläche be§ ßi§meere§ in ber Stiefe ^mifcften 200 unb 400 m eine 2empe=
ratur öon +0,5 unb +0,8o C. (Geogr. Journal, 9Jki 1897, ©. 499).
^Uö (Begenftrömung be§ (i^oIfftromeS fann man bie falte ^olartrift
anfef}en, tt)eld)e öon ber 53eringÄftraf3e ^er burd) ha^ eföige (^i» bey 5^orb=
poi^ Iäng§ ber CftÜifte ©rönfanb» fid) fübli(^ tjerabbemegt , bann , in bie
S[)al)i§ftraf3e einbiegenb, fid) burd) bie ^olartrift ber ^affin§bai Oerftärft
unb enblic^ al§ „Sabraborflrom" bei Sleufunblanb bem ©olfftrom begegnet.
Unter biefen Oerfinfen bie falten ©emäffer ; bod) ftief^t Oon ifmen ^uöor nod)
ein anfe[)nlid)er Seit iDeit()in nad) ©üben bid)t neben ber ^^üfte ber 3.^er=
einigten «Staaten, meldjen fie ein rau[)ere» ^lima Oerfd)affen, al§ bereu
geograpf)ifd)er Sage gebührt. 5^irgenb§ in ber 2ÖeIt finbet fic^ ein fo plö^=
Iid)er 2öed)fe( ber 2:emperatur aneinanber gren^enber ©eraöffer, mie in ber
6egenb üon 5^eufunblanb. §ier mälzen fid) bie g-luten be§ marmen ©oIf=
ftrom§, in benen ha^ 2f)ermometer 16 — 20 ^ R. nad)meift; unb einige
93^eilen meiter nörblic^ fd)mimmen ©i^blöde in einem SBaffer, baö I)äufig
bis auf 40 unter bem (^Jefrierpunft abge!ül)lt ift. ^er (Bolfflrom ift bie
3al)rflraf3e ber 9Jkergefd)öpfe au§ ber tropifc^en 3one ; fie ^ie^en !)inauf bi»
gu ben 5(5oren, felbft bi§ nad) Srianb, of)ne 5U merfen, buB i^r 33ater=
lanb in unermeBlid)er gerne liegt. 3)ie 2}3alfifd)e aber unb hk übrigen
Seetiere be» I)oI)en 9lorben§ fteigen im ^ltlantifd)en Ocean nie fo treit nad)
Süben I)erab mie im Stillen Ccean. treffen fie bei DZeufunblanb auf 'ba^
marme Söaffer be§ 6oIfftrom§, fo fef)ren fie erfd)redt 5urüd, al§ mären fie
auf eine SBanb üon Slanunen geftof^en.
^er (Bolfftrom, melc^er bie ^emäffer be§ Süben§ nad) Dbrben füf)rt,
bietet ha^ grofjartigfte 53eifpiel einer natürlid)en 2i^armmafferf)ei5ung brausen
in (5^otte§ freier Dtatur, bie mit mäd)tigern 931itteln ju arbeiten oerfte()t
alö mir armfelige ÜJIenfc^en. 2Bie öiele Öfen müj^ten mir in ^eutfd)(anb,
granfreid), ßnglanb, überhaupt in (Suropa I)inau§ in§ greie fe^en, mie
Diele D3liIIionen Sd)effel ^oI)(en müBten mir barin Oerbrennen, bamit bie
Söinterhift unfere^ kontinent» nur um einen 6rab märmer mürbe! 3Ba§
mir nid)t fönnen, ha^ t()ut für un§ bie dlaim gan^ umfonft. ^cr Ofen
ift bie nämlid)e ä'öinterfonne, meld)e im ^e^ember unb Sanuar feine £raft
me^r 5U befit^en fd)eint ; fie I)ei5t au§ 20 DJ^illionen DJleilen Entfernung bie
(^emäffer be§ tquator§ unb 6entralamerifa§, unb biefe merben nic^t burd)
ein 9^oI)r, fonbern im offenen, Diele l^unbert ÜJkilen breiten Strome nad)
40
5)er ©olfftrom.
(Europa geleitet, ja fc^Iie^Iid) enttuiifelt fid) ba§ ganje nodj gu einer föa[}ren
2uft= unb Sompf^ei^ung für ein gro^e§ geftlanb mit einemmal. ^a^
tüill man mel)r?
6§ ift allbefannt, ha]] bic Suft faft einzig bnrd) bie C6erfläd)e be§
Sanbe» unb Saffer^ ermannt mirb, an] melier fte rnfjt; bie 'Sonnen=
flra^Ien ^eijen faft nur biefe. 3n ben euro|)äi)d)en ©egenben, mie in allen
gleid)en geDgrap^ifd)en breiten, ^errjc^en bie Sübmeftminbe unb näd)ft if)nen
bie 2öeftminbe üor, ein Ütefultat, melc^es baburd) erreid)t mirb, baf^ bie
©onne fd^eint unb bie ßrbe fid) bre^t. ^ie genannten Suftftrömungen
bleiben fange 3^^^ mit ben marmen ©emäffern be§ 5ltlantiid)en Dcean§ unb
namentlid) mit benen be» 6oIfflrom§ in 53erür)rung. 3Ba§ ift alfo natür=
(id)er, al§ bafs fe^r üiel marme Suft nad) ©uropa tommen muf^, baJ5 alfo ber
Ö^olfftrom eine mafire Öuft^eigung im foloffalften DJIa^ftabe t}eröorbringt?
3tt)eiten§ jie^t fid) ber ©olfftrom Iäng§ ber ganzen europäifdien ^eft=
füfte ^in bis über ha^ DIorbfap, ja fogar bia in ben ^o^en 5torben lHfien§.
^a§ 9Jleere§maffer bleibt um ganj Europa ^erum fo marm, ha^ im SBeften
fein Gefrieren nie Dorgefommen ift, im Ülorben nur gur fpäten SBinter^jeit
unb in geringem ©rabe möglid) mirb. ^Iber ni^t nur ha§i : berfelbe mof)l=
t[)ätige Strom brängt fd)on bei Üleufunblanb ben falten ^olarftrom unb
feine enblofen (SiSmaffen ^urüd unb fdjmil^t letztere ring§ um (Europa fort,
mofern fie einmal magen, mit einem Übrbfturme fi$ an feine lüften ju
legen. 2öa§ mürbe au» (Suropa merben, menn beffen Ufer Don ßnglanb
an bi§ nad) Elften Ijin mit einem breiten ©ürtel emigen ©ife» be|e|t mören ?
SDafj biefe» nid)t ge)d)ie^t, ber^inbert ber ©olfftrom al% ^TÖarmmaff er=
f)eiaung.
•^^rittenS aber bemirft er aud) eine SDampfI)ei5ung, fo menig e^
t^anaä:} auafie^t, unb gerabe fie ift bie mic^tigfte aller ^ei^ungen, bie er ju
beforgen ^at. 3)ie (Sübmeft= unb S-Beftminbe füfjren burd) itire 53erü^rung
mit bem marmen ^(tlantifc^en Ccean nid)t nur marme Suft, fonbern aud)
Söaffetbünfte ^erbei, bie fid) in Stegen bermanbeln unb baburd) fef)r niete
2Bärme hervorbringen, ^enft man an ba» unangenel}me , na^falte SBetter
im §erbft, Söinter unb 5rüI}Iing, fo fönnte man mo^I t)erfud)t fein, gu
meinen, baf^ ein entfc^iebener unb bauernber äöinterfroft beffer fein mi)d)te.
Mein in ad)t= bi§ neunmonatIi(^er , ununterbro^en !)errf(^enber .^älte t)er=
mag fid) fo öiel (gc^nee unb (Si§ an^u^äufen, ba§ un§ bamit mafirlid) nid)t
gef)otfen märe; mät)renb je|t ber Sanbmann fieben DJIonate auf bem gelbe
fi^affen !ann, mürbe er auf brei befd)rönft fein unb aud) biefe mürben
bie(Ieid)t nid)t ^inreid)en, um alle» (Si§ gu f^metjen unb bie erforberlidie
©ommerfii^e gu ftanbe ^u bringen. (5§ ift alfo beffer, ha^ naf^falte fetter
mit ©ebulb gu ertragen a(§ emig 5U frieren unb bittern DJkngel gu (eiben.
3n meld)er 5Irt nun fommt biefe ^ampftiei^ung 5U ftanbe?
41
]L 5(uä meinem Satjebutfie.
SDie yiatnxUljxe (unDeift, baf^ au§ Söaffer ber ^ampf ober ^unft nur
baburd) entftef)en !aun, 'üa^ le^terer eine jeljr gro|e SSärmemenge al§ WiU
gift auf feine luftige Üteife mitnimmt; biefe Söärmemenge ift im ^ampf
berma^en öerftecft, t>a^ fie fid) ber Sßa^rne^mung be§ 2^ermometer§ t)oII=
ftänbitj entjiefjt, genau ]o , aU ob fie barin gar nic^t öorfianben tüäre.
5^id)t§beftott)eniger ift fie ha, ja in f)o^em G5rabe tpttg, benn fie mad)t,
ha]i ber ®am]jf eben in ber au^gebefinten , luftigen 3orm be§ Kampfe»
ei'iftiert unb nict)t ä'ßaffer ift. ^iefe gebunbene ^ampfmärme, tt)ie
man fie nennt, ift faft b'^l2mai fo groB al» biejentge, meld)e erforbert mirb,
um biefelbe 3öaffermenge , moraug ber ^ampf entflanben, Don 0^ an bi§
jum (Sieben p erf)i|en, unb fie mirb um gar nic^t» geringer, felbft menn
ber Ie|tere nur 15 ober 10 ^ marm ju fein fd)eint. 51II biefe öerftedte
Söärme !ommt aber fogleid) mieber ^um 5]Drfd)ein, fobalb ber ^ampf fi(^
rüdmärt» in 3[Baffer umgeftaltet, fie f)at i^re 5Irbeit öollbradjt unb barf
mieber in§ greie ^ie^en.
^ie 3Bafferbünfte fommen öom Ccean al§ n)al)rer ^ampf in un=
fid)tbarer ©eftalt; bei il}rer ©ntfte^ung entzogen fie ber Oberfläche be»
üJ^eere^ bie gu i^rer ©iiftenj notmenbige 3Öarme. 3n ^Berü^rung mit ben
falten bergen unb ^löälbern be§ ^ontinenta, nod^ mefir aber, menn fie in»
Steigen geraten ober bie eifigen SBinbe be§ D^orben» in fie ^ineinftür^en,
füf)(en fie fi(^ ab unb merben ge^mungen, fic^ in 3Baffer, b. f). 5unäd)ft
in fid)tbare SSoIfen ^u Dermanbeln , bei meinem ^ro^ep fie i^re öerftedte
SBärme an bie Suft ober fonftige Umgebung abtreten, ütegnet e§ biet in
(Europa unb ift biefe§ geftlanb infolge baöon mit einer fo großen 3^^^
mächtiger Ströme unb glüffe au§gerüftet, fo folgt mit DIotmenbigfeit , ha^
mit beut biegen ^ugleid) eine foldie SBarmemenge in§ Sanb Ijinein^ie^t, ba^
burd) fie 5^ gnial fo gro^e Söaffermaffen , al§ bie Ströme in§ D3leer er=
gießen, beftänbig im Sieben erhalten merben fönnten. greilid) finbet fid)
biefe äöärme nirgenbS in ber 5(rt jufammenge^äuft, mie ha^ oom §immel
gefommene Ütegenmaffer in hm glüffen, üielme^r trifft man fie überaE 5er=
ftreut an, auf ber §eibe unb im '^aih , auf ben Söiefen unb auf hm
'Ädern, im Söaffer unb im enblofen Ccean ber Suft, eifrig i^rem ©efc^äfte
obliegcnb, bie gan^e freie 5^atur gu fieijen, bamit fie ^flan^en ^erüorbringe
unb gut gebei^en laffe.
^ie gefamte 2Öärme, met^e ber (^olfftrom in hm brei genannten
2i3eifen über ben nörbli(^en 51tlantifd)en Ccean, gang (Suropa unb noc^
ein gute§ Stüd öon Elften Oerbreitet, ift in ber 2^at eine ungefieuer gro^e.
53erüdfid)tigen mir Oorläufig nur jenen 2eil Oon ifim, ben mir ai§> „gIoriba=
ftrom" begeidjuet ^aben, unb red)nen mir beffen 2ßaffermaffe, mie oben an=
gegeben mürbe, 2000mal fo gro^ al» biejenige bey DJ^iffiffippi unb feine
3:emperatur gleid) 25 O; fe^en mir aujierbem nod) borau», ba^ biefe ficfi
42
^Itma öou ßabrabor.
auf bem langen 2ßege b\% ^um 9^orb|)oI auf 0^ abfüllen füll, fo tft bie
bom gloribaftrome fortgeführte 2öärmemenge genügenb, um 25 ©tröme Don
ber ©rö^e be§ 9Jiiif{)fi|3|)i bt» auf 2000 ^ ^u er^i^en. Unb "t^a nun bie
^Dletalle Diel meniger 2öärme brausen, um gleid) ^eift ^u werben mie 'iia^
SBaffer, 5. 39. ©ifen neunmal meniger, fo folgt and), baf^ man mit ber
SBärme be§ gloribaftromS , menn fie auf einen |)aufen gufammengebrac^t
tt)ürbe, gange (Gebirge öon ßifen fdimetgen unb 225 ©tröme gleid) bem
TOffiffippi, aber öon gefdimolgenem (5ifen mit einer Sem^^eratur öon 2000 0,
beftönbig im glu^ erfjalten fönnte. 3n ber 3:^at eine erftaunlid)e 2[öärme=
menge; aber t)ieKei(f)t fed)§mal fo öiel enthält ber gef amte Öolfftrom, unb
fie gelangt gum gröj^ern Seile naä) (Suropa!
3d) giefie je^t auf ber 2öelt!arte einen (5tri(^ fc^nurgerabe nac^ 2öeften,
mitten burcf) D^orbbeutfd^Ianb unb (Snglanb ^inburd). 3enfeit§ in 5Imeri!a
treffe id) auf bie §albinfel Sabrabor. 3SieI größer al§ ^eutfd)Ianb unb
granfreid) jufammengenommen, ift fie ebenfalls auf brei ©eiten öom äßaffer
umgeben. 5Iber mie fief)t'§ in biefem Sanbe au§? 3n if}m blühen ebenfo
öiele (Sd)nee= unb (Si^felber aU in ben beiben europftif(^en Säubern grüne
5luen ober 33u(^en= unb (Sic^enmälber. ä'ßo^er biefer merfmürbige llnter=
fd)ieb in ßrbftri^en, bie öom 9lorbpol unb Dom ^Äquator gleich tüeit ah
ftef)en unb fomit gleid)e Söärme befijen follten? 3m @egenfa^ gu Europa
finbet fid) Öabrabor unb a(Ie§ nörblid)ere Sanb umgeben t)on falten ^oIar=
ftrömen. Unter ben SÖinben, bie für un§ fo günftig finb, ift bort ber
2öeftminb !alt unb mit menig Seud)tig!eit belaben, ber ©übmeftminb nur
im furzen (Sommer marm unb unter alten Umftänben troden, ha er feinen
2Deg über ein gro^e§ geftlanb nehmen mu^te. ©türmen in ilm bie falten
nörblid)en 2Binbe Ijinein, fo roerben biefe t)on ber freimerbenben 3Eärme ber
niebergefd)lagenen fünfte nid)t au^reidienb gezeigt, ^ie Suft bleibt fall,
unb ©d)nee ftatt 3ftegen fällt auf aU^ ^ergt)ö^en, mo bie (^letfc^er gu un=
geheurer (55röBe anmadifen. Qieljen öom ©olfftrom ^er bie feltenern Cft=
unb (güboftminbe nad) ber 9ftid)tung beg unglüdli^en 2anbe§, fo t)erbid)ten
fic^ il}re reid)lid)en SBafferbünfte fc^on über bem falten ^olarftrom an ben
53änfen üon 5^eufunblanb, bal)er bie bieten Diebel in biefen ©egenben. 51ber
nad) Sabrabor gelangen menig regenbringenbe 2ßolfen, unb ha^ Sanb bleibt
D^ne 2öörme. ©ine aderbautreibenbe, inbuftrieflei^ige (5inmo^nerfd)aft finbet
fid) ba nid)t; manbernbe 6§fimo§ bauen il)re ©d)nee^äufer am 5}leere§ftranb unb
nähren fid) mit bem gleifd) unb Sl^ran ber (5eel)unbe, ütobben unb 2öalfifd)e.
©ebenft einmal ®ott (Suropa für feine ©ünben auf e^emplarifc^e
2ßeife ju güt^tigen, fo braud)t er nur ben 2[Beft= unb ©übmefttoinb hnxä)
ein borliegenbeö, atlantifd)e§ geftlanb auggutrodnen ober il)nen ben Qug
nac^ (Europa gu benehmen, ma» burc^ ein ^infinfen ber nieberbeutf($en,
ruffifd)en unb meftafiatifd)en Ebenen unter ben 5}leere§fpiegel bemerffteüigt
43
II. 3ütö meinem 3:ngebucf)e.
roürbe, inbcm bic ^^erabminberiing bei* borttgen (Sommer()t^e auf norbifdieS
©eeflima mit einem Vorbringen !a(ter 3Binbe unb 93leere§ftrömungen nac^
©üben unb ©übföeften, alfo nud) mit einem 5Ut§bIeiben ber tt3ärme6ringenben
SBinbe üerbunben fein muJ3. S)ie für Europa fo mo^ltCjätige 2;rift be§ @oIf=
flromeS tnürbe (}ierbei fid) um!ef)ren unb in einen falten ^^olarftrom öerföanbeln,
tüDöon ber eine Qrveic^ über ha^ nörblict)e Sffuf^lanb unb bie Ebenen ©eutf(f)=
Ianb§, §DlIanb§ unb 33elgien§ in ben £anal ginge. ^IUe §errlid)!eit Don
Europa I)ätte bei ber Vermirüidjung biefer ^lnnal)me ein traurige^ 6nbe erreid}t!
Ober märe eine foId)e Sßenbung ber S5)inge unmögli$? Söa» einmal
bagemefen, fann mieber fommen. 6y ift au^gema^te Sfiatfat^e, ha}^ in
einer früljern ^eriobe, bereu (Snbe un§ nid)t fo fern liegt, ber mitteleuropäifdje
DJIenfc^ mit beut ütenntier unb norbtfd)en 5}^ammut gufammenlebte. ^a§
ganje 5llpengebirge bilbete bamai§ bi§ meit in§ ©c^mabenlanb, 53ai^ern unb
Stauen I)inein eine faft ununterbrod)ene SBüfte emiger @Ietfd)er; @rof]=
britannien, ©fanbinaöien unb ginnlanb metteiferten im troftlofen ^Inblid
mit bem heutigen ©pipergen unb 6rönlanb; 2BaIfif(^e unb bie anbern
()0(^norbifd}en 2iere tummelten fic^ in ber bamal§ üiel gröf^ern Oft= unb
5^orbfee. ^aö ar!tifd)e 93leer ^ielt bie Sieflcinber (5uro]3a§ unb 5lfien§ I)oc^
überfd)tDemmt , norbifd)e Söinbe trieben erftaunlid) gro^e ßi§maffen bi§ 'i)a=
I)in, mo nun bie mittelbeutfd)en Gebirge beginnen, ja allmäl)lid) mürbe ba§
93Zeerei§ ber überfdjmemmten ^orb= unb Oftfeegebiete burd) Snlanbcis Der=
brängt, meld}e§ in gorm t)Dn (Sletfcftern au§ ber finnlänbifcfien unb ffan=
binat)ifd)en (Si§müfte fo meit nad) ©üben Ijerabflo^. ^benfo traurig mie in
Europa faf) e» in Dlorbamerüa au§; bie gan^e DJ^uIbe be» ÜJiiffiffippi unb
me()r noc^ alle» niebrige Sanb im Cften unb 9torben lag tief unter SBaffer
ober mar üöllig Dom (Sife bth^di- — unb ber Ü3knf(^ , meld)er gegen (Snbe
biefer traurigen ^pifobe ©uropa§ in ba^felbe eingemanbert mar, üerfiel, nom
füblidien (Zentrum ber ß;iDiIifation loSgeriffen, in bie 53arbarei ber ©§!imo§.
2)iefe (Si§3eit erfd)eint um fo munberbarer, al§ i()r eine ^eriobe mit
]ubtropifd)em ^lima unmittelbar Dorau^ging. DJIitteleuropa trug ^almen
unb öiele anbere ©emöd)fe, me(d)e ^u i^rem (Sebeifjen fübliifte SBärme t)er=
langen; aber ber 6;i}ara!ter ber 33egetation mar öormiegenb ein foldjer, mie
er in ben ^ei^en ©trid)en ^^orbamerifa» fid) am beften erhalten ^at unb
bamal§ anä:) beffen f)öf)ere breiten aug^eidmete. (Sine t)erl}ältni§mä^ig präd)=
tige 35egetation blül}te aud) auf ©pi|bergen unb (5)rönlanb, beibe ebenfalls
Don norbamerifanifdjem 2t)pu§, fo ba^ mir gum @d)Iu|5 bered)tigt finb, es
fjaben fid) bie Sanbmaffen mäl}renb ber nftmlid)en ^^eriobe anä:) im I}o^en
5^orben Diel meiter au§gebel}nt, al§ gegenmärtig ber gaü ift. Von ber 9?orb=
unb Cftfce ift fid)er, baf^ fie Diel Heiner al§ I}eute maren.
(5§ Iäf3t fi(^ biefer barau§ erfUiren, baf^ ber eurDpäifd)=norbamerifanifd)c
©emölbeteil ber ßrbrinbe mäfirenb ber marmen tertiären ^Vriobe, meld)e
4i
ber ßi^^eit Doratujing, eine ]e[)r flarfe allgemeine ^^^^i^^^Ö erlitten ijat,
nnb e§ muffen ha^ 5IuftQu4en Don vielem Sanb, ha^ ^mMm\ä)en be§
falten 9JZeere§ bi§ in ben ^ödjften DIorben, ba» Vorbringen marmer Cceane
im Süben unb ha^ Vefte^en eine» großen norbattantifc^en Kontinents al§
Öaupturfac^e be§ bamaligen ]e()r marmen .^Iima§ angefef)en merben ^. ^ie
barauf folgenbe, ftarfe allgemeine Senlung ber euro]3äifdö=norbameri!anifd)en
(^rbfruftenfd)oIIe , ha§i D^iebertaud)en be§ 2anbe§ nnb baS ßinbred)en be§
93Zeere§ oon DIorben I)er maren Urfad)en beS überaus falten Seeflima§ ber
Öiäjeit. 2Sof)er aber ha§! 51nf= unb 92iebertaud)en biefer großen ©d)oIIe?
^ie §ebung fam ^u ftanbe burd) eine ^eriobe ftarfer (Semölbeanfpannung
ber ^rbrinbe, unb in bem Tla]^Q, al§ bie (^rbfugel fleiner mürbe, rourbe
langfam jene» ungefieure 2ei(gemölbe ausgehoben, meiere» burd) feinen ©d)ub
au» DIorben nad) Gliben in (Suropa unb au» D^orboften nad) ©übmeften
in 5lmerifa fpäter frifdie Öebirge unb geftlanbSmaffen emportreiben follte.
^iefe großartige 33erbiegung ber norbifd)en Grbfrufte bemirfte ben Stüd^ug
be» arftifd)en Ccean» unb bie 2rorfen(egung öon au»gebe[)nten Tiefebenen,
inbe» marme DJkeresftrömungen bort fluteten, mo ie|t bie ()ö(^ften Gebirge
fielen unb bie anfommenben SBafferbünfle fonbenfieren ; fur^, e§ hxaä:)te
jene Öemölbeanfpannung 'i)a^ marme Klima ber Sertiär^eit.
(Begen ßnbe berfelben erfolgte burd) feitlid)e ©c^ubfraft bie 3^^t^üm=
merung ber obern (^rbrinbe unb bie ^^(u»fc^iebung ber gemaltigen Korbilleren,
ber ^^t)renäcn, ber 5Ilpen unb Karpaten, be» Kaufafu» unb mandier anbern
(Gebirge. Sobalb bur(^ §öufung ber emporgetriebenen DJIaffen mieber S^tu^e
eintrat, erfolgte bie 5lbfpannung ber (5d)ubfraft, üerbunben mit einem aE=
gemeinen ftüdmeifen 9lieberfinfen be» ganzen norbif^en 2eilgemölbe§. ^ie
arftifd)en DJIeere überfluteten nun alle» fladje Sanb unb brad)ten ein
raul)e» Klima mit fid), \vtiii)t^ in ber ©iS^eit ^ur oollften
(5^eltung fam. infolge be» langfamen gurüdfinfen» im 5^orben I)oben
fid) bie grofsen Vrud)5onen auS il}rer ©enfung noc^ etmaS ^erauS, unb e»
fam ber guB ber neuen (Bebirge l)ö^er ju fielen, ai^ t)mk ber gall ift.
3ugleid) maren biefelben burd) (Srofion oon oben §erab erft menig erniebrigt
morben. Viele (5jipfel ber ^Ilpen 5. V. ragten mo^l 1000—2000 m über
il)re gegenmärtige §ö^e in bie 5ltmofp^äre empor. Unb fomit ift flar, mie
ungel)eure S^neemaffen auf ben neuen Vergfetten fid) anfommeln fonnten,
um ai^ foloffale (5^letfd)er au» allen Sfjölern ^erab^uflief^en, unb bü§ ^mar
in ber näm.lid)en ^eriobe, in meld)er ha% raulje Klima ber ßiS^eit and') Oom
übrigen (Suropa unb 5^orbamerifa 53efi| genommen l)atte.
^ fSqi. J. Geikie, The Great Ice Age and its Relation to the Antiquity of
Man. Tliird Edition. London 1894. S)iefcr befannte 3^orf(^er legt ebenfalls be=
fonbereg (Setüii^t barauf, baB ben einzelnen SSergletfc^erungeit ein Xtntertauct)en beö
ßanbeö, ben eisfreien 3eiten hingegen eine ©r^ebung ber kontinente entfpric^t.
45
]I. 5(uö meinem 2^agebucf)e.
©0 fiängen bie ie^te marme imb bie (e^te falte ^eriobe, meiere ber
unfrigen borau§gtngen, in einfad)[ter 3Öetfe mit ber 2ptig!eit beö irbi](f)en
Öett)ölbefd)ube§ gufammen. 5(iic^ früfier fd)on l)aben tüörmere imb fältere
Qeiten, gro^e SanbauSbreitungen unb 9}2eere§überf(utungen miteinanber ah:^
geme^felt, unb bie Urfad)e baüon ift jebenfallg öljnlid^ gemefen. SBeil aber
im j[ugenblid)en 5üter ber (Srbe fid) beren (Jigenmärme fühlbarer gemacht
^at, fo finben mx auc^, ba^ jener !iimatifd)e Hnterfctiieb für ein unb bie=
felbe ©egenb im 5Infange bebeutenb tieiner unb bie mittlere Temperatur
t)iel f)ö!)er al§ in ben fpätern ^erioben mar.
|)ier, mo nun unfer ^am|)fer f(i)naubenb ein^erftürmt unb au^er^alb
ber „(Säulen be§ |)er!ule§" fd)äumenbe Sßogenfämme burc^furc^t, ha foll
naii) pato§ ©r^a^Iung im „2imäu§" öDr altera eine Snfel 51tlanti§
gelegen I}aben, größer al§ 2ibt)en unb ha% bamal§ belannte Elften 5ufammen=
genommen, möglidjermeiie ber üte[t jener Sanbberbinbung , wtlä^t in unb
öor ber (&\^äi ^mijdien Europa unb Ü^orbamerifa beftanb. 3]on einem
Iröftigen 35ol! unter mäd)tigen |)errf(^ern jdII bie Snfel bemolmt gemefen
fein, aber furchtbare (^rbbeben unb auffd)mellenbe gluten berfenften fie nebft
fielen anbern Snfeln in§ DJ^eer. ®er Dcean giebt feine Soten nid)t ^urüd,
bie auf bem !ül)len ^runbe fd}lummern, unb beren @efd)id)te bleibt für
un§ ein 9tätl)feL ^3lag aber bie SBiege be§ menfd)lid)en ©efd)le4t§ auf ber
OTantig geftanben ^aben, mie biefe urfprüngli(^ ägtiptifc^e ©ünbflutfage e§
miü, ober efter t)ielleid)t auf ber füblic^en |)alb!ugel im (Gebiet be§ «Stillen
Ocean§, beffen ^öoben ^eute nod) im Sinfen begriffen ift: fo Diel fd)eint
fid)er gu fein, ba^ bie ältefte 5^ad)!ommenfd)aft 5lbam§ in ber Siefe ber
^emäffer begraben liegt unb lieute Dergeblic^ gefudit mirb. „3d) mill fie
öerberbcn/' fagte (^ott beim 5lnblid iljrer greöel, „unb bie ^rbe (ha^
Sanb, ma§ fie bemolmen) mit i^nen". ^a§ (5^ef(^led)t öon 5JJenf(^en,
\mlä)^^ unfere gelehrten gorfc^ungen am bem 2el)m ber |)öl)len famt ben
Öebeinen be§ 53hmmut unb 9ftenntier§ an ba§ 2age§li4t gielien, ift nic^t ha^
ältefte; e§ finb nur bie üerüimmerten (5§!imD§ au§ ber Jüngern (^i^tii,
bie in unmirtlid)e (^egenben öerfbrengten 5JJitglieber be§ nDad}ifd)en (S)e=
fd)led}tö. $Berfd)munben aber finb bie alten 3Sorfa^ren mit allen ©puren
il}rer .Kultur, unb bie blaue 5Jleere§meEe , meiere barüber fpielenb Ijin^iel^t,
üerfd)n)eigt auf emig beren ©el)eimni§.
21. Max, Sonntag. 3Sir feiern bie ^eilige 5}leffe im großen ©aal,
benn mir l}aben biele ^at^olifen au§ ©panien, Söeflinbien unb ©übamerüa
an ^Borb. 5lud) bie (Snglänber feiern ben ©onntag mit falbung^öoEer
Ütebe il)re§ geiftlid)en §errn, ber famt (Bemalilin unb brei ermad}fenen
%'6ä)kxn fein ©lud ebenfaü» in ber 5^euen SBelt auffud)en mill. 3m übrigen
gel^t bie 5Inbad)t ber Griten an Sonntagen meit. S)ie beutfd)en Stemarb§
bürfen il)re 93hifi! nic^t jum beften geben; ^arten=, S)omino=, (Sd)ad)fpielen
46
unterliegt bem Sterbet. Wxä:) tüunbert, ha^ bte ^eijer ^ei^en, bie ^ö(^e
!od)en unb bie Kellner un§ ettt)a§ ^um ©ffen bringen. 5luci) l^ätte bie
englij(f)e ^oli^ei ben lieben |)errgütt jur (Strafe ^ie^en foEen, baj^ er am
heutigen Sage me[)r äBinb unb 2öetter machte, al§ nötig föar. 3>on Cften
nad) Dlorben ober gar bi» ©übmeften ^erum, un» entgegen, bretite er bie
3ßinbe unb lie^ fie" fräftig blafen. 3mmer me^r SSöIfen |)eitfd)te er uns
^u, unb ]d)aumig [prüften bie Söogen empor. — ^ur^ öor ber Dämmerung
erbliden mir gum erftenmal eine |)erbe ^el|)^ine, mo^I 30 — 40 ©tücf oon
biefen 2 — 3 m langen, menid)entreunbli(5en 3:ieren (^ilb 9). Offenbar
Ratten fie am ©d)iff i^re befonbere greube unb fürchteten ba§ altbefannte,
unfcf)ulbige ©etöfe ber 9täber ni^t. ©id)tli4 eilenb unb fo na^e, al^ fie
oermo(^ten, ftürmten fie rec^t» hinter bem ü^abfaften einher, einen ^errli^en
5Inb(icf barbietenb, menn fie im ©ifer, nic^t nadfijubleiben , me^r in ber
Suft alö im Söaffer fcbmimmenb, au§ einer SBelle in bie näd)fte überfprangen.
(Srfl mit ber ginfterni» Derf^manben fie.
Söirb 9. Setpl^in.
22. Max, illontaß. öente ift e» fd)on ber britte Sag, ba^ immer
bie nämlid)en 3d)malben unfern 2)ampfer berfolgen. 5{nbere 33ögel erbliden
mir auf bem offenen 93kere nie. ^e§ ^aä)i^ gab e§ üiel Ütegen, unb er
fällt and) ^äufig am Sage. (5in ftarfer Wxnh bläft au» Sübroeflen , bie
SBogen fd)auMn ^a?> gafirjeug mefjr al» gemöl)nli(^. 3)a§ (5ct)reiben mirb
fd)mer; jum (^indt finbe ic^ feinen (gtoff baju, e§ märe benn eine gele()rte
5rb[)anb(ung über bie Söirfungen ber fd)roan!enben ©ee auf htn menfd)Iid)en
Drgani§mu§. 53einaf)e i)abe id) jebo^ fd)on ein Sintenfa^ leer gefd^rieben
unb mufj ic^ fef)r fürd)ten, hay:» meine freunblidben Sefer unb Seferinnen ju
§au» bie Dier^efmtägige ga^rt auf bem großen äöaffer fo langmeiüg finben
mie bie meiften '^affagiere. (Sine 5Irt Sefe!atarrf|, ein fd)Iimme» ^lugenfieber
bürften fie fi^ ju^iefien, fo ba^ fie biefen, im ^ampf mit ben Elementen
gefd)riebenen ^rief jufammenfalten unb für emige ^nkn beifeite legen! —
5(uf unferem ©d)iff ift bie ^oft feit fünf Sagen ausgeblieben. ^a§ fü(}len
bie ^affagiere, benn fie ^aben nid)t» me^r ju fprec^en unb ebenfomenig
gum Genien. ^a§ S^ema üon ^inb unb SBetter Ijat fid) erfd}öpft, unb
fo fte[}t man, bem ftrömenben Ütegen auf S)erf au§ bem SÖege gef}enb, fti(l=
fd)meigenb um bie Tla\ii)m.
47
II. 5(uö mcinent 2ai]ckic§e.
23. Mai, BifUötaß. ^iefe '^aä:)t unb be§ 9}brgen§ paffierten tüir
bie ^(^orcn. ^löie gerne Ijätte id) tx)enigften§ ben fleifen p! öon Serceira
gefe^cn! Leiber fteuerten i-oir tüeit fübüc^ borüber. Cffi^iere unb 53knn=
id)aii lüollen ben ^i! erfannt f)ttben unb beuteten auf ein fefir fernem ®e=
mölf; allein au(^ mit bem gernroljr tonnte ic^ nict)t§ anbetet a(§ ©etüöl!
entberfen. 5(I[o in runbcn 14 Sagen, öon ©DUt^am|)tDn bi§ et. 2::^oma§,
foil icj fein Sanb, nur |)immel unb Baffer ju fe^en befommen. ^o(^
tröften mid) n)ieber meine lieben (5ct)n)alben unb ein neue§ 9tubel öon
S)el|)t)inen , ha^ tüie öorgeftern in luftiger 3agb feine ©prünge mac^t.
%üd) hmä) eine größere 9}Zenge ber ©c^iffe öerrät fict) bie Mije ber Snfeln.
Überhaupt üergingen menige 3:age auf unferer. langen 9leife na^ Sßeftinbien,
an benen mx nicf)t ein ober ba§ anbere ©c^iff gefe(}en ptten, unb man(^=
mal 5ogen fie fo na^e an un§ öorbei, ba^ mir bie 9J^annfd)aft Ratten an=
rufen tonnen. ß§ benimmt ba§ bem Ocean üiel Don feiner ©infamfeit;
nmn mei^ fic^ felbft in biefer unerme^Ii(i)en SBaffermüfte in ber 5f^öl)e öon
9J^enfcf)en unb finbet maui^erlei QeitDertreib. Querfl ianä)t bie <Bpi^e be§
'!}]|afte§, bann ein ©egel au§ bem SBaffer; balb fommen bie untern ©egel,
ber Sftumpf ^um ^orfdiein. 5J^it bem gernro^r muftert man bie glagge;
man falutiert §in unb f)er. 2öel(f) majeftätifcfien ^(nblicf bietet ein gemaltige»
.Weg§fd)iff, menn man if)m, mie mir bei ben ^t^oren, auf bem offenen
Ocean begegnet! 9J^it biefem ^aih fici) türmenber (Segef ragt e§ mie ein
Serg über bem Sßaffer empor.
5)ie Snfelgruppe ber ^t^oren ift burd)au§ öulfanifi^er D^atur, mie
3§[anb unb bie meiften Keinen Snfeln be» 5(t{antifd)en OceanS; geic^en
t)ulfanifd)er S^ätigfeit finb big auf unfere S^'it befannt. 2öa§ aber bie
^egenb , in ber mir un» ^ier befinben, befonber§ merfmürbig mad)t, finb
bie Dielen unterfeeif(^en (Eruptionen unb 5^eubitbungen Don geuerbergen
mitten im Söaffer. Güböftlid) liegt un§ ^unädift ©an 9}liguel, ein
meitläufige§ , feuerfpeienbe§ Gebirge mit Dielen .Kratern unb ^ugtei^ bie
größte 3nfel ber ganzen ©ruppe, in Deren 5^ä!)e bie befannteflen unter=
feeifd)en 3>u(fane ^äufig i^r Unmefen getrieben ^aben. ^ei jebem großem
^Xu§bru($e bilbet ftd) ein ©d)(adenfegel , ber etmaS über ben 53^eere§fpiegel
()eraufragt, baU) aber mieber Derfd)minbet. 9taud)enbe fleine ©ilanbe er=
f(^ienen in ben Sauren 1658, 1691, 1720 unb 1811, unb in biefem
legten 3a[)re gelang e§ fogar einem (^nglönber, im Ü^amen feiner 9iegie=
rung ^efi^ Don einem ^u ergreifen unb e§ mit bem Dramen „Sabrina"
5U taufen; allein ba§ neugeborne ^inblein fanf fc^nell in bie 5}^eere§fluten
jurücf unb ertranf (W^ 10). (Sin i)albe^ 3a^r Dor bem Einfang ber
Eruption ijaikn fi(^ auf ©an TOguel Don Qeit gu Seit (^rbbeben eingeftellt,
bie am 23. 3ctnuar gan^ ungcmölmlidje |)eftigfeit erreichten. 5Im 1. gebruar
brachten Sifd)er bie 9Zad)ri(iöt in bie ©tabt, baf, bei bem ^orfe (^inete§,
48
Ituteiieeijc^e 33u(fanQUöbrü(^e.
eine f)albe mdk mx ber ^üfte, ütaud) unb geuer au^ beni 3Öafjer auf=
fteige. 33aib beflätigte au(^ ber 2:öinb bieje dUdjxW, benn bicfe 5rf(^en=
lüDÜen tDurben 41/2 Ö^dQ^'- ^^^^^^^^ ^^^^ ^^^^ ^^^ 3"^'^^ getragen*. 5lnf
gro^e Entfernung ^in ]ai) man bie au§ bem ÜJ^eere fteigenbe, bei ^J^ad)t
mit feurigem (Steine Ieu(^tenbe ^auc^tnoüe, um beren 5(u§brucf)Äftene bie
©etüäffer in f)eftig tt)allenber 33en)egung erfd)ienen. Ükd) a(!)t Sagen prte
biefe Eruption auf; aber fd)Dn am 14. Snni beSfelben 3a^re§ begann eine
nocft ftärfere an einem ni(f)t meit abgelegenen ^^^unfte. E§ entftanb ^ier
bi§ 5um 22. 3uni, an einem Crte, tüo bie See 100—150 m tief gemefen
Sßirb 10. (Jntftel^ung bei- Onfei Sabrina.
mar, eine 5luff(i)üttung Don faft 80 m ^öf)t über bem 9}leere§fpiegel , bie
boib tüieber t)er](f)tt)unbene 3nfel Sabrina.
9^id)t§ ift munberbarer al§ ber R'ampf, melcf)er ficf) fo bi^meilen 5tt)i=
]cf)en bem Ccean unb bem unterirbifd)en geuer entfpinnt. 5Infang§ freiließ
ift faum eine ^Knberung im Sßaffer ju bemerfen, au^er lia^ e§ trübe mirb
unb baB 5af)I(ofe tote gifdie barauf um^ertreiben, getötet nid)t allein burc^
bie .t)t|e ber mei^glü^enb au§ bem ^oben ^erüorquellenben 2aba unb beS
unten fiebenben SÖaffers, fonbern nod) me[)r burd) ben Sd)tt)efe(mafferftoff
unb anbere töbliifte ®afe, n)eld)e ben unterfeeifd)en ©palten be§ mad)fenben
Öaoaberge^ enttt)eid)en. Solange nömlid) ber 35^afferbrud be§ Ccean§ größer
ift aii bie aufmärtg treibenbe .^raft ber in jö^en (^lutftoffen eingefd)io|fenen
kämpfe, bleibt ber erftere ^leifter; bie 2a\)m merben nic^t au^einanber
otbcrtj, ©cuabor. 4. 2(ufl.
49
II. 5tu§ meinem Xagebud^e.
ge[d)Ieiibei't, fonbern (}äiifen fid) über ben ieiirigen DJiünbungen an iinb bilben
einen öon unten emporfdimellenben ^egelberg, beffen gefüllter ©(f)Iacfen=
panier' ring§ nnd^ aufeen fort|d)reitet, ein ^anfraed lüanbeinber ^löde.
3ft ahn bie DJiünbung be» laöafpeienben ©djadite» ber DJIeereÄf(äd)e
nal^e ge!onnnen, fo erlangt ha^ geuer Übergen)id)t über ben SBafferbruc!
be§ Ccean§. hinein 6(^ift t^ut e§ al»bann nid)t tüo^I, in bie entfte^enben
(Strubel unb ^Ballungen I)inein,5ugeraten. Stnmer getüaltigere (Säulen
2öaffer§ fprubctn unter bDnnerät)n(ic^em Öetöfe 20 — 30 m ^ocj) in bie
Suft, bi§ enbüd) biefe Gäulen, fid) öffnenb, 9taud), ^I]d)e unb glüfienbe
(Stoffe auÄfprütien. ^er nnnmef)r ent[tanbene Krater liegt bem DJ^eere^r
fpiegel ]d)Dn au^erorbentlid) naf)e, unb t)ox\ bem 5lugenblid an unterfc^eibet
fid) ber unterfeelfd}e 53uifan nid^t me^r öon jebem anbern feuerfpeienben
33erg ; mie biefer fd)üttet er ring§ um bie lautbonnernbe DJIünbung fid) einen
^egel auf au§ Sabaftüden, 53im§ftein unb ^Ifd)e. ginben bie Eruptionen
ein baibigeö 6nbe, fo öerfc^minbet bie neugefc^affene 3nfel in merfmürbig
tur^er geit, ni^t h^^^aib allein, lüeit i[)re über bem äöaffer angehäuften
(Stoffe öon ben ^.Bellen Iei$t entfüt)rt merben, fonbern bor^ügiid^, meil ber
©runbftod be§ über bem D3Jeere»büben oft 200 — 300 m aufragenben unb
fef)r fteilen 53erge§ au^ immer no^ glüfienber unb barum bemeglid)er Sat)a
^ufammengefe^t ift, bie unter ber Saft nad) au^en gequetfc^t mirb unb bie
©enfung be§ (Banken ermöglid)t. (Sefä^rlidie Skiffe ober 53än!e buüanifd^en
(Sanbe^ bleiben pufig an folc^en unterfeeifd)en 5lu§brud)yfteIIen ^urüd, mä^=
renb bie leichten 33im§fteine, in (Si^icftten Don einigen 3)ecimetern ^ide, jebod)
fd)ab(o§ für alle (Sd)iffe, §unberte öon DJ^eilen föeit fortfd)lt)immen.
21 Mai, Ülütmod). C^eute nad)mittag 3 U()r finb'§ alfo gerabe
ad)t Sage, "i^a}^ mir Europa uerlaffen, eine lange Qät unb ein meiter
2öeg. 5bd) anbere üolle ad)t Sage, unb mir finb in (St. Stomas. SDiefe»
(St. S^omaö mufj etma§ 3Bunberbare§ fein, benn jebermann rebet nur bon
(St. SI)oma». „2öenn mir hoä) erft in (St. St)oma§ mären!" „^a, in
@t. 2;f)oma§, !ann man alte§ I}aben, ma§ t)a^ ^erj berlangt." „E§ ift
ein magrer S^i^^^^'Ö^^'^^^^-" ^"^^ giebf^ Orangen unb Zitronen, ^ofo^
unb Bananen, 93^ango unb 5Inanaö. 5tu(^ alle europäifdien Er^eugniffe
finb bort ^u befommen, benn (St. S^oma» ift \)a^ Uniüerfalmaga^in für
ganj ^eftinbien unb |)interameri!a." „2öir felbft bürfen ha an§ Sanb
fteigen, menn mir nid)t etma in Cuarantäne erflärt merben, unb tonnen
oü biefe §^rr(id)feiten mit eigenen klugen betrad)ten." Seiber bauert ha^
nod) öolle ad)t Sage unb liegt entfe^ü* biet Söaffer 5mifd)en un§ unb
(St. S()oma§. 5(ber fdion berfoflen mir bie§ irbifd)e Elpfium auf fold^e
^iftan5 5um borau§: ^at e§ mid) geftern gefroren, fo ift ^mk bie 5)i|e
gro^. äöenn fie alle öierunb5man5ig (Stunben fo junimmt, mie Don geftern
auf f)eute, fo gelangen mir imd) aä)t Sagen in eine geuereffe.
50
©argaffum.
3[Bie bie §i|e, fo bQ§ SBetter : ein ööllig molfenlofer, tiefblauer |)immel
iinb ein ruhige», himmelblaue^ D3leer. ^er ^benb mit feiner D3Zufi! auf
bem 35erbed unb mit feinem ©ternengeftimmer im bunfeln girmamenl ift
unau§fpred)Iid) fc^ön; anä) mehren fid) bie glüf}enben gunfen, meiere bie
Üläber hinter fic^ ^ermerfen, fie n)ad)fen ju brennenben Städten ^ufammen
unb bi§ in gro^e Entfernung hinter bem ©c^iffe blitzt mie beim 3öetter=
Ieud)ten it)r fanfteg Sict)t periobifc^ auf.
25. Max, Bonnn*ötag. 5^i(^t§ D'^eueg, gar nid)t§ hen ganzen lieben
2:ag, aKe§ genau fo mie geflern: berfelbe |)immel, ba^felbe 93leer, berfelbe
^orijont, alle§ !Iar mie ^r^ftall, biefelbe, etma» t)ermel}rte |)i|e. 3n einer
|)infi(^t f)aben mir nod) meniger al§ geftern:
unfere ©(^malben finb fort, alle mit einemmal.
günf Sage lang finb fie getreu f)inter bem
©c^iff fjergeflogen ; f(f)on ^atte ic^ geI}offt, fie
bi§ nacö 5lmeri!a ^u bringen. 3.1^0 finb fie
geblieben? Söa^rfc^einlid) finb fie erft Ijeute
morgen fortgegogen, benn geftern abenb, mo
xä) fie gefe^en, mar e§ ^u fpät. 2öoI}in finb
fie? ^a§ nä(f)fte Sanb ift Serceira. 33on
bort bi§ ^ier^er finb mir gmeimal 24 Stunben
gefaf)ren, ha^ maä)i nact) unferem 9teifebuIIetin
eine Entfernung öon 520 ©eemeilen ober
130 beutfc^en ^Jeilen. Eine folc^e ©trede
tonnen alfo bie (5ct)malben in einem ginge
jurüdflegen, inbem fie nebenbei nod) 2öaffer=
tierd)en fangen. 2.'öa^r^aftig , auf unfere
^unft brauchen mir noc^ nid)t ftol^ ^u fein,
benn meld) tröge» 2)ing ift ein ^ampffd)iff, eine
Sofomotioe im ^ßerglei^ mit einer ©d)malbe!
26. Max, ircitag. 5lm öorigen menb
mar ein ©emitter im ^In^ug. (^ott fei ^anf!
e§ ift fc^abloö borübergegangen, unb mir ^aben mieber fo fc^öne§ unb
marme» äöetter mie Dörfer. Ein öernünftiger Dampfer mei^ übrigen^ einem
©emitter auf bem Ocean au§ bem SBege 5U ge^en. (^e^ft bu red)t§, fagt
er jum Öemitter, fo ge^e id) linf». ©c^aut ber aufmerffame ^affagier auf
ben ^ompaj^, fo mertt er, mie ber Dampfer bebeutenbe ©|)a5iergänge mad)t;
fonft aber meint man, ba§ (SJemitter gietie au§ lauter (^utmütigfeit an bem
©d)iff borüber.
§eute ift ha^ 93leer mit bem 6 ar gaff um bebedt, mit einer tleinen,
fd)mimmenben ^afferpflan^e, einer Sangart, oon bem gelbbraunen 5Iu§fe^en
eine§ 53abef(^mamme§ (58ilb 11). ^ie§ ©eegemöd)^ erregt unfere 5Iuf=
51 *
SSilb 11. aSeerentang (Sargassum
baccatum).
IL 5(uö meinem lagebuc^e.
mer![amfeit biird) feine ungef)eure 932enge. S(f)on c^olumbu» fegelte auf
feiner ^ntbedung^reife 14 Sage lang burc^ biefe „fd)tt)immenben Söiefen",
mie ber 6efd)ic()tfd}reiber Cöiebo t)a^ Sargaffo=9J?eer jiemli^ übertreibenb
nennt. ^a§ <Sargaffum finbet fic^ fonft nirgenb§ lieber im 51tlanlifc^en
Ccean, an^er auf ber „ruhigen ©ee", füblicf) ber ^I^oren bi» in bie Ü^ä^e
ber 5(nti(Ien, auf einem 2öafferge6iet öon 40 000 geogr. Cuabratmeilen.
Ü?ing§um ift e§ umgeben t)om großen „nDrbatIantif(i)en 3.'i>ir5er', b. ^. im
Süben begrenzt burc^ bie 9lorb=^XquatoriaIflrömung, im 5i3eflen unb Dlorben
burd) ben (Bolfftrom, im Cflen burc^ bie norbafri!anifd)e 9J^eere§ftrömung.
5{uc^ in ben glüffen be§ gefllanbe^ bemerft man, ha^ ^ol^reifig unb anbere
fc^mimmenbe Öegenftänbe innerhalb ber 33irbe( ftd) anhäufen, ^iefe Sauge
ber SargaffD:©ee ^aben einen äf)nlid)en Urfbrung; fie finb bom (^^eftabe
ber meftinbifdien änfeln Io§geriffen unb burd) bie Strömung ^ierl^ergefommen.
9^iemal§ f)ai man an i^nen mur^elä^nlidie Crgane gefunben: Stengel finb
e§, tüeld)e f)unbert blattförmige .päutc^en in bie ^Itmofp^äre ^inaufftreden
unb ja^Ireidje, mit Suft gefüllte Seeren tragen, ^ie (entern bienen ber
fangfam abfterbenben ^flanje gleid)fam al» Si^mimmblafen unb ^aben i^r
ben Flamen „tropifd)er Söein" berfdiafft. 3^ie f (einen Srt)05oen umfpinnen
eifrig bie Seeren mit i^ren meiBen ^alfne^en. ^aburd) merben bie Stiele
gegen bie SSellenbemegung fpröbe, bie Sd)tt)immblafen bredien ab unb ^a^
Üxani Derfinft. ^ie mei^ umfponnenen Seeren Rupfen aber nod) lange auf
ber 93^eereöfläd)e umf)er.
^ie „Segetation" ber Sargaffo=See teilt fid) in eine öftlid)e unb eine
tDeftIid)e (Gruppe, bie burd) einen breiten ^'anal, eine pflanjenarme (^egenb,
gefc^ieben toerben; e§ ift, al» oh f)ier eine 93here§ftrömung bon ber aqua-
torialen fid) norbmärt§ abämeige uüb ben fd)mimmenben Seerentang ^ur
Seite bränge. ^iefe SBafferftrafee öerfolgt unfer Stampfer; auf i^r ift bie
fpär(i($er auftretenbe ^panje in ber Ütic^tung be§ 2Biube§ unb mutma§=
Mjtn Stromes in langen Steigen georbnet, bie noneinanber in ber betröcf)t=
lid)en Entfernung bon ungefähr 30 m abfte^en.
Eine ebenfo mäd)tige „|)Dd)fee=SegetatiDn" trifft man im nörbli(^en
Stillen Ccean, 500 93^eilen lang unb 150 5JleiIen breit. ®ie größte
5(uÄbeI}nung aber ^at bie Sangüerbreitung auf ber füblid)en §alb!ugel, mo
fie öDu ber Sübfpif;e 5(merifa§, bei meld)er in ber ^ap=§Drn=Strömung
bie riefigen „Sirntange" treiben, fid) oftmärtS erftredt über ba§ l^aplanb
nad) bem Söeften ^tuftraüenS, ein Gebiet öon 1950 ÜJ^eiien Sänge unb
150 ÜJieilen Sreite. Sergeblid) mirb man einen feftlönbifd)en Urmalb ober
eine 63ra§f(äd)e fud)en, meli^e at)niid)e ^imenfionen befö^e.
,^ie Sauge ober 9]leere§algen mad)fen in fabelf)after DDIenge an ben
.lüften aller 3onen, mo man if)rer me(}r benn 1300 Gattungen fennt.
^ie eigentümüd)e , balb gallertartig mei^e, balb metjr fnorpelig berbe Ser
5Jleereöiiegetation.
j(f)affen^eit i^rer Crgane, tr)e(d)e faum an ci^nlid)e Steife Don öanb^flanjen
erinnert, t^a^ bunte ©urdieinanber ]o öieler t)er]d)ieben geftalteter, meift
fonberbarer gönnen, ferner bie löunberfame ^rad^t ber enblo» bur(i)einanber
getüürfelten g-arben geben biefen i^^eere^pflanjen ben G^arafter be§ lln=
gen)ö^nli(i)en unb Seltjamen, ber burcb ha^ bunte G^emimmel ebenjo aben=
teuerlid) geftalteter Siere nidfit wenig er^ö^t mirb. ^a» 5(uge traut fid^
faum, menn e^ in biefe SBunber ^ineinjc^aut ; fie fc^einen if}m eine 93Zärrf)en=
tnelt 5U fein au» ben ,Qinbe§träuinen.
3a, fläufig tt)ei^ man gar nid)t ju
fagen, ob e» eine ^sflange ober ein ^ier
fei, ma§ man erblidt. ^a fte^t ein fett=
fam oeräflelteÄ @ebüf4 mit ben ()err(icbften,
farbenpräd^tigften 53Iumen; aber jebe 53Iume
fängt an, ficft für fi(^ ^u bemegen, bort=
^in, föo fie föill; bie ©tengel fdiföanfen
auaeinanber, nid)t mie bie äl^afferftrömung
e» forbert, fie biegen, OerUingern unb t)er=
fürten ft4 nad) belieben : ^a^ merfmürbige
(^efd)öpf , tüa» tüir erblicfen , ift feine
^flanje, e§ ift ein 2:ier, ober bie(mef)r
eine ganje 2^ierfamiiie, oereinigt auf einem
gemeinfamen ©tamm ober 5ufammentt)ur=
5einb in einer unb berfelben ©teEe be»
33oben§, umgeben bon ben ebenfo feltfamen
(55efta(ten ber (Seeigel unb ©eefterne. 5Uid)
bie Korallen (53i(b 12) af)men jebe ^ftanjen^
form nad) ; mit ftammartigen beruften
mad)fen fie empor unb fpalten fid) in bie
äiertic^ften SJer^meigungen, ober fie breiten
fid) taub= unb fächerförmig au§. 3^re
garben med)feln nad) Saune; Iebf)afte§
Örün änbert ficft in Sraun ober ©elb, reifer ^urpurfd)atten umfäumt fid)
mit tiefem 53(au. ^n ^of)en runben Stengeln fi^en lebenbige Duaften, ^infel
ober Blumen, DJIoofe unb gleiten, ^(n ben gel»abfä|en ^aftenb, breiten
bie Seeanemonen iljre ^rän^e öon güfjtern au§; riefengroBe ^aftu§blüten
fd)einen fie ju fein, erftra^Ienb in ben brennenbften garben (^ilb 13, S. 55).
^i(ber id) bergeffe mid) ; ic^ f^reibe oon SÖeftinbien, unb nod) befinben
mir un§ fern babon auf bem Dcean, in ber Sargaffo=<5ee ! '^oä) man
^ebe auc^ ^ier eine ber unfd)einbaren ^ftan^en auf, mit ber fie bebedt ift:
meld)er 9^eid)tum bon Sieren! §unberte bon gifd)en fpielen unter ber
fd)attigen ^ede ber fleinen fd)mimmenben SBiefen, gefd)ü|t bor bem bren=
"""53
58ilb 12. fiorattenftocf.
IT. 5(uö meinem Xogeöuc^e.
nenben ©onneiiflraf)!, unb 93l^rlaben Heiner Krabben, 2:intenfifd)e, Gourmet
iinb ^ond)t)Iien aller 5(rt Vettern barc^ 't>a^ ©e^tüeige ober Hämmern fic^
ru()e]ucf)enb baran feft unb wonbern auf i()ren braungelben @(^iff(^en burc^
weite, enblofe 5D^eere§ftre(fen.
ä53a» mollen alle biefe ^flanjen, toa^ tüollen alle biefe 2iere in bem
Ocean, mo faum einmal ber ^J^enfc^ fie fc()auen, fie beobadjten !ann? 5l(i),
für ben großen, allmächtigen Sct)öpfer aller ^inge mar e§ gan5 einerlei,
ob er einer 5iier= ober ^flanjenflaffe ober 93^illionen üerfd)iebener ba»
^afein fd^enfte;- er ]d)uf ja and) nicl)t bie ©onne, bie @rbe unb ben 5Jlonb
allein, fonbern ungejälilte ^Bellen, fomeit ha^ gernroljr in bie liefen be§
azurnen |)immel§ ^ineintau(f)t , unb and) fo nic£)t einmal a^nen mir bie
©renken. ^a§> @ott t!)ut, ift alle§ grofe; felbfl bie statte unferer 35er=
bannung f)ai er auSgerüftet mit t)erfcl)menberifd)er ^rad)t, unb ba§ ^tx^,
mel(^e§ ^u lieben berfte^t, fcl)mingt ficf) l)immelmärt§ taufenbmal beim Public!
ber taufenb (Sjefc^öbfe. 3ebe§ bon i^nen ift ja fo munberbar, fo unbegreiflid)
für ben fd)ärfften 35erflanb, fo unerreicl)bar allem irbif(^en (Sr!ennen ! 2rage
id) alle ©ele^rfamfeit jufammen, bie je in ber 3Belt gemefen, unb ba^u alle§
teufen ber bebor^ugteften menfcl)licl)en ©eifter, unb befä^e id) ba§ aüe§
allein in mir: lä) mü^te nod) nicl)t ^u fagen, ma§ eine biefer minjigften
Kreaturen ift unb mie fie ejiftiert ; ja id) begriffe mit all meinem SSerftanbe
ni(i)t einmal ha^ fleinfte (Sanbtörnlein am Ufer be§ ^JJ^eere», nid^t einen
tropfen bon ben fd^äumenben gluten, bie baran gerfdiellen.
'^Ixikn in biefer aHtäglidöen 5^atur, beren SBunber auf unfere ©inne
unb (Sinbilbung§!raft oft fo geringen ©inbrucf madien, meil fie immer oor
unfern klugen liegen, flehen mir in ber %^at bor lauter noc^ ungelöften
9tätfeln; mir fel)en ben Umri^ ber ^inge, mir erfennen auti) gemiffe (S)e=
fe^e, bie in i^nen ^errfd)en, mir üerfte^en 5U !laf fifigieren , (Srfc^einungen
auö anbern abzuleiten, aber ber innere ^ern bleibt un§ berborgen, ja
unfer 59lidt mirb fd)minblig, unfer teufen oermorren, menn mir e§ einmal
berfud^en, tiefer hineinzubringen. 5Il§bann aber bemütigt fid) unfer ftol^er
@eift bor bem emigen ^otte§geban!en, ber ba§ alle§ mit einemmal gebaut
unb fpielenb in bie äöelt l)inau§gemorfen, unb anbetenb fagen mir: „2öer
ift mie ^ott?" 3.Bir finben un§ ^ier an ber ©ren^e be§ menfc^lid^en
2ßiffen§ unb ^önnen§, unb tia?) innige ^efü^l unferer Cl)nma4t fü^rt un§
hinüber in ^ö^ere S^egionen, e§ untermirft unfern @eift bem Glauben
an ba§ 2ßort (S5otte§, menn er un§ nod) größere ^inge ber über-
natürlichen SÖeltorbnung offenbart.
SBenn aber bie fc^öpferifc^e ^raft be§ 5lllmäd)tigen i^re {^rjeugniffe
fo t)erfd)menberifc& über bie @rbe ausgebreitet l)at, fo l)errf(^t in il)nen bod)
eine meife Öfonomie, eine§ ergänzt tia^ anbere, unb alle§ bient einem ge=
miffen Smed. ^a§ Sier unb bie ^flan^e fte^en ^u einanber in ber engften
54
5[yieereöfaunQ.
>n
1—3. ©cfuvc^te Sinemone (Anemouia sulcatu). 4. Sccrofe Don St. §elena (Pliymaetis S. Heleiiae;.
ö. (geeroi'e öom ßaj) (Actinia Capensis). 6. geerofe Don ^eru (Actinia Peruviana). 7. ©eerofe t)on
St. Cat^arina (Actinia S. Catharinae). 8. Stmetfi^ftfarbige SInenione (Actinia amethystina). 9. ©rütie
3tneinone (Camoctis viridis).
55
II. 5(iiö meinem S^agebucfie.
iö^giefjung, unb luimentüd) fann ha^ elftere o(}ne bte lefetere gar nid)t fein.
S^i(f)t nur bilbet bie ^flon^e ben ©runb[totf ber ÜZa^rung für alle ^iere, fon=
bern fie (}at biefelben aud) lior bem (^rftidimg^tobe 511 betna^ren. 5((Ie§, tna^
Obern ^at, entnimmt ber 5{tmofp(}äre ben Sauerftoff, bie Seben^Iuft ; burd) fie
mirb ba§ 53Iut in ben Öungen entfol^It, fein £Df}Ienftoff langfam öerbrannt
unb babnrd) Sßärme im Drgani§mu§ erzeugt. 6» bilbet fi4 bie ^ot)Ienfäure,
ba§ befannte @a§, lüelc^e» au§ ben görenben (Beträn!en auffteigt unb bur(^
i^erbteunen üon ^olj unb ^o^Ien entfte()t. %uä) bie (Sauerquellen, bie 33ul=
taue, alle ^ermefung^pro^effe bringen biefe töblic^e Öuftart in groB^n DJIaffen
l)ert)or. 93lüBten 53knf$en unb 2:iere nid^t fd^on feit taufenb Sauren erftidt
fein, meil ber (Sauerftoff burc^ ^(tmen unb geuermadien langfam ber^e^rt
mirb, bagegen bie ^o^lenfäure in ber 5ltmofp^äre immer reichlicher fid) an=
l)äuft? ^ott l)at e§ nun fo eingerid)tet, baB bie ^flan^enblötter einatmen,
n}a§ bie Siere ausatmen, unb im (SDnnenlid}t mleber ausatmen, ma§ bie
le^tern einatmen. 3e mel)r ^o^lenföure in ber Suft, befto beffer gebeiften
bie ^flan^en, befto üppiger mel)ren fie fic^, um biefe giftige Suftart 5U 5er=
fe^en, bie .^o^le in fi^ 5urüd5ubel)alten unb ben ©auerftoff ben Sieren mieber=
zugeben. 3Ber beult an bergleic^en mo^lt^ätige (5inrid)tungen in ber 9iatur?
2öirb bie Suft burc^ bie Blätter ber ^flanjen unb namentlid) ber
53äume in ben großen Urmälbern beftänbig erneuert, fo fann man mol)l
fragen, mie ^a^ SBaffer be§ Ocean§ immer frifd^ gel}alten merbe. ©ine
fd}leimige, übelriec^enbe ©ubftan^, meldie ben efelljaften, bred)enerregenben
Öefd)mad be§ (5eemaffer§ öeranla^t, rü^rt ma^rfd)einlid) öon ber ^a^illofen
93knge in gäulnis übergegangener tierifd}er unb pflanjlidier Körper l)er.
^Jlan trifft fie mel)r in ben §äfen unb läng§ ben lüften; aber tüarum
oermel}rt fie fid) ni^t in bem ü^lafee, bi§ ha^ ber ganje Ccean ju einer
^fü^e gemorben unb aud) bie Öuft ber kontinente mit i^rem peftilen5ialifd)en
9J2ia§ma erfüllt? D3lan '^at tüol^l gefagt, ber gro^e (Sal^ge^alt ber DJ^eere
l)inbere ha^ gaulen unb ^erberben; allein ba§ bemabrlieitet fid) nid)t. 33iel=
me^r Ijat man in 2öeftinbien unb an anbern l^ei^en Uferftridien genugfam
beobadjtet, ha^ fal^igeg (Seetüaffer in S^ropengegenben fogar noi^ leichter in
gäulnig gerät ai^ ha^ fü^e ^Baffer ber Sanbfeen unb Sümpfe, ^ind) ba^
§in= unb Vermögen ber 9J^eere»mellen , bie mä^tige (^bhe unb glut unb
bie D3leere§ftrömungen, moburd) ba§ SBaffer ber 233eltmeere unablöffig ^erum=
getrieben unb burd}einanber gefi^oben mirb, ^at man al§ llrfad)e angegeben,
marum e^ ftet§ feine ^larljeit bemal)rt. ^a§ ift fd)on rid)tig, allein genügt
nid)t. S)enn mie ber 5öinb o^ne frembe |)ilfe bie öuft ui^t 5U reinigen
oermag, fonbern fie nur ba^in bringt, mo fie biefe Läuterung unb Um=
manblung erführt, fo lann bie Semegung be§ SBaffer» ai^ fold)e biefes nie
unb nimmer felbftönbig erneuern, fie fann bie D1lia»men unb fd)äblid)en
(Stoffe nur meitertragen, in f)öd)ft nad)teiliger SBeife ueroielfältigen.
56
^Reinigung bee SOceereö burc^ ^^flau^en unb 2iere.
©anje ^^egionen ber Derid)iebenartigften DJIeergef^öpfe, Don ben fleinflcn
mifroffopijiien 2ierd)en an bi» 511 ben großen „§t)änen nnb 5(a§geiern"
ber ^iefe, ^aben ben 53erut, jene Ütefte ber Drganifc^en äi>elt 5U öertiigen,
er^e fie öollftänbig in gäulni^ übergegangen. 5(IIein man erfennt of)ne
^Mi)e, baB biejer groBartige 53erbanungÄapparat be§ Ccean^ nid)t au^reid)t,
um ha^ Übel gän^Iidf) ^u befeitigen; er be](i)rän!t e^ auf möglid)ft enge
Ören^en. ^a^ übrige üeriüefl, jerföllt in bie urjprünglid)en Elemente,
namentlicf) SBaffer unb .Qo^Ienfäure. 2i>D bleibt bann aber bie§ bem Dr=
gani§mu§ ber DJ^eere^betüofjner ]o nacf)teilige @a»?
2)oc^ ift baäfelbe nid)t "oa^i einzige, ma§ ben &zi)ali ber Cceane 5U
tierberben trad)tet. ^ie g-Iüffe be^ gefllanbe§, meldte jahraus jahrein fo
erftaunlidie Söaffermaffen in bie i^Jeere ergießen, füfjren au^er bem ed)Iamm,
(Sanb unb (^erölle eine groi^e DJJenge aufgelöfler (Subftanjen mit fid).
ÜZamentlid) finb e§ fo^Ienfaurer ^alf (ungebrannter ^alf), fdimefeliaurer
,QaIf (©ip^), fd)tt)eie()aure 53ittererbe, nield)e in ben ©ebirgen burd) ha^
Cuellmafi'er gelöft unb in bie ^See getragen rt)erben; aber aud) fonft ge=
langen alle irbifc^cn Stoffe ba^in, felbft bie fd)meren ^3JetaIle, benen irgenb
eine Säure bie ftüffige Okftalt giebt. 3n ber 2bat läfU fid) birett nad)=
tüeifen, baf^ im 53ieere§getüäf|er fef;r uieie non i()nen zugegen finb; n)arum
l^äufen fie fi(^ barin nic^t an, m^ hat! ^od^falj?
§ier ift'ö mieberum eine inunberüolle, fompli^ierte 5]hifd)inerie Drgani=
fd)er SBefen im 3nnern ber D3^eere§tiefen, n)eld)e bereu 05e()alt an 2öfung§=
ftoffen nie bebeutenb üeränbern läBt. ^od) nid)t bie ^ftanjen aEein be=
mirfen bie llmfe|ung ber fd)äbli(^en ©afe unb Salje, fonbern me^r nod)
bie fleinen Seetiere. 6§ tf)ut mir (eib, baf^ id) biefen 33Drgang nur eben
berühren, feine^megÄ aber genügenb erflären fann. Gtma^ freie .^o()len=
fäure, tt)eld)e burc^ gäulni^ unb ^(tmung ber Sliere entfte^t über au^ unter=
feeifd)en Suftqueden fommt, ferner ber Sdjmefel au§ bem fdünefelfauren
^al! unb au« ben anbern fc^raefelfauren Satten tnerben bur(^ bie See=
gelDäd)fe abforbiert unb in fefte, unlöslicfie, bat)er unfd)äblid)e gorm gebrad)t.
^ie übrige ^o^Ienfäure binbet fid) an ben baburd) freigeworbenen ^al!,
unb fo bleibt nur ber in biefer 2Deife entftanbene unb ber burc^ bie glüffe
l^erbeigefcftkppte !o^Ienfaure Üaii ^um Vertilgen übrig.
tiefes Stoffel bemäd)tigen ficb nun bie unjäfiligen 33ölfer ber Sd)neden,
9]iufd)eln unb Sd)alentiere überhaupt, inbem fie barau§ it)re ^^öufer unb
berufte bauen. 5(ber Öott liebt e§, '^a^ (Brönte burc^ bie ^leinften au5=
führen ju laffen. ^ie genannten, berI}äItni§mäBig großen Sd)eibe!ünftler
im 93]eere§tt)affer ftef)en in i(}ren Seiftungen weit jurüd ^inter anbern, faft
unficfttbar fleinen, bie mitten im Ccean unermüblic^ i§r öaubn^erf treiben,
fid) nid)t fümmernb um bie f(^öne 2BeIt ba brausen an ben fernen Ok--
ftaben ober ^od) oben am 2[Bafferfpiege(. 6in feiner, tuei^er 5Jk()lftaub,
57
II. 5ÜIQ meinem Xagebucfie.
mic ge|ci)triemnite treibe, bebecft großenteils ben ^oben oder 93kere, ']o\voi)l
in ben^olargegenben a(§ jmtfc^en ben 2öenbe!rei)en ; er mirb burd) bie
tnifigen (5cf)alen ber merftüürbigen Sierd^en gebilbet (53ilb 14). (gelten finb
if}re (Nje^äuje |o groß, baß man mit unbewaffnetem 5üige irgenbmeld^e gorm
baran ^u erfennen t)ermöd)te; aber ba§ DJ^itroffop entfaltet eine ret(f)e
^^enge oerf^iebenfter ©eftalten. ^iefe minjigen ©efc^öpfe finb e§ bor5ug»=
meife, meiere ben ^eruf erl)aften Ijaben, 'iia^ 5]?eer öon feinem fo^Ienfauren
.^al! 5u befreien unb mit i^ren gdialen gan^e (Gebirge aufzubauen. Unb
in ber 2f}at ließen fie in ben 3efl(anb§gebirgen, mel$e au§ ^a(! befte^en,
bie Spuren ^urücf, ha^ fie biefelben Oor urbenüictien Seiten im (S^runbe be§
93kereü crrid)tet ^aben, fie, bie üeinen goraminiferen ober ^o(t)=
tf)a(amien, oon benen ad)t 93ii(Iionen ba^u ge^iDren, um einen ^ubiffuß
au^äufüKen !
3n ä^ntic^er $IBeife merben auc() bie anbern fc^äblidjen Stoffe au§
bem ilieere^tnaffer entfernt, unb überrafd^en barf e» un§ nid)t, menn mir er=
fof)ren, ha]^ jebem berfelben eine befonbere 2:ier!(affe entfpridit, meld)er beffen
iBefeitigung anOertraut ift. <Bo mirb bie ^^iefelfaure burd^ mifroffopifd&e
(sjefct)öpfe befeitigt, meldie fid) fiefelige ^an^er bauen, '^lad) @^renberg§
Unterfud)ungen bilben fi(^ im ^^afen t)on 2Bi§mar jä^rlid) 17 496 .Qubiffuß
biefer ^iefelf(^a(en, bon benen bie größern no(^ fo !Iein finb, t^a^ eine
^}^iIIion berfelben in einem Söiirfel Oon einem 3oII ^ur(^meffer ^la^ ()ätte!
27. Ma\, Samstag. 3ßieber ift munberooll fd)ön ha^ Söetter, n)oIfen=
Io§, !Iar ber §immel unb faft no(^ blauer bie gemölbte ©(^eibe be§ Ccean§.
3e^t befinben mir un§ fo red)t eigentlid) mitten auf bem meiten 3BeItmeere.
2Bie bie Planeten in Ungeheuern ^af)nen burd) bie enblofen |)immel§räume,
fo jagt unfer Dampfer braufenb bal)in in feinem Sauf, fiinter fid) unb üor
fid) nur unabfe^bare 2Baffermüfte , unb tro^ feiner ^Irbeit fd)eint e§, al§
fomme er nid)t Ooran: morgend in ber grü^e ringsum genau berfelbe
Ajorijont mie am 5lbenb juoor, unb am 5(benb mie am 5}brgen. Sö^e
man nid)t ba§ 3Baffer f)inter bem ScJ^iffe jurüdftrömen unb ben ^olarftern
täglid) mctir am ni^rblidjen ^origont fid) f)erabfen!en , man foüte meinen,
t)a^ ed)iff ftcinbe ftiü, mie unfere ßrbe ftiü^ufte^en fd)eint.
„^laä) Söeften, o nad) SBeften ^in beflügle bid), mein .^iel!'' ^oIumbu§
l)at feinen 'i^ampfer gehabt, ber in jeber 6tunbe brei beutf(^e ÜJ^eilen 5urüd=
legt; if)m unb feinen @efaf)rten mußte biefe ^^Baffermüfte no^ fiel größer
crfd)eincn. 2Ba^rIid), e» geprte eine „el)erne ^ruft" baju, eine fold)e gafirt
jum erftenmat ^u magen! 5(ud) maren feine Schiffe nic^t fo fieser mie
bie unferigen, unb bie geograp^ifd^en begriffe, bie ^eute fo tiar finb, maren
bunfet unb ganj ungemiß. @r oerproöiantierte fid) für ba» Ungefähr, für
eine lange, lange 5af)rt nad) bamaligen Gegriffen; aber feine ga^rt bauerte
nocft Diel länger, al» er angenommen t)aik.
58
$BequemUc^feit ber (leutitjeu Seereifen.
§eute miffeu mir gan^ genau: ha, uub ]\dax jo roeit entfernt, üetjt
St. 3:^oma§, genau in fo üielen 2agen fommen mir an; bemgemöB finb
aüe 5}^aBrege(n getroffen, geregelt burc^ bie (Srfa^rung üon 3af)r^unberten.
^Hhn ^at 3?orräte an Lebensmitteln für eine boppelte ga^rt; eine reid)lid)e
93ilb 14. ^t6rofßo|>t((ße jinßcfit be$ ^Kffeef($(amme$ aus betn JltCantifcQcn dcean.
a ©ipöid^tamm (eine Seitfang üon moncficn aU
belebter Ur|ci)leim, 99atf)i)biii§, angelegen) mit
6occoütf)en.
b ginjelne !£i§foütt)en unb G^at^oUt^en.
c Soccoip^äre.
d ©tobigerinen.
e eine ©(obigcrine aufgebrochen,
f 3;ertilaria.
g unb g' 9iabio(arien.
h unb i 2;iatomeen»Scf)eibcfjen.
k unb 1 ftiefelnobeln üon Sceid^njnmmen.
in 5DtineraIfragmente.
5)^enge öon ^ot)(en, Segeln, ^öten unb alle» übrige ift in §ülle unb
Sülle bor^anben; alle -panbmerfe finb an Sorb öertreten, alle Wirten t)on
^afcl)inen muffen ben 53Zenf(^en in feiner Arbeit unterftü^en, auc^ ift man
auf iebe§ unermartete (5reigni§ gefaxt. (^§ ertönt ein Signal mit ber
(^locfe: .öunberte öon 5}lenfd)en finb mie ber 53li^ auf bem ^ecf, mit
59
II. 5(uö meinem Üagebud^e.
geuereiniern iinb 53cttbecfen, mit 33re4ftangen imb ^Xi-ten; im 5hi finb alle
^um^3en biird) bie 93kfd)ine in 33etüegung gefeit unb burd) lange ©dilüudie
in ©|)ri|en öermanbelt. 3Ba§ giebt'g? (^ott fei ^ant! feine tüirfUd^e
©efa^r; man i\U fid). 5lu(^ biefe§ ^erbienft, ba^ n)ir f)eute fo fc^nell
unb fi^er fahren, gebührt großenteils Kolumbus: er ift'» ^auptfäi^lid), ber
ben mobernen Unternel)mung§geift in bie SBelt gebracht !^at.
28. Jlat, Jlfingftroinitttg. Veni, sancte Spiritus! ^omm, |)eiliger
©eift, fenfe h\6) auf mid) I)erab; id) tDanbere ja auc^, mie bie 5l))oftel,
in bie meite, frembe 2BeIt, unb mie ber 1)1. Stomas foll ic^ nad) einem
anbern 3nbien unb barüber l)inau§ Big an bie äugerften ©renken ber be=
tüol)nten (Srbe. Veni, sancte Spiritus!
5lußer ber !)eiligen ÜJleffe, bie tüir inieber im großen ©aale feiern,
§aben mir nic^t§ an $orb, tüa§ an ben großen, ^eiligen Sag erinnert,
nur mirb feine 93hifi! gemad)t unb fein ©(^acft gefpielt. Sonft bie näm=
Iid)e eintönige 5(rbeit, mie alle Xage: be§ 9Jlorgen§ mirb gefc^euert, bann
auf bem 35erbed ba» 3^^^ gefpannt, ha^ ©egel fo ober fo geftellt, hat: Sog
au§gemorfen, ber ©onnenftanb beobadjtet; bie ^eijer Ijei^en, bie ^öd)e
fo(^en, bie Kellner laufen unb bie D31afd)inen unb ha^ ©d)iff gefien i^ren
Öang. 5lBer bie ^affagiere? — ^un, bie mad)en'§ auc^ mie immer.
Seber Xag ift für fie ein Sefttag, unb leiber benfen manche unter i[}nen
faum baran, ha^ f)eute ein au^na^m^meife ^o^er Sefttag ift.
2B05U braud)en fie benn no4 ben |)eiligen (Seift! 5111e§, ma» fie
fud)en, finben fie o^ne i^n. W\t iljrem 33erftanbe, nid)t mit bem feinen,
^aben fie bie f(^mierigften (Seljeimniffe ber 9ktur ergrünbet unb biefelbe
fid) untert^an gemad)t; bie 93kfd)inen, momit fie über ben Dcean fal^ren
ober bal)eim il}re Ütei^tümer mehren, I)aben fie fi(^ felber erfunben; ber
^unbertföltige Komfort, ber fie umgiebt, bie ga^Uofen WM eines Oer=
feinerten 2eben§genuffe§, fie finb alle i^r eigenfte§ 2Öerf.
3)aß fie aber ni(^t ber|iflid)tet finb, mel}r aU folc^e 5(rten oon 53e=
friebigung aufgufudien, miffen fie genau. S)enn t)a% einzige ^^riterium i^rer
@rfenntni§, bem fie trauen, bie mit ben ©innen ergreifbare 5ktur, fjai
fi(^ Oor il)rem tiefen Süd feine»meg§ al§ ha^ Ütefultat eine§ geiftig georb=
neten, geiftig burc^bad)ten ^lane§ enthüllt, ^ie Belt, biefe unermeßlich
großartig, munberüoll fc^ön unb ^armonifc^ eingerid)tete DJkf(^inerie leblofer
unb lebenber (^efc^öpfe, bie nod) in feinem il)rer Seile bon irgenb einem
j^, mettfc^lid)en ä^erftanbe mirflid) begriffen morben ift, gilt if^nen nid)t al§ ber
^f^tbar gemorbene ^u§brud eine» beftimmte Quk berfolgenben , unenblic^
^^^^^c^rfjabenen ©ebanfen^, beffen Sräger mir @ott nennen, fonbern al§ „ba»
notmenbige ©rgebni^ blinb ^ufammengemürfelter ©toffe unb c^räfte", meld)e
in biefer 5lrt, in biefer Qat)l, in biefer 93?ifd}ung, fomie überhaupt, oorf}anben
finb, D^ne ha^ jemanb ju fagen meiß, me^^alb. 3)ie SBelt fommt i^nen
60
9Jlen|(^Iicf)e imb göttliche ^rooiben^.
Dor tüie eine äuBerft fünftli(i)e ^I;ampfmaid)ine , in bereu räumliche ^e9ren=
jungen au§ ber leeren Suft ^erab bie einzelnen (^t]enteilcf)en (jineingef^neit
finb, um ofine bie Leitung eine§ benfenben unb tnollenben DJIeifler» ganj
öDU jelbfl fic^ io 5U]ammenjugruppieren , wie e§ ber au^gefproc^ene 3^^^.
bie bielfaäie ^omplifation unb bie mat^ematiid)e 53ered)nuug ber 53k]cf)ine
verlangt.
Mit einer jold^en @runban]d)auung über 't)a^ Söefen unb (Sntftefien
ber ®inge jeigt iiä) ber flolje menfcf)Iid)e ©eift befriebigt! (Sr beugt fid)
^inab in bie» G^ao» gebanfen= unb pianlofer 5{tome, e§ betrad)tenb al»
ha^ uneijd)öpffid) reid)e ^nd) , beut er all feine 2öiffen]4aft unb ^MIU
fation entnimmt, ©id) feibft aber f)ölt er für eine» ber betiorjugten, gleich
jmerflofen 5(tDme, ha^ in bem fic^ bre^enben QiMrrmarr jufäKig oben fdimimmt
unb öermöge ber eingebornen Gravitation bie übrigen '^(tome egoiftif(^
an fi4 jiefjt, um fie nad) Prüften für fic^ aus^unu^en, bi§ enblic^ ber
unerbittlicbe 2ÖirbeI e» mieber erfaßt unb ipurIo§ in bie 2iefe Oerfenft. —
Veni, sancte Spiritus I
Unb meil nun alle§ mit natüriid)en S)ingen jugefjt, fo gemaf)ren Se=
redjuung, .^(ug^eit, Übung bie (i^arantie für ben ©rfotg; eigene 3>orficöt
fpielt bie Üi'oüe ber göttlicben ^^roüibenj, unb fie erfreut fid) einer gleichen
Unfe^Ibarfeit, folange bie 2)ref)ung be§ 2ßirbel§, ha^ „(^iM'\ no4 günflig
ift. „§aben mir nid)t ein ftarfe§ unb große» S^iff, ^a?) jebem llnmetter
Sro^ bietet? 3Surbe unfere 93kfd)ine üor ber 5(bfaf)rt mäjt forgföltig ge=
prüft? (^itt unfer Kapitän nid)t at§ einer ber berüfimteften Seeleute, ber
ftet§ müd gehabt?" . . .
3d) muß gefielen, 'i^a)^ bei bem Gebauten an bie mand)erlei „3ufänig=
feiten" einer 9ieife biefe Sprad)e mid) menig bef riebigen tonnte; tro^ allen
Glüde» unb aller großen 33orfid)t ber 5}^enfd)en fa^ id) mid) auf bem (5d)iffe
nie fo außer Gefatir geftelit, um ben ©ebanten an eine liebeDoIIe 33orfef)ung
Gotte» entbefjren ju tonnen. 2öenn man in ber Stille ber 9lad)t allein
für fid) ift, ber ©d)Iaf nid)t fommen mid, menn man bann bie furd)tbaren
Stöße ber 93kfd)ine fü^It, burd) me(d)e ha^ Schiff bi§ in bie äußerften
gugen erbebt, unb fid) bemußt mirb, ha}\ jebe§ Sanb |)unberte bon 931ei(j
entfernt unb ringsum nid)t» al» unermef^Iidje» Weex ift, — o ja, all
tiger Gott, bann bift bu mit beiner ^Barm^erjigfeit un§ bod) Oiei
al§ a((e§ Glürf, al» alte ^lug^eit ber DJ?enfd)en! 3Bie öiele foId)er
fann ba» Sd)iff auö^aiten ? Unb menn in ber ^unteltjeit ba§ ^aij
me^r al§ gemö^niicb fic^ auf bie Seite legt, eine fd)mere 2ßoge gegen
2ßönbe unb Senfler ber liajüte f^Iägt, menn man ba§ bumpfe 33rauf
^ört, unb bajmif(^en bie bangen ^öne ber Signafgtode, — ad) ja, ha
fommen, menn auc^ feine mirfiic^e Gefafir Oortjanben ift, allerlei fonberbare
Gebauten, beren man fid) nid)t immer entfcblagen fann; unb ju mem foü
II. 5iu^ meinem logebud^e.
man ha anber^ fliegen al§ 5U (55ott? ^ann biefer je|t nod) jo fanfte
Sßinb nid)t bi§ 511 einer (5;t)!(one anmadjfen, ber nichts ^u tDiberfte^en t)er=
mag, unb biefe noc^ )o Heine äöelle 5U einem 3Baf|ergebirge , 'iia^ un^ in
feinem Qufammenftur^e gerfcfimettert ?
2BeId) entfe^lic^eö gener f)at man bort nnter ben ^e[feln! SöieDiel
pulüertrodene^ §0(5 überall ! 2öenn nun geuer auöbräd)e, gan^ unten etma,
mo i^m niemanb beifommen fann ! SSa» Reifen un§ ba unfere Söf^mittel,
all unfere 5euerbereit]d)aft ? SBäre bas etma 'ba^ er[te DJkl, ha^ ein Dampfer
in glammen aufgegangen ? 2öe(d)e ^raft befi|t nid)t bie ^JlafcJ^ine ! DJk^r
al% taufenb ^ferbefrilfte. ^(ber me(d)e (Bemalt üben nid)t aucfi bie SBellen
an^, menn fie ämifd^en bie Ütäber geraten! gür einen ^ugenbüd gmingen
fie t)ie D3laf$ine gum ©titiftanb. 2Bie, menn bei einem foId)en Öegenftof^
ber ^Balancier, bie 5(d)fe bräd)e? Söäre e§ ha^ erfle DJ^al, ha^ bergleidien
fid) ereignet? ^ann !omm, lieber (Bott, mit beiner §t(fe. 3^on allen
erbenfbaren gatjr^eugen ift ein Ütabbampfer 't>ai ungefd)idtefte , menn i^m
bie 5(d)fe gebrochen ; (Segel ^at er menig, bie beiben üläberfaften bilben ein
fatale» |)inberni§, unb mir befinben un§ je^t mitten auf bem Ocean, in
einer enblofen äi>af|ermüfte, fern Don jeber menfd)Iid)en §ilfe. ^ie Seben§=
mittel, je^t fo reid)(id) oor^anben, mürben balb feiten merben. ^a» leichte
3)d(!, bem je^t inelleidit bie ]d)n bi§ gmölf öerfdiiebenen (S^erid)te beim ^iner
nid)t genug finb, mürbe fid) glüdlid) fd)ä^en, menn e§ nur eine§be!äme!
3d) mill cud), meine :Öieben, t)on eurer projeftierten 9^eife nad) Ouito
nic^t 5urüdfd)reden ; aber bie ga^rt über ben Ocean I)at ifire ernfte ©eite:
©efa^r ift immer ba. S)e§()alb ift'§ gut, auj^er feiner übrigen 9leifegefe(I=
fd)aft aud) 6ott auf bie gal}rt mit^unel^men. Unb mer fromm erlogen
ift, men bie liebe D3lutter 5U §au§ bie §änbe falten unb gum ^imm(ifd)en
35ater beten gelel}rt l^at, ber fte^t fid) aud) auf bem Ccean am beften, er
betet für fid) unb bie übrigen, me(d)e nid)t einmal al)nen, mcm fie il)r
„(BIM" auf ber ga()rt 5U banfen baben.
Un§ fegnete Öott aud) am ^eiligen ^fingfttage mit f)err(id)em SÖetter,
nur in meiter gerne fammeln fid) na^mittagy ^Soffen unb fenben bort
Stegen nieber. ©ie{)e t)a, eine neue ^^erbe ^e(pf)ine folgt unferem ©d)iffe
unb beluftigt un§ mit i^ren (Sprüngen, äöetc^e ©c^nelligfeit, meiere ^raft,
um fo lange neben bem Dampfer ein^erjagen 5U fönnen! 53eftimmt ift'§
für fie eine (BI)rcnfad)e, nid)t ^urüd^ubleiben ; man erfennt e§ an i^rer 5(n=
ftrengung, mit ber fie an^ einer Si>e(Ie beroor in bie anbere I)inüberfe|en.
5(ud) ©eeöögel 5eigen fi^ I)eute jum erftenmal; fie bringen bie Dkc^t auf
bem 2öaffer 5U unb fd)euen ba^er nid)t eine (Entfernung Oon 200 — 300
93JeiIen bi§ ^um nad)ften Ufer.
29. Mal Jlfiiir^rtinontng. @emö^nli(^er 5Irbeit§tag ober gemö^nlid^er
gefttag, mie alle übrigen. G§ mirb je^t mirflic^ marm, unb baju I}at e§
62
(Sd^einbare Unermefelid^teit be§ DJleere^.
ein 9ted)t; benn lieute in ber 3rül}e jegelten tüir über ben äBenbe!rei§ be§
^rebfeg, befinben un» q1)o in ben 2:ropen, in ber ^ei^en 3one. ^qä (Sar=
gaffnm, burd) n)elc()e§ tüir brei Sage nnb brei Dläcf)te I}inburcf)gefaf}ren, ift
gän^lid) öerfc^tDunben , e§ ^atte jomit eine 5In§beI)nung öon ininbeften§
200 beutf^en DJ^eilen. ^ie norbäquatDriale ©trömnng, bon I)ier ah „5(ntillen=
[trom" genannt, tüäljt unter un§ if)r fal^reidie^ Söaffer gen 333eftnorbn)eft ;
ha§) dJlm ringsum erftra^It im fc^önften §immel§blau, mie baa girmanient
über i^m. ä'ßunberbar flar i[l bie Suft , unb fotneit ber Slid in bie un=
ermeBüdien fernen taud)t, gen)af)rt er nirgenb§ bie 2:rübe eine» (54atten§.
®ie» 5(u§fe^en Don Suft unb Cceon erinnert mid) baran, ^ier enblid) ^inei
©rfcfieinungen ju befpre(f)en , bie pufig ermähnt werben. Tlan rebet Don
ber Unermeßlich feit be§ Dom Ocean bargebotenen ^Inblicfe» unb Don
ber 5llarl)eit ber in ben toarmen föegenben auf i^m ru^enben 5Itmofp^äre.
2öie finb bie beiben ^f)änomene gu berfte^en?
53efinben mir un» auf einer mäßigen |)ö^e am Ufer be§ 5)leere§, fo
er|*d)eint beffen gfäd)e mie eine burcf) feinerlei ftörenbe 3:l}e(i)fel unterbrod)ene
^bene, meld)e \\6) ring§ bi§ in enblofe gerne erftrecft. ©omeit ber W\d
reic()t, unten überall ein unb ba^felbe 2.9affer, oben ein unb ba^felbe 53Iau
ber 5(tmo)pf)öre. ^ie !rei§förmige öinie be§ ^ori^onte», meldie ben 53ieere^=
fpiegel umfäumt, ift für unjer 5luge meniger bie ^reitcngren^e be§ SBafferö,
al§ beffen ^bfc^cibung^grenje Don ber Suft in ein tiefere», fefte§ DliOeau.
2öenn bie (Srbe eine 2i3afferf(^eibe märe, bie mit i^ren ^länbern bi§ in t)a^
(Sebiet ber gijfterne reict)te, fo mürbe unter gemiffen 3Serf)äItniffen ber ^e=
Ieu(i)tung i^r ^Inblicf faum großartiger fein, al» it)n je|t ber Ccean entrollt.
3n ber Sßieber^olung gleid)er Ginljeiten ober 2ei(e o^ne irgenb meiere ©ren^e
befte^t ^a^, ma» mir eine unenbli^c Qaiji ober ^(u^be^nung nennen, unb
fo gilt un§ bie 93^eere§flä(f)c al» unermeßlid) groß, meil if)re DöIIig gleid)
befd)affenen Seile olme maf)rnc[)mbare ©d)ran!e fic^ ftete mieberl^olen. Snfeln
ftören ben ßinbrud, meitge^ogene lauften Oernit^ten i^n.
^ennod) befinbet ftd) bie ben @efid)t»freiö umfd)ließenbe Sinic !eine»=
meg§ in fo meit gurüdgefdiobener gerne, ^ie (Srbe ift eine ^ugel, Don ber
man immer nur ein frci^förmige» ©tüd überfe^en !ann, beffen ^)lu^bel}nung
mit ber oom ^Beobac^ter eingenommenen ^Jölje mäd)ft. 2ßenn mir am DJ?eere§=
geftabe Derf^iebene ^erge erflettern, meld)e ber 3ffei^e nad) bie |)öl)en bon
500, Don 1000, Don 5000 unb 10 000 Suß i befi|en, fo erlangen mir
9^unbfi(^ten Don bejie^ung^meife ö^'ß, 8^U, I8V2 nnb 26V12 geograpl)ifd)en
^ Xiv^ bequemfte Ma% für beit ßrbbaÜ:
24 000 gfuB --= 1 geogr. 9Jlei(e = '/,, ©rab.
fi 000 gfuB — 1 (Seemeile = 1 geogr. DJUmite.
100 O^uB = 1 geogr. Sefunbe.
1 geogr. SQleile = 4 Seemeilen = 7419,17 93ceter.
03
IL 3(uö meinem 2ai]e6u^e.
SOfJeilen im -S^nibmeffer. ^eren sune^menbe @rö^e öerftärft bcn (Sinbruc!
hei UnermeH(i(i)en nur in nntergeorbneter SÖeife, m'ü bie mefentlidien 53e=
bingungen bnfür )d)Dn erfüllt finb, fobalb mir ba§ 9Jleer öon einem mä^ig
crf)obenen Stanbpunft überbliden. ^ennoc^ geminnt bie 5tu§ftcf)t an 6ro^=
artigfeit, llnfer ^Jk^töb, ha^ öanb, öerfdiminbet gegen bie breiten 55)imen=
fionen ber ©ee, unb bie feinen ®unftfd)Ieier, meldie bie 2ßafferfläd)e um fo
mef)r trüben, je me!)r fie mit ber Entfernung fi^ pufen, laffen burd) Dptif(^e
!ii^irtung bie tiori^ontalen 51u§be^nungen nocft geftrecfter erfdieinen.
®te^t man auf bem 2]erbec! eine§ 3Seftinbien=^am|)fer» , mo ha§> be=
Dbad)tenbe 5(uge fi^ nur ctma 24 gu^ (7,42 m) über bem 9}^eere§fpiegel
bcfinbet, fo ift ber maf)re (^efidit^frei^ merfmürbig flein ; fein |)albmeffer be=
trägt bann menig me^r al» IV4 geograpftifd)e 5}2eite. ^ber aud) biefe geringe
^luöbe^nung überfiel)t man nid)t einmal gan^, benn bie fernen äßellen=
er^ebungen öerbeden einen Seil. S)eutlid) erfennt man burcb ein fd)ma(^e§
g-ernrofir, mie bie friiftig ge^eidinete Sinie beö ^ori^onte» überall bon fprü=
fienbem ©(^aum unb üon Söeüen auggegadt ift: ein offenbarer 33ett)ei§, ha^
unten auf bem Erbball ba§ (^efic^t^felb öon na^en (^ren^en eingefd)Ioffen
mirb. Tln tarn e§ flet§ öor, al§ fei bie 3.ÖeIt nirgenb» Heiner al» gerabe
auf bem meiten Ocean. 5Iber biefen Umftanb beachtet man gemöf)nli4
nid)t unb lä^t fid) ha^ 33ilb be§ llnerme^Iid)en aud) im engften 9^a^men
gefallen. 3öenn ba§ ©d)iff t)om Sanbe au» feemärt§ fteuert, fo taudben
I)inter bem Üeinen (^efid)tö!reife öon VU '^leile juerft bie f(ad)en ©eftabe,
bann |)äufer unb niebrige §el§mänbe in bie ©emäffer ^inab. 3f)r ©c^minben
ent,5iel}t fid) ber 5(ufmer!fam!eit be§ 9fieifenben, meil er fotd)e ^inge mit
mad)fenber ©iftanj au§ bem 5Uige ^u Verlieren gemo^nt ift. D^ur bie
mäd)tigen Gebirge feffeln lange feinen 53Iid; aud) fie fd)tDinben enblid), in=
bem fie faft au§na^m§log fid) in bie 5^ebel ber gerne einf}üllen, feiten hinter
bem ^orijont in bie glut ()inabtau(^en. Man mö^nt alfo, ber bem SBaffer
ange^örige (^efid)t§!rei§ reid^e minbeften§ in fo gro^e, neblige gernen [)inein,
unb bringt bie irrige S^orftedung üon feiner ungeheuren ^2(u»be^nung mit
fid) auf bie t)ot)e (See.
^ie 5^atur bereitet unferer Unt)orfid)tig!cit öielfad)e 2:öufcf)ungen be§
Urteil». 5Iu» ber erften, bie id) eben ermahnt, entmidelt fid) eine ^meite,
mit ber man mo^I aufrieben fein fann. iöei fd)önem Setter glaubt man
nümlid) auf (See eine flarere Suft ^u ^aben, al» auf bem Sanbe unter
gleichen Umftünben. Stiegen i^rer großen D^ä^e erfc^eint bie Sinie be§
^orijonteö mit au^erorbentUc^er (5d)ärfe unb £Iar^eit gejeic^net; in bem
engen 3^aum finben fid) §u menig fünfte, um bie 5lu§fid)t trübe madben
5U fönnen. 5IIIe§ erfennt man beutüd), maö barinnen ift, jebe äBelle, jebe»
fcbmimmenbe (Stüd §0(5, jeben 2i3affert)ogeI. ®ie ^unftf d)Ieier , meiere an
fonft fd)önen 2agen auf bem Sanbe ferne (Sebirge beheät galten, liegen
Scheinbare ,^(arf)eit ber oceanifc^en ßiift; ^JU^ereöreuc^ten.
auf ber oftenen See nic^t öor, fonbern [}inter bem ^orisont unb berankffen
nur eine befonbere Sc^attiei'ung be§ Oimme|Ägett)öIbe§. ^ie ©ad)e ge[taltet
lief) anbete, fobalb hinter ber fid)tbaren iöafferflädie ein (Segel auftaud)t;
man finbet M überra)(f)t, ba^felbe in eine trübe ^unftmaffe gefüllt ^u
erblicfen, öon ber man bei joldier ,^Iar^eit beö mdkx^ feine ^Ibnung U\a%
3n 2Bir!Ii(i)!eit entt)ält bie über bem Ccean ausgebreitete 5Itmofp!)üre me()r
^unfl, al§ bie auf bem flachen l^anbe. ^k f)abe icf) auf freier See einen
Stern bi§ ^um ^orijont berfolgen tonnen, er öerfdimanb t)inter einem
$Bor^ang öon Hebeln, ^en ^olarftern öerlor id) fdion in einer §ö§e bon
20 Kraben unb tonnte ilju fpöter auc^ an ben fc^önften 5lbenben nie roieber
entbecfen.
^er enge, ]d)arfbegren5te unb tiare (^efi(i)t^treiö unten auf bem iBaffer
ift unfer treuefter ^Begleiter auf bem Sßeltmeer; mir befinben un» ftet» mie
in einem S^^berfrei^, ber nur ben llntunbigen in ^ejug auf feine ma^re
(^röpe 5U taufcf)en öermag. hinter un^ liegt ha^ (Snbe ber 3.i3elt fo ttar
üor ben 5(ugen, a(ö tonnten mir e5 mit ben §änben greifen, — t)a finb
mir eben öon au^en f)eraufgetlettert. Unb Dor un^ liegt ha^ anbere ^nbe
ber 3SeIt fo naf}, fo tiar, faft mirb un$ angft, raa§ ift ba^inter? — ^ort
flettern mir nacf) menigen 932inuten t)inab. 5(ber fürd)te bid) nid)t! ^er
Qauberfreiö ift'ö, ber ge()t mit bir: immer bift bu foeben herauf, immer
mu^t bu fogteic^ hinunter, unb benno(^ bteibft bu emig in ber |)ö^e, auf
einer Iieblid)en, azurblauen, mit f^neemeifsen Si^ellentammen beberften @bene
üon freiörunber (SJeftalt, bereu 5}Zittetpuntt bu bift.
30. Max, Jlftnörtötfnftag. 2i3ieber fdiöneö, marme» 2i3etter; bie l!a=
jükn merben rein unerträglid). ^an bringt üon unten biet 2i3aren" aufö
^ed, aud) oiete ^affagiere machen fid) jum ^(bfc^ieb bereit; benn morgen
folien mir in St. ^^oma^ fein. 5(nbere 9teifenbe bleiben biö nad) 5}^itter=
nad)t auf, benn um biefe Qdi paffieren mir bie erfle meftinbifcbe 3nfel
Sombrero, greitii^ fann man nid)t5 fe^en al» ha% Sid)t be» 2eud)tturm§;
ift ba§ aber nid)t oiel, nad)bem man 14 3:age lang nur öimmel unb
Sßaffer oor fid) gehabt? ^ort, mo bie» Sic^t au» meiter ?^erne hmd) bie
finftere '^aäji ftra^It, bort finb mieber ^um erftenmal 5Jienfci^en unb menfd)=
Iid)e 2öof)nungen.
2ßir moüen f)eute aud) ein menig länger aufbleiben unb ba§ fogen.
^t)Oöp(}ore§5ieren be§ 5}Zeere§ genauer betrachten; nic^t immer f)ai man fo
fc^öne ^benbe mie feeute. 3d) bracf)te irrige 35orftelIungen bom Senaten
be» ÜJIeere» mit auf bie See. ^a» Ü3?eer a(§ ©anje» — unb id) I)abe
e» biö 5 @rab iüblid) be§ ^Squatorg befahren — ift am 5lbenb unb in
ber ^a(i)i bunfet, unb ge()t fein ftarfer 2öinb, fo fann man felbft in ben
t)ei^eften ©egenben, in ber ^araibifc^en See, im ^herbufen bon Manama,
in ber 53at bon (^uai)aquil 5^äd)te lang bergeblid) auf ha^ ^tjönomen
Äotberg, ecuabor. 4. 5MufI. — g^ — 5
II. 5tiiö meinem 3^agebiicf)e.
märten, ^ei [larfem ©inbe f)ingegen |te[)t man ]d)on an ber ^üfte 5ranf=
reid)^, wo ba^ manne Sßaffer be§ ©olfflromö nad) Europa ^inübergekngt,
ioie ber Sd)anm ber ^l^ellen ein fanttrgelbmeifje^ unb goIbgeI6e§ Sid^t auö=
[tra[)It. SBenn bie äBelle fid) überftür^t unb ein Seil ifjrer Sßafjermaffe
in» folgenbe 3BeIIent(}aI nieberfällt, fo erjc^eint biefer (Streifen für einen
5lugenblid Ieud)tenb unb man unter)d)eibet barin un^öfjlige Stropfen tnie
Hon gef^mof^enem (i^olb. 53ei f)od)gef)enber 6ee ift ha^ ein überaus reijenber
^(nbiicf: fo Diel 2öeIIen!ämme ringsum, jo biel glammen; jeber leu^tet
einige (5e!unben, unb ha^ Sid)t tt)öd)ft unb nerfd)n)inbet unb rollt mit i^nen
ooran. 5(uf einem Dampfer fann man bie 6rfd)einung [tet§ t)inter ben
Ütäbern unb in ber breiten Sdjaumfpur be» <Sd)iffe» fef)en. Tlan geföa^rt
bort eine DJienge mattmei^er 3BöI!d)en, ferner ]oId)e, bie einen fjeden, gelben
^ern in fid) fd)Iie^en, bann mieber einzelne ^eÜ aufleud)tenbe (Dioden unb
fünfte. 3e meiter man nac^ Süben fommt, befto mef)r oereinigen fid)
bie 'fünfte in gläd)en, bie einige 53Jinuten il)r Sid)t au^ftral)len unb bann
t)erfd)tüinben.
^ie Ur)ad)c ber l)errli(^en (5rfd)einung bilben ^um 2:eil bie großen,
glodenförmigen 93^ebufen (^ilb 15), ^um Seil öiele f leine Wirten t)on Cuallen
unb ^ruftentieren , gang befonbere aber einige ^olt)]:)engattungen , bie im
Söaffer ebenfo leud)ten, mie in 3)eutfd)lanb bie 3o^anni§n)ürmd)en. 9^id)t
immer ftraljlen fie i^r pl)0Ä]3l)Dre»5ierenbeÄ ^id)t au§; fie muffen gereift fein.
3Benn 't)ai ^Baffer einer äBelle einige guf^ tief Ijinunterftürgt , menn bie
©Räufeln ber Ütciber ^a^ 3Saffer |ieitfd)en, menn 't)a^ fc^nellfegeinbe ©^iff
am äOaffer fid) reibt , fo fommen biefe Sierd)en in bie rid)tige Stimmung,
erzürnt ftral)len fie il)r 2i(^t auö, um ifiren geinb 3U vertreiben, unb I)aben
fie i^n übermunben, fo finb fie jufrieben unb leud)ten nid)t me^r. 5(u(5
Dorne am ^ug be« ©d)iffe», voo biefe» mit (^kroalt baö 33}affer burd)fd)neibet,
beobad)tet man ha^ Sendeten, unb einen überau» lieblid)en 5(nblid gen)äf)rt
e», menn be» ^Ibenb» fpät 3)elpl)ine oor bem ^ug i^re ^unftftüde auf=
führen: ein jebe^ biefer Siere ift Don einer glamme eingefaf^t unb läf^t
l)inter fid) eine flammige ©pur gurüd.
^a^ bie leud)tenben ^ol^penarten einer Steigung bebürfen, bamit fie
il)r Si^t au§ftral)len , geigt ein einfad)er 33erfu(^. ©d)öpft man ein &la^
©eemaffer au» bem DJkere, fo geii3al)rt man barin nid)t»; fd)leubert man
aber biefe» ^li^affer gegen ben 58oben ober öffnet man einen §all)n, au» bem
Seemaffer mit (Bemalt auf eine untergel)altene ©d)ale ftrömt,, fo fiel)t man,
mie eine DJknge l)eller fünfte nad) allen 9^id)tungen au»einanber fahren.
5Jknd)e Ükifenbe l)aben allen ßrnfte» gemeint, biefe» ^^o»pl)ore»5ieren
be^ 93ieere» berul)e lebiglid) auf einem eleftrifd)en guftanbe be»felben; ha^
ift ein S^rtum. 2öo^l aber ift mal)r, baf^ bie leud)tenben Sierd^en mit
fleinen ele!trifd)en G)lüI)lid)t=5Ipparaten t)erfel)en finb, meldte fie nad) 53e=
cö
IteBen in 6ang Bringen ober [lillftef^en (äffen fönnen. Gin 6efonber§ elef=
trifc^er S^ftanb be§ äBaffer» föirb ober mf)i ebenfo, mt bie SÖärme e^
t^ut, bie nämfi^en 3:ierd)en in redit günftige ^igpofition t)erfe|en, baf^ fie
i^r 2id)t um fo lieber auÄflra^Ien.
Wii bem heutigen Sage f(f)fie^e \d) mein Sagebud), benn and) bcr
^apitiin ^ängt öon ^eute an fein üteifebuüetin mefir anö genfter. greilid)
iÜUö 15. etile 931ebu|e in üoücr giitunctuiug iChrysaora Craudichandi).
^aben mx erfl bie öölfte unferer Seereife unb hm brüten Seil unferer
ganzen üieife glücfüd) ^urücfgelegt. 5(üein \va^ ben 9?eft ber übrigen See=
reife betrifft, fo fönnen mir un^ fd)on für5er faffen, ha er genau mie bie
fd)Dn beflanbene Sa^rt au§fiel)t, unb bie ^anbreife ge^t fo milb unb frau§
bur(^einanber, ba^ mir barüber ben .^alenber rein Dergeffen; mir mollen
5ufrieben fein, menn mir mit fjeiier ^^ani babonfommen.
III.
3raar fönntct 3[)r, mnn tc^ bi^rocilen eine Ü5erjcf)rift mac^e, ^ur
5}Jeinung üerieitct tDerben, al» gebückte id) ein gan^e^ gele^rte^ ^ud) ^n
[(^reiben nnb a(ö tüollte irf) ie|;t, nod) bem langen 5(6](^nitt über ben Iang=
meiligen Ccean, einen nod^ längern über 6t. 2f)oma§ nnb 3i^eflinbien
folgen laffen. ^enn mie öiele» lie^e fic^ ni(^t über ^Öeflinbien {(^reiben!
5{I(ein jo ift e» mit ber Über]d)rift nid}t gemeint; bielme(}r bin ic^ auf
3tßeftinbien mie auf ßentralamerüa fef}r jcftlec^t ^u fpre^en. ^abei t)abe
\d) 5u menig gefeiten, um einen ganzen 53anb fc^reiben ^u fönnen, unb au§
einem ^onöerfatiDn^Icrifon bie fc^önften 6tüde ei'cerpieren , mie fo öiele
Üieifenbe tl)un, mag id) auc^ nid)t. hiergegen I)abe id) jefjr öiele ^rünbe
at§ el)rlid)er 531ann; ber |)auptgrunb aber ift, meil id) ein berartige§ Sej:i=
fon in ber bleuen Söelt nod) nic^t ^u @efi(^t befommen ; man giebt fid) ha
bei meitem me()r mit ^f erben al» mit öejiciS ab. gledjte id) in meine
(Sr5ä(}Iung einige ^inge Don allgemeinem Sntereffe ein, fo begieße id) fie
au» anbern Quellen, unb biefe benu|e 'lä) mit Sefd)eibenf)eit, benn gar gu
Oiel ift ungefunb! ^ie obige Überfc^rift foll alfo nur ein anftänbiger
9iu[)epun!t in biefer langwierigen 9^eifebefd)reibung fein. 3d) mad)e e»
babei immer no4 beffer, al§ öiele 9ftomanfd)riftfteIIer , bie ^mar fd)reiben:
erfteö .Kapitel, gmeite» Kapitel, aber nid}t angeben, roelcben 3n[)alt biefe
„Kapitel" I)aben.
5lIfo am folgenben SJ^orgen, ÜJ^ittmod), ben 31. ^Jlax, genau 14 2:age
nad) unferer 5IbfaI)rt öon 6outf)ampton , aU xd} ungefähr um f}alb 6 Uijx
au» meiner .Kajüte auf» 33erbed fam, um meiner (^emot)n()eit gemä^ bie
frifd)e Seeluft ^u genießen, erblidte id) nad) fo langer gal)rt mieber ^um
erftenmal Sanb. Unfer Kapitän f)atte fe[)r gut gerechnet, feine 5J^eiIe gu
meit tinf», leine ju meit recbt», mir fteuerten in geraber Sinie nacb bem
|)afen Don 6t. X^oma». Qu meiner 9{ed)ten unb nod) meiter Oor ^ur
red)ten |)anb liegt bie milbe Snfelgruppe 55irgen=^arren ober :^arren 3»=
lanbö, unb über i()re fteilen §ügel ragt ein gemaltige» (Gebirge fierau»,
ungcftif)r fo, mie man ben eenti» Oom 53obenfee ()er fie()t: e» ift 6t. %i)ü=
ma». 33i» ^ur näd)ften 6teIIe be» Sanbe» fd)ien e» ni(^t meit ^u fein:
68
St. 2^oma§ iinb bie tiniften Dlac^bai-infeltt.
eitle Dptifi^e Xäujdjung, tüie )d oft 5iir ©ee! (Stimbenlang fuhren tüir
läng« ber ^üfte ba^in unb famen fo^iifagen nid)t üou ber ©teile. ß§
traren tüentgften§ 8—10 ©eemeilen bi§ ^um näd)ften Ufer, aber ha^ DJleer
bt§ ba^in fo glatt ioie ein ©piegel ; ein Ieid)ter Ü^ebel um)d)Ieiert bie [teilen
gelfen, unb bie kuppen be§ (Gebirge? glü[)en im ©c^etn ber foeben int
Cften auö bem ©(^o^ ber (Bemöffer auffteigenben ©onne. (Broker ^ott!
tnelc^ lieber 51nblid nac^ Dier^efjntägiger ©eefa()rt ! toib, 2anb ! ^a I)aben
toir bie Ü^eue 2;öelt Dor unö, monad) lüir fo lange unö ge]e[}nt; balb fjtitten
tüir %tha6:)t, eö gebe ni(^t§ me^r auf ber (Srbe aB Söaffer, unb je^t I)aben
tüir'§ enblid): Sanb, Sanb! ©teil unb ()od) unb tt)ilb ^ebt fid) ^ier mit
einemmal ein ganje^ 5abt)rint[) öon 3nfe(n au§ bem Ccean enUior, unb
biefe 3n|eln liegen fo naf)e aneinanber gebrangt, "t^a]^ fie ben 5(nbUd eineö
einzigen großen, gufammen^ängenben Sanbe^ gemäljren.
5(6er o6fd)on if)re 53erge ein üppige^ G5rün auf bem Etüden tragen,
finb fie unbemü[)nt; jäf) fallen fie in bie (See, tioü ^Hippen unb gel-^^
mänben, Don ben ÜJIeereÄmogen ^erfreffen. Doli 5al)llofer in§ ^anb ein=
bringenber 53u(^ten, bie in ber %i)ai nid)tö anberc^ al^ bie äöafferfanäle
finb, iDeld)e bie einjelnen 3nfcln üoneinanber trennen. 33ier (Stunben lang
ful)ren mir läng^ biefen (Gebirgen bal)in, auf einmal eine fleine ©djmenf'ung
nad) recbt^ unb mir liegen im §afen Hon Bi. ^l)omay.
511fo St. 21)Dma^! 5ii}ie oft I)abe id) frül)cr in ^eifeberid)ten biefen
<St. S^oma^ fd)ilbern l)ören mit all ber garbenprad)t , mie fie nur orien=
talifc^e ^^^antafie Ijeröor^u^aubern öerftebt! ^anad) mar St. 2:l}omaö ein
ßlt)fium, ein 33orgefc^mad ber ^immlifd)en |)errlid)!eiten, ein ^ufent^alt ber
Seligen. (Sin !rt)ftallflare6 93ker umfpült bie emig grünen, mit ^o!o^f)ainen
gefd)müdten Ufer; ha^ ^Iroma Don ^omeran^en, Orangen, 5Inanaö unb
unjä^ligen ^rten buftiger 531umen erfüllt meitl)in bie ^uft mit feinen äBol)l=
gerücben unb hai tiefe 531au be§ emig lad)cnben ,'pimmel^ mirb nur über=
troffen öon bem frifcften 6rün einer tropifd)en 33egetation fabell)aftcr ^rad)t,
unb öor ber ^i|e ber Sonne flüd)tet man in ben fül)len Sd}atten ber
9}^ango= unb ^almmälber.
3e|t bin \d) ha\ id) fann all biefe §errlid)feiten fel}en! Unb mein
überauö großer 2roft ift: id) l)abe nicftt», gar nid)t^ baju get()an, um
^ter^er p gelangen; ja meine frülier fo grof^e Üteifelufl mar allmäl}lid)
bi§ 5u einem DJIinimum 5ufammengefd)rumpft unb biö unter ben @efrier=
pun!t gefallen. 3af)relang tonnte id) an einem einfamen Orte meilen,
D^ne ba§ ^ßerlangen §u l)aben, mic^ aud) nur brei Stunben meit baüon
gu entfernen. 5(m allermenigften märe in mir bie :^uft ermad)t, bie Üteife
über ben Ocean bi§ nad) äBeftinbien ju nracben. 3ß|t bin id) tia; mdji
i d) bin ba^in gegangen, fonbern bie |)anb ©otte^ l)at mid) ol)ne mein 3u=
t^un ba^in geführt.
69
III. 8t. 2f)omaö.
©t. ^I^omae ift ]d)ön, bod) bitte id) Ü^ott, ha]^ , rocnu er mid) in»
^orabic» öer)e|t, er m'xd) ni(^t in biefe§ ^arabie§ t)erfe|en möge, ^er
§afen lüirb burc^ eine ^iemlic^ enge, faft eine []al6e beutfd)e Welk lange
53ud)t gebilbet, bie, nad) ber ©ee ju öodfommen offen, ring§ t)on [teilen
unb flogen bergen befranst ift. 9^irgenb» aber erblicft man auf biefen
reijenben §ügeln eine menfd^lic^e 2Bo^nung, nirgenb^ bie ©pur einer fleißigen
^31enfd)en[)anb ; ha^ fd)öne Örün ift eintönig, einfa^e^ Öra§ ober niebrige§
©eftrüppe , faum bringt ein ober ber anbere Saum 2öed)fel in bie ©cene.
Benn man in ber ©dimeij ober in 33orarlberg bie fd)önen ^llpen
fie^t mit i(}ren grünen 93ktten unb 3.j3älbern, i^ren fteilen Sel^jaden unb
©4hid)ten, unb bann, in ben 3:()älern ^erftreut, bie freunblid)en 5tlpen=
()äu$(^en gematjrt, ioenn man beachtet, mie überall bie fleißige D3Zenfd)en=
tianb bie milbe 5^atur be^mungen, üerfdiönert , oerebelt f}at, fo fann man
ftd) !aum be§ @eban!en§ erme(}ren, bort fei ein irbifc^e» ^arabieö. Unb
trete man in eine$ biefer §äu§d)en fjinein! greili^ ift e§ arm, aber
freunblic^ , rein , e§ I^eimelt einen an , unb bie Seute brin finb nod) öiel
freunblic^er , an^ ben blauen klugen ftra^It ein fo rul)ige^, flare^ Sic^t
I}erau^, al§ moüt' e§ un^ fagen: fie(}e, ba innen in biefer Sruft, ba ift
ha^ eigentlid)e ^arabie^.
^d) , auf all ha^ mu^ man oerji^ten , menn man nad) SÖeftinbien
unb ©übamerita ge^t! |)ier f)tU unb üerebelt ber Ü3knfd) bie 9^atur
nic^t, er lä^t fie oermilbern ober er oerraüftet fie. 3n ^cuabor finben ftd)
bie reid)ften Kälber bon £autfd)u!= unb ®f)inabäumen ; bie S^ötigteit ber
^J^enfc^en befd)rän!t ftd) lebiglid) barauf, biefe toftbaren ä'ßälber mit ©tumpf
unb ©tiel auszurotten ; niemanb fällt e$ im Traume ein, einen neuen Söalb
5U pflanzen. D^ur ©elbftfuc^t, unb ©e(bftfud)t o^ne glei^. Sebermann
mill reid) merben, man fud^t (^olb ntit !ran!f)after (^ier, man giebt fic^
aber nic^t bie TOi^e, burd) 5Irbeit ^um äBo^Iftanb ^u gelangen, obg(ei(^
't)a^ nirgenb» leidster märe aU in hm mannen Säubern ^tmerifa^.
^ie ^auptftabt üon ©t. X^omaS, 6()ar(otte=toalia, mit etma 8000 ßtn=
inoI)nern (53ilb 16), gemährt einen überrafd)enben ^(nblid. ©d)einbar oiel
größer, alö fie ift, [)ebt fie ftc^ in brei nebeneinanber fu^enben ^^prantiben an
ben §ügeln I)inauf, bie ntebrigen §äufer mit äuf^erft Ieb[)aften unb an=
gene[)men garben bebedt, ein !Ieine§ 53ilb au§ „2aufenb unb eine ^laä:)t".
3m ^lugenblid ift unfer ©d)iff bon einer Segion Oon booten umlagert ; bie
braiinfd)raar5en , red)t ^übf(^ gefleibeten Üttiberer überbieten einanber mit
(^eid)rei, um unS ^eruitter^uloden. 9^i(^t» ^inberte unS: unfer ^antpfer
mollte ben ganzen 2ag ^o^Ien laben unb erft am D3brgen foUte er tüeiter=
fegein; aud) feine Quarantäne ^ielt unS jurüd, öenn auf unferer langen
gaf)rt ()atten mir feinen einzigen ^ranf[)eit$fall gef)abt. 2i)ir ftiegen alfo
()inunter uitb liefen unö für einen ©d)iUing anö Sanb rubern. 2ro| aller
5)ie öauptftabt.
9^eife6e)(i)rei6ungeti lie^ 'tia^ !rt)fta(I!Iare DJJeer, "oa^ bie eroig t3rünen ©efiabe
umfpülen foH, fi(^ nirgenb§ erbücfen, im Gegenteil fal}en tüir ein red)t
]cf)mu|ige§ , efelfiaft ried)enbe^ 3^"Öa|"fer. (3d)neII fprang ic^ an^ Ufer, um
biejen „^immliji^en 2)üften" ^u entgeljen. 3um erflenmal ameri!anifcf)er
^Soben unter ben ^üfeen! Seiber finb tüir ni^t in S^em J)or! ober einer
*»>
anbern Stabt beö peiBigen ^orbamerüa. ÜberaE (g(^mu| unb Unrein(ic^=
feit, unb eine jum (Srfticfen ü6elrierf)enbe Suft meljt einem auf allen
Strafen entgegen.
3c^ mü aber bem parabiefifct)en ©t. Xf^oma^ nid}t unrecht t^un:
neben 5tingfton auf Samaifa ift e§ bie reinlid)fte unb f)übfc^efte ^tahi,
\miä)t \d) in ^en marmen (S^egenben %\mx\ta§> gefe()en, Ijunbertmal rein=
III. 3t. 2f)omQö.
lid)er a(^ Goloit, ^>anainn iinb bie metften 2ei(e öon (^iia^aqiiil. ^ie
^i^e ift grof^, iinb mit 3-reuben f(üd)tet man ft(^ bor bem „5(nt(i| ber
emig !ad)enben ©onne" unter bie fc^ü^enben Sittige be^ Ütegenfd)irmeö.
ÄMr I)atten mand)erlci ©ünge 5U inact)en; \)a^ 53ebürfniö einer lei^tern
£Ieibung regte fid) ftart; in ben 2:ro|)en tüar e§ in ber %f)(ii toärmer,
üh mir nn^ öorgefteüt. ®ie Käufer, ein=, I)öd)ftenÄ ^meiftörfig, finb meift
)e[)r Dernnd)(ä|figt , Doli S(^mu| unb Unreinlid)!eit ; bie Dielen, reid)en
^aufläben mit bäni]d)en, eng(iid)en unb fpani]d)en ©c^ilbern ot)ne alle
©legang. ^ie I)albgepf(afterten ©trafen erfc^einen anwerft belebt Don
braunen Ferren unb Manien; bie le^tern, in ()e(Ien, blumigen ^emönbern
)e()r anftänbig, menn and) leicht gefteibet, ^ief^en mit 93^ijeftät unb (Srajie
eine lange (5d)feppe Ijinter fid) ^er im ©trafeenfot. ^enn eö giebt feine
eitlem ÜJ^en]d)en al^ bie^ braun gemorbene @e](^Ied)t. ©elten trifft man
auf (5t. l^omaÄ, mie im übrigen äBeftinbien, ein öollfümmen mei^e^ 6c=
fid)t; meif5, fd)mar5 unb rot ()aben fid) fo bielfältig gemifd)t, ha^ faft atle^
braun gcmorben ift. 5(ud) rein fd)iüar5 ift eine Seltenheit, ^ie urfprüng=
Iid)e faraibifd)e 33eböl!erung ift öi)lfig ^u (v^runbe gegangen; I)eute läfet fid)
teine ©pur berfelben mel)r finben, unb bie Jc^mar^braunen DZeger merben
immer me^r §erren biefer Snfeln. 9^egerp()t)fiügnomieen erblidt man fogar
unter ben 3.13ei^en nid)t eben feiten. 3i3ir mürben auf bem ©d)iffe bei
Slifd) burd) einen großen, ftattlid)en, ganj meinen „Dkger" bebient; aud)
traf id) in ©t. 3:()Dma§ einen eleganten lueif^en §errn mit golbener Srille
unb öDÜftänbigftem 9^egergefid)t.
ßinen f)übfd)en ^Inblid gemäf)ren bie ßerrlic^en trübifd)cn grüdite, me(d)e
in großer ÜJ^enge überall feilgeboten merben: Orangen, 5(nana^, .Qoto§=
nüffe-, Bananen, 5(rtocarpu§, DJlango unb Diele anbere (53ilb 17). ^ä)
i)ahe inbeffen feine einzige getauft; benn immer fa^ ein fd)mu|ige§ 2Befen
al§ 33ogelfd)eud)e baneben. Übrigen^ mürbe id) auf ber 9leife bor if)rem
(^enufi einbringlid)ft gemarnt: ein Europäer, ber ^um erftenmal gteid)
4 — 5 DJ^ango ifU, folf unfe[)Ibar bem gelben gieber Derfallen. %uä:) fpäter
fanb id) nie greube baran, ein guter Saad)er Gipfel märe mir ()unbertmat
lieber gemefen.
(^ine ^(u^na()me mad)en 53ananen unb 5tnana§ (53ilb 18). SDie erftern
I)aben eine runbe, Iänglid)e, f(^otenförmige (^eftalt unb mad)fen in ganzen
^öünbetn 5ufammen; bie gelbgrüne ©d)ale lilf^t fid) abftreifen unb bie
meif5gelblid)e 5rud)t bilbet eine I)öd)ft fräftige, angenef)me, fü^e 9^al)rung.
Seiber ift bie 53anane Urfad)e ber 2rägf)eit bon un5ä[)Iigcn DJ?enfd)en. 3n
ben mannen (^egcnben, mo fie mäd)ft, braud)t ber 93Icnfd) faft feine 2öo()=
nung unb ^leibung; man pflanzt ein paar ^ananenftauben, bie fd)on nad)
^mei 3a()ren fo reid)Iid) tragen, ha^ alle 91a[)rungöforgen Derfd)munben
fin'b; ein paar 53ananen pftüden ift feine ^trbeit, "oa^ ^od)en ift aud)
V}^ SJ
an
überflüjfig, imb fo faulenzt man ben ganzen 2ag. 6in beut|d)er Dteifenber,
ber fid) I)ier in ßcuabor Befinbet, äiiBerte einmal: „3Benn \d) ^rafibent
tüäre, Iief>e tcfe alle 53ananenBönme ausrotten." Unb in ber Slf)ai, mit
einem fanlen ©e]d)Iec^t, 'tia^ fein ^ebürfni» ^ur ^(rbeit empfinbet, i[t nid)t^
gn mad)en. 3n (Suropa mu^ man arbeiten, um fid) ein Cbbac^ für bie
unfreunblid)e Söitterung ^u berfc^affen, um eine mörmenbe ^leibung ^u
erlangen, um Lebensmittel für ben äiMnter gu jammeln; Die Diotmenbigteit
ber Arbeit mac^t biefelbe gur ®en)üf)nf)eit unb fd)lie^lid) gum ^ebürfni»,
jur greube ; man arbeitet me^r, ai^ man abjolut arbeiten mufe, man forgt
nid)t bloB für ha^ unabmeislic^ Dlotmenbige, fonbern auc^ für ba§ 91ü^lid)e,
5Ingene()me, 3d)öne: baf)er in ben gemäßigten t^Himaten 3ürt|d)ritte ber
Kultur unb äl^o^lftanb.
73
III. 3t. lf)omaQ.
^ic 51nanaö ift eine überall» bciifate 5rud)t , inib an i^r fie[}t man,
mie ©Ott mit ben ^fJaturerjeugniffen 511 jpicicn lüci^. Ü^iemanb foKte meinen,
^a^ firf) au§ einem ^^annen^apfcn eine angene()me Speije machen lie^c:
(^ott mac()t'ö. ^ie ^Inana» (}at öoüflänbig ba§ ^(u^ere eine» öerebelten
Jannenjapfen^ (ba()er if}r jpani]cf)er 5f^ame piria, Tannenzapfen) öon 10
biö 15 cm ^urd)meffer nnb 15 — 20 cm ^^ö^e. ^ie ^arte, braune 9tinbe
uiirb entfernt, nnb e§ ^eigt fid) barunter ein gleifd) bon ^art I)oIäiger
Struttur, ungemein ]aftrei(ft nnb Dom feinften ^2lroma; 5ein]d)meder ber=
langen baju noc^ Qurfer unb Sftotmein, um e» ^um belüateflen Sederbiffen
5U cr[)eben. ^(uc^ in 'um (jerrlic^ftcn grüd)ten ](^eint (^ott nod) nid)t 'lim
(^efd}mad ber öerfermäuler getroffen ^u fjaben. ^on nun an na()men
tropifc^e grüd)te ben ^Ia| ber europäifc^en auf unferer Safel ein ; boc^ ift
bie pufigfte aller, bie amerifanifd)e Orange (5(pfelf{ne) , lange nii^t fo
faftig unb fd)madf)aft mie bie italienifc^e.
3n bem ^iemlid) anftänbigen |)otel erlabten mir un» bei ber großen
Öi^e am (Sife, meli^eö man in 3i^eftinbien überaE trifft, unb M)rten biet
frü[)er, alö mir Dorgetjabt, an ^orb juriid. 3.ßir I}atten bie (^lüdfeligteiten
uon St. 2f)omaö in ein paar Stunben ooHtommen fatt. 2^Öö[)renb man
nod) unten im (Sd)iffe an ber Sable b'()ote fpeifte, mar id) fc^on mieber auf
^erf, benn bie fd)öne Ülatur mar mein |)auptt)ergnügen, unb ^eute gab
Q^3 einen befonbern ©runb, bie (^änge be§ ©d)iffeö gu öermeiben. Unter
entfejlid)em Sännen unb @efd}rei mürben ^o^Ien gelaben, unb überall traf
man biefe armfeligen, bürftig geüeibeten, mönnli(^en unb meiblid)en 5^eger=
gefd)öpfe. Sieber (Sott ! auf mie tiefer ©tufe ftef)t I)ier nid)t bein (Sbenbilb !
Snbein id) fo meinen ©ebanfen über ha^ ungleiche So» ber 3}Jenfd}en nad}=
f)ing, oerne^me ic^ I}inter bem ©(^iffe ein milbe» ^Iätfd)ern. 3ft jemanb
in§ 3ßaffer geflürjt? geigt ein 5^eger feine ^unftfertigteit im ©(^mimmen?
^o(^ ha^ ^^Iätfd)ern ift gar ^u träftig. ^ie ©teuerleute I}atten eine Ringel
auf §aififd)e aufgelegt, unb ri(^tig ! 't>a ift einer gefangen unb arbeitet au»
Seibeöfräften, um fid) gu befreien, — ein furd)tbare», mo^I 5 — 6 m langet
Sier, ber SfJac^en tonnte einen 53Zenfd)en öcrfijlingen. 3d) 5iel)e am ©eil,
maö id) fann, balb fommt ein ©teuermann gu §ilfe; aber baö 3:ier ift
511 fdimer für unö allein; nur ben ^opf öermögen mir über 'ba^ 2Baffer
gu siefien; aud) fd^eint e§ geratener, "htn UnI)Dlb in biefer fatalen Sage gu
laffen , ba er fo erftiden mu^ , mä()renb er auf» ^ed gebogen aEe§ 5er=
fd)tüge. 5lber mir I)atten unö in it)m öerred)net! er arbeitet fo milb an
ber ^ngel, bi» er fic gerabegeftredt Ijat unb burd)gel)t — ber britte bereit»
an biefem 5^ad)mittag.
3)a» Saben ift alfo [)ier tein gemütlid)e» Vergnügen! ^nftatt in»
^ab tonnte man f(^nurftrad» in ben aufgefperrten 9ftad)en eine§ §atfifd)e»
gelangen. 5In ^(ppetit fe()lt e» i[)m niemal», benn immer quält i^n ein
74
nie 511 ftiüenber ^ei^^unger. ®aö gan^e lier jrf)eint mdji^ 511 fein alä
ÜJJauI unb 93lagenfa(f, unb in ben legten mu§ aüe§ I}inunter, tDa§ ^btn
in bie Ouere tommt; mie e» babei mit ber 3Serbauung beflellt ifl, toei^
fein Tlenid) ^u jagen. 3n einem §ai, bem e§ ](^Ie(^ter ging al§ unferem,
fanb man einmal nebeneinanber äufammengejpeic^ert einen falben geräud)erten
(Bd)\nkn, einige 2rf)af§6eine, ba» öinterteÜ eine§ ©c^meineö, ben ^opf
unb bie 33orberbeine eine^ 33uIIboggen, eine 5}lenge öon ^ferbepeiji^ , ein
Stücf 3acfleinen unb einen Sc^ipfra^er. 2Öirft man einen Sumpen über
iBorb, jo t)erf(i)Iingt ben ber §ai ebenfo gut mie ein ©tue! SIeifd).
otetö lä^t er fid) öon Sotfen (ober Quoten, Centronatos ductor)
begleiten, b. f). Don üeinen, 20 — 30 cm langen gi]d)en mit prad)tigem,
biäu(ic^=filbergrauem Sd)uppenf (eib , 'oa'^ burd) fünf breite, buntelblaue
Ouerbänber auggejeic^net rairb. Tlcwi begreift nic^t, mie ber gro^e, alle^
t)erfcf)Iingenbe üiäuber blo^ mit biefen Keinen Sotfen Erbarmen [)at. ^enn
nie t()ut er i[)ncn ctroa^ ^uleibe, obfc^on fie it}m immer um bie ©dinauje
^erumfc^mimmen ; im (Gegenteile, beibe Siere nerfnüpft innige greunbfc^aft,
mobei ber tieine 3pi|bube ber pfiffigere ift, benn er roei§ fe^r mo^I, 'i:ia^
er in ber 9?ä()e bc$ grof^en ütaubtiere^ öor anbern gemaubtern \\(i) in
3id)erf)eit befinbet; bem §ai, meint er, tonne er burd) feine (Gef(^idlid)!eit
fd)on entgeben. Xie guten ^ienfte bqaijit er if)m. Xenn immer faft ift
cö ber !2otfe, meldier bem öni bie ^eute ^eigt. ^egt man eine Ringel mit
g-Ieifc^ ober (Bperf, fo fommt juerft ber Sotfe, fief}t ficft bie 33eute an unb
Derfoftet fie manchmal; barauf fe()rt er ^um ^rin^ipal jurüd unb mac^t
i^m bie 53lelbung, fd)iDimmt um i[)n ^u mieber^olten 93lalen (}erum, peitft^t
'tia^ 2Baffer mit bem ectiman^ unb treibt c^ fo fort, bi§ fid) fein <Sd)u^=
[)err in ^emegung fe^t unb ben Ü^aub nerfd)lingt. ä'i^irb ber iQc^x gefangen,
fo folgen i[}m feine Öotfen, bi^ man i^n emporgemunben f)at. ginben fie
bann feinen anbern ^lerrn, fo gef}en fie mit bem Sd)iff, beffen fid)er, baf5
fie balb einen treffen.
(5in 53Jenfd), roelcfter innerfjalb beö ^ei^en Sropengürtel» in bie ©ee
fällt, finbet faft regelmäßig fein (Grab im 93lagen eine» §aififd)e», ber in
ber ^ä()e be§ Sc^iffe^ mit5ief)t. 9lur fdileunige öilfe unb tautet, oielfadje^
(SJefcbrei mag bi^meilen retten. DJlanc^e fagen, ber gro^e 9^äuber ber 3}leere
i)abt einen fd)arfen C^eruc^, unb barum feien bie 5^eger feinen Angriffen
mef)r ausgefegt al» bie Europäer. So^Ireic^e 33eifpie(e feigen aber, baJ3
ein 2ßeiBer nie in§ äßaffer ge[)en barf, mä^renb ic^ in 2ßeftinbien beobad)ten
tonnte, ba^ ber §ai ha^ edimarje ober 53raune al§ öon „nieberer Ütaffe"
^u berac^ten fd)eint. ^enn mäfirenb unfer ^ai noc^ an ber 5(nge( ^Q\)\)di
unb feine 33ettern unb iöafen i[)m i^r $BeiIeib bezeugen, ge()t ^man^ig Schritt
baoon entfernt ein neuer Spettafel (o§. ^ie fc^mar^braune ©efellfc^aft fiat
il}r 2ageroerf öoüenbet unb ift Qbm baran, in ^mei bi» jum Unterfinfen
75
III. ©t. Sfjümal.
mit 93Jänneru, 5Iisel6ern unb ^inbern gefüllten ^ä[}nen an^ Sanb imM--
gunibcrn. SE)a fällt ee einem ijod) an ^orb fte^enben |)errn ein, mitten
5mi)d)en bie bciben 53üüte eine blanfe (Silbermünje in§ 3Baffer jn merfen.
,^')nnbert fingen fnnfeln Dor ^ier, nnb im 9Zu ift ein Ütnbel au§ ben
booten unter äisaffer Derfc^munben ; bie Qurücfbleibenben, bie Söeiber bor
allem, ergeben einen Särm unb ein @e]cl)rei, ,r't)a^ ©tein' errt)eid)en, DD^enfc^en
rafenb machen !ann". ^ein Europäer mürbe fo lange, mie biefe ©d)mar5en,
unter beut 2^i3af|er bleiben. (Snblidl) taud)t einer nad) bem anbern auf,
unb ber @lüdlid)e, ber bie DJhinje ermif(^t, I)ält fie triumpl)ierenb 5mifd)en
ben 3^^^)^^^^- 51nbere ©ilberflüde fliegen f)inunter: neue§ @efd)rei, neue§
2aud)en, niemals feljlen fie, immer bringen fie bie DJIün^e Ijerauf. Wn
mar biefer 51nblt(f gum ©!el; ift e§ nid)t eine (gi^anbe für un§ Europäer,
auf lüften biefer Unglüdlidien, al§ ob fie 33eftten mären, un§ ^u amüfieren?
Unterbeffen :^atte ein anberer Dampfer bei un§ angelegt, öiele äBaren
mürben I)inü5ergefd)afft, unb inele liebgemDrbene greunbe fagten un§ ^ebe=
mol}!. ^ie beutfd)en ©temarb§ f|)ielten ilinen ben 51bfc^ieb§gru^ , unb
fd)naubenb trägt i^r Dampfer fie l}inau§ nad) DJkrtinique. 2i3ir felber
lid)ten frül) morgend bie 5tn!er, ^onnerftag ben 1. Sunt. 5tbieu, bu btel=
gcpriefene§ @t. S^oma^! 3)u bift nid)t fo glüdli^, mie bie 9JJenfd)en er=
gät}len. 3a, mand)mal bift bu fe^r unglüdlid), ber ©(^aubla^ furi^tbarer
i^ermüftung unb |)einOollfter 2obe§angft! 9iod) öor ^mei Sal)i'en ^atte I)ier
eine jener fd)redlid)en (Optionen gel)auft, einer ber grof^en ^rel)ftürme, mel^e,
nad) beut !araibifd)en SÖorte uracan, Don un§ ^eutf^en „Crlane", üon
ben (^nglänbern „Hurricanes" genannt merben.
^ie (5t)!lDnen finb mäd)tige £^uftmirbel non rafenber @efd)minbig!eit ;
anfänglid) nur menige DJkilen umfpannenb, meiten fie fid) allmäl)lic^ au»,
bi§ fie faft bie 33reite be§ Ccean§ mit il}ren 8piralen bebeden. ^abei
fd)reitet il)r DJ^ittelpunft , bem niebrigften 33arometerftanb folgenb, langfam
t)oran, ^uerft über bie .^^leinen ^^Intillen unb et. 2^oma§, bann über bie
53a^ama=3nfeln unb läng§ ber .Qüfte Don gloriba unb ber ^bereinigten
Staaten, bi§ enblic^ ber ®rel)fturm in ben nörblid^en 5ttlantifd)en Dcean
ober nad) (Europa gelangt. 5(nbere 5Jlale ^iefit biefe riefige äöinböbraut
längö ben (Beftaben .^olumbieuö unb ßentralamerifaö big burd) ben ^)olf
öon 93iej:ico. 5tud) alle bie fc^redlid)en Crfane, bie i^r in ^eutfc^lanb er=
lebt, finb fold)e 51Birbelftürme, — bi^meilen bie gortfel^ungen jener (5t)!lonen,
aber fel)r abgefd)mäd)te g-ortfet^ungen , leife Süftd)en im lisergleid) mit ber
©emalt, meld)e fie in il)rer urfprünglid)en §eimat SÖeftinbien befi^en.
,^hium giebt ee mol)l, mit ^^lu§nal)me ber länber^erftörenben ©rbbeben
unb ber grof^en Dul!anifd)en Eruptionen, irgenb ein 9iaturpl)änomen , mel=
d)e§ bie menfd)lid)e 53ruft mit fold)em ©(^reden erfüllt unb meite (Gebiete
ber 6rboberfläd)e mit äl)nlid)en ^^ermüftungen ^eimfuc^t, mie eine biefer
76
^u et)!tone.
entfe|Iid)en Giiflonen. ^ereit^ läge öorfjer, e^e baö azurne 33Iau be§ trD=
pijcften Äjimmel§ jid) in graufige ^^ac^t öertranbelt unb ef)e uod) bie ent=
feffelten SBinbe if)r 5erflörenbe$ äöerf beginnen, jc^eint bie fo fterrlict)e n)eft=
inbifc^e ÜZatur ein böfe^ Unglüc! öorau^^ua^nen : fd)it)ermutyt)DlI, traurig, in
trübe Schleier ge[)ü(lt fte^t fie ba. Xie fleinen meinen 2i^ölfcf)en, \mid)t im
obern ^affatminb jcftmimmen, öerftecfen ficft fiinter einen leichten isDr()ang
gelblicher Xün[te ; bie ©eftirne t)erlieren if)ren ©lan^ unb um^ieften fid) mit
regenbogenfarbigen .^ränjen; formtoje SBoIfenmaffen ruf}en mud)tDolI auf
bem |)ori5ont, unb büfter am 2age, f^eigen fie ^ur ^'^tbenb^eit auffadenb
prac^tüDÜe 3d)atticrungen öon (^o(b ober *^^urpur; fonft aber ift bie 5(tmo=
fp^äre brürfenb mie ^lei, ba§ Climen beängftigenb , eine f}eiBe Suft laftct
fd)mer über 53?eer unb ^\inb, fein 2l3inbf}aud) erregt ha^ grüne ©efieber
ber fd)Ianfen '-paimen, ober menn er me[)t, fo treibt er fd)Iäfrig eine (^^lut
^erbei mie au^ ber geöffneten 2f)üre eine^ ge^eijten Cfen^. ^a^ bebeutet
ha^ 5^a^en ber gefürd)teten (^i)ftone.
Xer bebad)tfame Seemann f)at unterbeffen fleißig bie Cuerffilberfäule
be» 53arometer» beobachtet, beffen ,^uppe er ^juerft langfam um ein menige»
auf= unb nieberfd)manfen, bann aber in fur^er grift um 4, 5, ja felbft uut
6 cm ^erabfinten fiel)t. :iUetIeid)t traut er ben ^^tugen nic^t ob biefer felt=
famen (^rfcfteinung , unb forglicf) fd)aut er nad) , ob ba» Snftrument etma
einen ^ecf betommen, am meinem unten ha^ flüffige 93letaII entmeid)t.
^(ber nein! er finbet e^ im rid)tigcn Staub: ber ^^(uöbrucft be^ Sturme^
ift aifo gemiß: Cben rüden luftoerbünnte, roirbeinbe ülrtume Doran, unb
bie untere, ^u f}eif5 unb ju leicht gemorbene 5(tmofpbäre empfinbet fd)on ben
(ebfjaften ^uq, mc(cf)er fie bort hineintreiben mirb; barum finft baö Cuerf=
iiibn im ^Barometer, ^a^ naf)cnbe ^]Jieteor erroeift bem oerftänbig benfenben
9J?enfcften bie ^arte ^)iüdfid)t, bei if)m fic^ anjumelben: „Dlimm bid) in ad)t,
ic^ fomme!" Unb biefc ^hi()nung ift gut; benn nid)t immer bietet ber
Öimmel feine untrüglid)en 3eid)en. ^^luf alten im §afen liegenben ©d)iffen
Derfd)roinben mit einennnat bie Segel, 9taaen unb obern 2ei(e ber ^laften ;
aüe^ Baumert mirb oerboppelt unb ebenfo bie ^ai^i ber ^tnfer. ^ie ^t(arm=
fanone ()at aud) bie gafjr^euge gemaf)nt, meld)e brausen auf ber !:}K)ebe (iegen ;
für fie giebt e§ feinen beffern ^^ai, ai^ eilige 5Iud)t in bie offene See f)in=
au§, benn mo fie liegen, finb fie unrettbar oerforen. ^ie erfd)redten 6in=
roo^ner ber Stabt laffen al(e§ im Stic^ unb üerbergen fic^ in bie 2:iefe
ber gemölbten ,(^eüer, in i^ei^f)Di)kn , in bie äöinfel unb 9lifcf)en maffioer
53?auern. ^ie Seeoögef fammein ficft im ,^rei§, al» moüten fie beratfd)Iagen,
ma» nunmef)r ^u tf)un fei; bann aber erfieben fie fid) plö^iid) in bie Iaut=
(ofe ^'uft unb fdiief^en mit 2öinbe§ei(e baOon, bem bro()enben Ungetüm ^u
entgegen. (?nb(id) ^eigt fid) broben in ber ungtüdbringenben .S^iimmetagegenb
ein büfterer, un^eimlidjer gied, meidjer allmü()lid) riefige S^imenfionen an=
77
III. 6t. %^oma^.
nimmt, bn^ matt a5itr6(aue ©emölbe in eine ent|e|ieneri-egenbe ginfternif^
einf)üllt ober e§ bebecft mit einem bici)ten 33or^ang non blutigem, graufem
2Biber|'(f)ein ber (jinteu if)m jurfenben jafiüofen ^Ii|e.
SDa§ ift bie 6t)!(one, meld)e Ijerabfteigt , um öon i()rem Üteid)e 33eft|
ju neljmen. Sangfam einf)erf(i)reitenb über bie gläd)e be§ Planeten, miü
fie töie mit eisernem (5^riffe( i^re @d)re(fen auf 5ei(i)nen auf DJIeer unb 2anb
bi§ f)in nac^ bem fernen (Europa, inbem fie mit rafenber Sdjuelligteit im
.Greife mirbelnb ifjre f(f)auberf)aften «Spiralen ^iefjt. ^em angfterfüüten
©d^meigen ber gefamten Üktur folgt ha^ unnennbare Sojen unb fd^naubenbe
SButgebrüü be§ Ortan^.
(5inb bie (Sd)iffe im §afen ni(^t auj^erorbentlid) gut befeftigt, fo p(a|en
bie Staue unb al§ ä^rade liegen bie gal}r5euge im 9tu jertrümmert auf bem
©tranbe ober finfen an ben gelfen gerfdjellt in bie Stiefe. ^ie ©ebäube,
meld)e ber Sturm auf feinem 3Sege antrifft, ftürgen großenteils ein ober
merben über i[}re gunbamente loeggejdjleift ; bie ^ac^bebedungen fliegen ()od)
burd) bie Suft. Gingein fte^enbe 33äume merben gerfnidt ober famt i^rer
SBurgel au» ber ßrbe geI}oben unb fortgefd)Ieubert ; gange 2öälber bred)en
in ber f)alben |)i)t}e burd), al» beftänben fie au§ einem ©tüd, unb SBoIfen
öon Öaubmer! unb Qmeigen mirbeln in ber ^ttmofp^äre. ^ie ^lantagen
oon Qndtxxoljx, %abai, 9lei§, Kaffee faden einer trofttofen ^ermüflung an=
l^eim; felbft ba§ @ra» mirb entmurgelt unb fortgefegt.
3nr milben 5Iufregung ber Suft unb ben ftrömenben Ütegengüffen ge=
feilen fic^ bie namenlofen ©d^reden ber eleftrifdien 6rfd)einungen. SBann
ciiftierte je in Europa ein ©emitter gleid) biefen! ^ie ^li^e fallen in fo
bid)ten ©arben, baß man oermeint, geuer!a§!aben Oor fid) gu fef}en. 3)ie
äßolfen Ieud)ten o^ne Unterbred)ung ; felbft bie Sffegentropfen finb mandjmal
bermaßen mit Glettricitiit hdahm, ha^ fie ein felbftänbigeö 2id)t au^ftra^Ien;
alle 53äume eine» 2BaIbe§ auf ber Snfel ©t. 33incent mürben bei @elegen=
I)eit einer foId)en 6t)!Ione burcf) eine einzige 93laffenentlabung ber 6Ie!tricität
gleichzeitig abgefc^ält unb il}rer Ütinbe beraubt.
^ie größte 3But ber Crfane trifft bie Ufergegenben ber 3nfeln unb
be§ feften Sanbes, benn bort ^at fie fid) burd) bie SBiberftänbe be§ Soben^
nod) nid)t gefd)mäc^t. %nd) oerfd)Iingt f)ier 'iia^ tofenbe Clement bie größte
3nI)I üon 93!enfd)enleben ; I)ier liegen ja in ben §äfen bie meiften ©d)iffe
bei einanber, I)ier erl)eben fid) bie einzigen Stäbte, I)ier ergießen fid), burd^
bie 2BirbeI angeftaut, bie gefräßigen DJ^eeresmogen über bie niebrigen, an=
gebauten Öänbereien. Seit ^olumbu», bem erften Europäer, meld)er bie
Sd)reden eine§ meftinbifd)en ^rel)fturme§ faf), finb Saufenbe Oon ga^rgeugen,
großen unb tieinen, in jenen (Bemöffern ben 6t)!Ionen gum Opfer gefallen.
Snmitten ber offenen ©ee laufen bie @d)iffe meniger @efal)r al» auf ben
fc^Ied)t gefiederten 9il)eben unfern üom Ufer.
78
Söir!ungen ber 6r)!fone.
5I6er tt)eld)e Öefü^le ftürmen biird) bie 53ruft be§ fonft |o Be^erjten
©eemanneÄ, wenn er im D3Zacf)t£)ereic6 be§ entfeffelten Crfan§ feine öilf=
lofigfeit, feine C^nmac^t er!ennt! (Bein Schiff, nadt tüie ein :2eic()nam,
aller eegel unb jeber ^rt Don ©eftänge beraubt, föirb bon ber G^flone
fafl miberftanb^io^ in ber tnäct)tigen Spirale I)erumgefü^rt , bie e§ bem
(5tunne§centrum entgegenzutreiben fud)t, unb jeben 51ugenblic! läuft e§ (i)e=
fa^r, bur4 bie (Stur^fee zertrümmert unb in bie 2iefe öerfenft 5U merben.
SÖo^in füll er e§ lenfen? ^er Sag ift in dladji umgemanbelt, ober ba§
wenige 2icl)t, ma^ geblieben, f^eint nur 5U bienen, um bie (5d)reden ber
tobenben See nod) graufiger ^u macl)en. 9J^it bieten Sauen an ben ftärfften
r
aiiib 19. 5Habbampier in ber ßi;tione.
53al!en feftgebunben , f)arrt ber .Qapitftn in ^erfon mit nod) einem D3knn
am Steuerruber aui, unb ebenfo bie i^iJatrofen, mo ha^ fd)mer arbeitenbe
Schiff e^ am meiften bebarf; geitmeife Don ber Sturjfee gänglid) bebedt,
fämpfen fie mit ^erumgefc^leuberten ^BiMen be§ Safelmerfs. ^ie giä^e
bea 9Jleere§ tüogt nid)t me^r in regelmäßigen Hebungen unb Senfungen
tüie fonft, fie mirbelt mit bem Sturme gleid)fallÄ im .Greife um^er, unb
bie furjen Söeüen merben ge^mungen, beftänbig i^re 9tid)tungen 5U med)feln.
Stofemeife ^eben fid) bie gluten empor, bampfenben 6ifd)t gen Fimmel
fpri^enb, aB tüäre bie See ein Dom geuer unterhalb brennenber 33ulfanc
gereizter 9tiefen!effei. ^Ring^um unb auä) in bie 93Uiften faUen bie 531i^e,
79
III. St. 3:^omQe.
iinb bic üüin Sturme gcpeit)d)ten ^öolfen Ieud)ten im 2ßiber)cf)eiu mit büfterer
(S)Iiit. Qu biefem cr|(f)recfenben ^}lnbM gefeilt fid) ha^ rafenbe ^eulen ber
2Öinbe, ha^ 33raiijen unb ^la^en ber Stursfeen, ha^ unf)eimlid)e ^pfeifen
im 2:a!eltt)erf, ha^ ©töfjnen be» ganzen 53aue§ in feinen gugen, t)ielleid)t
anä) ber ^offnungSlofe «Sd^rei eine» 2öeggefcf)tt)emmten : alle biefe unnad)=
a^mlid)en 2öne pufen fid) gu einem unnennbaren milben (Sebrüll, voti^e^
bie Bonner übertönt, fo ba^ bie nieber^ucfenben 53Ii|e glei(i)fam IautIo§ in§
3Baffer fafjren. 2i3a^r(id)! föenn inmitten einer foId)en (Jr)fIone ber @ee=
mann nod) baran benft, t^en üamp\ miber bie entfeffelten Elemente auf=
june^men, föenn er bem 2obe mit ^nf)c in§ 5(uge fd)aut unb ba§ fegellofe
Sd)iif nod) gu lenfen, au§ bem Sturme ^eraug^uleiten fu^t, fo giebt er
un§ ein erhabenes ^öeifpiel menfd)li(^er ©rö^e (^ilb 19).
^k $IÖirbeI biefer meftinbifc^en Orfane bref)en fi(^, inbem fie ein un=
abänberli^eö (S)efe^ befolgen: fie rotieren nämlid) umge!el)rt mie ber Qtlg^tx
einer U()r, unb ha^ gleid)e @efe| gilt für ade ä[)n(id)en ^re^ftürme ber
nörblid)en ^palbfugel, bie europäifd}en fomoljl aU bie d)inefifd)en ^eifun»
unb oftinbifc^cn ß^üonen. 5(uf ber füblicften (Srbf)älfte aber, 3. ^. in ber
9^äf)e oon DJ^abaga^far , bemegen fic^ biefe SÖinbfreifet gerabe in ber ent=
gegengefe|ten 9tid)tung, folgen alfo bem S^W^ ^^^ ^^^' ^¥ ^^^* Sturm
lo^ge6rod)en, tpei^ ber Seemann nic^t, n)oI)in er fteuern foll; er ift im lln=
gemiffen, ob bie 6^l;)fIone red)tö ober linfy an i()m t)orbeigeI)en, ober ob fie
i[)n gar mit i[)rem Zentrum treffen mirb. ß» bleibt i[)m nidjt^ übrig, al§
fic^ einfach fo weit mie mögli(^ Oom Sanbe gu entfernen, in eine !li|)pen=
freie See ; bamit ge^t e§ langfam öoran megen ber f}errfd^enben faft totalen
ä'Öinbftiüe , unb er muB barauf fd)auen, in eine ber Dielen unj) !räftigen
^leereöftrömungen 5U gelangen, bie in ben 5lntiIIen fo Ijöufig finb. r^at
aber ber Crfan fd)Dn gu toben begonnen, fo ift ber Seemann fieser, ha^
ber 5}littetpun!t be§ Sturme» lin!» üon ber 5Iöinbrid}tung liegt, unb er
fud)t burd) 9^e4t§fteuern \\<i) bon i[)m fo meit mie möglich ju entfernen;
nur trenn ber 2Öinb oon 9torboften meljt, läuft er bor il}m I)er, benn al»=
bann fömmt ber DJlittelpunft ber ^t)!Ione gerabe auf i()n Io§ ; faft unfebibar
aber gerät er in benfelben [)inein, menn im beginn ber Söinb au» Cften
blöft. Über aüe 3?orfteüungen fd)auber^aft ift bie (SJemalt be§ 2^ßinbe§ unb
ba§ Sofen be§ 5D^eere» in ber 9^ät)e be» äöirbeüerne» ; mije bem Skiffe,
mcld)e§ bal)in gerät! 3m Zentrum felbft aber f)errfd)t 2:otenftiIIe ; ift e»
oorübergcjogen, fo tobt ber Sturm unb ha^ 5}leer au» ber entgcgengefe^ten
9iid)tung.
^ie (^efcftminbigfeit ber 5IöirbeI fteigert fid) bi§ auf 40, ja 50 m in
ber Scfunbe, unb Oon i()r ift mo(}( 5U unterfcf)eiben biejenige, momit i()r
Zentrum über bie gläd)e ber ©rbe meiter jieljt. ^iefe (Sefd}minbig!eit ift
bebeutenb geringer, namentlich im Anfang, fpäter befcf)(eunigt fie fid) immer
S^eorte ber St)f(onen.
mef)r, iDü^renb bte freifenbe 33eti)eginu3 abnimmt, ^er bid}t bei ben kleinen
5(nti(Ien öorbeiflreifenbe ©türm öom 5(uguft 1830 traf 6t. X^oma» am
12., toar am 13. in ber 5^ö^e ber Surf^infeln, am 14. bei ben 53a^ama§,
am 15. an ben lauften öon gloriba, am 16. Iäng§ ber @eftabe bon
Georgien unb Carolina, am 17. in ber (^egenb üon Dlero ^orf, am
18. auf ber 6eorg§ban!, am 19. auf ber 9^eufunblanb§ban! (53ilb 20).
^aö i^DxixMm betrug a(]o burct)i(f)nittlic^ nur 8^/2 geograpljif^e Tltikn
in ber ©tunbe ober menig mef]r al^ 7 m in ber (Sefunbe. ^ie größte
fort|(^reitenbe ©ejcftminbigfeit beobacfitete man bei bem (Sturme be§ 3a^re§
1853, benn im 5(ntiIIenmeer betrug fie 6V2 unb bei D^eufunblanb jogar
12 9Jlei(en in ber ©tunbe; in bem tropifc^en Seil be§ Ccean§ tjält fie
fiif) gett)öf)nli^ ^mifc^en
ben (i^ren^en bon 2^/2 unb
5 DJZeilen.
SBä[}renb aber bie
G^flone faft eine ^arabef
befc^reibenb nac^ 9^orb=
meften, Ülorben unb fc^(ieB=
lief) Ütorbüften borrücft,
nehmen if)re 3^öirbel an
breite ^u unb an 3nten=
fität ber ^emegung^fraft
ab. ^er ^re[}fturm be»
3a^re§ 1839 ^atte bei
ben kleinen 5(ntil(en einen
^urc()mef|er Don Q6 ^lei=
(en, bei ben 53ermuba§
aSiIb 20. aJeröreitungööejirf eines loeftinbifcfien £rfan§.
bon 105 5J?eiIen unb in
ber (^egenb beö 50. 5öreite=
grabet bon me^r ai§> 160 Mnkn. 5(nbere (^tjtlomn ^aben eine tjiel
geringere ^(uöbe^nung, namentlich bort, mo fie ficf) ^uerft auf bie (Srbe
()erablaffen.
©d)on [)öre id}, mie meine freunblic^en Sefer ben 3i3unfc^ auöf|)re(f)en,
dtüa^ über bie ßntfte^ung ber 6r)!Ionen ju berne^men. 3)iefen 2ßunf(^
tüiü icE) 5u erfüllen trachten, nur ift bie 5{uöfüf)rung mit nid[)t geringen
©c^mierigfeiten berbunben. (^rofee 3)inge laffen ficft mit gmei Söorten nid)t
abmalen, unb fod i^ fie beutlict) au§einanberfe|en , fo liegt bie ©efa^r
na^c, ha}^ id) ein faum genieBbare§ ©tüd ernfter ßeftüre bringe. 2Bem bie
ti)iffenfc()afttid)e epifobe ju biet ^opf^erbrei^en bereitet, mei^ jebo(^ fc^on,
tt)o§ er ju tf)un f)at ßr fann ein paar Seiten überfd)Iagen. Später ein=
mal mirb er bie Sd)reden eine^ befonberg I)eftigen ©emitterfturmeg , b. f),
ßotberg, gcuabor. 4. 5(uff. — ^ — a
III. St. 2f)omac^.
einer fanft gearteten (ft}!(one, erleben nnb, Don 5'^eugierbe getrieben, f}ier
nad)ie[}en, mie e§ bnbei zugegangen ift ^
' Über bie ©ntftel^ung ber ßt)ftonen ej;iftiert eine umfaffeube Sitteratur. 33er=
fd)iebcne 3(n|id)ten fte^en )\ä) fd)roff gegenüber. Sie einen nel^men bie rein mcdja-
nifdjen Äräfte jnfammenftoBenber ßuftftröme, bie onbern bie rein |)§t)fi!aliic^en
Gigenfd)aften erwärmter unb Derbünnter , abgefüllter unb f(^ü)erer 8uft aU erfte
Urfad)e ber 6t)t(onen an. S)er Derbiente 50leteorolog ^ann tarn burd^ Beobachtungen
auf bem ©onnblid, bem ^ic bu 93libi, ^ut) be 2)ome, auf ber @d)neefD|)pe ju bem
(5d)Iu|5, ha}i tüenigftenö bie (£t)tfonen ber nörblic^en ©egenben tf}re ©ntfte^ung altein
ben atmojpf)ärifc^cn Strömungen 3Unfd)en ^ol unb Stquator oerbanfen , bafe nid)t
335ärmeunterfd)iebe, fonbern nur bie Gräfte ber ab= unb suftrömenben ßuftfc^id^ten bie
llrfad)e be§ Sßirbel^ fein fönnen.
2Bir lefen ferner in bem 33u(^e „Sias äßetter" Hon 5t b er crombl) = Remter
(3freiburg, -*perber, 1894) auf S. 85: „Sie oerbreitetfte Stuffaffung ber 6ntftef)ung
ber (St)ftünen, ber aud) Unr f)uv 5tulbruct Herleiten üiolten, ift bie folgenbe. Sie
ßuft über bem f)n^m 3(quator fteigt auf unb fintt burd) i§r eigene^ ©eluid)t gegen
bie ^ote :^in :^erab. Ginfad)e Xlnregetmä^igteiten in biefem 2tbftieBen reichen ^in, um
äöirbel ju erzeugen, o^ne ha^ eö einer SSilbung Oerbünnten Olaumeö burd) irgenb=
Uicld)e ^onbenfation be^j SÖafferbampfeö unb Sßärmeentlindttung bebarf, U)ie man ha§
leid)t burd) 33erfud)e mit äßaffer ober Ülaui^ nad^toeifen fann."
9kd) biefen SSorten mu^ man annet)men, ba^ rein mec^anifd^e ilrafttoirfung
einen Srebfturm erjeugt.
Siefe 5tnfid)t iuirb 3. B. aud) Vertreten in einer @rftling§arbeit : „©ntftel^ung
unb ^rognofe ber äöirb elftürme" t)on Dr. 6. Sd)ueiber (Olegenöburg , Dlationate
ä^erragö!)anblung, 1895).
Sagegen üerl^alten fic^ bebeutenbe SDbteorotogen burd^auö able^nenb , lüenn eö
fid) um bie med)anifd)e Sf)eorie ^anbelt. So fäm|3ften öajen unb g^errel in ber
3eit]d)rtft Science, im American Journal unb in Nature entfd^ieben gegen |)ann.
Gbenfo fud)te aud) Blanforb in Nature (XLIII, 16) bie 5(nna^men SQann^ aU
für bie tropifd^cn 6t)!(onen buri^auö unmöglich äurüdjmueifen. Übrigenö ^at §ann
felbft zugegeben, baB feine llnterfud)ungeu feine Ülefuftate für bie ®rflärung ber
tropifd)en Sötrbelftürme ergeben fonnten.
Safür genügt lueber bie rein med)anifd)e nod) bie rein ))f)i)fifalif(^e ©rf(ärungö=
lüeife. Sie ©efe^e beiber muffen I)erange5ogen luerbcn. Saö t^ut aud) P. .ßotberg.
Sein 9}erfud) ift nod) feincömegö neraltet unb foü beö()alb aucf) ^ier feine Stelle
beibef)alten.
3ur St)eorie ber (5t)flonen liegen um aus bereu flaffif(f)en ©ebieten, nämlid^ au'^
^at)anna auf (Suba, auö 9J^anila in ben ^bi^iWi^e« ""b auö Sifatuei bei S(^angl)ai
in ®l)ina, bie ebenfo au^gebebnten aU gut burd^gearbeiteten SÖeobac^tungen ber bortigen
meteorolügifd)en DbferOatorien , lueld^e unter ber ßeitung fpanifd^er unb frauäöfifd^er
^cfuiten ftcf)en , nor. Sie $8cröffentlid)ungen 3. S5. be§ Sireftor^ Hont magnetifc^--
meteorologifd)en Dbferoatorium in C:)aOanna, be§ P. f&. 35ineö S. J. , ftü^en fid)
gerabe bei ben (^^flonen auf fünfunbjtuan^igjä^rige Beobachtungen.
Bor un^ liegt eine Stubie beö Subbireftorö Don bem Obferoatorium ^u 9Jlanila,
beö P. ^. 5llgue S. J., über bie Seifune beö ^abre§ 1894, luelc^e 180 Seiten in
Quart umfafjt unb mit guten .harten au§geftattet ift.
Itnfereö SiUffenö ift bei ben t)erfd)iebenften 5trbeiten über bie 6;i)flonen auf biefe
juertnoUen Beiträge fooiel loie gar fein Bejug genommen ioorben. 2Öir finben fie auc^
Sl^eorie ber 6t)!Ionen.
^er t)on einer tüefünbi](^en ß^Üone Verfolgte 3Beg befi^t bie @igen=
tümlic^feit, ba^ er t)on ber geraben Sinie ftet» nad) ber r e c^ t e n (Seite aB=
biegt. 2ßüre bie Cberfläcf)e iin]ere§ Planeten ringsum fe[t, eben imb glatt,
unb i3ermöd)te barauf eine ^ngel, D^ne SBiberftanb 5U finben, enblD» fort=
juroüen, ]o mü^te biefelbe tuif ber nörblicf)en (Srbpifte gleid)fal(§ öon ber
geraben Sinie be[tänbig re(^t§ abbiegen, einerlei, nad) tnelc^er §immel§ri(^tung
man fie merfen mürbe.
(So ift bie» eine notroenbige golge ber ^re^nng bes ©rbball» um feine
5Id)fe. Söirft man bie ^ugel öon ©üben nacft DIorben, fo gel)t fie au(^
unfefjibar nac^ Cften. S^enn beöor man fie in 33eraegung fe|te, lief fie
fc^on mit ber 5I(^fenbref)ung ber ©rbe öon 3Beflen nad) Cften, unb jmar
fc^neller, al^ e§ alle nörblid)er liegenben ©egenben tf}un. klommt fie alfo
in biefelben f)inein, fo rollt fie nid)t blo^ öon (Süben nac^ D^orben, fonbern
mit bem Überid)uf5 if)rer anbern G^efd)tDinbig!eit aud) nad) Cften. ^a§
Umgefefirte ereignet fid), tücnn man bie ^ugel t)on Dtorben nad) ©üben
mirft. 5(n t^rem 5(uÄgangÄpunftc bemegte fie fii^ meniger fc^nell na^
Cften aU ade füblid)er liegenben ©cgenben, unb gelangt fie in biefelben
I)inein, fo mu^ fie in ifirer oftroärti^ gerii^tcten 53en)egung hinter ben an=
getroffenen Stäbten unb Öänbern ^urüdbleiben, ii)e^f)alb e§ ben Ie|tern er=
fd)eint, al§ fomme bie ^ugel nid)t blo^ t)on Dbrben, fonbern aucb Don Cften.
©enau ebenfo unb au» bemfelben ©runbe biegen alle großen 2uft=
ftrömungen ber nörblii^en §emifpf)äre öon i[)ren jebe§maligen S^icbtungen
nad) recbt^ ab. 233enn au§ ÜtuBlanb ber 5brbminb nad) ©üben ge^t,
um ben über^i^ten 2:ro|)en ^ü^Iung ^u bringen, fo mirb er allmöblid) gum
5florboft= unb Cftminb. ©r gelangt alfo nid)t nacb ^Irabien, mie e§ fein
foßte, t)ielmef)r fommt er in bie 3Büftc ©a()ara, unb öon ha alö marmer,
^od)fIie^enber Cftminb über ben 5ttlantifd)en Ccean, mo er, immer red)ty
biegenb, ai^ ©üboft über hm Antillen unb ^af)ama=3nfe(n megftreic^t.
Dieben ben Ufern ber Sßereinigten ©taaten öermanbelt ficb ber nömlid)e 2uft=
ftrom in einen ©üb= unb ©übroeftminb , ber im ©ommer aU 2Beft über
(Suropa eintrifft. 3e nad) bem ©onnenftanbe innerr)alb be§ '^atjxt^ anbern
biefe großartigen ^löinbfuröen i^re 6eftalt, bie eine mannigfach t)erfd)obene
fein fann. ^iel (Einfluß barauf fiaben bie geftlönber, n)eld)e in ber Reißen
©ommer^eit fü^Ienbe Süfte aüfeitig auf i^re 5(äd)en fteran^ie^en, folc^e aber
im 35^inter nad) ben märmern 6egenben fenben.
Sßeil bie öftlid)e §ä{fte ber nämli^en äöinbfuröen eine üi^Ie unb
fc^mere Suft mit fi(^ fü()rt, fo bemegt fie fii^ unten auf bem (Srbboben
unb mirb in ben tropifc^en (Begenben ber freien Cceane gum untern ober
bei ben reic^fialtigen ßitterahirangaben nic^t genannt unb gtoeifeln bee^alb, ob biefe
5(rbeiten erften Dlangeö überhaupt ben ajleteorologen , bie fo monc^eö über (^t)tiomn
gefcfirieben l^aben, belannt geJrefen finb. (5lnm. be§ ^nan^i^^hex^.)
-83- 6*
III. St. 2;f)omQö.
9iDrböftpnjf at, mit bcm bie ©egcl|d)iffe (Suro|)a§ über 5}labeira nai^
2ßeftinbien gefjen. ^ic ipcftlid)e |)älfte befte^t au§ tüarmer unb Iei(i)ter
Suft ; fie flieBt flifo in ber f)eiBert gone a(§ oberer ober © ü b tt) e [t p a ) j a t
in ben ^o^en Üiegionen ber 5{tmo]pI)äre , unb erfl in gemöBigten breiten
brängt fie fi^ burd) il)re ungeflümc ^emegung [treifentüeife ^erab jmijrfien
bie fü^(ern 2öinbe.
3n ^e^ug auf i[)re @ef(f)tDinbig!eit beobad)ten all biefe Suftftrömungen
ba§ einfädle (^efe|: fie laufen um fo fcbneller, je nörblid)er bie (S^egenb ift,
in meldjer fie melden, meil i(}nen ba ^ur 5Iu»breitung meniger Sftaum ge=
boten mirb, unb jugleid) ermeifen fid) bie au§ ben 2:ropen fommenben al§
Iebf}after, meil fie biel 3[Öärme unb ©afferbunft mit fid) fül}ren, alfo eine
au^gebe^ntere Suft entfialten.
^a§> i)ai nun biefe§ alleg mit ben (5t)fIonen p fdiaffen? ©e^r biel.
6in $Iid auf bie ^arte (©. 81) ^eigt, ha^ ber 3:Öirbe(!crn ber meftinbifd)en
^t)Uonm genau fo Ooranmanbert mie ber rüdfe^renbe obere ^affat. 3I^ir
beobad^ten bie nämliche Krümmung ber ^aljn, bie nämliche mac^fenbe fc
fdiminbigfeit im gortfd)reiten. ©» fd)eint, al» ob bie großen atmofp!)ärifd)en
^nbä öon ber ganzen ^öf}ern Suftmaffe meitergefd)oben merben. ^tf)nlid)e
unb gleid)gelegene ^a[)nen berfolgen beSfialb alle langbauernben unb meit
emporreid)enben ®re(}ftürme ber nörbli(^en ^^albfugel, befonber» au(^ bie
furd}tbaren 2eifune ber j;apanefifd)en ^eere; alle ge^en ^uerft nad) Söeflen,
bann nac^ 91orben unb enblic^ gegen Cften. 5(uf ber füblid)en ^rb[)ä(fte
befdireiben bie Cr!ane entfprecbenb f^mmetrifd)e 3Bege, inbem fie ebenfall»
juerft nad) Söeften, bann aber naä) ©üben unb enblid^ mieber nad) Dften
rüden, fo ba^ fie öon ber geraben Sinie beflänbig nac^ Hn!§ abbiegen.
®iefe Siegung§meife ift aber bort allen großen Suftftrömungen eigen, tt)e§=
^alb ber untere ^affat al§ ©üboft, ber obere al» 5^orbmeft auftritt. ®ie
beiben untern ^affate, ber 5^orboft ber ni3rblid)en unb ber ©üboft ber füb=
Iid)en §alb!ugel, fliegen neben bem '•Äquator ober, mo fonft im Saufe be»
3a^re§ ha^ mörmenbe SageSgeflirn fen!red)t über bem ^oben fte^t, ^u
einem anwerft fanften Oflminb ^ufammen, unb biefe 9ftid}tung bema^ren
if)re Suftmaffen, trenn fie nad) ber ^rmärmung auffteigen, um allmä^Iid^
mieber nad) 5^orben ober ©üben ab^uftrömen. 9tüdmärt§ verlängert fiefjt
bie 53a^n ber n)eftinbifd)en ^re^ftürme ganj banac^ an^, al§ ob fie in ber
©a^ara i^ren Urfprung fänbe.
2Birb bie 6t)!tone mit bem obern ^affat ge^en, menn bie untern 3Sinbe
eine anbere Ü^i(^tung Verfolgen? 35ier fünftel üon ben n)eflinbifd)en Cr=
fanen erfd)einen in ben 3Jionaten 3uli bi§ Oftober, borsügüd^ im 5(uguft
unb 5(nfang ©eptember. (S» ift ba» bie ^e\t, mo bie ©onne auf if}rem
ia^rlid)en Ütüdgange ungefähr gleidie §i|e in bie glödie be» tropifc^en 51tlan=
tifd)en Ccean» unb bie benad)barten kontinente tion 91orb= unb ©übamerüa
84
2f)eorie ber (ixjtioimi.
:^ineingeBrad)t i)ai. ^amit ru^en bie untern Suft[lrömungen. ?hir lofale
2ötnbe toeften nod) ^ier unb bort, aber im ganzen, über Dtäumen bon ^unbert=
ttmjenb Cuabratmetlen , laftet unten bie 2öinb[liIIe, eine träge 5(tmoi|}f)äre,
tüel(f)e Dom Q^g, beö obern ^affntÄ mitgenommen mirb.
3u bea(i)ten ift nun bie ^ir!ung einer SIMnbftiHe an fonnen=
f)ellen Sagen. 6in ober 53oben Oermag bie tief[ten :2uftid^icf)ten jo ftart
5U ermärmen, ha)^ fie au^gebe^nter unb leidjter merben al^ bie unmittelbar
auf i^nen ruijenben <S4id)ten. ©ie liegen unnatürli(i) ^a mie CI unter
Baffer. 3n ^ei^en (ganbgegenben offenbart fid) biefe öerfe^rte 5Inorbnung
burd) Suftfpiegelungen , burc^ täufc^enbe 5kd)a^mungen öon «Seen, beren
glönjenbe SIäd)e bie umgebenbe Sanbfd)aft au§ ber Siefe ^u refleftieren
f$eint. 3rgenb ein geringfügiger 5tniaB, ber ging eine§ 33ogeI^, ein 53ücöfen=
fd)u^, eine geuer^brunft , !ann ba^ unnatürlidie (^leidjgemi^t ftören,
unb e§ erfolgt ein SBüftenfturm , ein Steigen ber untern Suft innerf)alb
eine» 2i3irbel§.
5lber bie 6t}!(onen bilben fid) fern Oon 5lfri!a» ßinöben unb bie i^nen
jufüefeenbe Suft jeigt fid) feine^meg^ fo ftar! überl)i^t, bafj mir bie ^raft
be§ DJIeteor^ baburc^ 5U erflären t)ermöd)ten. 5(IIe Sdimierigfeiten be^ $Ber=
ftänbniffeÄ merben inbeffen befeitigt, menn mir ha^ unnatürtid)e 6Iei(^=
gemic^t be§ Suftfreife^ burcb ein blo^ gef öf}rüd)e§, unb bie gum Seil
in 3Begfa(I fommenbe ^raft ber Suftmürme burd) bie beö Söafferbampfe»
erfe^t beuten. Setzen mir ^uerft, morin bie^ gefä^rlid)e 6Ieicftgemid)t befte^t.
^ic Suft mirb Don ben ^inburd)ge()enben (SonnenftraI)len fef)r menig
ermärmt, biet me^r gefc^iefit e§ bom er()i^ten 53oben, morauf fie ru^t: eine
pc^ft meife 6inrid)tung, ha fie bem testen me^r äBärme Oerfc^afft unb
ha^ Spiel ber älMnbe kbl}after erregt, ^ie f)öf}ern Suftfdjic^ten it)rerfeit§
empfangen bie meifte äöärme burd) a u f ft e i g e n b e Suf tftröme, meld)e unten
gemärmt morben finb. ^efanntticft mirb aber nad) oben ju ber ^rud ber
5itmofpt)äre immer fleiner unb bie :l^uft immer bünner. Seber marme 2uft=
flrom, melier ben 53oben öerlö^t, breitet fic^ be^plb um fo mti)x an^, je
p^er er fteigt, unb ba er hierbei beftönbig größere Öuftmaffen au^ iper
Stellung ^u Oerbrängen ijai, fo leiftet er mapenb be§ Steigend eine 5(rbeit,
gleid) einer Sofomotioe, bie einen Sl^agen^ug üor fid) ^erfd)iebt. ^ie ^(rbeit
öerrid)tet er auf Soften ber eigenen Si^ürme, mie bie Öofomotiöe auf Soften
ipe§ ^o^lenöorrate^. gür je 100 m Steigl)ö^e bü^t er, mofern i^m feine
unfid)tbaren 2j}afferbünfte beigemifc^t finb, 1^ C. üon feiner Temperatur
ein. ^ie§ ift ber innere ©runb, me^plb aufmärt^ bie ^tmofpfiäre ftet^
fälter mirb, fo \)a^ auf ben p^en Gebirgen, felbft in ben Sropen, emiger
Sd)nee liegt. 3mmer jie^en marme Suftftröme ^inauf, um 2Börme ^u--
^utragen, aber immer erfalten fie megen ber 5lrbeit, bie fie bei iper mad)=
fcnben 5(u§be^nung ju leiften pben. 5luf ber |)ö^e t)on 5000 m, mo bie
85
IIL St. 3:f)omQ§.
2uft id}on ijaib fo bünn gctüorben, mü^te ^iernad) eine Temperatur [}err]d)en,
bic lim 50 C. (ober 40 <^ R.) niebriger märe al§ unten im ^liöeau be»
9}lcereÄ. 2i3enn e» auf ben bergen .meniger fall ifl, al» man nacf) biejer
9fiegel ermarten jollte, fo rüfjrt ba§ öon ber Söärme '^er, meld)e bort teila
bie Sonnenftrafilen tei(§ bie ^inaufgelangenben Söafferbünfte entmicfeln.
^en üollfommen trocfenen guflanb öorauggefejt, lä^t firf) nun ent=
fd^eiben, unter meieren 53ebingungen bie 5Itmo)pf)äre mit fi(f) felbft in einem
fid)ern ober unfidjern Öleic^gcmidjt [tefien mirb. Dlimmt in i^r bie 3Bärme
öon unten nac^ üben für je 100 m weiterer ©r^^ebung genau um 1 o C.
ab, ]o befinbet fie \i6) eben in einem fid)ern @Ieid)gemic^t , ha feine 2uft=
fd)id)te fid) Deranla^t fa^e, eine größere §ö^e auf5u]ud)en. X^äte fie e»,
fo mürbe fie überall eine Siift öerbrängen muffen, meiere bie nämlid)e
SÖörme, 5(u§be^nung unb (5d)mere befö^e mie fie felbft; fie mürbe alfo
if)ren 2öeg ofme Urfad)e gurüdlegen unb bie öorfianbenen S^leibungen of)ne
^raft überminben. 3ft bie Suft nad) oben ^u märmer, als bie an=
gegebene 33ebingung berlangt, fo ift i()r @Ieid)gemid)t nur um fo fid)erer
unb bie Hoffnung auf fd)öne§ 3;i3etter gegrünbet. 3fl aber bie Suft nad)
unten gu mörmer, fo befinbet fie fid) in bem gefä^rli^en @Ieid)=
gemid)t, beffen Sefd)affenf)eit id) !Iar madien mollte. 3^ie§ gefä^rlid)e @Ieidö=
gemid)t ift immer mit ber 5}ZögIic^!eit be§ Umfturge» öerbunben, fann jebod),
mie bie langen ^Binbftillen unb barauffolgenben Stürme geigen, bur(^ üiele
Sage unb ^od)en anbauern unb immer gefät}rlid)er merben. 5Iud) !ann
e» ftellenmeife in ha% unnatürliche @Ieid)gemid)t al§ feine f)öd)fte 5Iu§=
bilbung§ftufe übergeben, mobei bie unterften 2uftf(^id)ten, felbft in ber Sage,
morin fie fic^ tl)atföd)lid) befinben, leid)ter al§ bie auf il)nen ru^enben finb.
33ei allgemeinen 5l53inbftillen er^i^en fid) nid)t nur übermäßig bie untern
Suftid)ic^ten, fonbern e» erfalten auc^ bie obern, meil fie an ben §immel§=
taum äl>ärme oerlieren, o^ne bafür genügenb (Srfa| ^u befommen.
5Zel}men mir nun beifpiel§meifc an, bie Suft fei nad) einer äßinbftiHe
fo befd)affen, baf^ fie in |)öf)enabftänben Don je 100 m fid) regelmäßig um
VU ^ Wolter ermeife. 6lüdt e§ ber unterften ed)id)te, irgenbmo auf^ufteigen,
fo öerliert fie 1 ^ äöörme für bie erfte ©r^ebung öon 100 m unb f)ai beö=
^alb i'^o äöärmeüberfi^uB , toenn fie auf bem ^a^e ber ^meiten (2c^i(^te
anlangt. 2)ie]er Überf$uf3 mad)t fie um fo fälliger, in bie britte ©i^ii^te
einzubrechen, mo fie fd)on einen äl>ärmeüberfd)uß üon V2° öefi^t. ©o
mäd)ft in 53e5ug auf bie burd)brod)enen ©(^id)ten ifir 2öärmeüberfd)u| um
^U^ für je 100 m unb nacft einer ©teigung üon 4000 m f)at fie fc^on
einen fold)en öon 40mal 1/4 ober 10 0. Üktürlid) benu^t fie benfelben ^u
einer fräftigern 5tUöbe^niing , al» an unb für fid) erforbert mürbe, unb
barum aud) gu einer beftänbig mad)fenben @ e f d) m i n b i g ! e i t be§ Steigen»,
anfangs ^ebt fie fid) langjam, mit ber Sriebfraft üon nur V^^ SBärme;
86
S^eorie ber 6i)f(onen.
jpäter fliegt fte immer fdjneller empor, mit 2rie5!raften, bie cknjo ^une^men
mie bie |)ö^en.
^er ^urcf)l3riic^ ereignet fid) an irgenb einer günftigen Stelle, unb
ift er ha eingeleitet morben, fo bxanäji e§ feine§ ^meiten ^nrc^brud)e§ me^r.
©leid) einer ronditigen Sede bon öieten tanjenb Cnabratmeiten 5(u§be[)nnng
laflen bie obern ©(^ic^ten anf ben untern unb treiben biefelben Don fernfjer
in bie entftanbene Öffnung, in ben auffteigcnben 3i^inb!anal, ba§ ßl}!Ionen=
centrum, I)inein, fo baB fie ^ierburc^ entiüeid)en, mie bie gepref^te Suft
au§ einem 531a§balg, beffen befd)raerter ^edel ein 5od) t)ai. Sinb bie
unterften 2uftfd)id)ten ^erauÄgebrüdt, fo fommen nad)einanber bie barüber=
liegenben an bie ü^ei^e. 5(1^ Ü^efultat ergiebt fic^ ber Oöüige Umfturj ber
5Ümofpf)äre, fo meit i^r gefä^rlic^eÄ (V)Ieid)gemid)t emporreid)t ; i[)re unterften
2:eile breiten fid) oben unb ibre oberften unten au^. 3i3el(^er 3Sorgang
märe mof)t mef)r a(^ biefer geeignet, um bie mit bem ^obcn in ^erü^rung
fommenbe Suft 5U med)feln unb oor Stagnation ^u bema[)ren?
©leic^mof)! traben mir un§ bamit nur bie (Sntftet)ung trodener SBinbe
unb Stürme ftar gemai^t. 3:i3ir muffen no4 äufe()en, ma» bie 2öaffer=
bünffe in ben ^i}fIonen leiften; barin bilben fie entfd)ieben bie ."pauptfac^e.
Solange bie '-iLHiffcrbämpfe unfid)tbar finb, entf^alten fie eine grof^e
93lenge oon unfüf}Ibarer ober geb unb euer 3.i}ärmc, bie fie bei eintretenber
.^ü^Iung in bem ^(ugenbtide ^um ^orfd)ein bringen, mo fie bie (^^eftalt
fi(^tbarer 5^ebel unb 2.l3olfen annehmen, ^aöon ijahzn mir fd)on einmal
gefprocf)en. 3ßenn nac^ langem fd)önen äi^etter ber öimmel fid) fi^marj
überjie^t unb unter Xonner unb W\^ gemaltige ^inim üon Üiegenmaffer
über ^erg unb 2f)al nieberfenbet, fo mürbe au^ ben oorf)er unfii^tbaren
fünften ber blauen $uft fo oiel gebunbene ii^ärme frei gemad)t, baf5 man
bamit ^i^jornai fo Oie( ^iniffer, af^ ben Ü^olfen entftrrimt unb nod) übrig
bleibt, bon 0^ an bi§ ^um Sieben erf)i|en tonnte. ^a§ ift nad)^er au§
ad biefer 5.isärme geroorben ? Sie ^at bie 5(rbeit be§ Sturme» unb be§
tobenben Ü)emitter§ DoIlbrad)t, bie ^eif^e Suft be§ ^oben§ bi» in bie I}öd)ften
Ütegionen emporgefc^afft unb bafür fü^Ie ^erabgefenft. 2)ie ^emitter unb
©emitterftürme finb Xampfmafd)inen , meldie manne Suft unb 3^i3affer in
bie §i)()e pumpen, erftere nact) ben fatten (v^egenben in ber gerne treiben
unb le^tere» über ba» burflige ©rbrei(^ ber D^äfie au§gie§en. äßie ha§! ^lu
gef)t, ertennt man am beften, menn man ha^ Spiel ber ooüfommenflen
Öemitterftürme, ber großen (^i)fIonen, betrachtet.
^ei ber Temperatur oon 30 C. (ober 24 ^ R.) oermag neben ben
füblid)en 5lnti(Ien bie auf bem Ccean ru^enbe ßuft eine fo gemaltige Xunft=
menge in fii^ aufzunehmen, baf5 i^r gefamter 2l)ärmeüorrat einer Temperatur
öon 90 Q^ (72 r) g(eid)fommt. 3reiiid) finb fjieroon 60 ^ im gebun=
benen 3iiftiinbe unb bem Öefüfji ni(^t ma^rne^mbar ; fie merben jebo^ inner=
87
IIL St. 2:(]omaQ.
fjtilb be^ 3l)irbelfernee bcr 6t)fIone betnal)e Doüftönbig frei, ^er auffteigenbe
Suftj'trom be§ (Sturmcentrutn§ fü^It fic^ um fo mef}r ab, je f}öf}er er ge=
langt, Dcrbic{)tet feine Si^ampfc ju furd)tbar id)tt)ar5en 2i^Dlfenmaf|en, nimmt
Hon iljnen bie üerborgene äLnirme auf, unb inbem er [)ierbiird) eine grof^e
5Iuöbet)nung unb Seicfitigteit geminnt, jagt er mit ]o rafenber 6ile empor,
ol» f)ätte er ben ^oben tf)at)äd)Iid) mit einer |)i|e t)on 90 ^ C. öerlaffen.
,Qein trodfener ^üftenfturm bermag über ä^nU(i)e .Gräfte ^u öerfügen, unb
biefe bampferfüllten , arbeiti^flarfen öüfte bebecfen nac^ langen SBinbftiüen
^unberttaujenbe öon Ciuabratmeilen , alle bereit, im ßt)!Ionencentrum ben
3Beg nad) oben gu nehmen, fobalb fie bon beffen ^(n5ie(}ung fid) ergriffen
füf}(en! ^af}er bie entfe^Iic^e ©ematt unb feltene ^auer biefer (5)eroitter=
ftürme.
3n bem minbftiden Zentrum beobad)tet man fe^r tuo^I, tük furd)tbar
in ben ^öl)ern Ütegionen bie 5IlsoI!en ()erumgemirbe(t merben; aud) fallen in
i[)m 53aum5n)eige, 3:rümmer aller 5(rt, ermübete 33öge(, 3nfe!ten Hon oben
Ijerab , obfd^on ha^ Sanb , bem fie entftammen , fid) in großer Entfernung
befinbet. ^ie Eile, momit ber Suftftrom emporftürmt, liif^t f)ier ben ütegen
nid)t 5u ftanbe !ommen; berfelbe füllt in ber meitern Umgebung be^ (5en=
trum», mo^in, burc^ eine üon innen nad) au^en gerichtete 53emegung, oben
bie Sßolfenmaffen abflief^en, mie ha^ SBaffer eine§ Sprubel§, ber öon unten
l^er ha^ SBaffer eine§ ^ad)t§! burd)brid)t. Um bie ©ren^e be^ 2Btrbelfern§
I}erum Ijaufen DJJillionen öon gid^adbli^en, bereu ©lanj jeboc^ Don ben
Stral^len eleftrifc^er geuer übertroffen mirb , bie na(^ aEen ©eiten ^in ei-=
plobieren unb mit galillofen 5läd)enbli|en fid) mifd)en. 3m (Zentrum felbft
fel)lt mand)mal ber gemaltfame 5lu§glei(^ ber beiben entgegengefe^ten Gle!tri=
citöten, aber bie (Erregung ber @efül}l§neröen ift eine unbefd^reiblicf)e, inbe§
glü^enbe D32eteore, bie nod) unerflörten ^ugelbli^e, an^ ben fc^marjen ^unft=
muffen herabfallen. 5Infang§ öon tiefroter garbe, merben bie geuerfugeln
beim hinten blenbenb meif^ unb fpri^en il)ren 3n^alt n^ie gefdjmoljene^
DJktall umfjer, fobalb fie ben ^oben berühren.
53kn toirb nun aud) erlennen, me§^alb in ber (it)!lone bie marme
Suft auftt3ärt» unb nid)t bie falte niebermört» ftrömt. Ü3lifd)en fid^ nad)
ber SBinbftille irgenbmo l^ö^ere Suftmaffen mit tiefern, fo t)erbid)ten fid)
bort auc6 bie SBafferbünfte gu SÖolfen, inbem fie räumlid) beinahe öer=
fd)minben. ^enn al§ Dlebelbläg^en neljmen bie fünfte nid)t ben taufenbften
3:eil i^rer fonft notmenbigen 5(u§be^nung ein, unb fie Verlieren bei ber
Ummanblung i^re ringsum brüdenbe Spannfraft. 3n ben öerbünnten Dtaum
ftür^t fi$ öon allen ©eiten bie Suft; meil aber bie untere me^r kämpfe
mitbringt, bie mieber t)erfd)n)inben , fo erlangt fie balb einen überfräftigen,
nad) oben gerid)teten 31^9- ^^^ Umfe|ung ber fünfte in 3Bol!en, ha^
©teigen be» üerbünnten öuftftrome» unb ber bamit oerbunbene Qug nad)
Stjeone ber 6i)!Ionen.
au|tt)ärt§ ereignen fid) bort, tüo bie 6t)!Ionen entflef)en, oft mit erfc^redenber
(5(f)nelligfeit. 3)ag 33arometer fintt ptö^Iid), unb au§ ge]ct)Io|]enen ^ofjw-
gebäuben tüerben genfter unb Spüren ^erausgemorfen tt)ie Bei einer %plDfion.
So meit Ratten wir aljo ben Urfprung unb ha% äöefen einer ßpflone
öerftanben; je|t braucht e§ no(^ etraaS ©ebulb, um über i^ren mirbeln=
ben (55ang un§ 9te*enfd)aft 5U geben, me^fjaih bilben fid) Söirbel
unb ge^t ni^t bie einftrömenbe Suft gerablinig auf ha^ Gentrum (o§?
(Sine äf)nlid)e (^rfc^einung bringt ^Baffer ^eröor, tüenn mir loI(!)e§ in
einen 2rirf)ter gießen ober in ein flad)e§, unten mit einer Öffnung öerfe^ene»
(Befä§; mir beübad)ten, mie ba öon felbft ein Strubel entftel}t. ^ie 2Baffer=
teilcben be]($reiben Spiralen, fie laufen mit immer mac^fenber ©efdiminbigfeit
um bie ^(b^ug^öffnung ober ben Strubelfern ()erum, bem fie fid) me^r unb
me^r nähern, bi§ fie enblic^ fäf} ^inunterfdiie^en. ®abei ift bie Cberflöd)e
be§ Söaffers feine Gbene, fonbern megen be§ abmärt§ gericbteten 3uge§
trid)terförmig eingefenft. ^11 biee gefd)ie^t, meil e§ bem Si^affer Df)ne Uber=
gang§gefd)minbigfeiten unmögtid^ ifl, ben S^if^^inb ber Üiu^e mit ftürmifd)er
53emegung gu bertaufc^en. 6§ müfjte aud) jerrei^en unb luftleere ütäume
gmifc^en iiä) bilben, unb bie§ I)inbert ber t)on oben nac^fc^iebenbe ^rurf
ber ^Itmofp^äre.
^a» nämlid)e ©efe| erfüllt nun aucb bie Suft, menn fie in ben ^\mx
be» ^ret)fturme^ ^ineingepref^t mirb : fie läuft fpiralig in um fo fc^neKerem
Söirbel, je me^r fie in bie 91ä()e be§ 6entrum§ gelangt, mo il}re 53emegung
eine furd)tbar unruhige, fto^enbe, bie 9ti(^tung mec^felnbe ift. Sie bringt
namlid) öon ben t)erfd)iebenen Seiten unb §ö^en nid^t gleich öiele ^unft=
mengen in ben auffteigenben Öuftftrom hinein, unb fo fann e§ nic&t fefjfen,
t)a^ berfelbe tro^ feiner grofjen (Sile I)öcbft unrut)ig fliegt, gür ^(ugenblide
entftef}en luftöerbidjtete unb luftüerbünnte Flaume, meld)e nid)t nur 2^iMnb=
ftö^e gur gotge ^aben, fonbern aud) fnallenbe aöne, mie bor ber DJlünbung
loÄgebrannter 6efd)ü|e. Gin mäd)tige§, au§ öielen einzelnen Äanonenfd)Iägen
5ufammengefe|te§ ©ebrüü begleitet \im Crfan, inbem e§ bie Bonner ber
gleid)5eitigen Öemitter an Stärfe übertrifft. Oft f)ört man fogar bei ge=
mö^nlii^en Stürmen bumpfe Sd)üffe in ber fernen Suft. 2Begen be§ ftarfen
aufmörtö gerid)teten 31^9^^ h'ühd fic^ unter(}alb be§ (5r)flonencentrum§ ber
minbflille 9taum, meld)er ber trii^terfi^rmig eingebogenen SIäd)e über ben
SBafferftrubeln entfpri^t; ^ier erreicht aud) ba» 53arometer feinen tiefften
(Btanh, unb fc^millt bie offene See 40 — 85 cm Jod^ ju einem breiten SIut=
berg auf, ber mit bem 3öirbe(fern Ooranfd)reitet.
2)ie Safferftrubel in unfern 33erfud)en geigen balb biefe, balb jene
^re^ung§rid)tung; e§ ^ängt biefelbe bon gufalligfeiten ah, befonberS
bon ber ^rt, mie man ba§ 6efäB mit ber glüffigfeit füllt. 5(ud) bie
üeinern Suftmirbei, ftarfe lofale ©emitterftürme , 3Baffer= unb Söinb^ofen,
89
III. St. Zt}omaQ.
jelbft bie bicfen Sturmfäukn ber anwerft l^eftigen Sornabos bon 9^orb=
nmerüa Beobaditen balb bie eine, baih bie anbere ^re^ung§ri(^tung. 5^icöt
]o bie allermeiften (vriflonen unb bie über Saujenbe üon Ouabratmeilen
gleidijeitig tobenben ©türme, ©ie finb |)Ianetari](^e @rfd)einungen , tüorin
ber ^influ^ zufälliger Sobengeftalt unb 2Binbrid)tung ^inter ber 9totation§=
traft be§ ©rbbaüg faft immer gurücftritt. S)enn ba§ Öefe| ber 9fte(5t§=
biegung ber ganzen (Et)tIonenba^n unb aller Sßinbe ber nörb liefen
§emi||)pre finbet anä:) auf bie einzelnen Suftftröme feine ^ntüenbung, bie
naä) bem Söirbeltern Ijinflie^en, ^ai jeboc^ bie fonberbare golge, ha^ bie
Strubel Iin!§ ge^en, umgefe^rt tüie ber 3^^9^^ '^^^ ^^^' ^^^ 5^otmenbig=
teit biefe» ©rgebniffe» tt)irb un§ !Iar, tüenn mir ben ^ern einer 6t)!Ione
(58ilb 21) über irgenb einem Orte, etma ©t. %f)oma^ , im ßntfte^en be=
griffen beulen. 3Son allen ©eiten, bon DIorben unb ©üben, bon Cften
unb Sßeften, f(i)iebt fic^ bie Suft bortt)in, unb ^mar, fobiel an i^r liegt, in
möglidjft geraben Sinien. ^er üon ©üben fommenbe Suftftrom lä^t fic^
mit einem mächtigen, 20 — 30 DD^eilen langen ©eil t)erglei(i)en , meld)e§ an
beiben (Snben feftgefnüpft ift, aber ba^mifc^en eine 5lu§biegung Don ber
geraben Sinie geftattet. ^ie 5lUöbiegung erfolgt nad) rec^t§, otine ha^ e§
bem äßinbe gelingen !ann, ber einfaugenben ^raft be§ ßentrumg ^u ent=
gellen. (Sr nimmt alfo bie Sorm eine§ nad) Dften öorgefrümmten 33ogen§
an. (Sbenfü trümmt fi(^ ber au§ Dften fommeuDe Suftftrom naä) ^^orben,
ber öon 5brben fommenbe nad) SÖeften, ber öon Söeften Ijeran^ie^enbe
na(^ ©üben. Tlan ertennt bemnad), mie fid) ber ganzen, ben ß^t)!lonen=
fern umringenben Suftmaffe eine ^re^ung bemächtigt, bie, öom Zentrum
au§ betrad)tet, linf§ ge^t. Wef)x al§ biefe§ fanften, aber allgemeinen
unb unauf^örlid) mirfenben 5lntriebe§ bebarf e§ nic^t, um bie Ü?id)tung
be§ 2ßirbel§ ^u beftimmen, benn bie fd)arfe .Krümmung unb groBe ©d)nelltg=
feit ber 3."öinbf]3iralen finb ja eigentlid) ha^ 3Berf ber im ^ern em|)or=
ftürmenben Suftfäule.
®ie Sf^otation be§ (Srbball» giebt au^erbem fomo^l ber (^^pflone al§
aud) bereu Zentrum einen ftetö m a d) f e n b e n ^ u r d) m e f f e r. ^enn
folange bie 5Iöirbel fi(^ brelien, ^re^t fie alle bemegten Suftteilc^en nac^
red)t§, aud) bort, mo biefelben in hm ^ern einmünben. S^^Ö^^^^^ mäd)ft
bie red)t§biegenbe ^raft mit bem g^ortf^reiten nad^ üiorben. äßo alfo, bei
gloriba, bie meftinbifd)en Orfane ftarf norbmärt^ gelten unb il)re 53a^n
fröftig umbiegen, ba ermeitern fie au(^ i^ren Umfang in einem auffallen=
ben (S^rabe.
6ine marme, bampferfüHte Suft bilbet ba§ Seben§element ber 6t)flonen.
^ie größten entftel)en baljer nid)t in ber Ttäl}e be» 2roden^eit öerbreitenben
^(frifa, fonbern in ber feud)ten meftlit^en ©cgenb be§ 5ltlantifd)en Ccean»,
lüo fie genau ben mannen 93leere§ftrömungen folgen, guerft ber norb=
S^eorie ber (^t)Uonm.
äquatorialen neben ben kleinen 5tn=
tillen unb ^a^ama=3n)eln, unb fpäter
bem (Bolfflrom. 5Inbere ge^en burc^
bie ^ari6en=©ee in ben 5}leerbnfen
bon 93^erifo. ^lucf) meiben [ie e§
fid)tlid}, tnenn fie neben hm 33er=
einigten Staaten einljer^ieljen , mit
if}rem (Zentrum ha^ fefte Sanb 5U
betreten, fie finben e§ 5U troden.
Wii bem S5orrü(fen nac^ Sorben
finben fie überhaupt immer f|)är=
Iid}cre Ü^a^rung; ber im ^ern auf=
fteigenbe Suftftrom öerliert feine Quq-
fraft, bie 6efd)tt)inbig!eit ber 3i3irbel
erlal)mt, bie Spiralen nel}men eine
minber getrümmte gorm an, inbem
fie nur nod) ()albe ober Heinere
Stüde t)on Umbrel)ungen DoIIenben.
^amit merben bie (5r)!Ionen aud)
mef)r unb me^r einfeit ig, un=
regelmäßig im Örunbriß unb ah=
f}ängig oon lofalen 33ert)ä(tniffen in
ber 9iid)tung i^rer 53af}n. Strömen
nämlid) !üf)te ober trodene 2öinbe,
bie beibe menig fünfte befi|en, in
ba§ (Ventrum hinein, fo üerlieren
fie alöbalb if)ren fräftigen gug, meit
ifir öorbere§ (^nbe gu langfam fteigt.
dagegen tobt ber Drfan bort weiter,
mo marmfeudjte Süfte f^eran^ieljen.
So fommen bi^toeilen meftinbifd^e
unb fe^r bäufig anbere (^l^flonen
Oom ^(ttantifc^en Ccean in 'Da^
feuchte (Suropa, tt)eld)e§ fie mit i^rem
freifenben 2Binbft)ftem oft DöIIig be=
beden, unb babei laffen fie i^r (5en=
trum mit ben umgebenben Stürmen
getüö^nlid^ burd) ben ^anal unb bie
Df^orbjee über Sübfdimeben in ha^
iöattifc^e mex öorbringen; fotoie fie aber ü^u^Ianb erreid)t ^aben, ertifdjt
i^rc ^raft. Sie finb einfeitig, treil bie Sßinbe, bte bem I)ier bereite fdineü
9l
Silb 21. ©nttDTcfrung ber ©^Diraten in einer e^flone.
^Rörbüi^e erbl)n(fte.
III. St. S^omaö.
beilegten (Jentriim nad)eilen, alfo befonber^ ber (Sübtücft iinb 2Beft, eine
öiel größere G3efd)tüinbig!eit ^aben al§ bie übrigen, bem Gentrum entgegen^
gie^ienben ^nftftrömungen. S2o(^ mef)r Crfane n}anbern bem ©olfftrom
nad) in ba§ (SiSmeer. Unb tüeil fo bie meiflen Sturmcentren nörblid) unb
norbmeftlid) Ddu ^eutid)tanb Vorübergehen, bre^en fic^ in biefem bie 2Binbe
l^äufiger öon ©übo[ten über ©üben nad) 3Beften unb 9Zorben al§ in ber
umgefef)rten 9tid)tung («ilb 22).
^ie 6efe^e ber meftinbifdien (itjiiomn gelten ber §aut)ad)e nad) für
alle großen Cr!ane: alle gelten ben tnärmften D3^eere»flrömungen nad), alle
finben fid) auf ber Cftfeite ber geftlänber, alle biegen babor mit fc^arfem
2iMn!eI um. 60 neben ben ^f)ilip|)inen unb Sapan, neben ^(uftralien, neben
DJkbagagfar. 51IIe avui) manbern mit bem obern ^affat, ber, mo er ben
geftlönbern naf}e fommt, Dor bereu auffteigenbem ^ei^en Öuftftrom in a^n=
Iid)er Söeife umbiegt, ^ie marmen D^leere^ftrömungen i^rerieit§ finb glei(^=
fam bie au§ ben Tropen rüdfefjrenben ^affate ber oceani]d)en Söaffer^üHe
be§ (SrbballÄ unb Stauungen, meld)e ber 9^orboft= unb Süboftpaffat t)er=
urfac^en.
(5ben|D ift bon ben gemö^nlid)en ©etüittern befannt, ha^ fie bie
fd)mülen, b. ^. n:)armen unb gugleid) bunftreid)en Strid)e auffud^en, tt)e§^alb
fie fogar bie ^o^en (Gebirge berlaffen , um in bie Spler unb Ebenen , 5U
ben S^üffen unb eeen Ijinabjufteigen. ßin 3n*tum märe e§, menn man
bie 5(näief)ungÄ!raft ber ©leftricitäten al§ ^auptgrunb ber Grfd)einung
]t)inne§men moHte. ^ie ©emitter ge^en i^rer 91al)rung nad), überall bamit
befc^äftigt, bie t)ei^e Suft in bie obern ütegionen ber 5ltmofp^öre I)inauf=
gupumpen unb Ütegen über ha^ 5anb au^^ugie^en. Si§ 5U einem beftimmten
©rabe gelten für fie überf)aupt bie 6efe|e ber (^tiHonen, bereu niebrigfte
^u§bilbungöflufen fie barftellen. ^alb f)at man, befonber^ in ben Tropen,
ftarfe ©emitter o^ne 3Sinb unb SBirbel, roeldje beibe fc^mad) finb unb
gan^ in ber ^ö^e bleiben: reid)lid)e, marme fünfte verbieten fi(^ in ber
Suft über einem engbegrengten 9iaum. Salb tobt ein ©emitter mit 2öinb
o^ne Söirbel, mobei ha^ Giemitter „gegen ben Söinb jie^t", meil e§ eben
barau§ einfeitig feine Dla^rung fc^öpft. ^mx\i !ommt bie „©c^toüle'', bann
ein f(^n)ad)er, aber toarmer, bampfreic^er Söinb, ber Dom Öemitter auf=
gefaugt mirb, hierauf biefe§ mit 5Bli|en, Bonner unb Diegen, enbli(^ bie
„^ü^le", meld)e ^erabfinfenbe 2uftfd)id)ten bringen. 53alb erlebt man mieber
©eföitter mit Söinb unb Wirbel ober Ijeftigem Sturm ; fie finb öfter» fc^on
ct)!lonenartig unb manbern ^utüeilen ^unbert DJ^eilen meit fort, o^ne inbeffen
eine fefte 53a()n unb ^ref)ung§ric^tung 5U befi^en, meift finb i^re Spiralen
menig gefrümmt. ^Inbere ©emitter @uropa§ ^aben bei einer geringen breite
eine 2änge bon fe^r bielen DJkilen, in meld)er fie gleic^jeitig toben, mä^renb
fie quer barauf boranfc^reiten. Sanfter Siöinb 5ie^t i^nen entgegen, unb
92
2öir!ungen ber (^t)tlomn in 2Beftiubicn.
ein öiel flärterer folgt i^nen nad). 93lan [)nt fie al§ fräftiöer auggebilbete
^leile fe^r groBer, aber ganj fdjtDac^er (5t)!Ionen 511 betrachten, gegen beren
(s:entrum [ie fid) ^tnberoegen.
§äufig fie[)t man auc^, tüie ein büflerer äöolfenfern ficft ^nlbet, allein
M^ (^etüitter Derteilt fid)", inbem bie SSoIfen fi* au§breitenb berfc^minben.
^ampfarme Söinbe, bie ^ineinfloffen , maren baran fc^ulb. ßin anbermal
naf)t fid) ein fd)n)ereÄ Untüetter, bleibt aber plöt^id) ftefjen, berliert feine
.»^raft unb fnc^t fein §eil in ber gaid)t. Öin fräftiger, mariner unb trodener
33tlb 22. SDßinbrici)tungen beim 2foi^tfd§reiten einer ß^ftoue tu Europa,
Crt A {)at Cft, 5«orboft £)i§ DtorbttDeft.
Ort B f)at Süboft, ®üb, ©übtDeft, 5£Öeft.
Crt C f)ot juerft beftänbig ®übo[t, nad^f)er ?^orblrcft.
Sturmminb tobte unterbeffen in ber berfd)ont gebliebenen ©egenb, inbem er
fid) geraben Sßege» in ha^ ©emitter ftürjte. — ©e^en tüir nun aber ju,
mie fe^r in i^rer Söirfung ade biefe gemö^nlit^en (Störungen ber 5ttmo=
fpf)äre bon ben tropifc^en 6t)f(onen übertroffen merben.
5Im meiften berrufen in Söeflinbien ift mof)( ber Söirbelfturm bom
10. Cftober 1780, meieren man mit bem 5^amen be» „großen Orfanö"
be5eid)net f^at @r !ann un» eine 3bee bon ben 33ertt)üftungen eine» fold^en
DJieteDr» geben. Sein Sauf begann in ber Tiäijz ber Sufel 53arbabo§, einer
ber füblid)en kleinen Antillen. 3Sor i^m blieb gar nid^tS aufregt fielen,
93
III. St. 2:f)omaö.
feine 3Bof}nung , fein 53aum , fein (Bixand) , fein ©rQ§[)aIm. ^ie in bie
Heller geflü(f)teten (Stntüo^ner ber (Stabt merften bor bem föilben 2o]en be§
Cr!an§ nid)t, bafj über i^ren Häuptern bie (55ebäube jufammengeftürjt
tuaren. 5lber nid)t überall %a1d e§ fo fici)ere unterirbi)d)e 9täunilid)!eiten,
unb Saujenbe t)on llnglüdlic^en mürben unter ben Krümmern 3er)d)mettert.
^eine gelbfd^Iadjt jmifdien jmei feinbli(^en Armeen rid)tet ü^nli(^e Greuel
an, tüie biefe Gt)f(one e§ getfian ^at. SiViter öoranrüdenb, traf fie in ben
CJetüäffern t)on ^i. Sucia eine gan^e ent3liid)e Kriegsflotte unb öerfenfte fie
mit DJknn unb 93ku§ imTbie 5{6grünbe be§ tobenben DJkere». ^ie Sufel
üertDüftete fie ebenfo DoIIftänbig tüie 33arbabo» unb begrub 6000 (Sinmofjuer
unter ben Krümmern ber äßoljnungen. 3n ber 91ä^e bon 5Jiartinique
ergriff fie bie fran5öfifd)e 2ran§portfIotte, unb mit ifir ebenfo furzen ^ro^ef,
mad)enb, begrub fie in ben SBogen 40 (Schiffe mit 4000 53knn 2:rup|)en.
5[uf bem Sanbe aber fegte ^er (Sturm unb bie i^m folgenbe gluttüelle bie
(Stabt (5t. ^ierre unb anbere Crtfc^aften einfad) öom 53oben meg, fo baf5
f)ierbei allein 9000 DJknf^en um» lieben famen. (So ging er öon Snfel
lu Snfel, aud) nad) St. XfiomaS, alle§ mit ©ntfe^en, ^er^meiftung unb
%üh erfüüenb. (Sogar meiter nörblic^, bei ben Sermubaö, meit aufeer^alb
feineö (5entrum§, fanb er nod) Kraft genug, um mehrere englifd)e Krieg§=
f(^iffe gu öerfenfen, bie eben auf ber Mdfe^r in il}re §eimat begriffen maren.
^a§ mar ber „gro^e" Drfan; befonbere (^in^el^eiten fönnen mir bei
ben „fleinen" ftubieren. ®er Sturm Don §at)anna im ^a^xt 1864 5er=
fd)metterte unb nerfentte im §afen unb auf ber üt^ebe nid)t meniger al§
150 Sd)iffe; bei anbern ©elegenl^eiten I}at man gefe^en, mie (Sd)iffe fern
Dom (Stranbe auf bem offenen gelbe unb im ©e^ölje gef(f)eitert finb. 3m
3af)re 1681 marb ein ga^r^eug Don 5Intigua 3 m über ben l^ödiften glut=
ftanb an§ Ufer gefd^Ieubert, fo ba^ e» eine ^rüde jmifdien gmei gelfen
bilbete. ^m 26. 3uli 1825 brad) eine Gt)!Ione bei ©uabeloupe M. 2)ie
(Sd)iffe auf ber ü^(}ebe Don 53affe=3:erre Derfdimanben, unb einer ber Kapitäne,
meld)er bem 2obe entrann, erjä^Ite, baf^ feine 33rigg Dom (Sturme auf=
gefaugt morben unb fojufagen in ber Öuft Sd)iprud) gelitten ^abe. ^ie
§aufer Don ©uabeloupe mürben teilmeife zertrümmert, jerbrodjene WüM
mürben fortgefdjleubert unb gelangten über ben je^n DJkilen breiten DJJeere»=
arm bi» DJhontferrat; man faf) aud), mie« ein brittfialb Zentimeter bide»
Srett, Dom Sturm gepadt, einen ^almenftamm Don faft einem Ijalben
DJJeter Side burd)]d}nitt.
Unb mie gef}t'» unferem lieben St. X^oma»? 3Benn Don 6;t)!Ionen
bie ükbe ift, fo bröngt e§ fic^ gemö^nlid) in bie oberfte 9teif)e ber 33e=
fd)äbigtenlifte. St. 2:l)oma§ liegt mitten in ber gemöf)nlid)en 53al)n biefer
Söinbmeteore ; barum maf^rfc^einlic^ bieten feine fd)i)nen ^erge einen fo oben
51nblid bar; ber Sturm beraubt fie i^rer Vegetation, 'üad) bem 33orüber=
94
2ßir!ungen ber etjüonen in QBeftinbien.
gang einer 6t)flDne im Safere 1837 jperrten bie krümmer Don 36 Sd)ifren
ben ^a]tn; ba§ Sort, lueldje^ ben Eingang üerteibigt, befanb fid) im 3u=
ftanb grauenhafter 3erflörung, al§ dB e§ burd) eine 53atterie eingej*D||en
morben möre; S^ierunbjman^igpfünber voaxm Don ben Söüllen ()erunter=
geworfen, gel^blöde mürben Dom imkere au§ ber Xiefe Don 10 — 15 m lo^:
geriffen unb auf "iiai Ufer gefd)Ieubert. 3n ber «Stabt felbft mürben folibe
©ebäube Don i^ren gunbamenten meggefc^Ieift.
3n ä^nlid)er 2i>eife mutete Dor ^mei Sauren ber Crfan, Don bem id)
fd)on gerebet. Unb ha ein Unglüd nie allein fonmen barf, fo gefeilte fid)
5U jenem ©türm, mie e» Reifet, nod) ein ßrbbeben, unb eine gemaltige, Dom
(Srbbeben ^errü^renbe glutmelle ftür^te fic^ in ben §afen unb in bie ©tabt.
dergleichen (?rfd)ütterungen be§ 33obena bei (Belegenljeit ber ß^pflonen miü
man in Sßeftinbien öfter^ beo5ad)tet ^aben; mo:^/ finb biefe 2öa^rnel)mungen
nur Öebilbe ber erfd)redten ^^antafie in ben ' om ©türm gerüttelten unb
umgemorfenen Käufern unb fanben im 5Iuftreten ber oceanif^en g-Iutmelle
eine fc^einbare 53eftätigung. ^ie gro^e SBeHe mar fic^erlid) nid)t§ anbere»
ol» ber im luftDerbünnten Ütaum unterhalb ber Gpflone mit fortrüdenbe
2Baf|erberg, meld)er ^mifdien ber 3nfelgruppe unb in ber @inbud)tung be§
langen ^lafen^ ju Dielfad)er §öf)e emporftaute. Sie üeine Snfel Sortola
erlitt eine fo meitgef)enbe Überfd)memmung , ha^ man nad)^er er^ö^Ite, fie
fei untergetaud)t unb mieber geljoben morben. 3m öafen Don ©t. S^oma§
aber ri^ "ba^ Dereinte Ungeftiim be» Drfan» unb ber genannten glutmelle
einen SiDerpooIer Dampfer, ein ©d)iff, fo gro^ mie ba^ unfere, Dom Ufer
ber ©tobtfeite lo» unb marf t^n quer über ben -Sjafen auf ein anbere§
Sal^r^eug. 33eibe fanfen, unb bei ber SSorüberfa^rt faf) id) fie noä) baliegen,
ein ©d)iff auf bem anbern; nur ein tieiner 2eil ber 53erberfbauten unb ber
©d^ornftein be§ 3^ampfer» ragen au§ bem 3."ßaffer, ein furd)tbare§ Qeugniö
für bie ©d)reden ber inbifd)en Dktur unb für bie ^arm^erjigfeit (Bottes,
meld)e un§ burc^ biefe !Iippenreid)en DJ^eere ^inburd)gefüf)rt f)at, al» mären
fie ^armlofe 2eid)e. ©eitbem ic^ ©t. 2^oma§ Derlaffen, f}at eine neue
(5r)fIone im 33erein mit furchtbaren 2BoI!enbrüd)en bafelbft gekauft unb einen
3:eil ber ©tabt abernml» in krümmer Dermanbelt.
IT.
^ott ^t %^oma^ ßb gofott.
Sänge nod) tuinfen mx ©rüj^e mit ^^ui unb Sa]($entiid) ben 5urü(f=
Bleibenben greunben nnb bampfen ^um öafen f)inau§: „^efiüte (Snd) @ott
anf bem g(ücflic£)en ©t. 2:l}oma§!" 3)ann aber ](^ane id) mir biefe fen!=
red)ten ^ergtüänbe an beim Eingänge be§ 4^afen§: re(^t§ unb (in!§ un=
überfefibar unb meit !)inau§ bi§ in§ greie ifl ha^ ÜJ^eer üoller flippen,
einzelne mäd)tige gelfen ragen turmartig jäf) au§ bem 3©affer. Tln^ gerabe
I)ier bie ^eimtüdifdie ©ee bem (5(i)iffer bte Qä^ne meifen, mo bie ©c^reden
ber (^t)Uom allein genügen, fein öer^ mit 35er^tt)eiflung ^u erfüllen? 2öaf)rlicö,
mir tonnten ung gtüctlic^ preifen, biefen gefät)rIicE)en Seil be§ Ccean§ bei fo
ftiüem Söetter ^u befahren. Unfer Dampfer marf je|t allein Sßogen über
bie Hare, ruhige 3ßafferflact)e ; braufenb eilte er ba^in unb t)inter un§ f(^manb
in immer meitere Entfernung ba§ milbe, fleile Gebirge öon ©t. %f)oma^;
id) mei^ nic^t, ift e§ allmaljlic^ im 5^ebe( t)erf(!)munben ober in ben platten
©piegel ber ©ee niebergefunfen.
^afür taud)t Itn!§ öor un§ in blauer gerne eine langgezogene, niebere
(^ebirggfette auf, eine meitt)tngeftrec!te 3nfelgruppe; bie Umriffe merben
beutüc^er, f(f)ärfer unb t)ermifd)en fic^ balb mit ben ^o^en bergen ber großen
unb rei(f)en Snfel ^ortorico. 5^ie ^abe id) eine folc^e ^rac^t ber ^atur,
eine foIct)e 2ieblid)!eit in bem 2Bed)fe( öon 53erg unb (Sbene, öon Söiefe unb
^aih gefeiten, mie ^ier auf ^ortorico. ©§ trögt feinen 9kmen „reicher
|)afen" mit 9fled)t. ©ine ma^re Suftfa^rt bilbete biefer Sag öon 7 U^x
morgend bi§ 8 U^r abenb§, t^a mir gan^ na^e Iäng§ ber reiben, üppigen
(S)eftabe biefer l^errlid)en Snfel einl)erbampften. 3ebe ber @ro^en 5lntillen,
bie ic^ gefe^en, ^ortorico, ©t. Domingo ober §aiti, Samaica, bilbet für
fic^ eine ^(Ipenmelt öoE ^oI)er, fteiler ^erge, tiefer Stjöler, jci^er ©(ft(u(^ten,
nur fe[)It 'i)a§, (Siö ber ©letfi^er unb ber ©$nee ber girnen; baju ifl bie
Temperatur ^ier gu :^ei^ unb ha?! (S^ebirge nid)t ^od) genug, obgleii^ e§ ben
niebern ^üpen SSorarlberg^ nid)t biet nachgeben mirb. ^ber unter aU biefen
Snfeln befi|en bie ^erge öon ^ortorico bie fanfteften unb ru^igften gormen,
e§ fönnte ha einem faft ^eimifcf) merben. 3[?on ber Oflfüfte fteigt ha^
Serrain in fünften Stellen bem 3nnern gu allmä^(i(^ hinauf unb gipfelt
Illl
illiiiii,:
Ol ^
<^ o
Ö
^^Dttotico.
jc^IieBlicö in einem foloffalen (Gebirge, ba» nad) ber ^öeflfeite ebenjo fanft
ixd) ab't)aä:)i nnb feine 2tra[}Ien ringsum in bie gerne fenbet. ^od^ fel}lt'§
au(f) ^ier nicfit an gel^mönben unb «Sc^Iuc^len, um in bie (Sintönigfeit bie]e§
großartigen 3uge§ ^(bmei^^lung ^u bringen, ^te fanften Konturen ber
3Berge unb .•pügel bieten mef)r ^(a| ^u einer reiben tropijd^en 33egetatiDn
unb 5um !ünftli(^en Sanbbau, unb bann !ommen tüieber mäd)tige Ebenen
mit reiben äßiefen, unabfefjbar fid) au§bef)nenben 3nderrDf)r=, ^affee= unb
2aba!§|3lantagen, unterbrod)en burd) immergrüne ^Jaine üon ^d!o§= unb
5!}langobäumen, unb überall gießen ]xd) bie reicbften 3ierben ber SlrD|)enme(t,
große 3öalber mit riefigen Räumen jeber 5(rt, bie fanften Öelänbe ber 53erge
f)inauf, beren ©ipfel fie frönen. Unterbeffen fd)eint bie Ü^egen^eit nafjc gu
fein. Öemitter fammeln fic^ in ben ^oI)en ©ebirgen unb reic^Iid)er Stegen
ftrömt an üerfd)iebenen fünften über bie glüdlid)e 3nfeL
Hm 12 üf}r mittag^ liegen mir oor ber ^ia'bt (San 3uan be ^uerto=
rico, gemeinig(id) ^ortorico genannt (jBiib 23) ; nur menigc 2ei(e ber ©tabt
finb Dom 93kere au§ fid)tbar, aber ma§ ju fefien ift, einige großartige
(^eböube, ba§ meitlöufige gort, befunben bie alte, nun fd)on längft cr=
lofcbene .S^errlidifeit. C Spanien, Spanien, mo finb beinc atten ,*pelben=
geftaüen? 2Öo ift bein rittertidier Sinn, beinc alte ©Iauben§ftär!e ? 5Ic^,
fie liegen begraben unter bicfen Ü^uinen! 3^eine I}eutige Generation ift ein
felbftfüd)tige§ 6kfd}Ied)t, e§ ijai nid)t me[}r ben «Sinn für eine große d)rift=
Iid)e 3bee. 5(ber nein, fo finb nid)t alle beinc .Qinbcr! fie feuf^en je^t
me^r aB früher ^ur ^dt ber 93kuren unter bem eifernen 3od)e einer
ficincn, übermäd)tigen , ungläubigen ^anbe; aucft biefc mirft bu befiegen
unb beine Sanner mieber hinauftragen in bie 2.BeIt ^ur 33erf)err(id)ung be§
c^riftlidjen Ühmen^ !
3m 5(ngef{d)tc ber Stabt feuern mir ein, jmei, brei .^anonenfd)üffc
ab; (ange§, Dergebtic^e^ äj]artcn, niemanb rü^rt fid) am ganzen meiten
Öeftabc, e§ ift, a(§ märe ^ortorico au§geftorben. ßnbtid) telegraphieren
glaggcn red)t§ am gort: mir follcn meiter faf)ren! „2öarum benn? unfer
Schiff ^at ^epefd)en für ^ortorico." — „^3kd)t nid)tö, if}r fönnt eine an=
ftedenbe .^ranf^eit an 33orb f)aben." — „5Bir [)aben aber feine.'' — „(Sd)abet
nid)t§, Sorfid)t ift in allen gällen ha^ Sid)erfte." ^2((fo gut, mir fahren
getroft unferer 2öege, mit bem fd)meid)e{[)aften 33emußtfein, ^a}^ man un§
mie ^(u§fä|ige meibct. Sift bu glüdücö, ^^ortorico, auf beiner emig grünenben
3nfel, biefer ^erle bcy 9J?eere§, biefem irbifc^en ^arabiefe? 34 smeiflc
baran naö) aEem, ma§ ic^ bon neufpanifd)er §errlid)fcit gefe^en.
^er D^ad)mittag Oerging mie ber 3Sormittag in [ber Setra(^tung be»
rei^enben, an unferer hinten borüber^ie^enben ^anorama§. ^ie 53erge gogcn
fid) immer me^r jurüd; üppig grüne (Ebenen, burd)fd)nitten üon einer SlJei^e
bic^t aneinanber gebrängter bematbeter 33afalt^ügef, treten melft unb mefir
ßolberg, (gcuabor. 4. Sfuff. — ^ — 7
IV. 3]on St. 2f)omaö biö Golon.
an i()rc 3tel(e. 3nt 5{6cnbbim!e[ ntad)t bie ^üfte eine ©(^menfung nad)
Iin!§, iüir bcfinben im» am 6nbe ber Snfel.
Snbeffcn faf^ imfer ^^apitön ftunbenlang oben aiii ber Erliefe, tüeldie
bie beiben 9Uibfnften miteinanber berbinbet, iinb fd)aute fd)roeigenb bor fid)
in bie 3(ut. 2öar eö eine brofjenbe 6efaf)r, bie i^n \o einfilbig mad)te
unb bort auf ben 2Bad)t|)often 50g? §atte er nid)t ein grope^ ©(^iff gu
leiten, beffen Sau §unberttaufenbe gefoftet? fingen bon jeiner üugen
Sorfid)t nid)t Diele DJlenf^enleben ab"^. Bieber ragten aller Guben ßli|)|)en
unb [teile gelfen au§ bem DJIeere fjerauf, unb (jier muffte "öa^ (5d)iif im
^untel ber 9k4t feinen 2Beg burd}finben; ein menig ju tüeit red)t§, unb
mir ftüf^en an einen Seifen, ein menig ^u meit Iin!§, unb mir geraten in
eine (Strömung, bie un§ auf berborgene tQIippen treibt, greilid) beft|t ber
Dampfer einen mid^tigen 33or5ug bor jebem «Segelfc^iff , feine bom Söinbc
unabhängige ^raft rei^t ifm faft immer au^ aller 33erlegent)eit. ^er §ori=
jont bor un§ umjiefjt fid) mit finfterem ©emöl!. 3ft ein (Sturm im ^njug
I)ier in biefem böfen Öemäffer? 5Zur Ütegenmoüen finb'5, unb mäd)ft aud)
ber SBinb gu einer me^r a(§ gemi^fmli^en Störfe, ergeben fid) bie Sßogen
bro^enber al§ je, e§ ift ni(^t§, ma§ einen fo !räftigen Dampfer au§ ber
Raffung bräd)te ; er bur(^f$neibet bie fd)äumenben äBogen boU majeftätifd)er
^uf)^, mie immer.
53eim ÜJIorgengrauen mar abermals ber ^orijont in ütegenmolfen ge=
f)üllt. 3Bir fabren, mie am borigen Sage Iäng§ ber ^üfte bon ^ortorico,
fo am I)eutigen Iäng§ ber bon |)aiti, bem ^arabie» ber DIeger. Snbeffen
fe()en mir. nid)t§; bie ^üfte tritt meit nad) 9^orben jurüd, unb fd)mere
DZebel bebeden ^a^ DJIeer. ©rft gegen 5(benb f)cbm fid) beutlid) Serge ^erbor
unb bringen bi^ ^art an^ ©4iff : e§ ift "üa?! (Sübfap bon §aiti ; mir Ratten
gut im 5^ebel gefteuert; gu meit red)t§, märe gefäfirlid), ju meit iinU, ein
Ummeg gemefen. ^eue Reifen, neue flippen; einer biefer gelfen bon
|)t)ramibaler gorm ift bie Heine (^uano=3nfeI TOa Sellea; ha?> ©efcbrei
if)rer ja^üofen befieberten Semo^ner fc^aüt meit burd) bie 91ad)t, unb un=
gel)alten über biefen fo fpäten Sefud) berfolgt un§ ein Sd)marm mit lautem
(Se!räd)5e. 2öir mad)en eine Sdimentung nad) Dtorben unb mit bem
DJIorgcngrauen laufen mir in einen fleinen |)afen, nic^t meit bon Sacmel
auf ber Snfel §aiti. Unfer 5lufent()alt mährte nur eine Stunbe, baC)er
feine ®elegenl)eit, ha^ Ufer 5U betreten, ^ie fleine Sud^t, mel^e ben §afen
bilbet, ift ring§ bon fteilen, bid)t bemalbeten C^ügeln umgeben; red)t» im
§intergrunbe liegen, rei^enb gmifdien bem Statten rieftger Säume berftedt,
bie menigen Öebäube, meld)e bie ^ommunüation mit bem Snnern be§
2anbe§ bermitteln.
§aiti ober (San Domingo, aud) §ifpanioIa genannt, ift nä(^ft (Äuba
bie gröf3te ber bier ©rof^en Antillen unb burd) feine üppige Ühtur überaus
98
. CSS
^aiti; ^antaica.
rei(^ an allen feltenen, foparen tüefttnbifc^en ^robuften (^ilb 24). ^arnm
mar e§ öon je^er bei* ganfapfel aller jeefa^renben Dhtionen, nnb enbli(^
na^m \\ä) jebe ein Stüc! : ba finben fid) S|)anier, granjofen unb (^nglänber,
tüeld)e Ie|tere fid) immer me^r feft]e|en. 3"^* 3^ii 92apoIeon§ I. fd)üttelten
bie DZeger bie §err)(^aft ber gran^ofen ab, unb nun (nlbet ein Seil ber
Snfel einen Ü^egerftaat, ber felbft nid)t red^t tüeiB, ob er ein ^aiferreid) ober
eine ütepuBIi! fein mill, t)eük fo, morgen jo. S^arin Ijanbeln bie DIeger
genau mie bie jpanijd^en DJlerifaner, bie balb ein ^laijerreid), balb eine
9tepuBIi! bilben unb bi» gum legten 93^ann fid) gegenfeitig umbringen werben,
^ie gran^ofen in (Europa f)ahen ba§ erfte Seifpiel gegeben, fie miffen au4
nid)t, tDa§ fie eigentlidö tDoIIen. (S§ fe^It an einem .^önig ober ^aifer öon
@Dtte§ ©naben.
^en ganzen übrigen 2ag bi» gegen 5(benb bampften mir Iang§ ber
meitern Sübfüfle öon §aiti, bod) mar fie immer etma§ fern unb in fünfte
gefjüüt; nid)t» liejs fid) unterfcfteiben al§ bie obern Konturen ber :^immel=
r^o^en 53erge, bie fi^ enbIo§ nac^ Söeften jie^en.
SDlintaiK öfii 4. 3nni in ber tyni^ie, nadjbem mir ^mei Sage Iäng§
ber ^üfle oon .{laiti unb bie folgenbe 9^ad)t burd) ben 3}3inbmärt§=^anal ge=
fahren, bampften mir in ben munberüollen -S^afen Don .^ing§tDn auf Samaica,
ha'i unter englifd)er |)errfd)aft ftef)t (^ilb 25, ©. 101). (Sine Sanbjunge
trennt f)ier eine geräumige, mo^I brei 93JeiIen lange ^mijt oöllig Oom ^3^eere
ab. 35or ^ort ^ot)ai, bem (Eingang be§ .Soafen§, fjielten mir nur ein paar
^Jhnuten, um einen Sotfen aufjunefimen , unb nad) einer Stunbe 5al}rt
marfen mir bie ^Infer bid)t neben ^ing§ton. ^ie <BtaU liegt öollfommen
eben, jmifdien Jahnen auf§ reijenbfte üerfterft, ampl^it^eatralifc^ bon ^oI}en
bergen umringt. 3öäre bie öilje in 3amaica etma§ befd)eibener, fo tiefte lä)
e§ mir t)a fd)on gefallen, öinter un§ lief ber fran5öfifd)e, bon (5t. ^la^aire
(bei 5knte§) fommenbe Dampfer in ben e^afen. Sin norbameri!anifd)er
(gteamer mar fd)on Oor un§ angelangt, ein genialer 33au, benn ber gro^e
53alancier ber 9}kfd)ine ragte ^od) über ^ed. ^ie ?)an!ee» finb pra!tifd)e
Seute unb t^un öiele», ma» anbern im Sraume ni^it einfällt: ofine ben
^d)merpun!t bes 6d)iffe§ ^u erl)ö^en, legen fie bie ^effel mit ber geuerung
möglid)ft ^oc^, unb burc^ ben über ^ed ftel)enben balancier öffnen fie if)re
93hfc6inerie ber frifd)en Suft, bie überall burd)ftreid)en !ann.
^IBä^renb unfer (S^iff oollftänbig an§ Sanb angelegt mürbe, gaben
fünf bi» fed)§ fc^mar^braune 53urfd)en ifjre Sauc^erfünfte ^um beften. ÜJ^efir
§eiter!eit inbeffen erregte ein anberer fdimarjer öerr, ber au§ irgenb einem
Grunbe fi(^ ben Qorn eine§ geftrengen ^oli^eimanneö guge^ogen ^aik, eine»
Sbeals bon ^onftabler in blanfer, fonntöglic^er Uniform, mit langem ©tod,
ben er nacfe ^Irt eine^ ^önigsfcepter§ majeftdtifc^ in feiner 9ted)ten ^ielt.
Unb richtig, fd)on meint bie erzürnte @ered)tigfeit if}r Opfer ju ^aben.
IV. 3Son St. 2:^omaä U^ ßolon.
benn imd) flrategtfd^en .fünften, bie einem Gäfar gur (S^re geretc()t ptten,
fie^t fie fid) if}m gegenüber auf einer ber ^oljen, in§ Söaffer öorfpringenben
|)afenbrüc!en. 5(u§tt)eg ift feiner ba, ber Ütücf^ng abgef(^nitten. (5(f)on
fenft fid) ba§ @ce|3ter nnb fief)t ber 5lrm ber öffentlii^en ©id)erfteit foeben
im begriff, ben fcftmarsen Delinquenten in Ermanglung eine» greifbaren
fragen» bei ber ^e^Ie gu padtn. 5Iber ein (5a|, unb ber ^rreftant tummelt
ficf) unten im Baffer, ^ur Setuftigung ber bieten giift^öiter eine üiei^e öon
©(^mimmftücfen auffüf)renb , inbem er ben blanfen greunb am Ufer ein=
labet, i^n babei ju accom|)agnieren. EnblicS^ erüimmt er bie nä(f)fte 53rücfe.
.^ein 2öeg füfirt ba()in, man mü^te benn burd) einige Strafen ber ©tabt
gelten; aber bid)t neben ben Söänben ber in§ äßaffer gebauten Käufer ift
Ie|tere§ fei^t, bort mag ber Durchgang mof}! gelingen. i)er DJ^ann ber
(SJered)tigfeit fü^It fid) gro^ in feiner beleibigten 2öürbe unb feine ^eine
länger, al§ fie finb; ein ^erg^after (5|)rung, unb er ftedt bi§ ^um (Sürtel
im DJ^oraft, unb t^a nur ber ©tra^enlot ber ^oli^ei untert^änigft (^etiorfam
fc^ulbet, fü nimmt fi(^ biefer l^ier bie unerm artete gret^eit, bie blanfe Uniform
öom jierlic^ien ^äppi an auf ha^ grä§tid)fte 5U befd)mu|en. 3)a ^alf aber
lein ^arlamentieren ; notgebrungen mu'^te ber 2ßeg bi§ ^ur nöc^ften 33rüde
forciert merben, imb e§ jeigte fic^, ha^ ha% ©d)mimmen im offenen 2öaffer
üiel beffer abging al§ ha§) SBaten im bobentofen 93loraft. 3m ©türm mirb
bie näd)fte 53rüde genommen ; fd)on ftredt ficft bie §anb ber beleibigten Sufti^
bon neuem nad) bem Delinquenten au§, aber ein 5tüeiter ©a^, unb er ift fbur=
(o§ im Sßaffer Oerfd)tt)unben : niemanb mei^ ^u fagen, mo er geblieben, ©rft
nad) geraumer ^eit taud}t ein ^op\ in meiter gerne auf: für bie§mal, ^oli^ei,
fommft bu ^u fpät. ©§ ift gut, nac^ SEeftinbicn ^u gelten, menn man anä)
ba nur lernt, baf5 fogar bie eifrigfte ^oli^ei nid)t ftet§ i^re 3iele erreid)t.
2öir Ratten an ^orb ni(^t§ 5U fd)affen, gan^e 24 ©tunben follte baS
,^oI)kntaben bauern; benn Samaica ift ein ijauptto^lenpla^ : nid)t al§ ob
biefe» Brennmaterial bort gefunben mürbe, fonbern e§ fommt mit (Segel=
fd)iffen ba(}in; ein Dampfer !ann nicftt fo oiel faffen, al§ er auf einer
§in= unb ^erreife fonfumiert. 3n ©t. 21)oma§ ^atte id) an bem unerträg=
tilgen Särm genug gehabt; eine DJIaffe meiter eiferner 9töt}ren öffnet fic&
oben im Ded unb mit bem fürc^terlid)ften @e|)olter follern bie Blöde in
hcn unterften ^aum.
äöir ftiegen alfo an§ Sanb. 2ro| feiner 30 000 (Sinmo^ner gleid)t
Kingston einem meitläufigen Dorfe; öielfad) ungepflafterte , fonft gerabe
©trafen, ba5mifd)en müfte pä|e, niebrige, üernadjiäffigte §äufer. Die
üieinlidifeit^boi^Sei i[i in ©önben ber 5ta§geier, bie man in ©*aren auf
jeber ©äffe erblidt. Dan! bem (gifer, mit bem fie if)rem mo^It^ätigen
Dienfte obliegen, bemerft man nirgenb» bie böfen (Serüd^e, meldie bie
„ätf)erifd)en" Süfte bon (5t. S^oma§ d)ara!terifieren. Diefe 5lrt üon Bögein
Yoo
f)aht i(f) nadi^er überall, ni^t b(D|5 in ben niebrigen (^egenben 5(meri!a§,
angetroffen; feI6[l in Ouito finbet man fie nod^. ©ie finb f(i)tr)ar5, ettDa»
größer al§ re(f)t gro^e |)ü^ner, unb biefen auffallenb ä^nlid^, borf) Befi^en
fie einen ftar! gebogenen ©cfinabel; and) finb fie beinahe gafjm, benn jeber
f)ai fie gern, unb fie fcfieinen gu tüiffen, ba^ fie mit i^rem nimmerfatten
^|)|)etit ber DJIenfd)f)eit fid) nü|Ii(f) madien. W\ii aber ber Ü^eifenbe bie
angenehmem Viertel Oon Kingston fe^en, fo ^at er ben Seil ^u Oerlaffen,
Söitb 25. Stuftest t)on ßmgstotx auf ^amaica
tüelc&en er nad) feinen fjeimatli^en
Gegriffen „bie <Stabt" nennen mürbe.
ßrft au^er^alb ber langnieiligen Ütei^en
anfprud)§(ofer ^auffäben, fd)mu|iger
2öarenfd)uppen unb armfeliger 2öo^=
nungen be§ niebern ^lebejerftanbe^
entbedt er bie fomfortablen 53e(}aufungen ber reichen englifd)en ^efi^er, glan5=
boUe Iänblid)e ^aläfte, umringt oon fd^attigen ©arten (Silb 26, ©. 103),
beren üppige ^prac^t eben nur ha^ tropifd)e ^lima fierOor^u^aubern im ftanbe
ift. 55)urd) gerabe, ungepflafterte ga^rtüege ettüaS profaifd) in ütec^tede ge=
teilt, jie^t fid^ biefe par!a^nlid)e ©tabt anmutiger 3]iIIen enblo» na(^ allen
(Seiten fort bi§ gegen ben gu^ ber im §alb!rei§ ^erumgelagerten fe^r ^o^en
unb bid)t bemalbeten 53erge.
101
IV. 33on St. Zi)oma§ big Golon.
2öir lenfen iinfere Stritte nad) ber frciinb(id)en iinb fc^ön gefdimüdten
tat^olii'djen ^lircf)e: mid) erbaute ba§ §od)amt, meiere» fdimarge beeren
imb Spanien, Knaben unb 5}Mbd^en öon ber Crgelbüf)ne fjerab mit if}rem
©cjang begleiteten, greilid) tünren bie Söne nic^t immer rein, and) ber
%aU nid)t gleid)mäf5ig beDbad)tet, hod) muj5 einen ieben ber 5ort)d)ritt
erfreuen, ^ie ^ird^e mar gebrängt ödU, aUt^ atmete 9tu^e unb 5(nbad)t,
nur mi)k ein [tarier SBinb burd) ha^ gan5e (Sjeböube, ma§ mir anfangt
)e[}r Idftig fiel, ^er Binb i[t inbeffen beabfid)tigt ; man öffnet alle genfter
unb 2:^üren; ber 51ufent^alt märe bei biefer |)i|e unb D32en](^enmaffe un=
erträglid). 3d) martete bi§ jum @nbe beö (S^Dtte§bienfte§ unb mufterte
etraa» bie anbäd)tige, nac^ §aufe gie^enbe 9^Jenge: alle», namentlich au^
ba§ meibli^c @e|cftled)t, red)t anftänbig unb pufig fel)r fein geüeibet, fo
ba§ fid) europäifd)e Tanten ein 5}hifter baran nehmen fönnten. 3(^ mei^
nic^t, üb id) ein ein5ige§ öollflänbig mei^e§ @efid)t erblidt l^abe; beffen
erinnere id) mid) aber: xä) ]ai) einige faft fdimarge ^amen fo elegant ge=
Heibet mie englif^e Sabie»; e§ fc^einen alfo unter ber englifdien §errf(^aft
bie ©c^mar^en bi§ gu einem fjofien ©rabe öon ^^o^Iftanb ^u gelangen.
@^re ben ©nglänbern! fte fefien in bem 9]]enf(^en immer ben 5}Zen=
fd)en, unb e§ ift ifinen burd)au§ einerlei, ob er eine mei^e ober fdimar^e
@efid)t»farbe fiat; beft|t ein Wann Talent, fo mirb er angepeilt, ob mei^
ober fc^marg, unb ift ber fdimar^e D3lann, ma§ nid)t feiten ftattfitibet , ge=
fc^eiter unb e^rlidier al§ ber mei^e, fo mad)t man ben fd)mar5en jum 33or=
gefegten be§ meinen. 3d) I)abe manche 3d)mar5e fennen gelernt, bie id)
oielen Söei^en entfd)ieben üor^ie^e. 5(ud) fa^ id) in ^ing§ton hai englifd)e
9?^ilitär üorübermarfd)ieren , meiften» braune, menige gan^ fc^tnarje, faft
feine meinen Seute, bie Cffijiere faft o^ne 5(u§nal)me braun; fte mad)ten
fid) in i^ren gefd)madi30Üen Uniformen gan^ allerliebft unb marfd)ierten
tro| ber preu^ifdien Snfanterie. 3d) glaube, man tonnte au§ biefen Siegern
bie beften ©olbaten ber 2BeIt mad)en; bie 91eger finb ^od) unb ftar! ge=
mad)fene Seute, lönnen bie größte §i|e au»^alten, gemö^nen fi(^ aber aud)
an jebe anbere Temperatur; au^erbem ertragen fie bie fi^merfte 5(rbeit unb
befi^en mie im ©d)n)immen fo aud) in allen förperlic^en Übungen eine
feltene ©emanbt^eit.
ßin iBeifpiel baoon faf) id) jüngft auf einer §acienba (Sanbgut) in
(Scuabor, mo id) einige Serientage 5ubrad)te. ^er trüber ber §errin be»
Saubfi^eö f)atk iid) an einem Sonntag ÜJIorgen öerfpätet unb ber ^eiligen
^effe ni^t beimoI)nen tonnen ; er mu^te bafier in einem ber I)erumliegenben
'^iieblo» (Dörfer) ha^ §od)atnt ^ören. Seine Sdjroefter lie^ il)m, meil
bie 3^^^ 1'^)'^^^ brängte unb er al» tüd^tiger Ü^eiter galt, ein fd)nelle§, aber
aud) milbe» ^^ferb bringen, 't)a% feit 2.'53od)en feinen Üteiter getragen ijaik.
g§ fte^t gefältelt ba; ber Üieiter nimmt mit einem gemanbten Sprung
6in Jue[tinbif($cr ©arten.
ld}ün ben Sattel ein, aber nod) e^e e^ i[)m gelingt, fid) feftjufe^en unb
bie Steigbügel 311 geininnen, tnirb er üon bem tnilben 2ier mit ©etnalt
niif ben fjarten (5rb6oben geroorfen. ^d) fiird)tete , ber arme 93^ann fei
tot ober ^a6e einige Stippen ge6rod)cn ; boc^ mar bem nid)t fo, er mar mit
103
IV. a}on (St. 2:^omaö biö Golon.
bem Streifen baDongelommen. ^ie Üteiterefire erlaubt e» nun ni(i)t, in
eiueui )üld)en StiKc nnd)3ugeben; aud) ift e» fe^r fd)Iimm, ein 9to^ nad)
]üld}er Unart uiicber ab^ufatteln unb frei laufen ju laffen, e» trögt fpäter
gen)ij5 feinen Üteiter mel^r. 5nbe§ n^ar bie 33erlegen^eit gro^, ein gmeiter
S^erfud) eine fillige <Baä)t, er n)äre fd)Iimmer al» ber erfie auÄgefallen.
2)ie §errin be» Sanbfi^e» mu^te ju Reifen unb rief: „Moro, moro! venga!"
W\t geir)öf}nlid), fo befanb fid) auö:) I)ier ein 9^eger auf bem 2anbfi|e, ein
fdjianfer, fefjr ftattnd)er 5)knn Don be|d)eibenem unb einne^menbeni äußern.
S)er Tlo1)x fommt alfo. '$dk er nod) in ber 2:()üre ftefjt, bie gum §ofraum
fü^rt, giebt bie ^ame ben fraglidjen 5Befef)I: „Moro! venga y monte al
caballo!" „^omm, mo^x, unb fteige auf§ ^ferb!" 2)er mof)x liefe fid)
'i)a% nid)t gmeimal jagen; e§ giebt feine gen)anbtern Üteiter al» bie ©c^tüar^en.
ßr f afet hü^ unbänbige 9tofe im 31^9'^'^ ii^^^ fü[)rt e» öor bem §aufe ^erum ;
e» tüirb rul^ig, unb mit einemmal fi|t ber 93b^r im^attel; ic^ I)abe ni^t
gefefjen, tnie er fjinaufgefümmen , fo fc^nell, fo |3lö|Ii(^ mar e§ gefd)el)en,
unb er fi^t Dom erften 93bment ab fo feft, ha]^ man fogIei(^ erfennt: ben
mirft ha^ ^^ferb nid)t I)erunter. greilic^ bäumt e§ fic^, e^ fd)äumt öor
2öut; bod) ber Moi)x bleibt feft, mit ftarfer gauft bie 3iigel an^ie^enb,
ha^ ha^ %m ben ^op\ nid)t ^u !)eben tjermag; nur in einem fdjarfen
Srab üermag e» feinen Qorn ausjulaffen, unb je|t mufe e§ red)t§, je^t
Iin!§, ie|t im Greife, je^t umgefe^rt, je|t mufe e§ fdmeller, je^t langfamer,
fo mill e§ ber Üteiter. 9kd) brei DJ^inuten mar ba§ ^ferb lammfromm
gemorben, unb e§ !ann ber anbere üieiter auffteigen ; ba§ Ütofe ift gebulbig
unb fanft mie jebc§ anbere. ^er D3^o§r aber !ann ge^en, er I}at feine
©d)ulbig!eit getrau.
3(^ erfuhr erft beim 5Iu§tritt au§ ber ^irc^e, ha^ biefelbe unferem
Orben angeprt. P. ^upei^ron na'f)m uny mit großer Siebe auf. ©er alk
^ater, a|)ofto(ifd)er ^räfeft bon Sa^rtaica, I)atte Diele ^eifee Sage mitgemacht
unb mar faft gelafjmt Don 9il}eumati§men, bie man !}ier Ieid)ter al§ fonftmo
fid) 5U5ieI}en !ann. 33ei ber brüdenben §i|e braud)t man frifdje Suft.
2)arum merben bie ^öufer SBeftinbien» genau nad) bem Saternenftil gebaut,
b. I). fie befte^en au» 2t)üren unb mit Saloufieen Derfdiloffenen 3enfter=
Öffnungen, in benen bie ^lagfd)eiben gemö^nlid) feljlen ; DJ^auermer! ift !aum
gu fe^en, einzelne Pfeiler ober fiöljerne ©äulen muffen ben obern ©tod
unb ha^ ©ad)mer! tragen. Um ben 2uft5ug 5U beförbern, bleiben bie
Saloufieen aud) nad)t§ geöffnet. 3e weiter nad) ©üben, befto Dollenbeter
trifft man biefen 33auftil. 3n ben marmen ©egenben (ScuaborS befte^cn
bie Iänb(id)en §ütten unb Käufer gar nur au§ einer ^Injal}! Don <Stänbern,
meld)e einen gefaf)rlid) biegfamen 9toI)rboben tragen unb oben mit einem
(5tro^ba(^ Don „burd)brod)ener 5(rbeit'' b^hcdi finb. ßiner 3Banb= ober
^ruftme^r bebarf ber luftige ©alon nid)t; überallf)in geniefet man bie 5Iu§=
1Ö4
Bauart ber ö auf er.
fi(J)t in ben frifd^en Urmalb, unb tt)äf}renb be» ©^Iafe§ mu^ man fid)
pten, ein gan^e^ Stocftüer! §ina6 in bie unergrünblic^e ^fü|e ^u ftiirgen,
n}eld)e biefe moberne ^2(rt bon ^fafilbcuiten toie ein geftung^groben umringt.
§ier in .^ing§ton erfuhren lüir juerft bie fc^redüc^en (^reigniffe öon
^aritf, bie ®r)(i)ieBung be§ (Srjbifd^of^, unferer patres unb fo üieler anberer
unfc^ulbiger D|)fer. 3(ft !ann nid)t be](i)reiben, n)eld^e ßinbrüde "i^a^ an\
un» alle gemalt ^at. 5Iu(f) öerna^men mir, wie gut e§ ber liebe @ott
mit un» auf ber Steife gemeint. ^a§ ©d)iff/ tüel(i)e§ üor un§ ©outf}am|)ton
öerlaffen ^atte, befam bie ^Dcfen an ^öorb, unb obgleid) biefe ^rant^eit
eben nid)t gefö^rlic^ würbe, mußten bie für ©t. S^oma» beftimmten ^affa=
giere ^uerft eine bier^e^ntägige Cuarantäne auf einer n)üften Snfel nad)
5Irt be§ Ü^obinfon (Jrufoe abmalen. 3)a§ anbere (5(f)iff, melc^es nac^ un§
abfahren follte, ^atte in ber 9Mf)e be§ öafen§ bie 5(c^fe gebrod)en unb
mu|te umfe^ren. ^Bo traf ©ütt ben richtigen ÜJIoment für unfere 5(breife;
lange genug f)atten mir un^ in 53elgien aufgel)alten , unb 't)a^ mar gut,
obgleid) e» ganj gegen meinen Söillen mar, unb ein längerer ^lufent^alt
märe ebenfaüö fc()limm gemefen.
Wit ber 5lbenbbämmerung begaben mir un§ mieber auf§ (Schiff unb
maren abermals um bie (^rfaljrung reidjer gemorben, ba|3 man, um glüdli(^
gu fein, aud) nid)t nac^ Samaica ju gefien braud)e. 5lud) bie» fd)eint ein
trauriger ^ilufent^alt. ^ie 24 ©rab Üteaumur im ©d)atten beö öaufe^
t)Dm DJbrgen bi» jum 5(benb finb un» SDeutfdjen 5U Diel; beinalje alle§,
ma§ man ftel)t, trägt hm Bkmpd ber Ühidilä) figfeit unb mirb un§ balb
ungemütlid) ; bie fc^öne Dhtur aber 'ift brauf^en unb läfjt fid) für gemöf)nlid)
nid)t ^aben.
Snbeffen ift Samaica immerl}in ein ^^arabie», nämlic^ ha^^ ^arabie§
für bie greunbe beö OJum. 4^ier „mäd)ft" ber befte ülum ber äöelt, unb
man ftellt ilju bei Sifd) mie bei un^ ha^ 333affer auf. 3d) tonnte biefem
©etränfe nie 6efd)marf abgeminnen, am allermenigften in ben Strogen,
mo e§ fonft fc^on an |)i|e nid)t fe^lt. 5Iu(^ ber SBein miberftanb mir
um fo me^r, je meiter mir nad) <5üben famen. ^a§ allerbefte ßietränte
in ben marmen (v^egenben ift Sier; e§ läf3t fi(^ burd^ ni(^t§ anbere§
erfe^en, unb ha man e§ auf bem (5d)iffe guerft in (5i§ legte, bebor man
e» auf bie Siafel brad)te, fo mar e§ überaus erquidenb. Seiber mirb e»
fd)on auf bem ©roBen Ccean fe^r teuer, eine 5lafd)e brei grauten; ^ier
in Quito foftet bie glafd)e fogar fünf graulen. 5^atürli(^ reicht mein
minjiger „©eljalt" nid)t au», um ein fo toftbare» (Seträn! anjufdiaffen,
unb ha mir aud) feinen äöein belommen, fo trinfe ic^ nid)tö al» äBaffer.
©Ott lo^n' e§!
^a» ^o^lenlaben ging unter großartiger gadelbeleui^tung unb unter
nod) großartigerem Särm bie ganje ^ad)t ^inburdö fort; am ndc^ften
iÖ5
IV. 9}on ®t. 2:()omag U^ (^olon.
borgen wax ein ganzes ^o^Icngebirge, ha^ am Ufer geftanben, in bem
53ttiid)e be§ SDampferö öollftäiibig geborgen.
(^egen 7 Uf}r morgen» mürben bie 5(n!er geH(f)tet ; mir bam]3ften burd)
hen )d)önen §afen mieber ^urüc! unb lagen eine Sßeile bei ^^ort 9tot)aI.
2A^er bei ber ^n^\al)ü au» ber Sagune bie menigen (^ebäube fiel)t, bie
gegenmärtig bort fte^en, ben!t !aum baran, ba^ einft beren biele anzutreffen
maren, unb ni(f)t ^ing§ton, fonbern ^ort 9ffot)aI bie miditigfte 5^ieber=
laffung auf Samaica bilbete. 5Iber im 5af}re 1692 erlitt bie §errlid)e Snfel
eine ber fcf)auber^afteften 33ermüftungen , oon benen un» in ben (Srbbeben=
5(nnalen beriditet mirb. ^er 33oben ^ob unb fenfte fid) in rollenben SÖogen
gleid) ber minberregten (See, gafiHofe ©palten, oft §unberte auf einmal,
fa^en bie erfc^redten S3emo^ner fid) auft^un unb mieberum t)erfd)lie^en.
35iele 2n\k mürben üon ben flaffenben ©palten üerfd)Iungen , mand)e jur
§älfte platt gebrüdt, einige fo begraben, ha^ nur ber ^opf brausen blieb,
unb nod) anbere mürben üom (Srbreid) ^uerft I)inuntergemürgt unb hierauf
mit reid)Iid)em SBaffer au§gefpieen. (Sine @rabf(^rift gu ^ort 9bt)al t)er=
emigt eine biefer munberfamen @efd)id)ten. Soui§ (Selba^ marb Oom flaffenben
^oben Oerfd)Iungen, aber bei bem näd)flen ©to^e burd^ einen f)eftig f)ert)or=
qucllenben 2BafferftraI}I lebenb in ba§ na^e DJIeer ge]d)Ieubert , mo e§ bem
@UidIid)en burd) ©dimimmen ein ga^rgeug ^u erreid^en gelang. 3)er 5)lann
lebte naä) feiner unfreimilligen Steife in bie Untermelt nod) 40 Sa^te. 3n
^ort ^o\)al mürbe ha^ ©d)mingen beS 33Dben§ meniger lebhaft öerfpürt al§
an ben meiften übrigen fünften ber Snfel, unb e§ follen bafelbft gar öiele
|)äufer aufreiht geblieben fein, ^ennod) lä^t fid) faum etma§ @rauen[)aftere§
beuten al§ bie ^ermüftung, me(d)e eben f}ier eintrat, mo je^t unfer Dampfer
unb einige llriegyfd)iffe liegen. llrplö|lid), bei bem erften ©to^, fanfen brei
3SierteiIe ber ©tabt mit allem Sebenben, ma§ barin mar, tief unter hcn
3Safferfpieget, um nie mel^r ^um ^orfd)ein 5U fommen.
3ßa§ fann e§ ©d)redlid)ere§ geben al§ foId)e llataftrop^en ? ^ie 2ßaren=
maga^ine an ber §afenfeite fanben fid) fpäter 7 — 15 m unter Saffer,
grofsenteilg aufregt, benn man fat) nad) bem @reigni§ bie 9J^aftfpi|en ge=
fd)eiterter <Sd)iffe neben ©d)ornfteinen au§ ben gluten emporragen. Sugleid)
fanfen bid)t neben ber ©tabt an bie taufenb 5Ider Öanbe§. 2Bie bie &t=
mäffer toben mufften, lä^t fic^ begreifen. l!o(offaIe Slutmellen, öom (5rb=
beben erregt, flürmten au§ bem 5}ieere I}eran, unb auf ber ©eite ber Sagune
fan! ja ber 53oben in groj^er 5Ui§be()nung mit einemmal nieber. ©o mürbe
unter anberem bie gregatte „(Sd)man'', meld)e ^ur 9fleparatur auf ben SBerften
lag, öon ben rafenben SBeüen gehoben unb über bie girftcn bon Käufern
bat)ingejagt, bi§ fie auf einem "^ad^c fi|en blieb unb burc^brad). 5^od) im
3a(}re 1835 oermod)te man unter ber ruhigen SIäd)e ber Sagune bie 2:rümmer
ber gefunfenen ^Bauten ju erfennen.
106""
®aö t3roBe ©rbbeöen üoit ^Qniaica.
$Bou taiifenb Stellen ber 3n]el bericf)tete man fcfeauerlidie 2)inge. 3^^^=
lüä tüaren bie ■auf= unb juflappenben ^obenfpalten , laijUo^ bie ütuinen,
5Qf)IIo§ bie Derfc^Iungenen ^Dlenfc^enleben. 3ii^ 5^Drben öerfdimanben einige
^^(antagen famt i^ren 53ett)o^nern jpurlo»; ein taufenb 5(c!er großer See
mf)m ben ^la^ ein. Unb aU ber See jpäter öerbunflet mar, liefe er auf
feinem ©runbe nur Sanb unb ©eröüe jurürf, feine 5Inbeutung baöon, ha]^
öormalö bort 3i5of)nungen unb ^äume geflanben. S^'Bo^I mag I)ier einer
ber fc^rec!Iicf)en Sd)iammflröme eingebrochen fein, Don benen mir fpäter
in ßcuabor gar manc^eg ^ören werben ; fie finb bie gruc^t öon ^Bergftürjen
unb 5um Stauen gebrauter ©iepäc^e. 5(u(5 auf Samaica fa!^ man um
jene 3^^^ ^i^^^ gel^raänbe a5gerutfcf)t , glüffe burd) S(^utt()ügel öerftopft,
Seen im Gntfte^en begriffen. Xie entfe^Iid) jerflüfteten (Gebirge trugen auf
i^ren fteilern gläc^en nicf)t mef)r if)r ^errli^e» 2BaIb= unb 2öiefengrün; ah
gefc^iilt, iaf)i, if)re§ Sct)mucfe§ beraubt ftanben fie ba. 91id)t menige 53äd)e
unb g-tüffe mürben fo tagelang in i[)rem Saufe gcfjemmt. ^ann, auf ein=
mal, ftürmte bie f(i)Iammige glut, alle^ üerljeerenb, in bie Sfjäler ^inab unb
öerbarrifabierte noc^ brausen auf bem ^eere bie 3^iÖ^^"9^ 5^^^ Snfel burcf)
-•punberttaufenbe üon mitgeriffenen Räumen.
3.i3enn ein i^emüfjucr Xcut]cf)Ianb^ Don fo fcf)aucrlicf)en feigniffen be=
rillten ^ört, traut er ben Sinnen faum: bie Grbe, ha?> Starre, ha^ emig
gefte, t)a^ Sinnbilb unt)eränberlid)er 3fiuf)e, fotl fo furd)tbarer, plö|li(^er
53emegungen fä^ig fein?
5tuf bie Urfadje biefer gräfelit^en (Srfdieinungen mcrbe ic^ fpäter 5urüd=
fommen. §^er mid id) nur bemerfen, bafe e» gebanfenlo» mare, moKte
man ben ßinfturj be§ 33oben§ al§ Cueife fo gemaltiger ^rbbeben an=
fef}en. llrp(ö|nd) unb bi§ auf bcbeutenbe üefe ftürmte ber 33oben unter unb
neben ^-ßort 9tot)aI ein, unb bod) blieben gerabe ha, felbft auf bem Oer=
funfenen 33obenftiid, fo oiele §äufer fte^en; mären fie aber aud) fämtlid)
gefallen, bann ^ätte ber (^infturj biefer engbegrenjten (Segenb nie unb nimmer
bie ^raft gehabt, fo furd)t5are ^rfcftütterungen über gan^ Samaica ju t)er=
breiten, ^afe bie fe^r au§gebe^nte Snfel fonft nod) in beträcf)tli(ften Seiten
gefunfen märe, Darüber fefjtt jebe 5^ad)ric6t ober begrünbete Sßermutung.
5(ud) ^at man Ginfturjfataftroptien mie bie oon ^^ort 9^or)a( fct)on me(}rere
gefefjen, o^ne bafe ein (Srbbeben barau» folgte, ^(nfe^nlic^e Sanbftreden,
bie, au» ^(hiöialboben juf ammengef e^t, bic^t neben 93Zeere§=
buchten ober Seen lagen, finb jumeilen plö^Iic^ tief unter ben 2Ö äff er=
fpiegel ^inabgetaud)t, mie etma in neuefter 3ßit am 3üricf)er See mit großer
(^efafjr für bie (^ifenba^n. SDie 33er^ältniffe bon ^ort 9iot)aI erlauben für
beffen Sinfen eine (5r!(ärung»meife , meiere mit ber für hm le^tern galt
mefentlicf) übereinftimmt unb nur hm Umftönben gemäfe ein menig ju änbern
ift. ^ie niebrige Sanbbüne, morau» bie öanbjunge bon ^ort 9to^aI be=
IV. 3}on 3t. 2^oma§ btö (Solon.
ftel)t, ift, tüie 511 ge)d)efjen pflegt, mit bem f}err|ci)enben ©eelüinbe in bie
Sagune borgeriicft iinb lagerte ftd) ba auf bem meieren, fettigen ©d^Iomm,
ber aU ^robuft eine§ fel)r üp|)igen ^flan5en= unb Sierieben» jur mä(i)tigen
©d)id)te angemadjfen mar. Oben Ijäufte fid) bie ^elaftung burd) neuen
^ünenfanb unb ^aijlxtidjt bauten, unb enblic^ mu^te aud) o^ne ©rbbeben
ber geit|)un!t fommen, in meld)em bie fc&Iammige ©runblage ber ^üne in
ben nod) meid)ern ^oben ber Sagune !)inau§gequetfcöt mürbe, ^a» (Srb=
beben be|d)Ieunigte ben (Eintritt ber ^ataftrop^e. §ätte man öor unb nad)
berfelben bie Siefe ber Sagune genau unter|ud)t, fo mürbe \\dh mie im
güri(^er @ee, ergeben I}aben, ha^ fie burd) ha% ßinfinfen be§ llferflreifen§
unb bie feittnärty ^erbeigeprefsten DJhiffen etma§ Heiner gemorben mar.
58ilb 27. ^Itegenber gfifd^ (Exocoetus exsiliens)
Itnjer Dampfer flof) bie Unglüdaftätte, fe|te feine DJIafdjine in ©ang,
unb balb befanben mir un§ in offener ©ee. ^ie frönen unb f)oI}en 53erge
^ S)er füegenben 3fif(^e giebt eö berfd^iebene Strien. 2lm l^äufigften ift, nament=
lid) in ben UJärmern 501eeren, ber an erfter Stelle obgebilbete unb im Sejjte 6e=
jifiriebene Sprung = ober ^Jtugl^ei^t. Unfere jtoeite 5(bbilbung 3eigt ben an ber
franäöfijc^cn -^üfte r)äufig bortommenben Oloten ©eel^a^n, ber auf bem ^arifer
9Jlar!t „gemeiner" ^ei^t. ©r mirb biö bier ^funb fd^n^er, ift rofenrot unb ^at leb--
l^aft rote O^Ioffen; fein 3fteifc§ .ift fe^r beliebt, Siefem nar)e fielen bie O^tugp^ne,
bon benen ber europäifd^e f^Iug^af)n, ein rofenroter fjijc^ mit blaugeflecften grünen
Oflugftoifen, im ^Jltttclmeer fic^ finbet. 3m ^nbifc^en Ocean fotl and) eine ftiegenbe
S3arf(^enart bortommen.
1Ö8~
3m <ßaribif(^en 9[Reer.
3amaica§ aogen einen ©dileier um if)r §aupt unb öerfc^raanben enblid) ^alb
in nebliger gerne, t)aib hinter bem gemölbten ülücfen be§ Ccean§. @§ ge^t
ie^t bireft nacft ©üben, mitten burd) bie ^aribifd)e See, m^ ßentral=
amerüa, nad) 6;Dlon. 2öeit im 5^orbmeften , unfic^tbar megen ber großen
(Entfernung, liegt ha^ unglüdlidie Wtüio, ^a^ blutige (Srab eine§ ber I)od)=
^er^igften ^aifer. ^e^r al§ gtriei Sage unb Mä)k follten mir mieber ni(i)t§
al§ |)immel unb SÖaffer je^en.
3um erftenmal auf unferer Steife trafen mir ^eute ben ^affatminb,
ber in titn tro|)ifc6en ©egenben nörb(ic6 öom Squator ober !)öd)ften ©onnen=
fSilb 28. gftiegenber gftfi^ (iRoter ©eef)Ql)n, Trigla lyra).
ftanbe ai§> Ülorboft unb füblid) babon al§ ©üboft mefjt, unb gmar mit ber
größten 9iegelmö^ig!eit ha?> ganje 3af)r f)inbur(^. Hm if)n p benu|en,
ge^en bie Segelfd)iffe , menn fte nad) 2ßeftinbien mollen, biet füblidier, al§
mir gegangen maren, bi» nac^ ^JJ^abeira unb ben ^anarifdien Snfeln, unb
fe|en bann quer über ben Ccean. §ier, im ^aribenmeer, me[}t tro| ber
nörblid)en Sage im grü^ja^r unb ©ommer ber (Süboflpaffat ; er mirb öom
fteigenben Suftftrom be§ erf)i|ten Dlorbamerifa angefaugt unb treibt bie
marmen ]übtid)en ©emäffer in ben ^olf bon ^^erifo, ben fie fpäter al§
^olfftrom nerlaffen. ^er äßinb mürbe lebhafter unb brai^te bi» gum 5(benb
109
IV. ^Bon St. 2;f)omaö bis (loion.
^a^ DJieer in immer milbere ^fufrecjung. 33iel 2öa||er fpri^te über ^edf.
9iicf)tÄbcftotDeniger f)atte imfer Sd)iff einen tuljigen ©ang; e§ tüaren gro^e
CbermeHen, aber fleine (^runbmeüen.
^er 5(benb mirb mir emig unt)ergeBli(i) jein. ^er §immel über un^
burrf)fi^tig mie .Qrt)[tall; bie öielen burd) bie Söärme Qufgelöften 2Ba||er=
bün[te macf)en if}n nnglaubltd^ !Iar; bie (Sterne funfefn in reiner boller
^racf)t, S>enn§ g(eid)t bem e(eftri)(^en Sic^t; Iinf§ Dor nn§ \)a^ ^reuj be^
(Süben» unb ber Ijellfle aller girflerne, ^iipija im (^"entaur, 5ug(eid) unjerer
(Sonne am näd^ften, bemühen fid), in if)rem ©lanje nid)t jurüd^ubleiben.
Ginjelne glasen ber DDlildiftraBe glüf)en fo eigentüm(id) , aU tDürben i^re
D^ebefgruppen burd) ein barüber brennenbe§ geuer erleud)tet. 9ting§ aber
um un» füntjefm ©rabe hinauf unb nod) mef)r ifl ber öimmel jo fdjtnarj
unb unburd)fid)tig toie bie 9^ad)t; e^ rüfjrt ha^ öon ben Ü3Z^riaben öon
2Baf)ertröpf(^en I)er, ir)eld)e bie milbe See gen §immel ]d)Ieubert unb bie
in 53Iä§d)en jerge^enb burd) i^re 9Jienge ben ^orijont finfter machen, öinter
bem Schiffe bot ]\(i) bem 5Iuge ba^ fi^önfte Sc^aufpiel bar: 'ba^ breite
cQielmafjer, jomeit ber ^lid reidjte, glid) einem glammenftrome. ^Qnau
mie beim 2i>etterleud)tcn ber öimmel balb Ijier baib bort borjugllDeife im
eleftri]'(^en Siberfdiein aufflammt unb megen ber §äufig!eit ber fid) folgenben
53Ii^e bennoc^ überall im geuer 5U ftef)en ]d)eint, fo Ieud)tete ^ier bi§ 5um
^ori^ont fiinan bie breite, fd)aumige Spur be§ Sdjiffe? unb ber Ütäber.
Gin fanfte^ 2id)i mar barüber ergoffen, unb mo^I in jeber Sefunbe ein=
mal flammten meite Streden in fjellerem geuer auf, je^t fjier, je^it bort : ein
überaus prächtiges Sd)(tufpiel, ein mal)re§ 2i>etterleud)ten unten in ben gluten
be§ ftürmifd}en Ccean^.
§eute fjatten fid) ganj öorjügüd) alle ^ebingungen erfüllt, meldte ein
ftarte» ^fjo^p^oreÄ^ieren be§ 9Jleere§ erf)eifd)t. 2)ie mä^tigen 2Sogen, tüeidje
ber Süboftpaffat brad)te, ftieBen unter einem fd)arfen, fpi^en 2Bin!eI gegen
bie SBellen, melcbe unfer Dampfer aufmarf; fo oft eine jener Söogen burd)
eine t>on biefen ^inburd)ging , erlitt ha^ SBaffer einen ftarfen ^rud, unb
alle Ieu(^tenben Siercben ftra^Iten öor gorn i[)r Siebt mit einem Tide au§.
Sd)Dn oft üor^er Ijatte icb fliegenbe 5ifd)e (53ilb 27 u. 28, S. 108
u. 109) gefetjen unb im anfange für 2]ögel gehalten; mit jebem Sage iDud)^
il)re 93Jenge unb gerabegu fabelhaft mürbe fie in ben marmen ©emäffern
ber ^aribifd}en See. (^§ finb überaus f)üb)d)e 2:ierd)en; ba^ SonnenIid)t
refleftierenb erfd)einen fie glönjenb meiB, tüie ba^ reinfte Silber; pfeiifcbnell
fd)ieBen fie au§ bem 3i3affer Ijcriun-, feiten f)öf}er al§ 3 bi^ 5 m über ben
S3e(fen, in fd)einbarer ÖröBe unb in ber giugart ben Sperlingen äfjnlid}.
SBenn ein foldier Sd)marm üon einigen I)unbert Stüd fliegenber gifd&e fid)
blit^fd)nel( au^ bem DJkere er(}ebt, um nai^ einem niebrigen ginge in einer
Entfernung Hon 100 Sd)ritt fid) nieberjulaffen, mirb man unmitlfürlid) an
Sie ftiegenben O^ifdie.
eine ©d()ar ©^3a|en erinnert, bie, aut! einem (Berflenfelb aufgefd)end)t, aU-
balb in ein anbereg fid) ftür^t.
S)iefe Sierdien, föelc^e in i^rer äußern @rfcE)einung eine gemiffe ^i^n=
lid^feit mit geringen be[i|en, unten [ilberwei^, oben azurblau finb unb
eine Sänge bon f)öd)flen§ 45 cm erreichen, bet)öl!ern bie Söeltmeere in un=
ermeBlidier Qafjl, namentlich bie tcarmen Seile berfelben. 3f)r fogen. ging
ift eigentlicf) ein ©|)ringen bi§ auf Entfernungen öon 100 — 130 m. §ier=
bei galten fie bie meitauSgebe^nten ^ruft= unb 53aud)f(offen tüagerec^t au§=
gefpannt, D^ne jebod) mit ifinen bie Öuft gu fdilagen, mie ber 3SogeI e§ mit
feinen glügeln t^ut. «Selten madien fie eine ©d)h)en!ung in ber Suft, unb
biefe» mofil nur, menn fie fürd)ten, an einen ©egenftanb anguflof^en, ober tnenn
fie einem i^rer ^afilreicfien geinbe in ber Suft entgegen mollen. ^eine^megS
aber ift e» mafir, ha]^ fie fi(^ au» bem ^Naffer nur erljeben, um Oor ben
üiäubern ber Siefe ju fliegen ; in ben meiften SäKen erblicft man bergleid)en
S5erfoIger nicf)t, obfcfion bie fliegenben gifc^e fi^ in Saufenben erljeben. ©o
gefcfiicft fie am Sage einem (Sd)iffe au§nieid)en, fo oft fallen fie be§ ^aä:)i^
auf ha§> 3Serbec!. 5Iud) fie nämlid) laffen fid) burd) ha^ Sid)t ^erbeiloden
unb fto^en im ^^hig^e gegen bie bunfeln ©egel. hierin befteljt aud) bie
einzige D3lögtid)!eit, fie ju fangen; man jeigt be^ 5lad}t§ an ber 3Binbfeite
be» 33oote§ ein geuer neben bem (Segel, ha^ ifirem ginge iä^Iing» ein
3iel fe|t.
Y.
^te o^attbenge von Manama.
^annma ober nielmefir bie Sanbenge öon Manama mar je^t unfer
nä(^fte§ 3^^^- ^^" D3Zitttt)ocö htn 7. 3um, gegen 10 Uf)r morgen§, er=
f)o6en }\d) üor un» bie fd^önen ^erge bon ^ortobeKo: e§ i[l ba§ gefttanb,
(5;entralamerifa. 3Sir laffen fie Iin!§ liegen , unb na(i)mittag§ um 1 . U^r,
bei einer öi|e öon 26 ^ R. im ©chatten, in ber burcf) bie bireften (SDnnen=
ftra^Ien ba§ gef^moljene ^ed) in kugeln geballt au§ ben 0^i|en be» $Ber=
becfö [)cri3DrquiIIt , laufen mir in ben §afen Don (Eoion. ©§ fehlen jmei
(Stunben, fo finb brei Söodien feit unfercr 5Ibfaf)rt Don (Suro^Da öerffoffen.
3}on ber ©ee au§ bdxadjki, macf)t Golon ober 5l§|)inmaII (^Bilb 29)
burc^auö feinen unangenehmen ©inbruc!. Einige größere, unmittelbar am
.pafen liegenbe unb gur (Seeöermaltung gehörige (i^ebäube fdiauen freunblic^
in§ D3^eer, unb ber unenbli(^ meit ^inau§ nac^ allen ©eiten - fic^ erftrecfenbe
llrmalb bilbet einen jd)önen ^ontrafl. 3Bir ge^en alfo an§ 2anb, um biefe
neuen c§errli(^!eiten in ber ^Vciijt anjuftaunen. ^Iber mel(f)e ßnttöufdiung !
in meinem 5eben i)abe id) fein mi)erablere§ üteft gefefien al§ biefe§ ßolon.
Öro^er (S^riftopf) dülumbus, im Seben f)ait bu ben böfeften llnbanf ber
9}lenfd)en erfaljren, unb je|t, nad) beinern S^obe, mu^ man beinen Flamen
mit bem Flamen biefes ab]d)eulid)en 5(ufentf)aIt§orte§ beflecfen! ^a§ ift
alfo ba§ ^enfmal, meld)e§ bir bie 9tad)melt gefe|t Ijat! ßolon oerbient
ben Flamen einer ©tabt nid)t, aud) nicftt einmal ben eine§ ^orfe§. @in
paar elenbe §aufer ftefien ba, fonft noc^ einige ©pelunfen, bie gum 5tuf=
entl}a(t üon milben 53eftien bienen fönnen. 9ting§ üon ftagnierenben Sümpfen
in förmli(^en ^elagerungöguftanb öerfel^t, ift ßolon in feinem Snnern ein
fortlaufenber ©umpf, eine ftinfenbe ^fü^e. 3n ben unreinlichen ©tragen
Ijiingt überall in 9tiemen gef(^nittene§ gteifi^ gum Srodnen au§, baneben
bie bluttriefenben geEe Don Sieren unb jebe anbere klaffe üon ©egenftönben
mibrigen 51nblid§, unb bie tropif(^e ©onne arbeitet mader in il)rem Sefc^äft.
©($on beginnen bie ©t)mptome be» gelben gieber» ^\ä) an un§ au
geigen: Sd)minbel ergreift un§, ein unerme|Iid)er 6fef burd)fd)auert unfere
(5)Iieber. ^üfo f}inau§ in ha^ greie, jenfeitS in htn Söalb! SIber me^e
un§, baljin ift ber 2föeg burd) enbtofe ©ümpfe öerfperrt unb ein unerträg=
112
ßolberg, gcuabor. 4. Stuft.
113
iid)er Ojerud ein i3aar (gc()rttte
Iinf§, an» 9Jeeere5U|ei, uu ncyi ^m^ «w , m tüir betrad)ten.
5t6ei* aiid) biefe^ 9]oii)Qben inill nid)t gelingen, ^er fnmpfige 3öalb brängt
fid) bi§ an bie ©e[tabe ber ©ee, unb biefe i^rerfe
5ifd)e, 93hi]d)eln unb .Krabben abgelagert; ber e
feljung^probufte berpeftet ringsum bie 2nft. O
\])a^ nü|t mir aU beine ^rad)t, tDe(d)e bu in
faltefl? 33iel lieber n^ill id^ in ben eifigen ^Steppen ^lomeiii? giui,vvv.^
Safuten unb Sfc^uftfc^en f}au|en al§ mitten in biefer reid)en, nn§
fd)(Df|enen trDpifd)en 23egetatiDn, feftgebannt in einer foId)en menf; ;•.'...
^Botjnftätte, mie Goion!
5lber nid)t nur in Colon ift man ein (befangener, fonbern
überall, in ^anama, in (Suapaquit unb allen Heinen Orten, .ov- i^i^^t
nid)t einen ©d)ritt I)inau§. SBoljin mollt i^r benn? SBege giebt'§ feine,
gu|5[teige giebt'§ !eine. Wii ber Stabt, mit bem ^orfe, mit bem §au]e
I}ört bie 2SeIt auf, nur ein 5)kultier !ann eud) burd) bie (gümpfe tragen
ober burc^ eine enge -gurt in bem unfäglid) Dertnadifenen 3BaIbe; f)ier,
mitten auf bem unermef^Iid) grofjen geftlanb, ba§ fic^ öom Dbrbpol bi»
faft an ben ©übpol erftredt, feib i^r fefter gebannt al§ auf ber tninjigften
Snfel be§ Ccean§.
greilid) finben fid) in Golon einige §äu§d)en, bie, beffer gebaut, öon
meitem freunblid)er breinfi^auen; aber !ommt man in bie 5Mt)e, fo finb
Qud) biefe berfaüen unb <5d)mu| ftarrt einem entgegen, ß» finb tia^ Heine
|)oteI§ unb 2ÖDl}nungen Hon 53eamten ber Dielen Sc^iffaI)rt§gefeIIfd)aften.
W\i iam ein fürmlid)e§ ©rufeln an bei bem (Gebauten, in einem biefer
§oteI§ aud) nur eine 9kd)t anbringen ju muffen. Unb if)r, arme ^Beamte!
ber Qorn eure» ^rin5ipal§ liegt fc^tner auf eud), barum feib i^r mit 5Beib
— -^ ein>^ berbannt in JDiefen üerpefleten, menfd)enmörberifd)en Crt, i^r feib
,oe beftimmt, mie bie 33erbred}er, meld)e man in Ouedfilber= unb
.ifbergmerfe fd)idt i.
3d) begab mid) alfo fd)nell mieber auf§ (5d)iff ^urürf unb padte
meine «Siebenfadjen für ben folgcnben 3:ag jufammen. ^er ^21bfd)ieb üon
meinem guten alten Sljannon mürbe mir faft fdjföer, id) füllte mid)
auf il)m gan5 I}eimifd), unb brei 2^Bod)en f}atte er mid) fo getreulich unb
fid)er burd) alle ©efaljren I}inburd)getragen , ha)^ id) mit i[)m eine Üteife
um bie Söelt t)ätte t)erfud)en mögen. ^a§ <SeeIeben befaih mir gut, unb
^ ^n irentgen 3Qf)i'cn f)at fid^ ß^oloit jo jum 3}orteiI gednbert, ha^ eö nid)t
Uiieber 311 crfennen ift. 3lud) lüurbe bem berühmten ©ntbeder 5Imeri!aä nel6en bem
C'>afGn ein ]neifterr)Qft auöt3efüI)rteS Stanbbilb errtd)tet. S)ie groBeuteilö quo pläerncii
.^diifern crrid^tete Stabt umvbc mä^renb ber Üleüolutton in Goliimtna 1886 Doli-
ftänbig eingcäfd)ert, l)at fid) nbcr fcitbcm neu erf)oIicn.
114
Sie Gifenba^n glinft^en dolon unb ^^>auama.
bie Sanglüeile, bte ]ü Diele geplagt, Ijatte \d) nie erfahren, felbft bei ber
gröBten §i|e nid)t.
'^aä:) einem für4terlid)en ©eroitter am 5(benb folgte eine fe^r rn^ige
^^ac()t, bie le^te auf ben gluten be§ 5Itlantiid)en Cceang. 5lm nädjften
^}J^orgen, gan^ in ber grü^e, am l)eiligen gronleidjnam^fefte, ben 8. Suni,
feierten mir in ber stille eine fieilige 93^ef|e, benn fi^on um 7 Uijx follte
un§ ha§) Si^ampfroB an bie jenjeitige .^üftc, an ben Stillen Ccean, tragen.
Unjer guter, rotbärtiger Kapitän ber 9iot)al=DJiail=Steam=$acfet=(5ompanl)
bemirtete un§ gum le^tenmal mit allem, ma§ ^üc^c unb Heller ^u leiften
uermocf)ten; unfere beut](^cn (Stemarb^ [pielten un§ ben 5Ib]d)iebÄgru& —
unb fort ge^t e§, mieber fort, faft nod) meiter, ah:: mir ge!ommen. 5lbieu,
^' NB
Stib 30. 6iienl)a!)nfarte öoii ^anoma.
^tlanti)d)er Ccean! beine gluten umfpülen bie 6eftabe einer cioilifierten
2.i>elt, hn bift mir ein lieber S^'^^inb; beine Söogen mögen mir ha^ glürf=
lid)e (Europa grüben, 'i^a ijabc \d) alle^, ma§ mir auf (^rben teuer ift. 3d)
mui5 je^t fort oon bir unb ju beinem großem trüber l}inübermanbern, an
bie lüften einer uncioilifierten SBelt, mo neben ben Dtuinen alter Wadji
unb §errlid)feit bie ööfjlen Oon .Kannibalen liegen.
^ie Oiereinl)albftünbige ga^rt per ^ampf Oon (Jolon bi§ Manama
(53ilb 30), eine ©trede Oon 10—12 geogr. 93^eilen, foftet 125 granfen, eine
Sappalie für jeben Sonetten ^teifenben, ber einigermaßen 5(nftanb fennt. 3n ber
^Jieuen ^di gel)t man überhaupt oon bem rid)tigen --Princip au^, jeber, ber eine
meite Üteife mad)t, muB (^dh f)aben, fonft mürbe er ^u §au)e geblieben fein.
115
V. 5)ie Öonbenge öon Manama.
giir mid) beflanb nod) ein befonberer ß^rentitel, freigebig ju fein, ^ie
großen ©iege meiner 2anb§(eute wollten be^a^It fein ; xä) fonnte mit ^^rr^u§
fngcn: „"'Jlod) me^r folcf)er ©iege, unb id) bin öerloren!" 3n 53elgten be=
ftrafte man mid), meil id) beutfd)ey (S^elb ^aik, unb in Snglanb, meil ic^
franäöfifd)e§ f}ntte. ^ie Ferren "?)an!ee§, bie in ©olon an ber ^affe ftanben,
(jegten ebenfaH» eine foloffale 3Serad)tung üor aller frangöfifc^en 3Sare. 3n=
beffen fann am @nbe aud) ba§ (S^egenteil rid)tig fein; öielleidit mollten fie
bie leiten treuen ^opieen be§ großen gefallenen ^aifer» al§ teure 9teliquie
fid^ aufbema^ren. 2f}atfad}e mar, ic^ mu^te no$ ein er^ebüd)e§ «Stimmigen
=iu meinen übrigen ^^apoleon^ legen. Üli^t immer fie^t man bie ®cre(Jtig=
feit ber §anblung^meife feine^S 5^ebenmenfd)en ein; mie ic^ aber bie (Baä)t
mit 9tut)e in ^rmägung 50g, mufete id^ mof)I gefte^en, 'oai bie ^anfeeg in
ifirem guten Üted)te maren. ä'ßer mirb benn in biefem entfejlic^en G^olon
au4 nur ad)t Stage üermeiten, menn er nid}t etma^ @r!lerflid)e§ bafür in
bie 2;afd)e fd)ieben barf? ^luj^erbem braud)t man ja nic^t gerabe mit ber
ßifenba^n nac^ Manama 5U reifen. Faultiere unb ©trafen finb freiließ
feine t)orI}anben, aber man fann ja ju gu^ ge^en; ber Sßalb foll fef)r
intereffant fein, unb bie bieten (Sümpfe, ^rofobile, 3aguar§ unb ber=
gleiten geben ©toff gu allerlei ^ur^meil; ober man fann mit einem
®am]3fer um§ ^a\) §orn ^erumfafjren , ober man fann über D^em Dorf
mit ber großen, fd)önen ^aciftc=^a^n nad) St. granci^co unb bann nad)
^anama fommen.
"^aä) biefen (Srmägungen fanb \ä) e§ für gut, meine blanfen "^apokon^f
in gemünfd)ter 3^^^ auf htn ^affiertifd^ ^u legen; id) ^ätte ha§! doppelte
be5a()tt, menn man e§ fo für gut befunben.
©0 fa| id) benn gum Ie|tenmal auf einer (Sifenbal)n. ®ie beiben
einzigen Söaggon» maren red)t luftig, eine 2Bo^Itf)at in biefer ^ei^en (^egenb.
(S^rüne Saloufieen oertraten bie ©teile ber genfter; ^olfter ober .Qiffen gab
e§ megen ber ()o^en Temperatur nid)t. ^a mir fd)on um 7 Uf)r morgend
abfuhren, Ratten mir burd) bie §i|e nid)t ^u leiben; im Gegenteil, bie frifd)e,
fü^Ie äßalbluft mar eine ßrquidung nad) fo Dielen ^ei^en 5:agen. ^a^
aber aud) im Sßalb eine ga()rt löftig merben fann, baran ma[)nte un» bie
crfte I)albe ©tunbe nac^ H Ht)r.
^ie öofomotibe, nad) 3anfee=5lrt ^öd)ft eigentümlich unb ingeniös
au§gefür)rt, f(^leppte un§ mader boran, ^uerft hnxä) enblofe, mit ^uf(^=
merf unb tropifd)en 9^ol)rarten bermad)fene ©ümpfe, unb bann burd) ben
nod^ langern , o[)ne irgenbmeld^e llnterbred)ungen 10 DJJeilen meit bi§
^Hinama fid) erftredenben Söalb. DJ^ani^mal ftreiften mir bie Ufer be§
^Kio (^^agre§, eine§ jiemlid) breiten ©trome§, ber feine burd) bie begonnene
^tegenjeit ijod) angefcftmollenen trübgelbcn gluten ber ^aribifcften ©ee ent=
gegenmäl^te.
IlÖ
®ifen]6a]^n auf ber ^Qnama=ßaubenge.
Sitb 31. Gt)enbal)n auf ber ^anama=Sanben3e.
«ei Einlage ber 53a^n Ijat man fe^r gefc!)i(ft bie ^^alf(^lud)t aufgefunben,
tücldje ^ier bie .Morbideren unterbrid)t, bie einzige, meli^e mit !aum mer!=
117
V. 5)ie l^Qubenge üon ^Püiiama.
barer 2tci(]iim3 bic ganje 33reite ber ^anbenge biiri^jie^t. (Selten erblicft
man rcd)ter nnb linfer §anb fui;^ meggebrodiene Reifen ber 5af)lreicf) [i(f)
üorbrängenben Öügel; neben 5(bgrünben fäljrt man niemals baljin, unb
noc^ meniger finb foid^e ju über]cf)reiten. ^ie 5Iuf]c()üttungen Don 6rbe
nnb ^ie» finb niebriger al» unter gleichen Umfliinben in Europa, unb
mancE)ma( tüirb e§ einem an europäi|cf)e 33er^ältniffe gett)ö()nten 5(uge
lcf)mer, öor fid) ben 53a[}nfürper 5U entbecfen: faum erf}aben über bem um=
gebcnben Serrain minbet er ficfi in frummen Linien gieid) einem gu^pfab
burd) ha?> ^idid)t üoran (^ilb 31/ S. 117). Hnfic^er^eit be§ @runbe§
über 9Zad)tä)figfeit in ber Sc^ienenbefefligung fonnte ic^ nirgenbS heobadj^
ten, e§ fefjlte gan^lid) an bem io'xn^ unb §erid)Ieubern ber Söagen unb an
bereu fpringenbem (^ang, meldie man auf ausgefahrenen tabuen 3^eutfd)=
ianh^ bemerft.
3d) erit)äf)ne biefe Umftanbe, meil man über amerüanif^e ©d)ienen=
ftraBen fo Diele irrige 53erid)te lieft; bie 9teifenben lieben e§, al» gefafjröoU
unb abenteuerlid) gu fd^ilbern, ma» fie in einem fernen Sanbe fe^en. 3)ie
'^knama=^af)n ift, tüie bie meiften ber 9?euen 3jße(t, eine fogen. f4mal=
f pur ige ^af)n, bereu Schienen nä^er bei einauber liegen al» auf ben breit=
fpurigen unb für ftarfen 33erfef)r beregneten ^afinen Europas, ^it geringen
Soften laffen fid) in biefer 5Irt ©(^ienenmege fierflellen, mo fonfl !aum tüeldie
möglid) töären, benn bie Sofornotiüen unb 3Sagen er[)alten ein !Ieinere§
@ett)ic^t, bie Stimme unb Brüden Verfangen weniger DJIaterial, unb meil
fc^ärfere Krümmungen erlaubt finb, fallen bie 2:unne{§ unb anbere teure
2öerfe meiftenteiB fort, ^'in notmenbige» Ergebnis ber praftifc^en ^tnlage
ift bie geringe ©efdjminbigfeit , momit fi^ bie güge bemegen muffen; üdu
ben „f)öllenfaf)rten", bie in ^merifa Mohe fein f ollen, fie^t man t^atfä(^Iid)
nid)t§, e» fei benn, ha^ ein gemiffenfofer Si^öf^i^F^^* f^^^e Snftruftionen
oerad)tet. 5üid) mein Sreunb, ber fäd)fifQ)e Ingenieur, ber bie ^anama=
53a[)n fcf)Dn öfter befal}ren, meinte, biefelbe fei ebenfo gut eingerid}tet
mie febe anbere. ©d)Iimmer bäud)t mir bie Sitte, feine 53a()nrt)ärter an=
5uftenen. ^ie 5tmeri!aner beuten , baB bie iDüben 53eftien , . meld)e auf
^a^ ^eleife !ommcn, au(^ mieber üon felbft herunterlaufen; flürjt ein
morfd)er ^aum auf bie 8d)ienen, fo erbüdt man i^n bei ben allein ge=
bräud)Iid)en Sagfafirten öon meitem, unb Heinere Xinge nimmt bie 2ofo=
motiüe fd)on mit.
2ro|bem befinbet fic^ bie Sa^n unter regelmäßiger 5Iuffi(^t. 93htten
in bem ungeheuren Söalbe trifft man jumeilen elegant unb bequem eingerichtete
2anb[}aufer oon ^übfd)cr Bauart nacft fcferoei^erifcftem ilhifter (Silb 32), 3Sd^=
nungcn öon f)öf}ern ^Beamten, benen bie Cbforge für eine beftimmte Strede
anvertraut ift. 33ei if)nen ^ölt ber Qug, ebenfo bei einzelnen S^eger^ütten,
bereu Snfaffen bie Sofomotiöe mit 53renn^ol3 ju öerforgen ^aben.
118
©tfenfca^n auf ber ^QnamQ=SQnbent3e.
^(ud) einem groBen 5^egerborfe Begegnet man, mit glitten öon fonber=
bar fegelförmiger (^eftalt. ^ie ©intüo^ner tDaren an biefem ^ofien Seier=
tag fe^r anftänbig in ©eföänber öon blumigem 3euge gefleibet; nur bie
jungen 33ur]4en big ^u etma atrölf Sauren liefen fafl nacft um^er. 3f)re
5(npnglid)feit an i^ren DD^iffionär, ben !at^oIif(f)en ^f^rrer öon ßolon,
einen ftattUc^en (Snglänber, ber mit un§ gereift mar, f)at mid) fe^r gerüfirt.
^iefe armen, öon ber 3iBelt öcradjteten Seute ftet)en fjötjtx in ber ^Jleinung
(^Dtte§ al§ Saufenbe öon reichen |)erren unb ®amen in Europa. 5(ud)
maren fie e§, meldie bie ^at)n gur SSoIIenbung gebracht; niemanb fonft
al§ bie ©c^mar^en üermoc^tc für bie SDauer ba§ mörberi)d)e ^lima ^u er=
tragen, ^mhmd) erflärt fid), marum bie ga^rt mit bem ^ampfro^ fo
119
V. S)ic ßanbcnge üon ^^anaina.
teuer ift. ®er 53au be» ©d^ienentüege^ in ben einfamen, )um|3figen iinb
t)ei^en ©egenben ijat grofee ©ummen t)er)(i)lungen , unb biefe follen i()re
3infen tragen, ohwolji bie ^a^n nur bei 5lnfunft ber ^ampffcftifte be=
nutjt rt)irb.
^er Urrtjalb gemährt einen unenbliiften ©enu^ für jeben, ber i^n
5um erftenmal fie^t unb au§ ber armen europäifc^en Üktur in biefe üppige
tropifdie 35egetation I}ineint)erfe|t tt)irb. Um biefelbe furg ju d)ara!teri=
fieren, gebraudie id) bie Söorte eine§ DZaturfürfd)er§ , ber ein Saljr ^unor
bie galjrt Don ^oion nad) Manama gemad)t ^at, unb meld)e ^eute nod)
zutreffen, „^er ganje Sft^mua'', fagt er, „ift öon einem fumpfigen,
feud^ten Urmalb bid)t bebedt, tüie i^n nur ©übamerüa mit feinen riefigen
53Iattformen aufmeifen !ann. ®ie ©emäffer finb Don 93kfaceen (Bananen)
unb Q3aEabien umfäumt, beren Blätter mo^I brei gu^ breit unb jmölf
3u^ lang finb, unb bie fdilanfen ^ambu§gräfer erreichen eine |)öl}e r)on
fec^^ig gu^, unb bie» ift gleid)fam nur ha^ niebrige Uferfdjilf, über
meldiem bann bie foloffalen ^äume be§ UrmalbeS unb bie fronen ber
üerfc^iebenften ^almenarten mit grüßten belaben aufragen. Seber 58aum
ift mieber ein (harten für fi4, mit ^unberten Hon ©d^Iingpflan^en unb
^arafiten bedangen, unb bie 5lbme($§Iung in all biefer ^rad)t ift unenb=
üä), jeben 5IugenbUd med)felt bie (Scene (^ilb 33). ^ie gröj^ten 2reib=
l^äufer (Europas finb toa^re ©tümpereien gegen biefe 9ktur, bie fid) nie
ein europäifd)er 53otani!er in feiner ^(jantafie oorftellen tann. 3d) f)aBe
^umboIbt§ unb anberer 9fJeifenben glü^enbe (Sc^ilberungen ber Sropenjone
gelefen, aber meine» (5rad)ten» Ijai nod) fein ©djriftfteller unb fein Wakx
anä) nur annä^ernb ben Urmalb ber Sropen bargeftedt; mie foüte id)
auä) nur ben 33erfud^ baju mad)en! ßine unglaubüdie 9Jlenge Don großen
unb fleinen 33ögeln in ben bunteften garben, befonber» ©umpfüögel, belebt
biefe 2BeIt; bie oierfüf^igen Siere finb feltener, bod) fief)t man mand)e in
ben 53aumäften Ijerumf lettern ; in ben ©ümpfen friedjen frofobilartige (5Je=
fd)öpfe, unb- aud) ein paar gemaltige (Schlangen minben ficf) fort an ber
33a^n borbei!''
^er Urmalb ift Oon je^er ba» ^arabie» ber 53otanifer unb Soo^ogen
gemefen, unb lieft man i^re ^erid^te, fo foKte man meinen, bei jebem (Schritte
barin unfern Ural^nen 5(bam unb ßoa begegnen ju muffen. 3d) bebauerte
fe^r, mid) ftet» mel}r mit anbern SDingen al» ^f)anerogamen unb ^rppto=
gamen abgegeben ju fjaben; bie ga^rt oon (5oIon nad) Manama I)ätte mir
fonft tüo^I einen l^ö^ern 9laturgenu^ gebracht. 3Zid)t§ gef)t über bie f)eitere,
gepgelte ^^antafie eine» Sotanifer»: in ben ^auberifdien ©dimel^ aller
tropifd)en garben gefleibet, f)üpft fie lebenSfreubig unb feelenbergnügt im
33Iumenbuft unb faftigen ©rün ber 53Iätter bon 5Ift gu ^ft unb trinft ben
fü^en ^eftar monniger (Befü()(e au» frifd) geöffneten Slütenfnofpen : für fie
120
S)er Unualb.
ei'iftieren bie garftigen dornen ni^t, an benen fid) ba§ unten manbelnbe
D3len)(^en!inb öermunbet.
3n ber %^üi, ber ütei^tum unb bie ^racf)t ber tropijd^en ^^flanjenr
tüelt i[t tüunberbar. (S*ön ift ^ier (^ott in feiner Üktur, unb bie 9latur
ift jd)ön in bem tüilben Kampfe, ben fie mit fi* felbft ^u fämpfen ^at;
benn faft möd)te fie in ber eigenen Üppigfeit erfltcfen: eine ^panje fud&t
tüac^fenb bie anbere 5U erbroffeln. Seiber befi^e i(f) nun einmal einen ge=
Silb 33. ein Stücf Urloatb in ©übamerifa.
tüiffen elegifcfien Qhq, ber mid) jttjingt, aud) ba§ ^DMandioüfc^e, M^ traurige
au% ben fingen ^erau^^ulefen , unb fo madite biefer SBalb auf mii^ faft
einen mefjr nieberfd)Iagenben qI§ er^ebenben Ginbrud. 3Bo ift ber 93lenfd),
bie ^rone ber Schöpfung, um biefe unbönbige 5^atur gu bejmingen? 5(d),
er ift ni4t ba, er gie^t fid) o^nmäd^tig gurüd; nid)t er, fonbern ha^ ^ro=
fobil unb ber Saguar finb bie §erren biefer Sßölber.
(^erabe f)ier, mo bie frud)t6are (5rbe mit emig junger Seben»!raft ^eim
auf ^eim in taufenb tt)ed)felnben Öeftalten f)eröortreibt, finbe id) auf jebem
121
V. ^ic l'niibcnge üoii ^aimma.
^-Blatte bic bcuftüürbiöcn ^löorte cinge5eic{)net, bie @Dtt 311 unferem ©tamm=
unter fprac^: „^iftelu iinb dornen foü bir bie 6rbe tragen, unb im ©(f)tt)ei^e
bcinea ^^(ngeftd)te§ follfl bii bein 33rot effen!" Sßo^u biefe reiche 5^atur,
menn ber ^Zenfcf) fic nid)t benagen lann? 'im falten Übrbtn bringt bie
träge ßrbe nichts, fie fei benn burcf) eifernen glei^ baju gejrtjungen, nnb
int fjeif^en (güben bringt bie frud)tbare (^rbe ^n üiel, fie erftidt ifire 8d)ö=
pfungen bnrd) ifjren Überfluf^. Sem Ü3lenfd)en ift ber fabelhafte 9teid)tum
bicfcr S^ne mie ein feft hinter stieget unb Sc^Ioj^ Derraa[}rter (Bä:)a1^, ^u
bem er nie gelangen fann. ütottct er f)eute, um fid) ben ^Soben bienflbar ^u
mad)en, fiunbert ^flan^en au§, fo macfifen i^m morgen taufenb anbere mieber.
5(uct) mad)te e» einen peinlid)en (^inbrud auf mi^, fo menige mirüid)
au^geioai^fene 33äume gu fe(}en. @en)i^, biefe 5^atur, mie bie europäifd^e,
tüäre fd)öner, menn menfd)Iict)e Sorgfalt i^re ©rjeugniffe f(^üjte, öerebelte,
5ur 3?oIIfommenf)eit bräd)te. Sa§ maf^Io^ n)ud)ernbe (S^eftrüpp erftidt bie
()öf)cre 33egetatiDn in if)rem .Qeim, unb bie big über bic .Qronen ber 2BaIb=
riefen auffleigenben (Sdjlingpflan^en rauben benfelben bie boppelte SÖo^It^at
be§ 2id)te§ unb ber 3*eud)tig!eit , i^nen ben 2ob bereitenb, lange beoor fie
if)r öolleg 5tlter errcii^t I}aben.
2ßir Europäer finb einmal an Orbnung getnöfjnt in §au5 unb §of
nnb gtur unb 3ßalb ; aud) ein ^aih geföEt un§ ni(^t, tüenn bie Orbnung,
bie 3i^4t; bie bernünftige Pflege fe^It. Siefe Crbnung barf man in Süb=
amerifa nirgenbmo fud)en, meber im ^äu§Iid)en 5föefen noc^ in ber 5^atur.
3uerft öermilbert bie Ülatur, unb meil ber ÜJ^enfd) gegen fie nid)t§ auö=
3uri(^ten üermag, aud) ber 93lenfd), unb fd)Iie^Iic^ mirb biefem ber Segriff
ber Crbnung gan^ fremb; 2aufenbe Oon Seifpielen au§ bem gemöfmiidien
Öeben bemeifen 't)a^.
Ser ÜJIangel an Crbnung in ber. DZatur ift in gemiffer ^infidjt @e=
minn; benn in ifjrer unbänbigen SBilbfieit bietet fie einen unerfd)öpflid)en
9teid}tum ber gro^artigften Ülaturfcenen bar, mie man ifm fonfl nirgenbS
auf ^rben finbet. §unberte bon ^flan^en jeber 5Irt, üom mingigen (^rofe
an bi§ jur riefigen ^alme, entfpriefeen auf jebem gleden biefe» frud)tbaren
53oben» unb fämpfen, gleid)fam in einen Knäuel gemunben, eine bie anbere
libertt)ud)ernb, um Sic^t, umSeben; unb fommt ber prad)tt)one Saum burc^
bie malerifc^ bi» über bie ^rone auffletternben Sianen ^um Sali, fo fenbet
er einen frifd)en Sprößling an^ , !röftiger al§ er, unb ber ^ampf beginnt
öon neuem. Sie Sd)önl}eit eines foldien Silbe§ ^at nic^t» @uropäifd)e§,
fie ift 5U milb unb ju großartig, aber fie ift and) fcfiön, fd)ön mie ha§)
^fiingen be§ milben ©tiere» mit bem Saguar.
2ßie bie ^flanjenmelt , fo unb nod) me^r füfjren bie Siere be§ llr=
tralbeS einen einigen ^ricg miteinanber. Sür fie §errfd)t ber golbene griebe
be» ^arabiefe» nid)t in biefen bunfeln SBalbungen. Me %uxz fonbern,
122
Silb 34. Piimin
(3u ilolberg, gel
iion bcr Cuiibfritf.
ir. 4. Stufl. ©. 123.)
Manama.
beoba^ten, meiben fid), überall finben fie geinbe: im Söaffer merben fie
öom ^rofobil, auf bem Sanbe öom 3:iger gefreffen. 5(uc^ ^abe ic^ nirgenbS
bemerfcn fönnen, fei e§ auf ben Snfeln ober auf bem geftianb, ba^ me^r
tüilbe Siere fid) 5eigten al§ in Europa unter gleichen ^Bebingungen , b. f).
in ber 5^ä^e ber üon ben 9}^enfc^en benu^ten 33er!e^rÄmege ; faft mö(f)te 'i^a^
(S^egenteil ma^r fein; mo^l fallen einige 2iere, namentlich 3Söge(, megen
i^rer munberli(i)en (^^eftalt unb 5orben]3racf)t bem Europäer mefir auf.
5(nber§ ift e^ in ben liefen be§ öon DJJenfrfien faft nie betretenen Urmalbe§,
unb eine jmeite ^lu^na^me bilben bie SÖaffertiere : bie §aifif(i)e im Weexc
unb bie ^rofobite im (Buat)a§.
Um ^alb 12 U^r erreid)ten mir Manama: ber Qiko^e Ccean lag un=
mittelbar öor unfern ^liefen (33ilb 34). 3^üifd)en (gtabt unb Söalb finbet
fi(f) fein ^tl'i); einige Härten fdieinen ben 53ebarf an (Bemüfen unb g-rüd)ten
5U becfen ; (betreibe mirb f}ier, roie in @uat)aquil, eingefüfirt merben muffen.
@in Cmnibuö bracf)te un^, nid)t of)ne bebcn!Ii(^e ©efafjr, ju bem Grand
Hotel, bem einzigen (5iaftI)of ber Söeltftabt, benn eine Söeltftabt ift ^a=
nama tro^ feinet (^lenbe^, meil alle 5^ationen ber 2öelt ^ier tropfenmeife
^inburcf),5ief)en. 33ei einer folcben ga^rt t^ut man gut, bie klugen bef^eiben öor
fid) l}in auf ben 53Dben ju fenfen ; benn überall, mo fie fonft ^in fic^ menben,
erblirfen fie elenbe, grauenvoll fcftmu^igc 2Bo^nungen unb mibrige ^inge
jeglid)er 51rt, ober bie traurigen Überrefte Oormaliger 6röBe, bie 3^rümmer
gcfd)tt)unbener §errlid)feit (53ilb 35, S. 125). 93kn fie^t e» an biefen
Sfiuinen gemaltiger 93kuern unb Sürme, biefen meitau§gebe^nten, öerfallenen
Säulenhallen, hafy «Spanien einft gro^ mar ; je|t moljut ^ier ein öer!ommene§
©efd)led)t üon 35agabunben unb gaulenjern. ^nx etma fed)§ Straj^en ber
Stabt bieten einen freunblid)cn ^ontraft, aber aud) 'i)a — @ott üerjeifie
mir ben 5(u»brud — grinfen einem in fd)auber^after ^ernad)Iäffigung bie
alten ^ird)en entgegen. 3c^ trat in eine biefer .^ird)en, in bie ^at^ebrale
f)inein; bod) mit Gntfejen bebk icb ^urüd, ic^ mod)te feine jmei DJJinuten
an ber Stätte bermeilen, meld)e man Ö5ott jur bleibenben 2ßol}nung bereitet,
gaft überall muBte icb fpäter, felbft oielfac^ in (Scuabor, ö^nlidie Greuel
fc^en, — bie natürlid)en folgen be§ bauernben 9^ürfgange§ ber flaatlid)en,
bürgerlid)en , gemerblic^en unb fird)U$en 5Iserl)ältniffe bei allen 5]ölfern
fpanifc^er S^ii^Ö^- ^i^ ®eiftlid)en fönnen nid)t immer, mie fie mollen, unb
in Sübamerifa mollen fie and) nid)t immer, mie fie foUen; ha^ einft fo
gläubige Sßolf aber ift bur^ bie fortbauernbe-^nard^ie fo tief gefunfen unb
oermilbert, ha^ e» bie beifpiellofe 23erma^rlofung be» Heiligtum» nid)t ge=
ma^rt unb fie bulbet ^.
* Seitbem ift bu ^at^cbrale öon ^auoma fo gefc^TnacföDÜ npieber^ergeftellt
tootbcn, bo^ fie eine 3iei'be beä SanbeS bilbet.
123
V. 2)ie ßüiibenge non ^-Panama.
®a» Grand Hotel öerbient feinen Flamen, menn man bie Üeinüd^en
fübameri!ani)d)en 33er^ältniffe berücffid^tigt. (5in quabratifc^er |)ofraum ifl
brei ©torfmeile f)od) bon breiten ^öljernen ©alerien nmgeben, öon benen
man in bie 3^1"^^^^* ^^^ gremben gelangt; au§ biefen fommt man mieber
auf kutane, meldte bon auBen ^a^ (^ebäube umringen. Si^er öofraum ift
burct) ein @Iaöba(5 gegen ben Ü^egen gefc^ü^t unb fo in einen riefen^aften
Gaal öermanbelt, in meinem bie ^illarb§ unb ©pieitifdje fte^en. 6ine
praftifc^ere unb luftigere (Einrichtung für fjei^e Öegenben fann id) mir
ni^t beulen, ^ie Stemperatur blieb ftet» gemäßigt, 20 bi§ 23 ^ R. im
(Statten; boc^ ml]] id) mdjt ju befc^reiben, mie luftig felbft biefe SBärme
mirb, menn man bie geringfte 53emegung 5u ma^en, etma einen Koffer
um5upacten I}at.
(5e^r reinli^ ift '^ci^ Grand Hotel in Manama nid)t, am menigften
mögen un§ ^eutfd^en bie ©peifen be()agen. 2Ber inbeffen anbere fpanif^e
^inge gefeiten, ber mirb fic& gUidfid) preifen, f)ier einem foldien 6aft[}of
5U begegnen. (Sogar bie getüöf)nlid)en ©peiferequifiten , meldie bie 5^atur
in fü reid)Iid)em DJZa^e liefert, öerfteljt man in Sübamerüa nid)t ^u reinigen
ober genießbar gu mad)en. (Scuabor beft|t unermef^Iid) öiel Ütofjrjuder,
meieren man au§ ^ndexxof)X geminnt; niemanb jeboc^ fd)eibet au§ it}m bie
reiche ^nHjat nermefter Drganifd)er (Subfiangen au§ ; ja man h3ill nid)t ein=
mal anbern 3^*^^^* (jaben, meil berfefbe meniger füf^ fei. (Salj finbet man
maffentjaft in ben Sagunen ber 3nfel ^una; aber niemanb befreit e§ Don
feinen giftigen 5öeimifd)ungen ober üon Grbe unb (Sanb. Söenn e§ einen
Sag lang an feud)ter Suft fte^t, fo Dermanbelt es fid) in eine fd)mu^ige
5Iüffig!eit. ^aum fü^It jemanb ha^ S3ebürfni§, feine Speifen mit einem
beffern (Salg gu mürben, ober man flagt Ijöd^ften» mie über ein Unglüd,
ha^ nic^t ^u t)ermeiben fei. ^ie öorne^men gamilien laffen fid) ©alg unb
3uder au§ Europa fommen. 5^id)t§ mare einfad)er aly burc^ ^medmöfüge
Seitungen reine§ Srinfmaffer gu erf}alten ; aber niemanb benft baran : menn
ba§ Söaffer gelb mie Sel)m ober fdiföarj mie 2:inte au§fte^t, h)enn ^unberte
Don mifroffopifd}en unb nid)tmi!roffopifd)en Stieren unb ^flanjen barin
fd)mimmen, fo ift ha^ ein DJ^i^gefdjid , lDeId)e§ man beflagt, aber nid)t
beffern tann.
5^od) n)eniger fein aU bie Speifen finb im |)ote( gu Manama bie
bienenben ^erfönlic^feiten. 3d) meine nid)t if}re .Qleibung: biefe ift für
ßentralamerifa immerl^in fein, menn bie ^urfd)en aud) in jerriffenen unb
fd)mu^igen Seiden herumlaufen; id) meine üielme^r bie tede (Sprache,
iüeld)e fie fid) ben gremben gegenüber erlauben. »Sie miffen e§ fe^r gut,
baf^ man in Manama fonft feine Unterfunft finbet. 5(ucö ber 53efi|er
fd)eint feiner .Qunben ooüfommen fid)er; benn für bie praftifd)en 6in=
rid)tungen be§ §aufe§, bie fd)Ied)ten ©peifen, bie grobe S3ebienung lä^t
124
Otuinen beö ^efuitenfoltegö in ^aiTanta.
er lieft tuacfer bejaftlen. Cbjrf)on granjoje, fieftt er ben ^anleeS ha
brüben in (5oIon in nicftt§ na*. Sin @Ia§ Söaffer foflet einen granfen,
iiiri,;'iiiii»iii:itf=ii:::';!:i;i!"i:i!Tr'^^^
ein ®(a§ 33ier 3 granfen, ba^ ^ett 15 granfen, unb )o alle§ nacf) 35er=
I)ältni^. Xer 5Iufentf)alt öon 27 bi§ 28 ©tunben foftete micft 50 granfen,
125
V. 3)ie Canbcnge Don Manama.
mib bod) ijabc \d) faft nid)t§ genoffen, nnr üon bem abfcf)euü4en SBaffer
getrun!en ^
|)ier muffen tüir aud) ein paar SÖorte über ben öernnglücften ^^anama=
tanai fagen. ^ie ^eife bon Europa nnd) Gcuabor unb überljanpt an bie
^Beftfüfte ^merifa§ tüürbe bur^ eine 2)nrd)ftec^nng ber mittelamerifanifdjen
Öanbenge feljr Dereinfac^t. ^ie ^ifenba^nen fönnen namentlid) für ben
(^Gütertransport bie 3>orteiIe eine§ ^anale§ nid)t erfet^en.
'^aä) einge^enben i^orftubien befdjlo^ nun im 3al)re 1879 in ^ari§
bcr internationale £anoI!ongrefe enbgültig, ben ^uriftftid) gtütfd^en ß^olon
unl ^^^anama 5U unternehmen. (Sin 5Iusfd)uf5 unter öeiTn iDon 2effep§,
bem berüljmten Erbauer be» ^uqtanal^, leitete ba§ Dtiefenmerf. ^ie .Qoften
maren gleid) anfangt auf 843 DJZillionen granfen üeranfd)Iagt , Ijätten fi^
aber für einen allfeitig befriebigenben ebenen ^anat nad^ ben bi§f)ertgen fe
fa^rungen auf faft 3 DJhlliarben belaufen.
5Im 1. gebruar 1881 begannen bie arbeiten, beren ^BoUenbung für
1888 in 5(u§fid)t gefteüt mar. DJiitte 1883 arbeitete man an 23 Steüen
ber Sinie. 5lber in golge ber ungenügenben (Srforfdjung be§ 53oben§ ftellte
iiäj ^erau§, baf? biet mel)r 6;rbe unb gelfen ju Ijebcn blieb, al§ man ge=
bad)t I)atte. Sd)on au§ biefem ©runbe mu(^fen bie .Soften, fo baß e§
bereit» 1887 an (^elb feljite. Wan mollte nun ben in ebener Sinie burd)=
geführten ^urd)ftid) aufgeben unb einen (Sd)leufen!anal bauen. 5Iber e§
mar aud) h^u ba» nötige (^elb nid)t mef)r aufzubringen. 60 muffte am
14. ^egember 1888 bie gtn^jaljlung für bie erften 5(!tien eingeftellt merben.
33i§ 1889 follen na* Oerfd^iebenen eingaben 54 000 000- cbm (i-rbe
auyge^oben morben fein. (5iel)t man aber bie 1890 Don ber Unterfud}ung§=
tommiffion beröffentlic^ten harten unb Profile an, fo mirb e§ einem balb
flar, mie erfd)redli(^ menig (Srb= unb befonber» gel»maffen in 6 — 7 '^af)xen
oon ber @efellfd)aft fortgeräumt morben finb.
(Sine Don ber genannten tommiffion geprüfte grage lautete and):
3Bie I}od) mürben bie (Sinna^men be§ <Sd)Ieufen!anaIö Oon ^^anama fein?
dlad) 5(nfid)t ber .tommiffion bürften im erften 3af)re (Schiffe mit äufammen
etma 1 000 000 Sonnen, im üierten 3c^^}i-* niit 4 000 000 unb bann jäf)rlid)
mad)fenb im gmölften 3af)r mit t)ielleid)t 6 000 000 Sonnen burc^ ben ^anal
fommen. Söürbc nun ber 3^^^ fii^* '^^^ Sonne anfangt auf 12\/2 S^'t^nfen,
bann aber balb niebriger gefegt, bamit nid)t etma bie grad)t auf ben mittel=
amerifanifdjen (vifcnbaljuen fid) nod) billiger ftellte, fo tonnte ber cQanal
3 — 4 3nf)re nad) ber Eröffnung jä^rlid^ 51250 000 grauten einbringen.
^ ^a§ Grand Hotel brannte in bcr f^^olge ab unb erljob fid) auö feiner 5{fdje
a(^ ^rQcf)tbau irften Diangcy (23ilb 36). SOlan trifft barin allen ^^ontfort unb an=
ftänbige SSebienung bei uiel billiger getüorbenen greifen.
126
S)er ^aimmafauat.
S)at)on mürben 2 562 000 für bie Ütegierung Don ß^olumbia, 10 000000
für bie 3}ertt)altung unb ©r^altung 311 ^ai)ien fein, fo ha^ 38 687 500 granfen
Dteingetüinn übrig blieben, iinb 12 3af)re nad) ber Gröffming tnürbe bie
Dlettoeinna^me 61280 000 granfen betragen.
^a§ tüar eine fc^öne üted)nung. Snbeffen finb burd) ben ^anferott
öiele TOionäre um i[}r ^dt) nnb if}re fdiönen ^loffnimgen gefommen, bie
^Irbeiten am ^anal ^aben aufgef)ört unb bie DJkfdiinen Derroflen im llr=
malb. Ob eine neue @efeüfd)aft ben 3:urd)fti4 magen unb g(ücflid) Dotl=
enben n)irb, bleibt ab^umarten.
Seit bem ©emitter t)om Dorigen 5(benb ju (Jolon tpar ba^ ^Better
munberöoa fd)ön gemefen. 3e(}r piöt^iic^ aber, nachmittags 3 U^r, fdjmar^te
fid) ber |)immel über un§, unb unter fürd)terlid)em ^li^en unb ^Dunern
127
V. 3)ie Canbcnge oon ^^auama.
entlub fid) ein )cftrecflicf)c» @ett)itter. ^er Siegen ftrömte in (S5iefebä(f)en
r)era6, nl» jollte e» eine neue ©ünbflut geben. 5^a(i) einer f)alben 8tunbe
regnete eö fanfter, unb na$ einer Stnnbe Ratten wir abermals blauen
-*pimmel, ]o Üax unb rein, al» ob gar nicf)t§ öorgefaden wöre. 5(m foI=
genben 2age um biefelbe (Stunbe genau ha^db^ (Bemitter. ^a§ ift fo
5}Jobe in Sübamerüa mä^renb ber Üiegenjeit. 2öa§ un§ Europäern fe^r
auffäüt, ift, ba^ ein ]Dlcf)e§ ©etüitter bei ööüiger Söinbftille tobt, !aum rü^rt
fid) unten ein Süftd)en im ganzen SSerlauf ber ßrfdieinung. Unter allen
unjäfiligen (iJetüittern , bie id) in ©übamerüa erlebte, mar !eine§ mit fü^I=
barem 2ötnb, gefd)meige benn mit ©türm öerbunben.
3Öenn bie ©onne bei i^rem iü^rlic^en 5Iu|= unb 9Zieberfteigen am
§tmmc{Ägemö(be in ba§ Qenitf) einer tropifd)en @egenb, b. f). gur 3}Jittag§=
5eit über ben ^opf ber bortigen ßinmo^ner tritt, entmidelt fie bie größte
§i|e, bie fie auf ber ©rbe entmideln fann, unb bie §^|e mäc^ft me^r unb
mef)r, ober bauert menigften§ an, felbft menn t)a^ 2age§geftirn über biefen
I)öd)ften ^un!t noc^ meiter nac^ D^orben ober (Bn'tien rüdt. 5{uc^ in (Suropa
^eigt fid) bie griD^te §i|e nic^t gerabe ^u @nbe be» 3uni, menn bie Sonne
am ^öc^ften fte^t, fonbern im Suti unb Anfang 5{uguft. ^e§t)alb finbet
]\d} in ber tropifd)en 3one ein ring» um bie @rbe gefienber, 100 bi§
200 D^^eilen breiter Gürtel bon 2anb= unb ^D^eereaflä^e, meld^er oüe nörb=
Iid)er unb füblidier liegenben ^egenben an ©tärfe ber ©rmärmung übertrifft
unb ber ©onne bei i^rer iäl)rlid)en 33emegung nadi^te^t, o^ne mit i()r gleid)en
©d)ritt f)alten 5U !önnen. ^ie er^i|te unb leiditer gemorbene Suft be§
Soben» erfiebt fic^ auf i^m obne Unterlaß fenfrec^t empor, balb langfam in
ungef)euern DJJengen jugleid), balb fi^neller in ber gorm einzelner ©tröme,
unb in ben oberften Otöumen angelangt, fliegt fie märmebringenb unb bunft=
belaben nac^ ben ^olen.
3n 53e5ug auf bie gemüßigten unb falten S^^^^^ fP^^^^ ^^fo biefer
Gürtel tropifd)er 5(tmofp^öre bie 9tolIe eine» Cfen» für 2uft= unb ^ampf=
^ei^ung öon allgemeinfler 33ebeutung. D3hn nennt i^n ben ©ürtel ber
Ä'almen (SBinbftillen ober Stillten), meil bie aufmärt§ gef)enbe 53emegung
ber Suft in beren untern ©d)id)ten !aum nod) einen fühlbaren Söinb ju
ftanbe fommen iä'^t Sugleid) ift er bie §auptquelle be§ ^egen§ für aEe
geograpt)ifd;en 53reiten unb ber oorne^mfle SSentilator ber gefamten Suft=
unb 3[öafferp(e be§ (5rbbaü§.
äöie ber minbftille ^ern einer 6r)Hone, fo fangt bie Ütegion ber Bahnen
unten bie Suft al§ 5^Drboft= unb ©üboftpaffat in fi4 f)inein, um fie oben
al§ (Sübmeft= unb Ülorbmeftpaffat in bie gerne ju treiben.
^ie beibcn untern ^affate blafen in einiger Entfernung mit 2eb=
l)aftig!eit; näf)er gefommen berlieren fie ifjre ^raft, bi§ fie mhlid) , gur
äöinbftille gemorben, al§ ge^ei^te 2uft fid) ergeben. SBeil bie nömlid)en
128
®er ^almcncjüxtel.
Söinbe, über ßrb= unb 5}^eere§flacf)e ^inflreidienb , au§ falten ©egenben in
immer märmere gelangen, fo er^i|en fie fi^ in bem ^^af5, a{§ fie fort=
f (freiten, unb i^re ^efä^ignng, Bafferbünfte ge(ö[t öom $oben aufjnjc^hicfen,
md)ii babei in nocf) flörferem 5)er^altniö. 2So fie mefjen, giebt e§ 2roc!en=
[}eit unb blauen §immel, tt)ie ba§ in ^eut)d)(anb bom !Rorboft unb Oft
befannt ift. treffen fie auf feine fe^r ^o^en (Gebirge, tt)el(f)e i^nen beim
Steigen bie gefammeften fünfte rauben, fo bringen fie bie Ie|tern bi§ in
ben ^almengürtel mit, beffen munberbare (Srgiebigfeit an ftrömenbem Ütegen
man öiel meniger burcf) bie an Crt unb Stelle t)or fi4 ge^enbe 33erbunftung
nly burc^ bie geuc^tigfeit ber in if)m fteigenben ^affate ju erflären ^at.
Söenn hierauf bie Öuft oben al^ Sübmeftpaffat nacf) DIorben unb
oI§ ^orbmeflpaffat nad) ©üben an^ ber minbftillen Qom abfliegt, fo trifft
fie auf ber langen 9fieife ftet§ füfilere ©egenben unb iaU bie mitgebrachten
Silb o7. Xie .yauptlütnbe auf ber ßrbfldcfje.
Ciim Umfang bag Steigen ber Suft in ber ilalme, mit bem Stbfüe^en ber o6ern unb bem Siiflienen ber
untern '^^Joffate.)
fünfte al§ 9^egen ober Sd)nce Ijcrabfalfen. Sie ift ungeftüm, meil fie Diel
2öärme unb grofee ^tu^beljunng befi^t, unb au» ber sßijc nieberftürjenb,
burd)bri(^t fie ftric^meife ben Qn^ ber untern ^affate. 3Bo fie (}äufig an=
fommt, ba bringt fie ein feucftteS unb marme» ^tima. So in Europa,
tt)o fie al§ Sübmeft ober '»Squatorialftrom neben bem 5^orboft ober
^olarftrom fo oft in umgefe^rter 9^i4tung be§ letitern ein[}erftrömt
(mh 37).
2öa§ fann 3ntere|fantere§ c^^had-ji merben ai^ biefe§ öon ber ^uge(=
geftalt ber ßrbe unb Don ber Sonnenbeftra[)tung ab[)ängige, fo einfad)e, fo
großartige unb fo nui^bringenbe Spiel ber ^Ümofp^äre ! ^er ^almengürtel
mü^te famt ben beiberfeitigen 3onen ber ftetig mef)enben untern ^^affate
ai^ burd)au§ regelmäßige» 53anb ring» um ben (5rbbalf gefd)tungen fein,
menn ber festere ganj unb gar mit ^Ißaffcr bebecft mdre. 5(ber bie geft=
länber bemirfen, 'i)a^ ber minbftiöe (Spürtet ^ier unb bort Derbreitert unb
ilotberg, gcuabor. 4, 2lufl.
129
V. S)ie ßanbeuge yon Manama.
arg Oerbogen, ja tuie jerriffen erfd)eint. 2ant> tüirb ]d)neller unb ftäiler
ertüörmt al« -DZeer unb gie^t bie Halmen auf fic^ f}in, föä^renb fpäter ha^
Tleex fie um fo fefter jurücf^ält. ®e»^aI6 fd)reiten bie 2Binbfti(Ien auf ber
uörbli(i)en §al6fugel überf}aupt meiter t)or a(§ auf ber fübli(f)eu, benu auf
jener giebt e§ bebeutenb me^r Sanb.
^te 5Irt, tüie bie fteigenben Suftftröme ou^ ben Halmen \xä) auftüärt§
lieben, tDedifelt mit bem (J^arafter ber ©egenb fe^r. Über ben breiten
glöd)en ber Oceane, bie tt)eit^in gleid) ftar! ermärmt Serben, bilben fid^
bie Söinbftillen bollfommener au», unb ha ift e», n)o c^Üonen artige
©emitterftürme bie tiefe 9tut}e ber 5(tmof|)I)äre ^u unterbre(f)en pflegen, ^er
(Seemann fürd)tet bie ©tillten be» 51t(antif4en Ccean» gmifd^en (^iia=
t)ana unb ©enegambten, föeil er in ber trägen Suft nid)t t)oran!ommt,
üon plö^Iicben ©türmen überraf(i)t, t)on entfe^lidien ©emittern er]cf)rec!t, Don
unglaubU(^ heftigen Ütegengüffen beläftigt mirb.
^ie größten aller (S^Üonen, bie meftinbifd)en , i^rem Urfprunge nad)
tüanbeinbe Halmen, bilben fid), tüenn im Sommer ha^ er^i|te Elften über
(Europa ben Söefttüinb, unb baö nod^ n)ärmere DIorbamerüa ben «Süboftminb
an fid) ^u fangen beginnt, ^er !ül}le ©übo ftp äff at ber öom SBinter
bebedten füblid)en |)alb!ugel überf d)reitet aUbann ben
^tquator, unb nad) bem ß^efe| ber Üted)t§bref)ung f(^Iägt er unten
auf ber D}^eere§fläd)e bie ^Ba^n ein, meiere oben ber (Sübmeftpaffat öerfotgt,
mirb alfo bei ben ^IntiHen ^um ©üboft unb bei Europa jum Söeft. 3Bä^=
renb biefer Umfd)Iag ber SBinbe fic^ Vorbereitet, ift auf ber (Sal}ara bie
^alme nörblic^er öorgebrungen al» auf bem 5(tlantifcöen Ccean, unb fo
bringt öon bort^er ber oben flie^enbe ^affat eine l^ei^e, leidjte unb fef)r
trodene Suft,- tüeldie bie f^merere öom ©piegel be§ Dcean» ni(^t auffteigen
lö^t, unb i(}rer Söafferbünfte , ber §aupturfad)e atmofpprifd^er Störungen,
beraubt, ^ie bauernbe (Stille ber Suft, allmö^li$ übergeljenb in eine Iang=
fame SSerfc^iebung ber ganzen 5ltmofpf)äre nad) äöeftnorbmeft , enthält für
jene D}leere§räume ben ^eim ber entfe|lid)en äöirbelftürme. ^enn auf ber
meiten ga^rt, quer über ben Ocean, füllen fic^ bie obern Suftmaffen ah,
lüä^renb bie untern ^ei^ merben, beibe aber bi^ ^um Übermaß mit fünften
fid) fättigen.
^ie täglid)en ©etoitter o^ne mertli^en (Sigenminb geigen
fid) innerhalb ber .Qalmen, tüo ein ftarfer 2öed)fel ber 53obengeftaItung eine
gän5lid)e Söinbftitle nid)t gu ftanbe fommen lä^t ; fie erfd)einen atfo am 93^eere§=
ufer, in ber 5^ä]^e bon 53ergmaffen, in ber (^egenb, mo gro^e Urmälber unb
(Steppen aneinanber grenzen. Sanfte lofate SBinbe, Urfad)e ber Öelüitter,
nic^t beren golge, Ijerrf^en bort mit täglicher äöiebertel^r, benn mie überall,
fo ftrömt aud) an biefen ©renken berfd^iebener Temperatur bie Suft öom
halten gum 2öarmen, um bie gu erfe|en, n)eld)e ha auffteigt. ^ie ©etüitter
13Ö
Don ^Panama unb läng^ ber tüeitern Stifte öon 9Zeugranaba fa§ ic^
auf bem 5}^eer In einer fanft bett)egten ^Itmofppre entfielen unb mit bem
leiditen ^eetrinb gegen t^a^ Sanb rüden, ©c^on wä^renb be§ 3)ormittag§
füttigt ficf) bie Suft mit SBafferbampf, unb bei ber größten 4^i|e, um 2 U^r,
beginnt i[}r «Steigen in einzelnen ^artieen; eine fialbe 8tunbe nac^^er finb
bie ©etoitter fertig, ^iefelben geigen immer einen rein örtlid)en S^arafter
unb galten niemals ben gangen §immel bebecft.
51 uf ben §ö!)en be§ 5lnbengebirge» Don ©cuabor befte^t bie
Slegengeit nur au§ biefen ein^alb= bi§ einftünbigen ©emittern, benen feiten
ber ^Ii| unb Bonner fef)It. 3öeil Ouito faum ^U ®J^öb fübli(ft öom
(^Ieid)er liegt, fo Ijat man für ba§felbe gtüei Ü^egengeiten unb gm ei ©onnen=
geiten gu ermarten. SDenn gmeimal gef)t bie ^alme mit i^ren tobenben
©emittern barüber ^inmeg, inbem fie beim 2Banbern nad) D^orben ben (Süboft=
paffat unb bei ber Ütüdte^r naä) (5üben ben Dbrboftpaffat mit bereu Reitern
Stagen hinter fi(^ ^ergie^t. 3m Cttober, furg nad)bem bie ©onne im Qmiii)
geftanben, imi na4 ©üben über ben ^Iquator gu gelten, trifft bie ^alme
t)on Ü^orben ein. 5ll§bann ifl ber 93brgen munberöoll fd)ön, ber §immel
unau§fpred)li4 rein, bie Suft burd)fid)tig unb flar. ©egen 9 — 10 Uljr
fangen Ieid)tere 2Bol!en an, fi^ gu fammeln, unb ber 35ul!an ^i(^ind)a
(\px. ^itfd&intfdöa), meftlicft neben ber ©tabt, umgiebt \\ä) mit einer finftern
SßoÜen^aube, bie fid) üon i^m immer tiefer nad) Quito l^erabgie^t. (5§ ift
t>a§> ein anwerft |)einlid)er 5InbUd. 3^ifti)en 12 unb 1 U^r mirb bie Don
ben ^agelmaffen be§ fteigenben Suftflromg Verbreitete ^älte fe^r empfinblid),
unb gleid) barauf entlabet fic^ ha§, ©emitter über ber ©tabt unb näd)ften
Umgebung mit einer §eftig!eit, mie man fie in ^eutfdiknb nur feiten er=
lebt. 53Ii| auf 53Ii^ burdigurft bie Suft in fi^redenerregenber Ml]t, unb
bo§ Atollen be§ ^onner§ ift fürd)terlid^ , benn Duito liegt 2850 m ^od)
über bem Spiegel be§ Ocean^, faft in ben SBoIfen. ßine unglaubliche
^enge üon §agel ftürgt eine 33iertelftunbe lang nieber, unb i§m folgt ein
biegen, hai man Dermeint, i^n nid)t me^r in ^Iropfen, fonbern in Sorm
t)on bid)tgebrängten ©trauten fallen gu fe^en. ^aä) einer Stunbe Hört
fid) ber §immel, bie Sonne f^eint mieber, unb ber 5(benb, bie '^aä:)i finb
munberöoll.
S^nlid), jebod) meniger ftar! finb bie (S^emitter be§ 5lpril, menn bie
Sonne mit ber kaime bon Süben nac^ S^orben über ben Äquator ^inmeg=
gte^t. 5me übrigen (5Jemitter be§ 3a^re§ geigen einen fanftern ^axatia.
SDie §o^e Sage ber Stabt mitten auf bem 5lnbe§gebirge unb bie 9^ä^e be§
Stillen Cceauö öerurfad)en aber eine fo lange ^auer ber boppelten ^emitter=
periobe, ba^ bie beiben trodenen Reiten öftere fe^r furg merben. Suli,
5Iuguft unb September, bie brei DJ^onate nad) bem nörblid)ften Sonnen=
ftanbe, ber für Quito einer ber beiben niebrigften ifl, geigen ^ mand)=
-131- 9*
V. S)ie Sanbenge öon Manama.
iiinl Döüig regen(o§, inbc§ bcr Sfßoifengug an ben (SJipfeln ber Morbideren
ha^ Soeben eineS tröftigen (SüboflpaffatCö öerÜinbtgt. ^te jtücite Unter=
6red}iing ber Ülegengeit trifft auf ^Ißeifinaditen unb ^^euja^r, gleid) nad) bem
füblid}ften Sonneuflanbe. ^iefe 9tu^e umfaßt ^öd)ften§ 3 — 4 SÖDi^en, biel
tücniger, qI§ man ermarten follte, unb fällt f)äufig beinafje ganj fort, ^ie
Malmen rüden jebod), trie \ä) fd)on ermäfint t)abt, Oom Squator tüeiter
nad) 9lorben al§ nad^ ©üben, be§f)aI6 oermag an ber ©übgrenje ber ©üboft=
paffat mit feinem fd)önen ä'ßetter monatelang ununterbrod)en gu (}errfd}en,
mäfirenb ber 5^orboflpaffat an ber Dbrbgrenje !aum Gelegenheit finbet, fid)
bemerfüd) ju mad)en.
^üeranber üon §umboIbt befd)reibt un§ bie Sfiegen^eit, mie fie im norb=
öftlid)en Steile ©übamerüa», an ben Ufern be§ Drinoco unb feiner 3^eben=
flüffe erfd)eint, 4 — 10 (S^rab nörblid^ oom Äquator, ©o tneit l^inauf bringt
niemal» ber ©üboftpaffat ; bie Malme gefjt norbmärt§, ol^ne if)r füblidieö
(^;nbe gu geigen, unb fdimanft barauf mieber ^urüd. ^e»I)alb nur eine
Ü^egenjeit unb eine ©onnen§eit. 35om ^ecember bi§ gebruar ift bie 2uft
munberbar troden, ber f)immel Reiter unb oöllig molfenlo^. ^ann nömlid)
ftef)t bie ©onne am meiteften öom 3^^^^^^ entfernt, fie befinbet fic^ im ©üben,
unb an ber ^f^orbgren^e ber Malme blöft ber D^orboftpaffat mit ber 9ti(^tung
au§ Cft unb Oftnorboft. 3nt ^D^ärj, menn bie ©onne fid^ gu nähern be=
ginnt, tnirb bie Suft feud)ter, ber |)imme( ift tneniger rein, ber paffat
iüef)t meniger ftarf, unb oft ift bie öuft gan^ ru^ig. DJlit bem ßnbe 5Jlärj
flammt füblid) ber Sßiberfc^ein noc^ f)inter bem @efid)t§!rei§ Verborgener
^Ii|e, bie iebe§mal nur einer einzigen ^unftmaffe angehören; ber 2öinb
ergebt fid) für ©tunben au§ entgegengefe^ter 9fiid)tung, aii^ 2l>eft unb ©üb=
treft, unb ben |)immel überjie^t ein gleidjförmige» Grau. @nbe 5lpril be=
ginnt bie eigentlid) naffe "^aijxt^txi mit if)ren töglid^en Gemittern. Über
ben Ebenen fteigen biefelben um 2 U^r nad)mittag§ auf, furg nad) (Eintritt
ber f)öd)ften 2öärme; näd)tlid)e Bonner üernimmt man nur in SIu^t(}äkrn,
bie i[)r befonbere» Mlima 1:)ahen. 5Infang§ regnet e§ blo^ nad)mittag»,
fpäter längere 3eit, enblic^ oon 9 U^r morgend bi§ 4 llf}r abenb§; be^
^aö:)i?> ift ber §immel flar. ©o ge^t e§ fort öom Wa'i bi§ gum Cftober ;
aber langfam oerfürjt fici^ bie ®auer be§ 9?egen§, bis er, mie im 5Infang,
nur nad)mittag§ fällt, darauf !ommt ber D^iorboftpaffat mieber unb mit
il)m bie t)eitere ©onnenjeit.
G u a t) a q u i I , bie oorne^mfte |)afenftabt ©cuabor§, ^mei Grab füblid)
üon Cuito, f)at, mie bie Gegenb beS Crinoco, nur eine ^tegen^eit unb
eine ©onnen^eit, obfd)on ey bem Äquator fo na()e liegt. ®od) fallen bie
^erioben anber»: e§ regnet Oom ^ecember bi» ^um Suni; bie übrigen
^^onate finb f(^ön. ^urd) ben ganzen Montinent unb burd) bie gemaltige
5lnbe&!ette ift bie 2Befttüfte üon ©übamerüa gegen bie (Sintoirfung beS
132
Sflegenjett Don ©uat)aquU unb Outto.
5ltlanti)(f)en Dcean§ gefd)ü^t. ^er ÜZorboftpaffat , ber !aum nad) Quito
gelangt, bringt nie fo weit füblid^ t)or, unb ber ©üboft|)affat , tr)eld)er in
bie |)auptftabt bog fd)öne ©onnentüetter bringt, öerforgt ^uat)aquil mit
einem no^ ]ct)önern bon öiel längerer ^auer. 5l5er er me^t nic^t unten
auf bem ©rbboben, fonbern fiocj) in ber Suft. Über ben Morbideren f)ai er
beim (Steigen bie meifle 3eud)tig!eit eingebüf^t unb bie gebunbene SBörme
feiner ^u Siegen gemorbenen fünfte in fid) aufgenommen. 2eid)t unb troden
gemad)t, fd)mebt er empor unb fangt Oon oben I)er ben Müftenföinben if)re
fpärlic&en Söafferbämpfe an^.
^ie Müftenminbe finb eigentümlid)er 5(rt. $Bon (5f}ik bi§ (^cuabor
laufen fte neben bem (Beftabe ^er unb ergief^en fid) au» ©übfübmeft unb
©übmeft mit fd)iefer 9tid)tung auf 'Da^ er^i^te 2anb, um bie Don bemfelben
auffteigenben Suftftröme mit i^rem 3nr)alt näl^ren ju Reifen, ©ie erfe|en
alfo gemiffermaf^en ben eüboftpaffat unb finb troden, ha fte bom tQalten
5um äßarmen gel)en. §inter fid) fd^Ieppen fie einen gemaltigen 93ieere»ftrom,
ber au§ bem 5lntar!tifc^en Dcean faltet SSaffer f)erbeifüf)rt unb nur Iang=
fam gu 2öärme !ommt.
2Benn nun bei (Suat)aqui( bie ^egengeit eintreten foK, mu^ bie (Sonne
guerft meit nad) Süben oorbringen, um bort Suft unb DJleer genügenb ju
l^eigen. 3nner^alb jmeier ÜJIonate iijni fie ha^, ben ftörenben Söinben bie
Urfad)e ibrer ^ilbung nefimenb ; benn folange biefelben me^en, ift Don einer
ftillen, marmfeui^ten Aalme nid)t bie Ülebe. ^ie fünfte, meld)e fie furj
nad) bem Ijöd^ften Sonnenftanbe im beginn be§ Dftober bringen, gießen
über bie ftar! gemärmten (Ebenen bal)in, ofine fid) in Söolfen um^umanbeln.
@rft auf bem ^InbeSgebirge bei Duito Oerbid^ten fie fid), meil 'Da^ Steigen
auf 5000—6000 m ^o^e (53ipfel fie oiel Üilter mad)t, al§ fie auf bem
Ocean gett)efen. 2BenngIeid) alfo mit bem Cftober bie Sonne im 3enit^
t)on (^ua):)aquil fte^t, beginnt bort bie Siegen^eit nod) nic^t; auc^ ber 5^o=
Oember ift in ber (^bene nod) leiblid) f(^ön. ^afür bli^t unb bonnert e§
oben bei Quito ; mir oben begasten mit unfern (S(^reden ha^ I}errlid)e SBetter
bon ®uat)aquiL ^ie ^eftig fteigenben Öuftftröme über ben 9iiefenbergen
ber ll'orbilleren faugen al§ gemitterbilbenb t)^n nämlid^en Seeminb in fid)
I)inein, ber unten Sroden^eit im befolge l)ai.
^Ilma^Iid) aber mannen fid) Suft unb 5)leer im Süben, bie 5Itmo=
fp^äre ber Müfte fte()t beinahe ftiK, i^re ^unftmaffen Raufen fid). ^a§
©emöl! Verbreitet fi^ bon ben 5Inben ^erab über bie meftlic^en (Ebenen,
unb e§ beginnt bei @uat)aquil Einfang ^ecember gu regnen — gmei ÜJlonate
fpöter, al§ e§ gefdie^en foüte, gu einer Qeit, mo tia^ glü^enbe Sage^geftirn
fd)on faft feine gröj^te Entfernung im Süben erreicht ^at 3a e§ änbert
ber Müftenminb feine Ütic^tung gänslic^ unb fliegt fanft bom fügten 5lorb=
amerifa ^eran, inbem er au§ bem (SJoIf bon ÜJkjüo, ber Mariben=8ee unb
133
V. S)ie ßanbeuge öon Manama.
bem ©tillen Ccean bei Manama aufeerorbentUd) öiele fünfte mitführt. Wix
oben erhalten bann tüeniger 2ßoI!en unb ein Sßetter, n)ie mondimal in
®eutfd)Ianb jur ©ommer^jeit: öormittag^ fd)ön, nachmittags ^la^regen,
alle 2 — 3 S^age Bonner unb ^Ii|, unb biefe Gemüter üerfpäten fid) tög=
lid) mef)r, in bem Tla^e, al§ bei @uat)aquil bie ©eeluft eine trägere ^e=
megung annimmt. Söenn enblid) bort unten um bie 3öei§na(f)t»feiertage
ber Ütegen in ©trömen Dom ^immel gie^t, in ^eutfc^lanb aber ber ©4nee
gluren unb Sßälber bebecft, fjaben mir in Quito für 2[ßo(^en eine gemitter=
arme geit, unb e§ ift bann fct)ön in ber ^auptflabt ©cuaborS ^mifdien ben
blüf)enben ülofen unb Silien, neben ben früf)Iing§grünen (betäuben be§ maie=
ftätifd)en ^id)ind)a.
^ie Ütegenjeit im |)0(^gebirge öon Ouito i[l ni(f)t blo^ ertrög=
lic^, fonbern auc6 ongenefim mit ifiren dielen fdjönen Sagen unb fafl immer
§errlid)en 5}^orgenftunben. 6» regnet bei meitem nid)t ade Sage unb feiten
me^r aU eine (Stunbe. ^ie (S^emitter be» DItober finb furcfitbar, jebocf)
nur, menn bauernbe Srocfen^eit öorauSgegangen. 3l)nen ^unödift !ommen
bie be§ ^^pril; alle übrigen finb fanfter geartet. Unterbeffen prangt bie
9^atur im öollen ©d)muc!, ber in ben regenlofen ^bnaten traurig ba^)in=
melft. Cbfd)on bie Gemüter an jebem Ort unb mit jeber Sa^reSgeit ^u
anberer ©tunbe eintreffen, fo weife man biefelben ftets jum üorauS unb
!ann, öiel beffer al§ in ^eutf(5^lanb, feine Ü^eifen unb (Spaziergänge banac^
einrichten. Man f)at e§ alfo menig ju bebauern, menn bie brei 5}Zonate
3uli, 5tuguft, September, meldte regenIo§ fein foHen, bi§meikn nur brei
2öod)en ober öiergefin Sage enthalten, in benen mirllic^ fein ©emitter ober
gemitterartiger biegen erfc^eint. 5Iud) fonfl ift t)a^ ^lima nid)t fo eintönig,
al§ man für ben ^iquator öorauSfe^en möd)te; aber eigentlid)e§ 9iegen=
metter, mobei e» tagelang nafe öom ^immel föEt ober mit 9fiegen bro^t,
o^ne 'tia)^ er fommt, ein fol(i)e§ 3ßetter giebt e§ glücflid^ermeife auf ben
§ocl)ebenen oon ^cuabor nicl)t.
Säftiger mirb bie Sifegen^eit in manchen niebrigen Öegenben. 3enfeit§
ber CfüorbiHeren, in ben ^Ißälbern be§ 9t io 9lapD, !ann man nid)t f)in=
bern, bafe bie Kleiber, ^ettbecfen, SebenSmittel unb öiele anbere ©inge mit
Sdmelligfeit faulen, ^eftänbig, aud) mä^renb ber ^alme, siel)t bie Suft
Don Oft unb Süboft gum Gebirge hinauf unb mirft an ben öftli(^en (Se=
pngen faft alle i^re geuc^tigfeit an% ftd) ^erab. 5^eben unjäliligen (^e=
mittern l)at man bort langbauernbe Stegen, ©elbft ber Süboftpaffat, meld^er
nad) Quito ein !lare§ 2öetter bringt, üermag e§ nid)t anber§ gu tl^un, al§>
bafe er guoor jenem Quellgebiet be§ ^Ima^onaS feine 3Safferbämpfe überlädt.
tl)nli4, bod) meniger ftar! unb mit öicl längerer llnterbred)ung f)äufen
fid) bie fünfte be§ Stillen Qcean» ^u flänbigen Stegen auf ber mefllid)en
5lbbac^ung ber großen (i^ebirg§!ette. Sogar bei ©ua^aquil, meit öon biefer
Sfiegen^ett Don ©uoi^aquil unb Duito; Dktur unb OJlenjc^ n^ä^renb ber aiegenjett.
entfernt, bleibt öom ©nbe ^^oöember ber öimmel burd) 5Jlonate am Sage
bebecft, mä^renb er nad)t§ flrömenben Stegen ^inunterfenbet. 5lb!ü^Iung ber
Snft bnrdö Sßinb ober 5lu§flra^Iung öon 2öärme fommt babei feiten öor.
^e§^a(b ein gebrücfter S^if^önb be» Serben] t)ftem§ in biefer ^ei^en, mit
^unft überjättigten 5Itmofp^äre, unb erleid)tert fü^It man fid) bann erfl,
menn ha?) jujammenpngenbe ©etüöl! ft(^ auftaut unb mit bem Tläx^ unb
%\)x\i in einzelne ©emitter verfällt.
3n ben meiften marmen ©egenben be» fpanifc^ rebenben 5Imeri!a fennt
man nur gmei Sa^re^^eiten: ben SÖinter (invierno), b. t). bie* ©podie ber
Sftegen, unb ben Sommer (verano), b. t). bie ^Qlonate eine§ bauernb ict)önen
3[ßetter§. 5}2an muB fi^ aber ^üten, gu beulen, ber tropi]cE)e 2ßinter fei
fälter ai^ ber Sommer; ha^ Gegenteil ift ri(f)tig. Selbfl auf ber §o(^=
ebene ber 5(nben befd)ränft fid) bie größere üixf)k auf menige öereinselte
Stunben; bie übrigen bringen im greien ben ^löärmeöerluft mit Si^l^^^
mieber ein. 3n (^uatjaquil aber ^errfi^t mäfirenb ber ftrengen Ütegenperiobe
Sag unb D^ad)t unabönberlicfe bie Temperatur üon 25— 26^ R., unb ba»
ift tüa^r^aftig feine 2Binterfa(te. ^a§ fc^öne Söetter ber Sonneuäeit mäßigt
bie §i|e burc^ Seeminb unb nä(^tlicf)e Straf)Iung be§ 53oben§ gegen einen
molfenlofen §imme{. Cbfcfton hierbei am Sage bie 2öärme im greien
läftig toerben fann, mirb fie e§ im Schatten eine» gemauerten §aufe§ nur
tt)äf)renb be§ Skcfimittags, inbem fie Oon 22 ^ R. langfam bi§ 26 ^ fleigt.
darauf fommt, im Cftober um 5 Uljr abenb», üom füf)Ien 5}teere§ftrom
be» Sübmeften» bie me^rermä^nte 33rife, meiere burcf) bie '^aä:}i faft flurm=
artig bläft unb einen erquicfenben 3d)Iaf f)erbeifül}rt , benn M^ Cberlid)t
ber Spreu unb bie Saloufieen ber gla^tofen genfterräume iä^i man bem
^ur(^gang be» 2ßiube§ geöffnet.
^ie |)i|e ber Ütegenjeit märe bei fe^r tei(f)ter ^leibung nod) immer=
bin erträglich, menn fie nicf)t fo o^ne Unterlaß fortbauerte unb mit anbern
pd)ft peinlichen Seiben im Sünbni» ftänbe. ^iue biefer Cualen bilben bie
3a[)Ireicf)en ^to§quito=5(rten, Tlüdm unb fliegen öon f (einem unb ^artem
2ßu4ö, jebo(^ tt)of)fbett)anbert im e^rfamen §anbmerf ber 5D^enfd)enpIaderei,
inbem fie gemaltig ftecbcn. 3ebe Sage§flunbe t)at i^re eigene 9taffe, unb
bie (iebeuömürbigen Siercf)en löfen bei i^rer ^efcbäftigung einanber fo regel=
mäßig ab, mie auf ein ^ommanbo ober (^foden^eic^en. Sie, trie alle 3n=
feften Oon äplicbem blutgierigen Gprafter, lieben bie feud)te Öuft ber
ütegenjeit unb öerme^ren fict) barin erftauniict) ; ht§)f)aib Raufen fie au4 tnit
befonberem S^ergnügen Iäng§ ben S^üffen unb in htn fumpfigen (Brünben,
unb mand)e (^egenben finb um i^retmiden rein unbemobnbar. 3n ben
5(nbe5gebirgen nehmen biefe ^(agegeifter um fo me^r an Qatjl ab, je ^ö^er
man f)inauffteigt ; ha^ fcf)mu|ige, niebere ^oit aber leibet entfe|(i(^ an einem
gemiffen meißen Ungeziefer, eine gerechte Strafe für bie felbftberfd)ulbete
135
V. 3)ie Sanbengc von 'Manama.
Unreinli(f)!eit , fo boB icfe jagen nui|l, alle 9Jlo§qiiito§ be§ raarmen ^lima»
jufammengenommen ftnb nldji fo f(^rec!(id) tüie biefe ^lage. SÖenn im§
Europäern ein (Bübamerifaner au» ber begüterten imb !^eiT|'cf)enben klaffe
bebauein§tt)eit erfcfteint, füllten mir babet tüeniger an bie §i|e ober bie
fted)enben Snfeften benfen al» öielmel}r an ^inge, bie i[}m fc^äblidier finb
unb me^r Seiben berurfad)en, bie aber and) bei i^m au§ feiner beliebten
9kd)läff{g!eit unb 9^id)t§t()uerei entfpringen, au? feinem D3kngel an 33or=
forge unb Üleinlid)feit unb au§ äfjnlidjen Untugenben. Steinigen unb gut
erlogenen (Europäern ge^t e§ in (Sübamerifa unenblid) Diel beffer al» biefem
arbeit§fd)euen (Befc^led)t, ha^ fi^ nid)t ju Ijelfen tüeip.
SBenn ber reidie 33efi^er nid)t eben fpa^ieren reitet, fo xnljt er auf bem
©ofa, unb babei ift ha^ Öefen burd)au» nid)t nad) feinem 6efd}mad;
ftatt beffen bre^t er eine ^apilillo (eine ^apiercigarre) unb Ijüllt fid) in
SSoIfen t)on Ütaud) ein. ^er öerr ift fd)led)ten 5^umor§; eben l)at er bcn
DJ^a^orbomo (Verwalter) abgefanjelt tnegen einer ^ad)^, bie ju orbnen feine
eigene ^flid)t getüefen märe. Öimonabe unb ßi§ mup bie §t|e linbern, unb
bajtüifc^en fd)üttet er ah unb 3U einen fd)arfen ßiognac I)inunter. Sonft
l^at er nid)t» 5U tf)un; ba^ er feine Pflanzungen ober 2öeiben uerbeffern
fönnte, ift i^m noc^ nie eingefallen. (Seine brei ^uben ha im gimmer
werben fo merben mie ber ^^apa; gu §aufe fennen fie feine 33ücöer, unb
in ber ©d)ule barf ber M)rer fie nid^t |)lagen. 3e|t fneifen fie bem gar^
ftigen Riffen in ben 2Bidelfd)man5 unb Ijaben ifjre greube baran, menn er
!reifd)enb bie 3äl)ne meift, mä^renb bie beiben nerma^rloften 93läbc^en mit
bem ^apagei fpielen, ber gleid)fallÄ entfe^li^ fdjreit. 93Jit ber Unterl}altung
ge^t e» bo|)j.ieIt fd)led)t. 2)enn aud) bie Sijame be§ §aufe» liebt für ben
5Iugenblid ha^ Dieben nid)t. 33on ber |)i^e gepeinigt, ruljt fie nad^Uiffig
au^geftredt in ber §ama!a, einer 51rt Hängematte bon feinem @tro§, \mld)t
quer burd) ba» 3^^"!^^* gefpannt ift. ®ie 5hgerin brausen mag für ba§
§au§ forgen. ®ie öerrin miegt fid) fanft Ijin unb l)er unb mebelt mit
bem d)inefifd)en 5äd)er bie luftigen ^J^Dsquito» au§ ilirem leibenben 5Intli^.
6in arme», braune» ©efc^öpf mu^ fcfeauleln Ijelfen unb au^ einen frifc^en
Sabetrun! Dom unfaubern 2:oilettentifd)d)en bringen. Sei bem (^efd)rei,
melc^eö bie 53uben unb 93läbd)en, ber 5Iffe unb ber ^apagei au»ftoBen,
gudt jmar manchmal ein Sdiatten bon Unmillen über bie ÜJ^ene, aber ber
ftumme ^err unb bie ftumme ^ame bliden mel)r au» einer gemiffen 6r=
martung al» „boll Ergebung" 5ur ©tubenbede Ijinauf. SDenn bie Ütegenjeit
ift ba, e» gie^t in ©trömen. Unb mit einem ©d)rei, mit einem elaftifd)en
©d)n)ung, ben man il)r nid)t zugetraut Ijätte, fpringt bie erf^redte ©ebieterin
au» il)rer fd)au!elnben §ama!a; fünbflutartig ftürjt burd) bie Qimmerbede
ein fd)mu|igcr Srei Don Söaffer, 2el)m unb 6d)utt. 3ebe» §au» befiel im
®ac^ feine 10—20 ©d)lammt)ul!ane, bie mäl)renb ber ütegen^eit in Eruption
136
Ofamüienfcene tuäfjreub ber 9^egen3cit.
geraten. 9hm muB bie gamilie fd)on in "^a^ )ed)fte gimmer auyiuanbern; finb
alle 2)ecfen eingeftürgt, bann tüirb repariert, ^o Dergefien bie meiften Stage
eine§ ed)ten Sübamerifaner», eine§ feinen Sefiors, ber ^u gelegener Qeit in
&
£»-
^
'^ax\^ bemüht ift, ficf) al§ (S^otbfröfuö ^erurnjutreiben. SDurd) mangelhafte
(Sr^ie^nng unb eigene 9hc^Iäffigfeit tüirb bie^ Seben tro| be5 9kid)tum§ an
liegenben (55ütern bi§ gur bef(^eibenen Griftenj Ijerabgebrücft, befcbeibener als
biejenige mo^Ifjabenber ^anbmerferfamilien in ^eutfct)tanb (Siit) 38).
137
V. 2)ie ßQubeiu3e oon -^^anamo.
5I(§ bie erflen <B\)an'm nad) 3Jiej:ifo, Guatemala, Manama, ^^eugranabn,
"^eru itnb überhaupt nad) ben lüarmen (Stnd)en 5(meri!a§ famen, 'tia 50g
fie menig bie ^errlirf)e, reiche, aber menfd)enleere yiatm an; auf fie übten
bie foflbaren (Sqeugniffe ber großen, immergrünen 2BäIber feinen Sftei^ au§,
in i^nen regte ber fru^tbare 33üben nid)t bie Siift an, i^n gu fultiöieren
nnb auf biefe 5lrt 9f^eid)tümer ju geminnen. Sie befeelte einzig ))a^ 35er=
langen nad) (^rtoerb ü()ne 5(rbeit, naä) ©über unb (i^olb, ha^ i^nen mü^e=
(0^ in ben ©d)o^ fallen foUte, ha^ fie aber nic^t burd) e^rlic^e 5(rbeit Iang=
fam öerbienen mollten. 2)e§^arb ging i^r ganje^ (Streben barauf l^in, jene
©egenben gu erobern, in benen reid)e Sempel unb öon (SJoIb unb ©über
flro^enbe (Beböube ausgeraubt merben fonnten, unb mächtige §errfd)er fic^
mit bem (^lanj fabelfiafter 9^ei(^tümer umgaben. Obgleich an Qa^I fe^r
gering, maren fie burd^ bie 5lrt i^rer 3ßaffen unb ^rieg§übung \)tn ßin=
mofinern jener Sauber bei meitem überlegen, unb mä^renb fie ifiren (iJoIb=
burft fiittigten, burften fie o^ne ^Inftrengung auf Soften ber unterbrüdten
unb aderbautreibenben ^eöölterung ein bequemet 2eben führen. Sie jogen
alfo in bie bemo^nten Gebirge hinauf, ©tübte mie 3Sera (5ru5 in Tlt]c\to,
Manama auf bem Sflfimu», @uat)aquil in ^cuabor, Sima in ^peru, bie
neben bem 3Jleere liegen, finb nie um i^rer felbft millen bagemefen, fie
bilbeten nur eine 33rüde, um 5U ben ©c^ä|en be§ Snnern 5U gelangen.
33ei ber (Eroberung bon ^e^ifo unter ber Leitung be§ fanften, (^rift=
lid) gefinnten ^^elhtn ©orte^ öermodite bie ©panier nod) ein ritterli(^er @eift
5U befeelen, ba fie ^ier einem blutigen @ö|enbienft gegenüberftanben , ber
ja^rlid) bi§ ^mangigtaufenb 9}knfc^en geopfert ^aben mollte ; biefer ^emeggrunb
fiel in ^Sejug auf ^a^ Sncareic^ öon Quito unb ^eru gan^Iid) fort. 2)er
Eroberer gran^ ^ijarro unb feine beutefüc&tigen (^enoffen maren 33anbiten,
n)eld)e ben nid^t§at}nenben 3nca mit beifpieüofer ^erfibie betrogen, gefangen
nahmen, morbeten unb feine 9Zad)folger in i^rer ©emalt hielten, um bereu
treuen 3SöIfern bie §änbe ju binben unb fie enblid) faft oI)ne ©4mertftrei(^
äu unterjochen. 3n ber %f)ai, bie (iJefd)id)te ber fogen. (Eroberung be§
fübamerüanifc^en ^aiferreid)§ auf bem 5Inbe§gebirge meife un§ faft gar feine
kämpfe unb ©d)Iad)ten ^^ifdien Spaniern unb Snbiern ju berieten; fie
er^öfjlt un§ aber Oiel Dom ^e^orfam ber festem gegen i^ren gefangenen
§errn, oon ben ©reuelt^aten ber fpanif(^en 9f?äuberbanben gegen Unfd)ulbige,
3Be^rIofe, Oon ben ^Bürgerfriegen jener untereinanber unb bon ben blutigen
©^Übergebungen gegen htn eigenen ^önig unb ^aifer ^arl V., al§ biefer,
ber armen Snbier fi(^ erbarmenb, biefelben al§ greie ^u bejubeln gebot.
Unfer (^efüf}l empört fic^, toenn mir oon ben graufamen äßerfen ber
fpanifc^en Eroberer lefen, unb für mand)e Seute ift'§ eine greube, ^erOor=
^eben 5U fönncn, ha^ 5)^itglieber einer fat^oUfdjen 9Jation berartige Greuel
anrichteten, ^ir fommt e§ ma^r^aftig nW in ben ©inn, jene Wöxhn
©roberung^SÜÖß ^^^ ©panier.
in ©rf)u^ nehmen 511 mollen: aber eigentliche ^(utmenjc^en gab es tro|bem
nnr menige, unb ber ©türm ging fct)neß öorbei; mo^Igemeinte 33efe!)Ie öon
5[Rabrib au§ fnd)ten bie Übel in enge ©renken einjnfcb^önfen , t)a^ anbere
Nationen ftolj fein tonnten, menn fie ebenfo men]"d)enfreunblicf)e §ofbefe^Ie
auf^umeifen öermöci)ten. Seber erforfc^e t^a^ eigene ^emiffen! 2Öie I)aben
bie berühmten beutfdien unb j(f)tt)ebifct)en gelben be§ breifeigjö^rigen ^riege§
ben 53ürger unb 33auer be^anbelt? Wk benahmen fic^ bie S^erteibiger ber
^enfrf)enred)te in ber großen franjöfifii^en 9?et)olution ? %nd) bie garten,
negerfreunblic^en (^nglönber ^aben ^u i^rer ^üt ]xd) 33tut^unbe nad^ Samaica
fommen laffen, al§ Ie|te§ ÜJ^ittel, um bie aufftänbif^en ©flaöen ^u unter=
brücfen. Ebenfo ift befannt, 'i)a^ e» ben (Jnglanbern jc^on gelungen ift,
bie ^a^manier bi§ auf ben festen D3knn auszurotten. Unb bie ^anfeeS
in Ülorbamerifa ^aben öon je^er bi» heutigen 2age§ i^re (SiDiUfation§=
beftrebungen mit if}ren 33ü(f)fen bemiefen, mit benen fie ben armen Snbianer
rücffic()töIoa Oerfotgen. Bo finb f)eute bie früher fo ja^Ireidien Eingeborenen
oon 5^orbamerifa? (ioId)e ©reue! ^aben bie Spanier nid)t begangen, fie
f)aben nicf)t mit 33orbebacf)t ganje 33öl!er ausgerottet; ha^ bemeift bie no4
je|t übermiegenb inbifc^e 53ebölferung oon 93lerifo an bi§ (5f)i(e. SSenn
bie juerft einbred)enben Ü^äuberbanben fjartfjerjig unb gottlob gefjauft ^aben,
fo beute man baran, ha)] fie ber 5(bfct)aum einer großen DZation maren:
mem fällt e§ ein, ha^ italienifct)e 35ol! ober gar bie !atf}olifd)e .^irdie für
einen (Baribalbi unb fein ©elicftter oerantmortlid) 5U mad)en?
^ie faubern (Eroberer oon ^eru oerteilten unter fid) fabelhafte 5JJengen
^olbe§ unb ©ilberS, fuhren red)t§ unb linf§ plünbernb burd)§ gan^e SiJeid),
unb al§ fie mit biefen -5)errlid)feiten fertig maren, beuteten fie bie ben 3n=
biern befannten ^ergmerfe an^, inbem fie bie (Eingeborenen tro^ föniglic^er
53efe^le ai^ ©flaöen unb 3tt3angöarbeiter be^anbelten. ^a§ mar bie gange
53ef(^äftigung ber neuen 51nfiebler, mo^er Ratten fie benn eine anbere fennen
foüen? ^a aber befanntlic^ ber ^hgen mit purem @oIb unb <SiIber
nid)t aufrieben ift, fo nahmen bie neuen §erren ben alten i^re mo^Ibeftellten
öüubereien, unb meil fein ©panier ^ned)t, fonbern Gebieter fein moöte,
fo mürben bie aikn |)erren aud) nod) gu ^ned)ten gemacht. ^a§ cioili=
fatorifd)e ^nt, mcld)e5 bie 3nca§ feit 3al)rl}unberten mit 5Iuöbauer unb
(55efd)id betrieben Ratten, ging burc^ bie Sf^o^eit unb ^ac^läffigfeit ber (Sr=
oberer e(enbiglid) gu (^runbe. ©ro^e 93kngen ber öergmeifelten Ureinmo^ner
flogen in ha^ ^idid)t ber öftlic^en 2Öälber unb Oerfielen in ein Seben ber
Sßilbni»; bie [)errlid)en ©trafen, meld)e einfl ben D^orben be» gemaltigen
9fieid)e§ mit bem fernen Bü'i^m öerbunben Ratten, mürben unbrauchbar unb
oerfcfemanben, teilmeife burc^ bie Einbringlinge felbft mö^renb i^rer 53ürger=
friege gcrftört; bie gafjlreicften Brüden ftürjten ein, ebenfo bie 2ambo§ ober
e<perbergen für bie ÜJeifenben, bie öffentlid)en ^Jiagajine, bie ^ämme unb
V. Sie Caiibcngc iion Manama.
!ünftli(^cn SÖafferleitungen, iDeId)e bie Scfer iinb beiüo^nten Orte mit rcid)=
lid^em Sßaffer Derfa^en. ^aö tnaien bie (5d)äben, \mlä)^ bie ©panier in§
Sanb brauten, unb niemals fam i[)nen ber ©ebanfe, biefelbm luieber gut=
5umaci)en, aber — (^otte» 93hi[}Ien ma[)(en langfam, (5)otteö DJUifjIen mal)=
len fein!
Unb ic^ glaube, fie mafjlen befonber^ fein, tuenn ein gläubige^ !at^o=
Ii](i)e§ 35dI! ge[ünbigt ^at. ^ie fremben Eroberer I)atten fid) if)r julünftige^
33ater(anb felber üenrüftet; brei 3ctf)rf}nnberte lang befdjränften i^re Üle=
gierung unb fie fi(i auf bie 5Iu§beutung ber (^Dlb= unb «Bilberminen. 2)a§
©efdjüft ging lange geit gut, aber man becimierte burd) ^rte unb grau=
fame 33e[}anblung immer öon neuem bie arbeitenbe klaffe ber Snbio». ^er
33etrieb ber ^ergmerte mürbe admä^Iid) fdjmieriger unb meniger ergiebig.
Unb 5ule|t, in biefem Saljr^unbert, öffneten fid) obenein nod^ in Kalifornien,
^luftralien unb (Siibafrüa neue, unerfd)öpfUd)e (Slborabo^. Se^t mar e^:^
mit ber fübamerifanifd)en §errlid)!eit ganjlic^ aii^. ^ae 93hitterlanb fiatte
bafür geforgt, \)ai^ feine felbflänbige 3nbuftrie aufgefommen mar, unb jene
f]3ärlid)e, bie notgebrungen ei'iftieren mu^te, fonnte mit ber mobernen euro=
|)äifd)en nid)t im entfernteften fonfurrieren ; 5(derbau unb 33ief)3ud)t I)atte
man aud) auf bem ^^odilanbe nie in rationeller 2öeife betrieben, unb SBege
gab e§ feine, um bie natürlichen ^robufte billig au§5ufül}ren ; unten in ben
marmen unb frud)tbaren 33e5irfen beftanb !aum eine ober bie anbere minjige
51nfiebelung : ha^ 53ebürfni^ feinerer lOeben^meife aber blieb, man braud)te
europäif(^e 2öare unb 2uru§arti!el. Dlatürlid^ be!am man ha^ nur gegen
bare Söega^Iung, gegen ©über unb gute» @oIb; bie» t)erfd)manb, unb fo
bef)ielt man enblid) nid)t§ in ben Rauben — al§ ha^i Rapier. SDa» finb
©otteÄ 931ü^Ien. ^ie l^inber ber reichen Eroberer finb arm, fe^r arm ge=
moroen, unb mie fie fid) bei all i^rem Sanbbefi^ ernähren follen, f)aben fie
nid)t gelernt.
5(uf einem SIäd)engebiet, mel(^e§ an (Srö^e bem bon @efamt=6fterreid)
na^efommt, befi|t ßcuabor burd) feine Ebenen unb ^^erge fojufagen alle
3Dnen ber (^rbe öom I}ei^en ^iquator bi§ jum eifigen ^ol innerhalb feiner
Örenjen unb mit iljnen alle ^robufte ber ganzen 6rbe: nur blü(}en feine
Blumen unb 53aume ha^ gan^e "^a^x unb erntet man überall alle^; "oa^
gange ^a^x ift ein immer grünenber grüfjling, ein immer frud)ttragenber
§erbft; niemals ift Söinter. Unb tro|bem ift ßcuabor arm, fel)r arm;
ha^ menige 65elb, meld)e» e» befi|t, manbert Don Sal^r gu 3al)r mef)r nadi
Europa unb Dlorbamerüa.
(Scuabor probujiert feine einzige anftänbige K'Ieibung, fein 2rinfgla§,
feinen einzigen eifernen 5kgel. ^ie gemeinften Seben^bebürfniffe aller 5(rt,
mie %n6), äBoüe, Seinen, ©eibe, (SJIa§, Quder, ©emürge, (Sifen, Kupfer,
9}leffing, 33itrioI, ferner aüe» ^anbrnerfsgeug, ©d)Iöffer, Rampen, alle§ Kod)=
^urturjuftänbe in gübomerifa.
unb ^Böefcftirr unb taiiienbcrlei anbere ©egenflönbe muß eö mm 5(u§Ianbe
be^ie^en unb für unerjd)tr)inglicf)e greife über ben Ccean unb auf bem
Üfücfen üon D3^aultieren burd) bie ungebahnten 3J3ciIber bi^ tief in ba§ Snnere
fd)affen, mü^renb e§ bo(^ a(Ie§ biefe^ in reid)Iid)er 93lenge liefern fönnte.
^a^ 2anb muB fid) burcf) bie ßngUinber unb anbere DIationen bi§ auf»
^(ut auafaugen (äffen, inbem e^ für fd)tt)ere» ^elb jene ^robufte ^erbet=
fd)affen läBt unb um einen Spottpreis feine eigenen fierrliijen (^rjeugniffe,
'■8x1b -VJ. XaSi Siuörotteu öer (ifiinaüäume.
als ^afao, ^flan^ennDacftS, garbfiöljcr, 3:abaf, ^autfd)u!, ßfjinarinbe, f)er=
giebt, blo^ \mi bie Semotiner fie nid)t felbft ju befianbefn unb nu^reidier
,5U machen bcrfte^en. 5(ud) fommen biefe 9^of}materiaIien nur öon ber fpär=
lid) bemo^nten .Qüfte.
§aft füllte man meinen, man befänbe fic^ im ^önigreid^ ^ongo ober
unter ben 3u(u=,^affern in ^tfrifa, nic^t in einem auf ßioilifation 5tnfprud)
mac^enben Staate; benn bie unmiffenben ©inmo^ner jener Sänber üerfd)ad)ern
141
V. 2)ie Sanbengc üoit Manama.
ebenfalls i^r (^olb unb Elfenbein gegen ein paax (S^lasperlen. Hnb bo^
ift ber 5D^angeI an europöifdien ^equemlt(i)!eit§artifeln fe^r fühlbar imb ha^
Öeben für jeben an ^Seffere» ©etnö^nten peinltd). 6;in ctbtiifierter 93^enfd)
foll nie in bie f)ei^en fpanifd)en (J^ebiete ^(men!a§ ge^en, au^er e§ treibe
i^n ber (Sifer für bie (^()re (^otte§, um bie armen Reiben ju befe^ren, ober
e§ leite if)n ber (SJe^orfam unb ber ^efe(}I eine§ öon (Bott gefegten Obern.
©onft lommen nur
pfiffige (^nglänber
unb nod) pfiffigere
9lorbameri!aner ha^
bin, nid^t um 5U
bleiben , @ott be=
tüal^re, fonbern um
bie reiben (Sdiö^e
auö bem Sanbe
5U f(^Ieppen, inbem
bie fübameri!ani=
fd)en ©panier ni(f)t§
bamit anzufangen
tüiffen.
3n ben übrigen
Ütepublüen , bon
^Jlejifo an bi§ ^eru
unb 33Dlit)ia, fte^t
e§ no4 bebeutenb
f^Ie(^ter al§> in
(Scuabor. §ier ^at
man menigften§ ein=
gefe^en, mo^er bie
Übel rühren, unb
miei^nen abzuhelfen
fei. ^er ^räfibent
©arcia D3breno ^at
t3on Einfang an ge=
fud)t, bie 9teid)tümer be§ Slieflanbe^ pffig ^\i madben, Bege anzulegen,
Snbuftrie einzuführen, ©(i)ulen zu grünben, ben 5l(f erbau in ©dimung zu
bringen. ^lEein ^a^ ge^t ni(^t fo fdinell, unb ber (gprung au§ ben Seiten
öon 5trminiu§ bi» in unfere ^ampf= unb 2:eIegrap:^en=^eriobe lä^t fid)
nicbt in ein paar Stagen mad)en. ©cuabor befinbet fic^ immerhin auf
ber rid)tigen 58af)n, bie übrigen Staaten hingegen, mit 5lu§na^me t)on
^flile, leben nod) luftig m^ bem alten ©^flem fort unb werben barum
Ii2
58ilb 40. SSIüte be§ ei)inarinbenbaume§ (Chincliona condaminea).
^ulturjuftänbe in ©übomerüa.
Don ben Üteifenben me^r gelobt, lüeil fie mel}r ^elegenljeit ju i^rer 5Iu^=
beutung barbieten.
5^i(^t genug inbeffen, ha^ man nac^ 5Irt ber Söilben bie ^o[tbar!eiten
biejer fd)önen Sänber jum genfter f)inau§tüirft, man Dernid^tet fie auc^ no(^
Dbenbrein, bamit ja nic^t§ gurüdbleibe. Ü^eugranaba, (Scuabor unb ^eru
beft^en auf ben
^ö^en ber 5Inben
bie ^eriii(^ften ^äU
ber öon 6^ina=
bäumen (53ilb 39
big 41); i^re Ülinbe
ift bie gefud)tefte
ber ganzen 3Belt.
5(ber ber gIüc!U(i)e
^efi^er, ber auf fei=
nen tüeiten Gütern
einen biefer unt)er=
gleid)li4en SSälber
entbecft ^at, rottet
i(}n mit «Stumpf
unb ©tiel bi§ auf
ben jüngften ©pröf)=
ling am ©rbboben
au§. ^a n)ä(i)ft !ein
(I^inamalb me^r.
(5r fc^ölt bie 9?inbe
Io§; meil er fie
aber nid)t ^u be=
I)anbeln meif^, t)er=
liert er einen guten
Steil i^rea tüert=
Dollen mjaim,
mu^ i^ren %xan^=
Port burd) bie n)ege=
lofen 2Büfteneien
teuer be^^atilen unb fc^Iief^Iid) fro^ fein, toenn fie i^m a(§ 9to^probu!t um
einen «Spottpreis abgenommen mirb.
(SJenau ebenfo be^anbelt man bie 5!autfd)u!mä(ber, unb burd) bie
unerhörte 9^ac^Iäffig!eit , momit man ben an^ hm 53äumen fliej^enben !oft=
baren Stoff auffängt, mirb er Oon üorn^erein in I}o^em (^rabe entwertet.
2Bären bie tropi|d)en SSälber be§ 2ieflanbe§ glüdlid)errt)eiie nid)t fo un=
143
SBilb 41. {Jrud^t be§ 6f)inarinbenbaume§ (Chinchoua condaminea).
V. Sie Saubeiuje Doii -pauama.
burcf)bring(icE)er 5^atiir, fo mürben über fur^cm bie loflbaren ^äume t)er=
f(f)tt)iinben fein.
tiefer ^3kngel an 35or]Drge giebt fid) überall ju erfennen. 5Iuf ben
§Dd)cbenen ber 5(nben Don 51eugranaba bi» ß^ile trifft man ^eute fe^r
menige ^öume, bie al» 53renn= ober ^u^tjol^ bienen fönnten, am aller=
menigften bcrglei(f)en ^löcilber. (Sinft, jnr 3^^^ ^^^ 3nca§, ftanben and) ba
mand)er(ei ^.öalbnntjen, benn nirgenb? finb fic beffer angebrad)t aU in ber
9Jäf)e beit)Df}nter Crte; allein in g(eid) Dernnnftlofer SBeife mürben fie mit
Stum]3f nnb Stiel üernic^tet. Steinfo^Ien ober 2orf befi^t man nid)t, nnb
fo mun man ha^ ^rennljolj um tenern ^^rei§ bnrd) bie Snbier au§ grof^en
(Entfernungen berbeifcf) äffen laffen, eiijält jebod) nur bünne§, !raftIofe§ 9^eifig.
^enn iebe§ ^^ftönjfein, ha^ eben jum ^oben !^inau§fd)aut, fällt augenblidlid)
ber 5(rt jum Cpfer, nnb bie SJßüfteneien um bie Stäbte ber ^oc^ebene
be^nen if}re ©renken immer meiter in bie gerne.
5Iu§ hm unermeH(id)en SÖcilbern aber rec^t» unb Iin!§ ber ^orbilieren
ift e» unmöglid), §)ol5 Ijerbei^ufdiaffen , weil e§ an 3i>egen fef)It. 33efäBe
man fahrbare Straßen, fo mürbe ein i^laultier basfelbe leiften, ma§ je^t
jmanjig faum ^u ftanbe bringen, unb bie armen 3nbier, melcf)e au» DJhingel
an Safttieren al» foId)e f}er^alten muffen, Ratten (Gelegenheit, fid) einer mür=
bigern 5Irbeit ^u^umenben. Waii)t man einmal hcn großen Sanbbefi|ern
ben 33orfd)Iag, fie follten auf i^ren (Gütern SBege anlegen, bie fidb mit jenen
be» 9^icf)bar§ Oerbinben tonnten, fo erhält man ben 53efd)eib, "Daf, bie 5(u§=
fü^rung eine§ foId)en ^slane» ju üiel ^äh fofte unb ju fang baure, fie
f eiber ^ütten bloß 33erlufte unb feinen 9hi|en, [}ö duften» Üime berfelbe
i^ren ^inbern ^u gute, ^iefe Seute forgen alfo nur für fid) unb t^^n
^(ugenblid, nid)t für bie fünftige (Generation.
'äwd) bie prad)tODllften 3BäIber ließen fid) :^eute nod) auf ben |)od)=
ebenen anpflanzen; ber $oben liegt oielfa^ ganj unbenüfet unb ift nodb
nic^t jur Steppe auägebörrt. ^ber ä'öälber anpflanzen : mid) abenteuerlid)er
(Gebaute! ©inem heutigen Peruaner ober ^cuaborianer fommt ha^ nid)t
in ben Sinn. 3d) glaube, er mürbe barüber Iad)en; benn menn man einen
2öaib [}aben miU, fo muß man 30 bi^ 40 3al}re märten; felbft ben ^iaai^--
regierungen ift tta?, bMjex ein öiel ^u langmeilige» (Geft^öft gemefen, obfd)on
fie bamit für bie ^auer me(}r ©elb mad}en mürben al» früher mit if)ren
(Go(b= unb Silbcrbergmerfen. äDo eine Regierung bie anbere ftürjt, unb
aüe leitenben ^^erfonlid) feiten feit einem 3al)r^unbert nur auf if}ren eigenen
Särfel iKt)ad)t marcn , mer mirb ba nod) an eine S^^^^i^^ft öon 30 3a^ren
benfcn? Selbft bie ^^eputiertenfammern bilben ^äufig ein unüberfteiglid)eö
,s5inberni5 miber meitgreifenbe ^Berbefferungen ; i[)re DJ^itglieber befte^en ja
Zumeift au§ ben feibftiüd)tigen , nur für hm 5lugenblid forgenben @runb=
befijern.
14i
Kultur jiiftäube in Sübamerifa.
tiefer 9]JatU3cI an i^orfDrije unb an patnDti]d)em Cpfertjeift, biefe
ec^eii Der großem gemeinfc^aftlidjen Unternehmungen, baju Uniüiffen^eit
unb Untfjätitjfeit, ja 2räg§eit im eigcntlidjcn Sinne be§ 5.i)orte§ unb gegen-
jeitigeÄ ^IJif^trauen bilben bie (Brunb^üge im ß^arafter be§ heutigen ]üb=
amerifani]d)en Spanier^. (5§ ift bte§ eben fein fd^öner 3^9^ ^i^^ ©rbftücf
Don ben 5(()nen, meldje bie[e Sänber ^uerft offnpiertcn nnb ruinierten, ein
(^rbftüd, "oa'^ nod) immer mie ein "Sind) über if)nen laftet unb fd)mer ju
vertilgen ifl. ©otte» i^ljlen maf)(en fein !
5(rme§, arme§ 3}oIf ! i53ie tief bift bu gefunfen! Unb mer ift fi^ulb an bei=
ncm Unglücf ? ^rei 3a^rf}unberte ^aben bie Stäben be§ 6[)arafter§ ber ^I^nen
nid)t au§mifcf)en fönnen, unb je^t ift ha^ Übel fd)on alt, fef)r alt, faft unf}eilbar!
Cfjue 3^üeifel giebt e§ auÄge3eid)nete D3?anner, mefd)e ha^ ä'Oo^I be§
ßanbe» sollen; ic^ t'enne fD(d}e, bie mit ^(nftrengung arbeiten, um e» ju
förbern unb einen Umfd)(ag ^um Ojuten 5U bemirfen; allein biefe muffen
gegen ben allgemeinen 3trom fc^raimmen , unb c§ mill fdjiner I)a(ten, ben=
felben jum Stehen ju bringen, ober gar ^ur Umfef)r 5U nötigen.
2^ie meifte Hoffnung Derfprid)t mof}I nocf) ber talentnode, arbeitfame, fanft=
mutige inbifd)e ^3lenid)enftamm, meldjer ^^eru unb ^cuabor beluUfert unb ber
au§ innerem ^^(ntriebe fd)Dn eine fo ^üf)c 3tufe ber .Kultur errungen [}atte.
Seiber ^at man ibn unterworfen, fd)änbiid) mifj^anbelt, gefneditet, entmürbigt
unb i^m fojufagen alle 2uft ^um ^eben meggenommen ; er fü^tt ftd) jufrieben,
menn er öegetiert. 3Bie fc^ön märe e§ gemefen, (jätte man biefe friebUd)en,
f)er5enöguten 3nbier, in beren Seele al^ ©rbflüd i^rer 3>äter ein 3ug '^er tiefften
grömmtgfeit liegt, auf eine fjö^ere Stufe gef)oben, fie unterrid)tet unb für ftd)
gemonnen ! 3eber ber großen §erren be§ ?anbe§ fönnte nunmef)r ein g^ürft
fein, umgeben öon Dielen reidjen ^af allen, inmitten blüljenber Crtfd)aften unb
einer in allen fünften unb ^'^anbmerten mof}! gebtlbeten ßinmo^nerfdiaft.
^ag [)at man nic^t Derftanben ober nid)t gemollt ; nur bie ,Qird)e naf)m
ftd) be» unglüdlid)en ^olfe§ an unb gab i^m bie cf)riftlid)e 9teligion, unb
aucft biefe nur mit grof^er 53hif)e. 3}enn mo fanb fie ftier ifjre uneigen=
nügigen 2^iener? 2Öo fanb fie öi^fc bei ben neuen Ferren? ^ie (Sin=
bringlinge fud}ten ben fräftigen , aber an Leitung gemötjuten 3]oIf§ftamm
ber inbio§ mit 5(bfid)t in Unroiffen[)eit unb ^Ro^eit 5U erfjalten. 9^od) oor
turpem mürbe jeber Snbier auf ben ."oacicnben (Sanbgütern) gepeitfd)t, menn
er e» ftd) f)atte einfallen laffen, fpanifd) ju fprec^en ; benn tonnte er Spanifd),
fo mar er auf beut 2öege, fid) ^enntniffe 3U ermerben, melcf)e feinem §errn
gefäf)rlid) ju merben bro^ten. @» ift nämlid) feine feltene ßrfcfteinung, unb
in beut freiem Cuito fie^t man fie bielmal^, baf^ bie eckten Snbier gan^
o^ne 2ef)rmeifter ficb ^ertigfeit im Sd)reiben unb öefen aneignen. S^^^^^
@lüd bilbet bie inbifd)e 33et)ölferung and) [}eute nod) bie übermiegenbe DJ^el)r=
f)eit unb mirb über furj ober lang i[)re guten 9iied)te mieber erringen; auf
Äolöerg, (Scuabor. 4. 2(ufl. — j^^— 10
V. S)ie Sanbenge Hon Manama.
if)rer (Erjieljiing unb »^ebung berufet bie 3u!unft be» ^anbe». ^er ^röfibent
©arcia ^Dloreno juckte ba^er in jeber 2öei|*e bie inbifc^e 33eböl!erung auf
eine I)ö()ere 3tufe ^n bringen unb ba§ reelle 2öo^I ber üte|)ubli! ju beförbern,
nicf)t bie einfeitige 5lu§nuljung ber einen §älfte ber Seöölferung burd) bie
nnbere. 5(ber bei (^rric^tung bon ßlementarf(i)ulen in fleinen ©tobten unb
Dörfern traf er beftänbig auf allen niöglic^en aftiöen unb |3affit)en 2Biber=
ftanb t)on feiten ber eigennü^igen f^ianifc^ rebenben 33et)ölferung.
33iel, unenblid) üiel I)at bie alte f^anifd)e Dtegierung gefünbigt unb
gum 9tuin biefer Sauber beigetragen, ©ie n)ar nic^t fraftöoH genug, um
i^ren menf(^enfreunblid)en 3nbiergefe|en in fo großer (Entfernung ben ge=
I}örigen 5iac^brud ^u geben, unb f)ierbei ftrebte fte in engfier^igfter Söeife
banad), bie überfeeifd)en (Gebiete für fic^ auszubeuten. ©t)ftematifd)e ^o=
lonifation, ^ebung ber eroberten, unermef^Iid) großen OTneri!anifd)en ^önig=
reiche f)at fie nie betrieben. Snbuftrie n)urbe in ben Kolonien mit gleif^
unterbrüdt: «Spanien follte ben 9lu|en gieljen, unb feine glotten mad)ten
an ben lüften, um ha% ©inbringen frember 5^ationen ^u ^inbern. ^a§u
fam fpäter bie |)Iötjlid)e unb gleichzeitige 5Iuff)ebung ber (sjefellfdiaft geju in
allen biefen Sänbern, unb fo ber bleibenbe 9^uin aller ^öl)ern ©c^ulen, ber ge=
famten (Srzief)ung, aller 5]^iffionen. ^ie ©inmof)nerfd)aft öerfan! öollenbs in
llnmiffenl)eit unb öerga^, maS fie früher muffte, darauf festen fid) bie 3mid=
miiljlen ber Üleöolution in 55emegung; juerft Derjagte man ben ,^önig t)Dn
@otte§ (Knaben, nad)^er einen ^räfibenten nac^ bem anbern, bie natürlid) nie
ermangelt ^^atten, ifiren ©ädel gu füllen unb in ©id)erf)eit ^u bringen. 3ft e§
alfo ein 2öunber, baf^ biefe bon ber ^f^atur fo überaus gefegneten Sänber in
jeber ^infic^t fo tief ftel}en? ©ie finb ber ©i| einer üerfommenen |)alb!ultur,
bie ^eute be§ 5tu§Ianbe§, ein erfd)redenbe§ 53ilb Oon bürgerlicher SSerarmung.
^iwa^ 2öunberbare§ ift unfere ^^antafie! W\x fa^en gu Manama
m §DteI, unb je^t befinben mir un§ mitten in ben ameri!anif(^en ^epxu
blüen f]3anifd)er ^Nationalität. (Ein fürd)terlid}e§ ^onnermetter pia^k bom
§immel Ijerab, mir beuten über feine Urfad)e nad), unb fie^e ba ! mir fteigen
in ber (Blnt ber tro|.nfd)en ©onne mit ben feinen SBafferbünften , bie un§
barüber belehren follten, felbft in bie Süfte f)inauf ; un§ mirb nid)t fdiminbelig
bei biefer ga^rt über bie l)ö4ften Gipfel ber 5Inbe§ ; mir fteigen bort unter
53Ii^, Bonner unb |)agel l)ernieber unb fet)en un§ mitten in Quito, ober
mo e§ un§ fonft gefällt; mir machen un§ befannt mit Saub unb Seuten,
mit §erren unb SDienern. (SS mar t)a^ eine Q^^T^^'^iiii^^Ö — 3^i' tfi^t
mof}I, es ift nidjt meine erfte — fie fdjabet aber nid)tS; Don Manama ab
Ijabm mir e» fletS mit fpanifd) rebenben Sübamerifanern 5U tfiun, unb e§
ift immer gut, bie Seute ^u fennen, mit benen man umgeben muf^. 3e|t
mirb eö l)o()e 3^^^^ 11^» mieber fegelfertig ju mad)en.
Tl.
5er pfiffe 0cean.
Öegen 5{6enb be$ foltjenben aage^, greitag ben 9. 3uni, brad)tc un^
eine furio§ faf)renbe ®rD]d)fe auf bem nic^t^ meniger al§ guten SiVge ^um
:2anbung$]3(ag. 5(nflanb§f)a(6er muB man \\ä} fc^on mand)ma( ber ('>k]ai)x
au^i'e^en, ben .öa(y 5U 5red)en. ,^ann ein )übamerifaniid)er Spanier falircn,
\o iätjxt er; im übrigen fief)t man i[)n nur ijod) 5U Üiüf3; 5U 5u|3c laufen
bie Snbioö, bie |)unbe unb (Europäer.
2öir famen zeitig genug unb fonnten am ©eftabe ber meiten, offenen
53uc^t unfer ^(uge ergoßen an ber ^n-ad)t ber geftranbeten 9Jhifd)e(n, See=
fterne unb ^ol^penftörfe. ^er ^.IJeerbufen
non Manama ift mie ade marmen Seile
be5 (Süden Ccean§ fef)r ergiebig an ^0=
rallen (^iib 42), unb ba|5 man ha^ kleine
nid)t öeracbten muffe, (e!)ren tüieber beren
muntere aierc^en, bie gleich feinen 33Iümc^en
an ben öon it)nen aufgebauten unb in allen
garben ftral)(enben 0)cbüfd)en, 53äumd)en,
Ütafen, Diesen, kugeln ^erumf}ängen. 6»
giebt it)rer mef)r benn taufenb oerfd)iebener
5trten; bie einen bauen fo, bie anbern fo,
unb luenn fie fid) red)t mo^I befinben, im
marmen 93Jeer, bort, mo bie untere ^ran=
bung ber Stellen i[)nen ein biBd)en 3er=
ftreuung gemäf)rt unb reid)Iid)ere DUif)rung
f)erbeifü()rt , fo türmen bie ge|(^idtern Don i()nen riefige dauern üon fd)ön
geäftelten ^atffetfen auf, bereu dürfen anbere fleißige ^^olppen tro| ^eüe
unb 9tid)tfd)nur regefred)t auffüllen.
Sn biefer 3öeife aber mad)en fid) bie Keinen 2ierd)en bem ^Jlenfc^en
furchtbar. Xenn in fur^er ^^iftanj bon ben 3nfeln unb .kontinenten fiebeln
fie fid) unten an, mo bie 2öogen ^uerft aufftof^en, unb bauen ringsum jene
fteilen unb feften 93lauern, bie nur ba eine Cffnung (jaben, mo zufällig ein
33ad) fü^c^ Sßaffer iuy DJJeer fd)afft. Xa$ finb bie ben Sdjiffen fo äu^erft
-347- 10*
aSilb 42. J^oraHenftorf nebft ben Vieren.
VI. ^Qx Stiae C
;ccQn.
(]ciä(}rli(f)cn .Korallenriffe, bie tci(§ üder ii^affer f)eraih3ftel}en, teilö barunter
t)cr6orc]en finb unb im flanken (Stillen Caan , mc im Snbif^en, maffen=
fjaft ani]etroffen merben. 3d läuft an ber ^Dtorbüftfüfte be§ auftra(ifd)en
SSilb 43. ®ie ßo!o§palnte.
.Kontinente ein ilniKriff bon faft 2000 km Säncjc I)in, unb 9leu!a(ebünicn
mirb öon einem l:)iMff, ba§ fic^ ctma 800 km meit erftrerft, flanüert.
93k()r jebod) maä^m bie .Korallen bem l^^cnfc^en fii^ nütilid^; benn
§unbcrte üon ffcinen betnofinten (Silanben ber 3übfce befteljen lebigltd) au§
148
S)ie Äoraüen.
ben riefigen Söällen, tüeld^e biefe nieb(td)en 53kurermei[ter mit öieler (S)e=
bulb aufgeführt f)aben, imb bie in ber gorm eine§ runben, oöalen ober
au4 unregelmäBigen oranges geiDo^nlic^ einen füllen, blaf^grünen ^ee um=
fc^IieBen; ^ofoÄpalmen (53ilb 43) unb Srotböume tiefem ben Snfelbetüüfjnern
bie Üia^rung. 5tnbermat burd)brid)t ber tobenbe Ccean biefe ringförmigen
DJkuern iinb bilbet eine 3nfelgruppe, beren ein5elne ©lieber oft bon bebeutenber
©röBe finb unb burd) ifire tran^förmige Sage um ein feid)te§ 9]teer fd)i3n feit
langem 'tia^ ©rftaunen ber ©eefal)rer erregt ^aben. ^^x gan5e 5(rc^ipel ber
DJklebiben unb ber Saffabiben beftetjt 5. 33. au« .^oralleninfeln. ^ie 53klebiöen
gälten bei einer Cberf(öd)e bon 300 qkm me^r al» 12 000 tteine .^oraIten=
infelc^en. 3m ^tttantifi^en Ccean arbeiten bie .^orallentierdien fd)on feit
langer geit an ben 33ermuba§= unb ben 53af)ama=3nfeln (53itb 44 u. 45).
2Der le^rt bie .Korallen, baf^ fie mitten im tiefen Söaffer be» offenen
Ccean» fo rid)tig im .Greife bauen? §ier ift e^, mo biefe fleinen Siere
ficft um ben 93knfd)en fogar tr)iffenfd}aft(id)e 3]erbienfte ermarben; fie Dffen=
barten if)m nämüd) bie auf5erDrbentIid)e 2^atfad)e, baf^ auf unermeBÜd^
meiten Streden ber ©runb unb 53üben be^ 3ti(Ien unb 3nbifd^en Ccean§
in langfamer 53en)egung nad) unten fd)mebt, anbermärt^ aber, nad)bem er
gefunfen mar, mieber um etma^ emporgeftiegen ift. tiefer 6rfd)einung
tüürbe man bielleicf)t feinen (Stauben fd)enfen ober fie anber^ erttüren, menn
nid)t fonft nod) an bieten ^sunften ber 6rbe ein e^eben unb ©enten bon
Sanb unb 931eere§boben beobaci^tet morben märei.
* P. ilolberg fd)IieBt ficf) r)ier ber 9lifftf)eorie Scuiuinö an, liie(d)e betanntcr=
lüctfe mit beffen falfcf)er ©ntiüicfluiujStefire nicf}tö 5U f(f)affcn I)at. ^yür biefe 2:t)eorie
fpricf)t 3unäd)ft, boB fie alle in ber 9Ufft)itbung gelDünfcfiten Üöergänge iit einem
öerpltni^mäfeig fleinen Dlaum oufuieifen fann. 3m i5^tbfcf)i=5lrcl)i|}et re^jrdfentiert
un§ ^oro büö erfte (Stabium, ha^ enge fid) anfdjmiegenbe Äüftenriff. 9^gau ift im
Cften öon einem Äüften- , im äöeften üon einem SBaüriffc begleitet. 3m benQc^=
barten 9lairai tritt baö ^iff bereits aEfeitig Don ber Äüfte jurüct. ^n ben (^5=
:pIoring=3nfeIn ift ber ßern fc^ou ftar! suiammengefc^mol^cn , in ^angafa ßlufter
fe^^ett au^ ber ßagune nur noi^ ein paor (5|)i^en l^erauS; Sutatatanoa, bie 9fiing=
goIbS=3nfetn unb anbere finb enblid) reine ^UoIIe. (£s giebt ungel^eure ^5^Iäd)en, iuo
bie ^toEform faft auöfd)IieBtid) '^erjd^t. ^m ^n^ifc^ßn Dcean bitben bie Saffabiüen,
501a(ebtöen unb Sfc^agoö eine ßette. 3n ber ©übfee erftrectt ftc^ bie Sttotl^one über
35 33reitengrabe, öon ben Carotinen über bie 9)tarfc^at{=, (Bilbert=, 61tice=, ^^ömj:=,
2o!eIau= unb 3!)lani^i!igrup)3e bis jur ^nf^ttoolfe beS ^aumotu. S)iefe gan^e 5ln=
orbnung ift ber Sariuinjd^en S^eorie in !^o^em ©rabe günftig (©upan, ©runb=
5üge ber p^\)]. @rb!unbe [2. 5tuft., 1896] ©. 566).
Slu^erbem fprei^en für bie 2)arn)inic^e S^eorie bie miBgtüctten SJerfud^e ber
©egner, etmaS SeffereS an il^re ©teile gu feljen. S)iefe ä}erfud;e finb in ben testen
^a^r^e^nten immer gatilreid^er unternommen toorben, unb anfd^einenb ift ber 2ßiber=
fpruc^ no(^ immer im (Steigen begriffen. Orreitidi lf)aben nid^t biefelben 3fliffbauten
bes ^nbifc^en unb be§ ©tiEen CceanS, an benen Siartoin unb fpäter Sana i^re Unter=
149
VI. -Ter Stide Cceaii.
5cf) i)abc id}on angebeutet, tüo bie ^oraüentiere leben : gut gebei^en fie
nur in ber untern Sranbung. Steinige Unter)ucf)ungen berüfimter 9ktur=
forjdjer f)aben ^ubem al§ fi(^er feftgefteüt, baB biefe ^Dli)pen iljr ^ajein
QU|;erf)aI5 be§ 2ßaffer§ gar ntd)t lange friflen tonnen, jomit fi(^ faft immer
unter bem Sl^ieget ber niebrigften 656e ()a(ten muffen, ^iefefben ^eD5ad)=
lungen geigten aber aud), baf^ bie gfeid)en ripauenben .'Rorallen al§ Kolonie
niemals über 60 m tief unter ber Cberf(äd)e be§ 93^eere§ lebenbig angetroffen
morben finb.
fuc^ungen gemacht ^oben, für bie neuen Sfjeorien bie „35eDba(^tung§untertage" geliefert.
^ielmcl)r icurben bie 5)etaiIforfc()ungen an einzelnen anbern Dtiffinfetn ongefteKt.
(5eI6|tt)erftänbIi(f) ergaben fid) Dtefultate, bie auf ben erften SItcf mit S)arlüin§ 2f)eorie
ntcf)t ftimmen tüOÜten. 9ia|c§ enlft^Ioflen, tüorf man bie alte ?(nficf)t über ^orb unb
ftetlte eine neue bafür auf. S)ie entj(f)iebenften ©cgner ber Sen!ungöt()eorie finb
too^I 3. 9)Utrrat), 93. ©u^^t), 21. Stgaffij, b. Senbenfelb, 3L S5ernarb,
fö. 31 OB- ^on i^nen tft namentUcf) DDIurral) ungfücflic^ mit feiner ©rtlärung ber
Sagunen, bie ficf) auf ben Äoraüeninfetn finben. ©egen ©uppt) f)at ficf) mit Grfolg
St. Ort mann erhoben nnb auf ©runb feiner Stubien an ben 9^iffbi(bnngen bon
S)ar=ee=6alaam bie ^etoeiöfraft ber ©rünbe ©uppt)ö gegen bie S)arlüinfcf)e S^eorie
in SIbrebe geftettt. ©egen Stgaffij ft)enbet fid^ £). «krümmet unb bemerft: „©ben=
folüenig tüie bie S5a'^ama=3nfeln liefern aud^ bie 23ermuba§ SSelreife, bie gtoingenb
gegen bie 9iid)tig!eit ber ©artoinfc^en 9iifftf)eorie fprecf)en" (©(obu§ LXIX,5).
Dr. 3. SÖalt^er tommt in feiner 8tubie über bie 2(bamSbrüc!e (^^etermannö ©r=
gänjungö^efte 9h-. 102) ^u bem Xtrteil, ba^ bie alte Stjeorie rid)tig, menn aud) t)iel=
leidit nic^t auf alte iJöEe o^ne 5tuönaf)me anlüenbbar fei.
©ine merftoürbige 3bee finben toir bei ©. ©erlaub, Beiträge gur ©eop^t)fit
II, 25 — 70. S)anad) finb bie ^oralttentnfeln bulfanifc^. 3f)i" bulfanifd^er ^ern l^at
bie työbioteit, bur(^ ben 3}uIfanfDcfeI auf unb nieber ju fc^tneben. S5ei ber C^ebung
finben fo bie Äorallen S^'ü, fid) in ber richtigen ööbe anjufe^en, i^re 9liffe ju bauen
unb fo alteö p einem 5ltoE ^erjurid^ten. ©rgreift ber ftü^enbe Slutfan tüieber ben
9flü(i5ug burc§ feinen ©cfilot, öon tüo er getcmmen ift, fo b^ben luir baö getoünfc^te
Sltoü. ©egen biefe .ßuliffent)erfd)iebung äuBert fid) Supan fef)r uerftänblicb in
„^etermanng ^^Htteilungen" 1895.
Gin entfcbiebener unb glüc!lid)er S^ertcibiger Sarminö ift öeilperin, ber bei
feinen Xlnterfucbungcn auf ben ^ermubaö nic^tö faub, luaö ficb nid)t mit beffen Sbeorie
ertlöreu tiefte.
Sen toertöollften Beitrag jur Stü|e 5)aiH)inö f}ai ^. Sangenbecf in feiner
(Sdirift „Sie Sbeorien über bie ©ntftebung ber ßoralleninfetn unb Äoradenriffe" ge=
liefert, ©r fcmmt ^um (5d)IuB , ha}^ of)ne 3Jucife{ bie übcruncgenbc 9Jlebr,3abI aller
^arriereriffe unb 3Üolle unter SOhtmirtung beö ficb .fenfcnben lUleereögrunbe^ ent=
ftanben fein muffe, unb baB ""ter anberem aud^ bie 9(nnal)me Oon ® ü B , al^ ob bie
oceauifdien 3Öiaffermaffen gegen ben ^ol unb ben SJquator ^in abtoec^felnb anfc^mellen
unb fid) fcnten, lr)enigften§ für bie ©egenmart gän^lid^ unbaltbar fei.
5JU"tn fiel)t alfo , baB bie Sarn)infd)e 2beorie, meld)c aud) mit berjenigen beö
©euiölbcfd)ubeö ber Grbrinbe lei(^t in Ginflang gcbrad)t tüerben lann, tro^ aüm
2ßiberfprud)eQ fid) nod) am bcften mit ben 2:l)atfad^en Dereinigen läBt. ©ie behauptet
beöbalb andt) beute nod) il)ren ''^la^. (5{nm. beö öerauögeberg.)
150
-2 ©
-Ilomlleniufefn.
Dtun nifjen bie .*t\oraIIentnjeIn auf ^öjc^ungen, bie öielfacf) au§ %b=
fällen a(ter .s^Dtaüenftöcfe ^ufammengefe^t finb unb unter einem Winid mn
40 — 50 in ben 5(Bgrunb be» DJIeere§ niebertauc^en ; biefer aber befi|t
ringsum niand)mal eine Siefe tion 1000 — 2000 m. äi}ie lonnten biefe
auf^erorbentlii^ ^of)en unb babei freisförmicjen SBälle mitten in ber Sieffee
entftetien, auf beren 53oben bie ^orallentiercfien nic^t ^u leben t)ermDd)ten,
um bort ifiren 33au 5U beginnen?
(Sinft befanben fid) t^a, fo lautet bie Grflärung, natürlid)e Snfeln, bie
leiten ^ergfpi|en eine§ im hinten begriffenen ^ontinent§. ^ie ^^oIt)pen
bauten ringsum in einiger Entfernung, bie ^ranbung ]ud)enb, if)re ^alfftein=
mäüe; bie 3nfel fanf fangfam in bie 2iefe; ber .Vlanal 5tüifd}en i()r unb
ben .ftorallenf tippen mürbe breiter, aber burc^ bie öom (Sturme losgeriffenen
krümmer and) feid)ter ; enblicft öerfd)manb bie urfprüng(id)e Snfel öollftänbig
unter bem 2iHif[er unb bebedte fid) mit bem lo^gcriffenen Rüra([enfd)utt.
3^cnn mö^renb unten ber i^Jeere^grunb langfam fid) ftcrabbemegte, bauten oben
bie Keinen ^oh)pen unoerbroffen meiter, inbem fie auf if)rem anfteigcnben
ringförmigen 33au immer bie branbenbe ©ee antrafen, bie fie nerlangteu.
^ieie 9Jleere^gebiete bemeifen un§ alfo, baf^ if)r (^runb unb ^aben
in langfamfter 5i}eifc um äuBerft öiel gefunfen ift, unb mand)e mn
ibnen finb nod) ^ur 3tunbc im 3infcn begriffen, '^(n ben grof^en unb
ficinen unfein CceanicuÄ laffen fid) alle Stufen biefer ^Jiiebergang^ ma^r=
nehmen. ^Jier finb änfetn mit jungen, fe^r na^eliegenben unb menig
^o^en Korallenriffen umgeben; ha befit^cn anberc biefelben gleid)fall^, aber
fd)on in gröfjerer Entfernung, öon (}öf)erem bitter unb bebeutenber 2:icfcn=
erftredung ; unb enblic^ begegnet man foId)en , bie unter bem äßaffer
oer)d)munben finb, mer meiß, mie tief, unb beren frütjcrc^ ilNDr^anben=
fein nur burd) ben s\xan] auf gemorf euer Tüncn oon .S^oradenfalf ober
einen 9iing fd)äumenbcr 53ranbung fid) ^u crfenncn giebt. ^^tuf mancher
3nfel beobad)ten bie (5inmof)ner aud) fieutc, mie bie äöaffer allmä^Iid)
fjö^er unb ^ö^er ftcigen: fie fe^en if)r traurige» So» immer nä^er ^eran=
rüden. S^re je^ige, nod) fo fd)önc unb blüf)enbe Sl^ofjuftätte fteigt mit
jcbcm 5a^r mef)r in^ naffe äi^ellengrab nieber, unb fpäter merben bie
3d)iffer fie öergeblid) auffucften — nid)t bie erfte unter ben bieten, bie
()ier fd)on oerfcftmanben.
5n anbern 6egenben ift ber 9}^eere§grunb ^uerft bebeutenb gefunfen
unb barauf mieber geftiegen. 93Jan fie^t e^ an ben .Qoraüenmänben , bie
je|t ^od) über bem 2i)afferfpiegel aufragen, ja fern öom ©eftabe auf trodenem
33oben ruf)en. ^nd) Ülefte oon 93?ufc^e(n, Krabben, bon 5ifd)en unb aUen
Seetieren, beren Specieö nod) gegenroärtig ben na^en Ccean beoölferu,
fiuDen fid) at^bann bi$ ^u beftimmten §öt)en burd) bie gef)obenen änfeln
unb Küflen oerbreitet. Ein Sinfen unb folgenbe» S^^bm biefer 5trt oerraten
151
VI. 2er Stide Ccean.
mancfie imltaniid)c Ondinbc im Stillen iinb Snbiid)en Cce^n ^iir Seite ber
untertaud)enben 3L"'nen, ferner bie .^Hiften lum ilio^ambique nnb ein 2eit
t)on 93kbatvi^far, bie ^nfel Cu^t^Ion unb Diele Gkgenben be§ ÜJoten 93kere§.
^ai: frifd) c^efnnfene unb teilineije no^ finfenbe @e6iet be^ Stillen
Cceanö ift \mf)l ^tueinnbeinfjalbnial fo gro^ nly Europa; bon ben ^>()ilippinen
unb 9,Hohiffen bei ^^(fien unb tuni ber nDrböftnd)en ^üfle 5(uftra(ien§ erftredt
eö fid) in einem breiten unb geraben Streifen gegen ba§ ni3rblid)e (J[}ile
unb füblid}e ^|>eru in ^^(merifa. 3^urd) biefe Sage unb gorm giebt e^ fid)
nl6 bie gortfetumg jener breiten ($rfd)ütterung§5one be§ 53rud)ctquatDrö
tunb, bie, mit mand)em 3]ulfan au^gerüftet, fid) Don ©ibraitar burd) bn^
^JJittelmeer bi^ 33enga(en unb ben Sunba=5(rd)ipel fafl gerabfinig I}in3iel)t.
Dlörbtid) Dom 53rud)iiquator liegen alle I)oI)en 6ebirge ber Eliten ^elt: bie
^t)renäen, bie ^üpen, bie Karpaten, ber 53alfan, .^au!afu§, @Ibur», §inbu=
!ufd), ,'pimafat)a, lauter ^robufte be§ (Nkmölbebrude^ Don (Europa unb 5(fien
tüäfirenb ber Jüngern geüIogifd)en (i-pDd)en.
^ie» gan^e ©ebiet ift, näd)fl jenem be§ 33rud)mertbian§ im Umfange
be» StiEen 2BeItmeere§, bie gemaltigfte Ginfen!ung§mufbe ber ©rbrinbe.
(^ro^enteil^ bünnem oceanifc^en ober mitteliänbifd)en ^oben entnommen, gab
e§ ber enormen feit(id)en ^^reffung ber angren^enben ^emiilbe um fo Icid)tcr
nad), als biefelben im bamafigen 51fien, (Suropa, 5tfrifa, inbifd)en unb
auftra(ifd)en kontinent au§ biden unb fd)tt)eren Schollen beftanben unb in=
folge be§ 2ängen= unb Guerbrudc» anberSartigc, fd)mäd)ere S^erbicgungen
erlitten. Unter I^eftigen (Srf(^ütterungen tüurbe f)icr alfo bie ^slanetenfi^ale
zertrümmert, auÄgefd)oben, geflaud)t, oberfIad)Iid) gefaltet, überijaupt auf
engern 9flaum gufammengebrängt, bis fie, megen ^uneljmenber ®ide, fid) über
ha^ oceani]d)e älViffer teilmeife ()inau§I}ob unb junge geftlanböftreifen bilbete,
bie a(§ 3^119^^ ^^^ Sufammenfdjubeö bie ertt)äl)nten neuen .^Kettengebirge
unb 5aI)Ireid)e ^Nulfane tragen.
SE)er fltirffte 3ii]^i^^^^^^^^]'^)^^^ ^^^^^' ^"^^^T ^^^^ ^rud)iiquator [}at fid) jeben=
falls in ber 6egenb beS meft(id)en §ima(at)a ereignet; Don ba an nimmt
er fomo^l gegen ben ^(tlantifc^en als Stillen Ccean I)in ftufenmäfjig ab.
gern im äBeften ernennen mir nod) als grud)t feiner abgefd)mäd)ten 2f)ätig=
!ett bie erft ^alb aufgemad)fenen (Gebirge ber !anarifd)en unb ajorifd^en 3nfel=
fetten mit i^ren 33ulfanen. 3m Cften bagegen treibt er aus bem ^inter=
inbifd)en 5Ird)ipe[ unter oielen ©rbbeben unb feurigen Eruptionen ben I)err=
Iid)en 23ogen ber grof^en unb Keinen Sunba=3nfe(n I)erüor, um if)n allmäblid^
5U einem zweiten |)imalai)a ju mad)en. SÖeiter^in folgen, im Sen!ungS=
gebiete beS Stillen OceanS, nod) mand)e lnit!anifd)e Snfelbögen; bod) fie()t
man eS i()nen an, baf^ ber (5)emijrbebrud , me(d)er iftre llrfad)e ift, mit ber
(Entfernung immer fd)mäd)er tnirb, benn immer feltener treten bie 33ul!ane
auf, bis fie enblid) Oerfd)minben.
152
3ur 6ntftel)uug ber .ßoraEcuinjcIn.
3^araii§ ergicbt ]\d}, baf5 bcr S^n'^^^^^^^^^^^i^i^^^ ^^ Grbfniftc Inng§ bcm
^ru(f)äquator einjcitiij i[t, b. (). er äußert fid^ in einer befttmmte.n ©c=
genb be§]elben am flär!ften imb nimmt [)ierauf nad) ber einen nnb nnbern
9fid)tnnt] in ber SBeije nb, ha]^ bie nntipobifd) gegenüberliegenbe (Stelle ber
6rbe menig ober ni(i)tÄ tion i^m 5U leiben f)at. ^od) luerben mir Don biefer
feiner (5infeitig!eit fpäter no(5 me^r gn ^ören befommen.
153
VI. S^cr Stille Cceau.
gortid)reitenbc SBcrbiegiini] ber (vrbfrufle fanu ben wirflidjen 3u)ammcn=
fd)ii6 tcidücifc cric|en, ja ift bie nottücnbige ^Vorbereitung baju. 3jÖd im
OJrü|>n Ccean gu beiben Seiten ber bünnen ^quatoricilmulbe ebenjo blinne
ÖeiDötbe liegen, ha ift föegen ber Ieid)tern unb g(ei(f)artic3ern 33erbtegung ]o=
\xtoi)i bie Öefafjr eine§ 53ruct)e§ al§ bie (Sd)ub!raft geringer. 2)ort alfo,
im ^oraEenmeer, f)ai fid) ber Gürtel be» ^rud)äquatDr§ fdion feit langem
beftänbig mef}r gefentt, otjne ba^ e§ ^u 5(u§fc^iebnngen öon er^eBIid)er ©rö^e
fam. Unb tnie alle bieljerigen Lotungen geigen, ift and) bort feine 93hilbe
am tiefften; benn mo biefelbe ftar! 3ufammengefd)oben mirb, mufe fie fi(ft
in bem DJ^af^e ^eben, a(§ bie feitlidien ©emölbe eine flai^ere ©eftalt an=
ne(}men. ^alb bürfte bie ©enfnng i(]ren t)ö(^flen betrag erreid)t fjaben,
unb bie fd)red(id)en (^-rbbeben, meld)e hm ©üben (Suro|)a§ unb in ber 5ort=
fe|ung be^ 93ZitteImeere§ 5Ifien Oern)üften, merben fid) Iäng§ bem Srnd)=
äquator meiter nad) Cften Oerfd)ieben , um burd) Stauchung ber 9tinbe
frif(^e§ Sanb unb ©ebirge au§ ber ©übfee emporjutreiben.
^a§ ift e§, ma§ bie ^'oraüenftödd)en bei Manama un» ergä^Ien; allein
e§ mangelt bie 3^^^/ um auf i^ren 5Berid)t nod) weiter ^u laufc^en; ber
minjige S)am|)fer, ber unö gum großen I}inau§bringen foü, pfeift unb mill
länger nid)t märten. 5(uf ber ga^^rt burd) ben je|t Oerfanbeten, b. I). mit
'Manama unb (5;oIon aümät)Iid) ^öf)er gehobenen §afen O^ilb 46, 3. 153)
[)atten mir ^Jcu^e genug , ha^ fc^öne Panorama ju bctrad)ten , mel(^e§ fid)
unferem 5(uge barbot. ^ie ©tabt empfiefjlt fid) freiüd) weniger öon ber 3ee=
feite alö öom gort au§ ; befto me^r tritt ber enblo» nad) beiben ©eiten I)in fid)
auSbrcitenbe Sropenmalb ^erOor, ber beinatje ju ben (gipfeln ber ^orbiKeren
emporfteigt, meld)e in ber bläulid)en gerne fi(^ mit leuc^tenben D^ebelftreifen
umfd)Iungen baben, ben tieften be§ furd)tbaren (S^emitterS Oon biefem 9Ui^=
mittag, ^er §immel glänzt miebcr in feinem unna(^al)mlid)en ^Ijurblau,
ba» an (5d)önl)eit nod) übertroffen mirb burdi ha^ 5auberf)aft frifcbe ©rün
ber reid)en ^^egetation beö 3BaIbe§ über ben fen!red}ten, Don ma(erifd)en
Sud)ten 5erfd)nittenen gelfen be§ nörb(id)en (i^eftabe». 5tu(^ bie Oielen !uppel=
artig ober pt)ramibat anfteigenben , immer grünen 3nfeln erf)öl)en mä(^tig
ben ^ei^ biefe» feelanbfcftaftlic^en 53ilbe§. Sei einem biefer (Silanbe, mürbig
ber alten 93K-ir(^en unb Sagen, lag martenb unfer Dampfer.
Ä'aum ftanben mir fid)er an 33orb, fo fe|te er fic^ in Semegung. ^r
mar oiel Heiner al^ ber „(5f)annon", ben mir auf bem 5(tlantiid)en Ocean
ge()abt, aber feiner merfmürbigen 53auart fa^ man e» an, ha^ ber ©rof^e
Ocean I)ier mit 9fed)t ben ^meiten Flamen be§ „Stillen" 2ßeltmeere§ trägt
unb in ber %ijat ein fanftmütiger 33ruber be§ 5ltlantifd)en ift. ®ie Kajüten
lagen nur menig oberl)aIb ber Söafferlinie unb maren bennod) mit grof^en
genftern Oerfe^en, bie man nad) 33elieben öffnen unb fd)Iieiien fonnte. ^er
Speifefaal befanb fid) auf bem eigentlii^en 33erbed, unb barüber, gleic^fam
154
3(uf bem „Qaiiao".
in ber Suft jrf)rae5enb, ein 5tüeite^ 33erbcc!, ba^, mit 33än!en öerje^en, hm
^affagieren öorbe^alten 5Iieb. 5(uf bem üorbern Seile lungerte Sag imb
9kd)t eine armfelige, f)albtüi(be 9Jlenjd)enmenge ^erum ; ber guf3boben biente
i[)r 5ur 9tu(}eflätte, 53änfe gab e^ für fie nid)t. ®a§ jc^ül^enbe gelt über=
becfte "i^a^ ganje Scfiiff unb blieb ein für allemal ausgefpannt, offenbar
ein 3^^^^"' ^^B man feine Stürme ^u befürcf)ten ^atte.
W\i bem D3brgengranen maren mir fdion meit an§ ber 53u(^t öon
Manama ^inauö, nur in öuf^erfler gerne fa() man bie beiben i^orgebirge,
mel(^e fie begrenzen, mie bunHe 2Bö(fd}en auf bem Baffer liegen. 3Sir
maren alfo mieber auf bem Ccean unb biefe^ Mai auf bem ©rof^en. Benn
man öon ^ier au§ fc^nurgerabe nac^ ä'öeflen [)alb um bie (Srbe fierumfegelt,
fo ift man in Cftinbien. 2i>eid)e 2!3afferf(äd}e! 93kine ga^rt ging freili^
nid)t fo meit, aud) ging ne fd)nurgerabe nad^ 3üben. (S(^aut man auf
eine .Qarte ^(merifa^, fo nmdjtc man meinen, bie ^üfte fodtc beftänbig fid)t=
bar bleiben; aber bie £arte ift !(ein unb bie (?rbe grofj, unb "lia^ gcftlanb
blieb für immer unfern dürfen entzogen, nur bie 3nfel ^lata geigte \\ä)
öfttic^ in meiter gerne, ^iefelbe liegt bereit» füblici^ bom ''Squator unb ift
je|t gan5 menfc^enleer, muB aber früher bemo^nt ober bon ber 40 km ent=
fernten \Uifte f}er ftarf befud)t morben fein. Dienere 5tu§grabungen lieferten
niimlicft 3fe(ette aui3 einem 3 m tiefen (Brabe, irbene (^efäf^e, golbene,
fiiberne unb fupferne 53ilbniffe unb S^^^'^^tm, aud) eine Steinart. 5(lle
biefe 6egenftänbe maren öerfc^ieben üon jenen, bie man in (Scuabor finbet,
ftimmten aber überein mit ben bei bem entfernten (Sugco in ^eru ge=
machten gunben.
^aB unjer „6a(Iao" fleiner mar, tief? iiä) merfen, ai^ mir bie fülle
Ütegion ber (Semitter im Ütürfen (jatten. ^i^ gum letzten Sage blie§ ein
fcftarfer 2J3inb , bie 3ec ging Ijod) , ha^ S(^iff tankte marfer auf hcn ge=
fd)rooIlenen Söogen unb bie 3eefranf()eit fpuftc in aüen (5den unb ©üben.
^d) unter[)ie(t micft mieber, fo gut e§ ging, mit 53eobad)tungen, finbe aber
nid}t§ 9?euea notiert. Xa§ Seudjten be» D3ieere§ mar ftärfer a(§ frü()er;
ber mäd)tige (5d)aum, me(cf)en bie 9iäber aufmarfen, Ieuct)tete fo ftarf, ha]^
id) mic^ öfters überzeugen munte, biefe§ 2id)t fomme nid)t Oom ^Kefler geller
Rampen. XaS lOog murbc nie auSgcmorfen. Statt beffen f)ing ein für
allemal an einem langen Seil ein Snflrument über ^orb, mel^e^, nad)
5(rt einer (5Ja§uf)r mit gfügcin üerfef}en, ein g^^Ö^i'^üerf in Umbre^ung fe|te
unb fo unmittelbar bie ^öegftrede angab, bie man jurürfgelegt fjutte. 5(IIe
fed)y Stunben ^otte man e§ einmal au§ bem ^.i^affer.
59efonber» merfmürbig ift ha^ 53reaffaft unb Dinner auf einem ameri=
fanifd)en Schiff. „Gin folc^eS (vffen", fd)reibt fc^on oor mir ein üleifenber,
„ift mirflid) etma? gang ^^lbenteuerlid)e§ unb, id) möi^te fagen, 2äd)erlic^e§,
raenn e» fid) nid)t um etma§ fo 2öid)tigeö mie bie lciblid)e ©rifleng l}anbelte.
155
VJ. ^n Stidc Dcean.
^)(iii ha^ tjcgcbenc C^Uocfcnjeidjen ftüräen bie (s:ingemei[}ten, b. I}. bie 5(men=
!aner, (Jnglänbcr iinb bie biird) (^rfa^rung (beteiligten, mit einem maf}ren
blinben 6e()orfam in ben Speiiefaal unb merfen fid) auf bie (Stellen, mo
bie gröfDte ?(nv3fid}t minft. ^er ganje 2:i]d) ift mit (5d)üffeln belaben ; aber
alle finb jugcbetft, unb man !ann I}öd)ften§ afincn, ma» fie bergen. (Sin
5)eer Don fdimarjen 5?ellnern rid)tet i(}r 5(uge an] ben Kapitän. ^ie[er
giebt enb(id) mit ber faltbintigftcn Wmu Don ber 2.i3elt ein 3^i^)cn, unb
im 9hl finb alle 8d)iiffeln entfjüüt. 3el^t ift ber ^auptmoment gefommen.
Seber rei^t fo fd)neü al^ möglid) an fi(^, maö er !ann unb mobon er mill.
SDen 53efd)eibencn bleibt nid)tö ale üielleid)t eine Slartoffel unb ha^ Qu)d)t\\.
^enn beDor man fid) ben Si^minbel red)t angefe(}en, ift ailc^ abgetragen
unb für biefeÄ Wal üerloren. 2)ie bemunbern^mürbige Sd}nelligfeit ber
Kellner im ^Ibtragen erüärt fid) an^ bem fatalen Umftanbe, baf^ üon bem,
ma§ fie erübrigen, bie Sd)tpmann)d)aft ^eljren muf3." 3d) bin ein (^IM^-
ünb, ha^ e§ mir beffer erging. Hnfere näf}ere ©e[ellfd)aft beftanb aii% etma
30 ^erfonen, mcifl Orben§Ieuten Don befd)eibenem (il}ara!ter, unb fo muffte
bie DJZannfd)aft mit unferer Sangfamfeit mef)r (!>khnti) f}aben, ai^ i^r fonft
mo^I beliebte.
9la(^ einer glüdlid)en gal^rt non 4^/2 Sagen unb 5 Dläcjten iüaren
mir über hm ^(quator bi§ ^um fünften 6rab füblid)er 53reite getommen
unb lanbeten bei ^niita in ^eru (53ilb 47). ^iefe ^üfte bietet einen über=
rafd)enben 5Inbitd. ^hd0 unb linfs erfieben fic^ in ber Entfernung üon
mehreren (5tunben 5adige ©ebirge, unb gmifdjen i^nen gieljt fid) in glei(^=
muffiger §öl)e ha^ jäije Ufer t)on Ijalbüermittertem (^anbftein in geftredtem
53Dgen baf)in: fomeit ha% 5(uge reid)t, fein ^aum, fein (Strand), fein @raÄ=
I)alm, feine ©pur Don S^egetation. 5Iuä ben üppig grünen SBälbern lum
Manama finb mir auf einmal in bie 2Büfte (Samara berfe^t. 5)ürt mud)ert
bie frud)tbare Dlatur in unglaublid)em Überfluj^, Saufenbe ber f)errlid)ften
Öemäcöfe fjerborfproffenb unter ben (Segnungen ber trDpifd)en (Sonnenmärme ;
I)ier ift fie tot unb nadt, mie ein Seidinam, all if)re§ (Sd)mude§ beraubt
unter ben Sd)reden ber tropifd)en (Sonne. 9hir fa^Ie gel^blöde unb brennenbe
(Sanbfläd)en !
2äng§ ber ^üfte Don ^^eru, 53oIilna unb bem ni)rblid)en 61}ile giefjt
fid) in unüberfef)barer 53reite unb faft biö gum ©ipfel ber 5(nben empor
eine ^Büfte bal)in. 3n biefem unfruijtbaren 53oben fann bie 3]egetation
feine 9iaf)rung finben ; bie glü^enben, faft fenfrec^ten (Sonnenftraf)Ien erlji^en
bie !al)le gläd)e, unb ()eif5e Suftftrömungen fteigen unau^gefe^t in bie I)ö()ern
Stegionen unb löfen bort alle§ 6emölf, ha^ bom Ocean fommen möd)te,
um ba» ungfüdlid)e Sanb gu befrud)ten. Gin emig fiarer §immel Ieud)tet
über i^nen, unb erft in ber fernen ^orbillere fällt ütegen. (Selbft in ber
naffen 3al)re§5eit über5iel)t fid) ha^ $anb nur mit einem 9tebel, ber nid)t
~156
¥oita.
»!•
■i|j-
%\\'r
ipil
'Ulf
'
J!!llil!lillliliii;;,;:i!lilM^
1
1
■li'liii
i
157
VI. Sei- (Stiüe Dceon.
fräftig gemu] ift, um fid) in tPo[}(tf)iienben Ütegen 511 bertnanbeln. So ftcf)en
bie ^flan^enmelt imb ber Siegen in inniger äi^ed^jelbejie^ung ju einanber.
äl^o feine ^^ftanjen tüadjfen, fällt toeniger Stegen, unb wo fein Ütegen fällt,
tüad)fen feine ^flanjen.
5Iber e§ fommt nod) ein anberer Umftanb in ^etrac£)t: ber füblid)
Hon ber ^'almen^one ^errfd)enbe ©iiboftpaffat berUert feine geud)tigfeit bei=
nal)e Döllig, inbem er bie Cftge()änge ber mächtigen Morbideren emporflimmt.
2)urd) freigettjorbene Söärme Ieid)ter gemnd)t, fteigt er über ben ^od)ebenen
be§ großen 6ebirge§ al§ trodener Suftflrom bi§ in bie oberften 9tegionen.
(Seine anftt)ärt§ gerid)tete Sriebfraft ift fo gen)altig, ba^ er mit ^eftänbig=
feit aud) t)on ber 2i}eftfeite Suft an fid) ^eranfougt, um fie ebenfalls in
bie §öl^e ju nef)men. tiefer Müftenminb gie^t mit fd)iefer Ü^iditung au§
ben falten ^olargegenben ^erbei unb ift, je tt)eiter er nad) Dbrben in»
SBarme gelangt, um fo meniger 5U feud)ten 9lieberfd)Iägen geeignet. Steigt
er on ben äöeftge^ängen ber S^orbilleren auf, fo trifft er oben ben au§=
getrodneten Süboft|)affat , öon meinem feine fpärli^en fünfte t)erfd)Iungen
merben. Unten aber, auf bem Stillen Ccean, Don ber DJ^itte 6f)i(e§ bi§
gum ^ap 53Ianco im nörblid)en ^eru, genau fo meit, aU bie unmirtfi^e
Müfte reid)t, fc^Ieppt er eine breite Strömung falten 3Baffer§, ben §umbotbi=
ftrom, mit fic^ öoran, unb e» ift berfelbe für i^n noc^ ein befonberer
6runb ber geuditigfeitÄarmut. ^ie au§ ber fernen offenen See nad) bem
Sanbe giefienbe Suft büf^t il)ren SBafferge^alt gum großen Seil f(^on auf
bem DJieere ein; bie fünfte, n)elc^e fie mit fi(^ fü^rt, fd)Iagen fic^ auf ber
beinaf)e 6 @rab fältern SIäd)e be§ §umboIbtftrome§ nieber, äl)nlid) tt)ie
bie Seud)tigfeit eine§ tüarmen gimmerg auf ben Senfterfd)eiben im SSinter.
^aita liegt fomit in ber „ütegenlofen". 3n biefer „9tegenIofen" erftredt
fid) ein Sanbftreifen öon 6 bi§ 20 Stunben breite auf 540 Stunben Sänge
nad) Süben. ^ort beginnt im ÜloDember ber Sommer, ^ann merfen bie
feinen, fd)mu|igmeifeen Sanbmaffen bie blenbenben SonnenftraI)Ien freigebig
tüieber ^urüd, unb mä^renb fünf DJ^onaten erftirbt alle^ Seben in ber Ütunbe.
Tlan bemerft nid)t t)a§! geringfte 5(n5eid)en, baf3 ba§ Sanb öon SBaffer be=
ne|t fei. 3ebe Spur oon $ßegetation fel)lt in ben 33ergen. ^(tle ©den ber
gelfen finb fd)arf, nirgenbtüo ein 3e^c[)en ber 33ermitterung, nirgenbtro eine
5fnbeutung, baf^ jemal» I)ier Söaffer gefloffen. ^ie reinfte aufgebrannte
<.1raterlanb)4aft au§ bem DJ^onbe! llnb nur 30 geogr. DJZeilen in ber
Suftlinie entfernt, aber getrennt burd) bie 2000 m ^o^en, fd)malen peru=
anifd)en 5Inbengebirge, öffnet fid) nad) Cften ba§ 5öeden be» ^Imagonenftrome»,
eine ber n)afferreid)ften ©egenben ber Söelt, meld)er an tropifd)er ^rac^t unb
gülle feine gIei(^!ommt! 3n biefem 3a[)r fiel au5naf)m§meife mieber ein=
mal Stegen; feit 18 ^af)xm ber erfte. (Sin trauriger 2öoI)npIa| für 9J^enfd)en!
Unb boc^, lief^e man mir bie 2öaf)I, mein Seben entmeber in (?oIon ober
158
in ^aiia zubringen 511 müfien, id) iDürbe ^a\ia borsiefjen. ^er ganjlid^e
D3langel an S^egetation betüirft eine üiel größere Üteinlic^feit auf ben ©trafen
unb ^Iä|en, bie ^uft ifl frifcf) unb gefunb, unb Iöng§ bem Ufer be^ DJ^eere§
über auf bem f)of)en Sanbfleinfelfen !ann man ficf) nad) ^erjen^Iufl ergef)en.
5l5er anbere plagen beunruf)igen ^^aita; ber ^oben erbittert oft mä^tig
unter ben gü^en, fo am ^Ibenb bor unferer 5(n!unft, unb bie grof^en 5(ut=
toellen be§ Ccean^, meiere ha^ Grbbeben neranlafjt, bred)en bi^meifen mit
2But in bie 3tabt f)inein.
Sauge fud)ten tüir Dom DJ^eerc au§ öergeben^ bie Stabt ; nur ein ober
ha^ anbere ©ebäube Iie| ftd) erblicfen. Grft bei gröBerer 5^äbe trat eine
DJ^enge @rbptten ^erbor, gleid)er garbe mit bem ^oben. Smmer^in mögen
l)ier ein paar taufenb 93kn|d)en mofmen, bie ber Öanbel fierbeigelodt ; benn
im 3nnern be» Sanbe^ ru^en bie Sd)ä|e öon ^eru. 53hi^felig muf; bie?
Seben fein; gerftreuung unb 2Bed)feI bringt nur ba§ 5iJ^eer mit feinen
(Bd)iffen unb Söogen, mit feinen 53ögeln unb jenen Sieren, bie e» in fabel=
^after 9}]enge in feinem Scßof^e birgt. (^lünjenbe DJZuf^eln aller 5Irt liegen
am (Stranbe, öon ber glut in ein feinbIid)eÄ 6-Iement gemorfen. (geefterne
flängen ja^IIos am §afenbamm, Krabben Vettern in beffen ©e^ölje f)erum,
fo fünf unb gemanbt, baB man fie für riefige Spinnen fjalten mödjte.
^rauBen auf ber Üteebe tummeln fid) Öaifif(fte ober gar Siere Don nod)
fräftigerem 2Bud)§. Si^of)! breiBig an ber Qaf)l faf} xd) fie mit einemmat
in langem Qu%t quer oorüberfd)mimmen, inbem fie, groB mie gifdjerboote,
mit gemaltigen Sä|en au» ben gtuten ^eröorfcftoffen. 5iud) Seetjunbe, Sec=
baren, ©eelömen bergen biefe 93here, unb ber riefige ^ottfifc^ fomie anbere
Wirten öon Sßalen tummeln fid) in ibuen berum bi§ an bie lüften Hon
Gcuabor, mo man if}re Sfelette auf bem llferftranbe liegen fielet.
3n ^aita ift erft fo red)t jebe^ ^au§ eine Ütuine, fi^on Don Einfang an
ruinen^aft gebaut au^ Gröe unb üto^r unb mit Sd)i(f gebedt. Sd) fiattc
ha^ 6(üd, im beften §Dtel ein Unterfonunen 5U finben ; aber bie armfetigften
53auernfneipen in Seutfd)Ianb finb ^atäfte im 35erg(eid) 5U biefen §oteI^,
Öinen meiner ©efä^rten muBte id) ftet^ bamit tröften, in (Jcuabor merbe e§
nocb fd)(ed)ter fommen ; menn er fdjon jeBt §unger§ 5U fterben gefonnen fei,
mie füllten mir erft Cuito erreidjen ? C bu gtüdfelige§ ^(merifa ! ^a^ ^^otel
5ur „Gftrella" (Stern) in ^^aita ift in ber Sfiat ein ^alaft, menn man
e§ mit ben Spelunfen nergieii^t, bie auf ber ga(}rt öon Ö5uat)aquil in§
(v^ebirge un§ jur Verberge bienen muBten. 3Ber nad) Sübamerifa gef}t, barf
nid)t eben Sequem(id)!eiten fud)cn. Unfer ©aftljof ^atte aud) ein gremben=
jimmer. 5^ad)bem man mit i^eben^gefa^r eine finftere Stiege ^inaufgeflettert
mar, fanb man einen 2ei( bes ^obenraume^ burc?^ ^mei 2ef)mmänbe Dom
übrigen gefd)ieben: ein fd)öner, luftiger Saat, groB genug, um 5U atmen,
'üa^ Stro^ba(^ i)oä) über bem ,Qopf, unb barinnen atle» mögüd)e ©erümpel
159
VI. Xn Stiae Dceau.
3n biefem Üi'auinc ftanben Dier ü[fene 53ett(aben, iiub eine Dom ^adjt (}erab=
f)ängenbe 2afgli^tlaterne ^erftreiite bie bunfeln ©(fiatten bei* ^aä)i imb bie
necfenben (sjeiftcr, tt)e(d)e ben träumenben Schläfer umgaiifeln. ©etjr glücf=
üc^ mar icf), bret ()anbfefle Gjefäljrten bei mir ^u ^aben: allein märe mir
mof)I ba§ ©rufeln angefommen. %n^ gmei ^BnllenbeiBer bienten mir gum
%xo\i, bie anf ber kutane üor unferm <Bä)la]]aak \i)x Cuartier genommen
f)atten nnb bnrd) if)r nie enbenbe§ (i^efjenl bie Sangemeile ber tropifd^en
^Md^te ab^nfürjen ficft bemüfjten.
llnb mie mar bie anbere Sfleifegeiellfc^aft untergebrad)t? 93leift in
^^ribatf)än]ern nnb fdjlec^ter aU id). (Sine 5t5tei(ung erhielt ein leer [tefjen=
be§ §an§ angemiefen, ofine eine ©pnr Don Möbdn; fie bnrften e§ fid) auf
bem nadten 53oben fo bequem al§ mögli(^ mad)en. ©tro^ giebt'S in einem
Sanbe nii^t, mo fein (S^raS^alm mäc^ft, unb märe e§ and) gemac^fen, fo
f}ätte e§ bie traurige Sage md)i geänbert. ®enn e§ fällt feinem 5}lenf(^en
ein, ©trof) ju feiner Unterlage ^u nefjmen; 'ba^ madji gar ^u oiele Um=
flänbe. 5^amentU(^ ift e§ aber ©itte, baf^ ber ü^eifenbe mit bem nadten
©rbboben fid) befjelfen muJ5. 3n ©übamerifa bluffen nod) bie |)atriard)alif(^en
Reiten be» frommen ^rjOaterS Safob, ber auc^ auf feiner Sf^eife bie Srbe
^u feiner Sagerftätte unb einen ©tein ^um llopffiffen na^m. Unb bo(^ ift
^aita ein mid)tiger §afen in ^eru; Diele 3Saren unb 9teifenbe gelten inä
3nnere, unb mer nac^ @uat)aquil mill ober Don bortfier fommt, muj5 f)ier
tagelang auf ben ®am|)fer märten.
3m übrigen fc^müden fic^ aber aud) einige (5trid)e biefer ^üfte gu
geiten mit einem allerbing§ xa']d) Dermelfenben grünen (Semanbe. S^Benn
im Söinter, b. I). Dom 3uU bi§ September, bie Suft iid) abfül}lt, unb bie
C^arua^ ober ^ebel fommen, fo breitet fid) über bem 33oben be§ Sanbe»
mit ©d)neKigfeit ein grünenber 9?afen au§, unb Derein^elte ©tauben prangen
im 53Iütenfd)mud. 2öo im ©ommer ha^ ^(uge nur einer pflan^enlofen ßin=
öbe begegnet, ha birgt biefe in i^rem ©c^o^ ^eime unb ^nofpen für eine
fur^e, gtüdlid^ere geit, bie freilid) immer nod) arm genug bleibt. 9^ur in ben
burd) ,^lüftenf(üffe bemäfferten St^älern befi|t auc^ bie peruanifdie SBüfle i^re
gauberljaft blü^enben Dafen, ilire tropifd)en Saumformen unb ^ulturgemäd)fe.
^ort ift ber 33oben Don l)ol)er grud)tbar!eit, menn fünftlid)e Semäfferung
feinen Einbau förbert, mie namentlid) früfjer jur 3*-'^^ ^^^ fleißigen 3nbier
be§ 3ncareid)e§. ^a§ !S^idexxof)): gebeil)t Dortrepd), unb bie ^ifange (33a=
nanenbäume, Silb 48) reiben bi§ ^um fernen (i)ebirge, ^u |)ö^en Don bei=
nafjt 2000 m hinauf.
Unfer ^^aita bot bergleid)en Sflei^e ni^t, unb bie mol)(gemeinte 53e=
mirtung in ber ^ftrella Dermoijte un§ für bereu ÜJ^angel nic^t gu entfd)äbigen;
fo maren mir nad) einem ^lufent^alt Don nalje^u brei Sagen fro^, greitag
abenb§ mieber an 53Drb ge()en ^u bürfen. 3)ocb erft am folgenben Tlox^m
160
10 Uf)r je^te ficft ber fleine l^ampfer in ^etüeöung. ^a§ ^Setter blieb
unan§jpred)Iic^ jc^ön, bie See rii^ig, fe^r emünfcfit bei ber ^lein^eit be§
©d)iffe§. ^en ganzen 2ag fuhren mx läng§ ber unfnid)tbarcn .Qüfte ^in,
nnb gegen ^benb pajfierten mir ba» berücf)tigte Cabo blanco (lüeiBe» ^ap) ;
mib 48. ^Pifang.
tüoiji 24 m ()od) [lieg bie Sranbung an bem nacften Reifen empor. ^)lm
folgenben Sage, (5onntag§, fiielten mir ein paar ÜJJinuten auf ber 9^cebe
öou %i\mbe^, bem legten f)afen öon ^erit gegen !Rorben.
^eftattet mir ^ier eine fleine ßpifobe.
Äotberg, ecunbor. 4. 5(uf(.
11
YIl.
%nmh^ uttb bte ^at von ^ua^aquif.
,l^aI6t)erfte(ft jmifc^en ^o^en, immerblüljenben 58öumen unb anmutigem
^icfid^t liegt an einem ()ü5id)en gUij^djen, ungefäf)r eine ^^iertelftunbe Don ber
DJ^eere^füfte, ha^ (Stäbtd)en ober ^örf^en SumBe^. ßinft ^attc biefer Ort,
wie e§ fd^eint, me^r ^öebeutung unb gelangte ju einer gemiffen traurigen
53erüt)mtf)eit, ba granj ^i^arro, ber Eroberer öon ^eru, Don §ier auy in§
grofee ,^ai)errei(^ ber 3nca fiinauf^og. 3d) !ann mir ni(f)t ha^ 33ergnügen
Derfagen, ^nä} bie (55efd)i(!)te Don 2umbe§ ju er^öljlen unb jugleid) biefen
Iie6en§mürbigen D32ann Dor^ufteEen, allein "oa^ le^tere nur für einen ^(ugen=
blid unb Don meitem ; nie [}at er einen greunb unbetrogen gelaffen. tiefer
tvran^ p^arro, ber mu[tergültigfte öelt) au§ ber 3^^^ ber (Sonquifta, 3.te
räter nid^t nur am Snca , fonbern an jebem, ber mit i[)m ju t^un befam,
ift 5ur r^älfte au§ nobler gamilie in (Spanien entfprungen unb Don S^ruilllo
in (S[tremabura ju §au§. ^tnfanga tnar er ©c^meinetiirt gemefen, meld^e§
ef}rlid)e (^e)d)äft er inbeffen balb gegen ha^ öanbmer! eine§ 2anb§!ne(^te§
umtaufd)te, al§ meld)er er lungere Qeit fid) in Italien I)erumtrieb. 5(IIe
ftrebfamen Öeifter gogen aber bamal^ nad) ^ilmerüa, nod) me^r tüie in unfern
Sagen; benn 5Imeri!a mar ^u jener 3^^^ ^^'f^ f^'M'c^) ^ntbedt morben, unb
man er^ä^Ite fid^, ©olb unb ©belfteine lögen bort überall in l)eüen ^^aufen
uml}er unb Ratten feinen öerrn, bem fie gel}örten. ©d)reiben unb lefen
fonnte ^igarro nid)t, aud) mar er arm mie eine ^ird)enmaus, I)atte aber
ein unbänbige§ 3}erlangen, reid), fel}r reid^ ^u merben; brein5ufd)lagen Der=
mochte er, menn e§ barauf anfam, unb er füfilte eine DJknge I)errli(^er
®iplomaten=ßigenfd)aften in fic^: fur^, er urteilte rid)tig, ha)^ er ju einem
Üinftigen ©onquiftabor alle§ 3eug befäBe. ^a fonnte e§ natüiii^ nid)t
fel}len, ha^ er, in ^anama angefommen, jmei gleid)gefinnte, ftrebfame @e=
fälirten auffanb : 3^iego ^llmagro , fcbon Dörfer burd) ^onquifta reid) ge=
morben, unb ben nid)t überfrommen Pfarrer unb ©d^ulmeifter Öuca Don
Manama. 3)er erfte Don beiben mollte 35icegouDerneur , ber gmeite 53if4of
merben, mo? t^a^ muj^ten fie nidit. ^ie brei lugten nun auy, mo Dor allen
3)ingen ©olb 5U ^aben, unb eine neue ^roDin5 gu erobern märe. ®er geift=
lid)e |)err !5uca mollte bei ber Iffaire al§ 9tegierung§fd)reiber unb Cber=
162
^ijaiTOö ©ntbecfung^reifen.
controleur in '^sanama fi|;en bleiben; 5nmagro uaijm ebenfaÜÄ ben flügern
Seil, 2:ruppen ^u werben, Dtefruten einzuüben, ^sferbe ^n^ureiten, ^ulüer unb
S3Iei ^erbei^u)d)affen unb gelegentlich alle§ miteinanber na^jufpebieren ; ^i=
jarro aber füllte ber eigentliche in ben ^rieg marfd)ierenbe gelb^err fein;
feine gefnnbe ^onftitution t»erf]3rad) ^^(u^bauer in ben fommenben Strapa5en,
unb er fiatte bei 3^^^^^ gelernt, feine fd)Iimmen Söege 5U fc^euen. ©ie
hörten ein (Berückt burd) bie Suft f^tüirren, fern im ©üben gäbe e§ Diel
©olb unb ©über; niemanb freilid) mar bort gemefen, aber um anbern
ben 33orfprung abjugeroinnen , mac^iten fie ficf) eilig an bie ^Irbeit. ^er
gutmütige ^(magro f Raffte 6e(b ^erbei unb rüftete ein ©d)iff mit 100
Wann fogenannter ©olbaten ; '^Nijarro fegelte ah , öon ben beften ©egen?=
roünfc^en begleitet.
^a§ Unternefjmen moUte nid^t unmittelbar gelingen; blutige .kämpfe
mit ben roitben Gingeborenen becimierten bie 9]?annfd)aft , mibrige 3."i>inbe
f)ie(ten \ia^ ©cfeiff auf unb nötigten e^ enblid), an einer fleinen Snfel, gan^
in ber 5^ä^e don Manama , mieber ju lanben. ^tlmagro I)atte unterbeffen
ein jroeite^ ©d)iff mit 70 Wann au§gerüftet unb fegeite bem ^^i^arro nad),
fonnte i^n natürlich nid)t finben, unb al^ er an Derfdiiebenen ^^Uinften ^Un-
granaba§ an§ fefte 2ant) ftieg , marb er Don ben milben unb friegerifdjen
Gingeborenen gar übel empfangen unb mufUe, buri^ einen ^feil Dermunbet,
einäugig l)eim!ef)ren. ^ae gan^e Unternel)men mar in§ ^Baffer gefallen;
aber menigften^ mollte ^a^ gute G)lüd, \)a>^ ^Umagro bei feiner Üiüdfef)r
bie 3nfel fanb, auf meld)er ^ijarro feftfafe. ^ie beiben greunbe umarmten
einanber fe^r ^er^lid) unb tröfteten fid) über il)r 9Jli^gefd)id unb böfen '-l>er=
luft; ein biBd)en Unglüd muffe man fd)on .^u ertragen miffen.
i^er fleifsige ^Umagro ging alfo nac^ ^Ininama jurüd, befferte bie
©d)äben auö unb brachte anbere 80 IjoffnungÄöoüe junge £^eute ^um au§=
I)arrenben ^M^arro, unb nun ging e§ oon neuem lo» auf bie Gntberfung^=
reife, ^a^felbe Glenb, biefelben ^Hmpfe, berfelbe mibrige ^üsinb; aber
fd)lieBlid) famen bie ^Ibenteurer bod) um bie Wxiit be§ 3a^re§ 1525 bi^
5ur ^roüin^ G^meralbaÄ, ber nörblid)ften be» S^önigreid)^ Cuito. ^ie
Gingeborenen, obmo^l bie am menigften cioilifierten be§ 3ncareid)eÄ, maren
nid)t fo unzart, ben anfommenben g-rembling oljue meitere» mit ©pieBen
unb ©taugen jurüd^umeifen ; ber 51u§brud il}re§ fd)önen (S5efi(^te§ §atte
nid)t§ D3^enfd)enfreffenbeÄ an fic^, fie maren anftänbig unb ^übfc^ gefleibet
unb trugen reichen ©d)mud Oon öolb, ©über unb Gbelfteinen, ein ma[)ret'
Sabfal für bie beutegierigen ^erjen ber ©panier, ^ie 2anbe§bef)ürben
empfingen bie feltenen Gräfte mit greunblicftfeit , aber mit ben 'Baffen in
ber öanb, unb f(ftidten öorfid)tÄ^alber Kuriere ^u if)rem ^aifer hinauf,
5um großen 3nca ^uapnacapac, ber ficft bamal§ gerabe auf bem Bege
üon Cuito nad) Gu^co befanb. ,M fei", berichteten fie, „unten fouber=
163 11 *
VII. SEumbcö iiub bic 93Qi Don ©utU^aquil.
bare» ^^oit mit ^mei (5(i)iffen gelanbet, bie fie o()ne 9tuber leiten fönnten,
mo^in fie trollten ; alle jufammen möchten tüo^I nid)t gan^ ^toei^unbert fein,
bod) bemerfe man nod) einige, bie in ben ©d)iffen ^urücfgeblieben. 53einQ^e
alle mären Don gan^ meiner garbe nnb ptten im (^efid)t ol)ne ^uSna^me
einen fo langen unb biden fdimaqen 53art, ba^ fie mit ben pacos (perua^
nifc^en ©(f)afen, fie^e 53ilb 97, (5. 277) eine merfmürbige ^t^nlid)feit befä^en.
3m übrigen fd)eine e§ ein gutmütige^, fe^r f)öflid)e§ ^oit ju fein. Cbfd^on
e» nnmöglid) gemefen, irgenb ein Söort il}rer ©pradie jn t)erftel)en, f)aht
man bo(^ fo oiel au§ i^ren 3^^^^^" öerftanben, ha^ fie gefommen feien,
um ©olb gu fud)en."
3n ber %t}ai ijaik ^ijarro mit feinen ©enoffen bie l)elbenmütigfte
Selbftüerleugnung geübt, al§ fie e§ fic^ oerfagten, fogleic^ über all bie
@(^ö^e unb Sieid^tümer herzufallen. 5)od) gab e§ für fie mistige (^rünbe,
um ©elbftüberminbung ^u üben: mer fannte bie ©treitfröfte biefer (Sin=
geborenen, unb i^rer, ber Spanier, maren fo menige! ^ie beiben lieben
Sreunbe ^ijarro unb 5llmagro umarmten fid) gleid)mol)l mieber mit ^er5=
li^feit ; je^t enblid) einmal fei bie ^äi ber langen :$3eiben üorbei, ^ier muffe
Ca (^olb geben, mie in (Europa Steine; molle ber |)immel nur mel^r
Solbaten befeueren, benn ofine biefe fei il)re Unternel}mung eine ü^lic^c
^aä:)^, e§ f(^eine ^olijei im Sanbe gu fein.
^a^ fie ^ier auf bie äu^erfte Örenje eine§ mäd)tigen, mol)lgeorbneten
ÜJeid)e§ geflogen, mußten fie nic^t: oöllige Un!enntni§ ber Sprache oer=
[)inberte fie, nähere (Srfunbigungen einzubiegen. W\i greubent^ränen in
bem einzigen 5luge, ha^ \t)m geblieben, ging ^llmagro nac^ Manama ^urüd,
um neue Sftefruten anjumerben. Seine Seute jebod) maren ber öielen ©nt=
be^rungen überbrüffig unb befc^rieben bie erbulbeten Strapazen in einer
3[Beife, 't)a^ ber ©ouoerneur bie Unternehmung einfad) öerbot. 3a er fanbte
fogar eine %pebition ah, bem unflugen ^i^arro bie Ü^üdle^r ju befehlen.
^a§ gelang il)m aber nid)t üollftänbig. Obgleid) bie (Eingeborenen bem
Pjarro unb feinen (Siefäfirten burc^auS nid)t§ ^uleibe getrau, §atte biefer
fd)on be» böfen ®emiffen§ megen e§ für flug gefunben, fid) in bic offene
See auf eine müfte Snfd zurüdzu^ieljcn. ^a begann ha^ ^ungern unb
Saften mieberum, unb al§ nun ba§ S(^iff be§ (^ouoerneur§ !am, um fie
ZU f)olen, fegelten alle ah mit 5lu§nal)me ^izarro§ unb brei^e^n @efäl)rten.
Unter unföglid)en Seiben, bei furd)tbarer §i|e gegen fd)redlid)en ^urft unb
>>inger fämpfenb, marteten biefe auf ber unmirtfamen 3nfel (^orgona fünf
Monate lang, bi§ i^nen 5llmagro frifd)e Gräfte zuführe.
3nztt)ifd)en ^atte bie „öffentlid)e 3}^einung" in Manama i^re „laute
•iD^i^billigung" über ben „graufamen Schritt" ber Üiegierung au§gefprod^en.
(5§ fei, fagten fie, ganz unoerzei^lic^, fo ^elbenmütige Seute in biefer f4mä^=
lid)cn Söeife im Stid) zu laffen. ^aburd) bemogen, fanb fid) ber (S^ouDerneur
164
^ijarro^ @ntbecfung§fa^rten.
bemüßigt, ben 5Ina(i)oreten tt)enigften§ einigen ^roöiant 5U fenben; an
weitere öilfe iebo(^, lie^ er melben, fei gar ni(i)t jubenfen; l^ege bie fleine
©emeinbe bie fi^omme 5I5ftd)t, nod) ferner für if)re ©ünben ^Bufee itjun 5U
tüollen, fo merbe er fie barin nic^t behelligen. Iber an ^öu^et^un badeten
bie Dierje^n nici)t, unb tüeti nun einmal bie (5ad)en fo lagen, uerlie^en fie
has> traurige Gilanb unb befd)Ioffen, an ber .Qüfte be§ na^en Sanbe§ t)on
Ort 5U Ort 5U ^iefien unb öom 53ettel ^u leben. Wii günftigem 2Binbe
gelangten fie ^ier^er nac^ Slutnbeö unb lanbeten bort, re4t§ im SIu^, tüo
bie f(i)attigen 53ananenbäume flehen. 5(1» fie burd) ba§ ^ic!id)t nä^er
tauten , ging ben armen , gepreßten beuten ha^ ^erj tüieber ouf : fie er=
biicften , \va^ fie in 5(merifa nod) nic^t gefe^en , eine geräumige (Stabt mit
einem ^errlic^en Sempel unb grof^artigen '^alaft, unb bei ben i^nen be=
gegnenben ©inmo^nern fa()en fie einen fabelhaften Ü^eid)tum t)on (^olb,
©Über unb ßbelfteinen.
^a fiel e» i()nen auf einmal ein, baf; fie if)rer nid)t mcl)r a(ö t)ier=
^e^n feien, unb fing genug maren fie, um fid) nid)t unnü^ermeife totfd)(agen
(^u laffen ; ^a^m unb f)öf(id) bena(}men fie fid^. Unb meil fie mit bem ^ut
in bcr .Sjanb famen, fo mürben fie auf§ befte empfangen, ^ie guten ßin=
geborenen Ratten i[)re greube an ben fonberbaren Giiiften, mie 3^r in (Europa,
menn einmal bezopfte 6()inefen ober Japanefen gu (&nd) fommen. 93lan
führte fie in ber ©tabt um^er, geigte ifjuen bie 6d)ä^e be§ Sempek^ unb
^]tegierung§palafte§ unb t)ere()rte ben armen ©d)(udern mand) fd)öne» (^e=
fd)en! an golbenen ^unftgegenftänben. ©oü man ben fpanifc^en ©d)rift=
fteüern au§ ber 3^^^ ^^^ ßonquifta glauben ober nid)t? 5((Ie oI}ne 5Iu§=
nal)me berid)ten un§ Don ber fd)önen Crbnung, meldte bie crften Eroberer
im Sanbe getroffen, oon bem 2öof}lftanbe , ber unter ben ($inmo()nern ge=
^errfd)t, oon ber goibenen ^|>rad)t ber "^^aläfte unb Tempel. 5>eute begegnen
mir, auBer mand)en anftiinbigen gamilicn fpanifd)er 5Ib!unft, nur einem
miferabeln 53etteIooIf.
^ie ^(benteurer ^ogen frö()(id) längö ber ,^Üifte fort: überall greunb=
fd)aft, überall (^efcftenfe, fo ha^ fie allein burd) bie greigebigfeit ber guten
53emobner bee tounberbaren 2an'b^^ fid^ einen red)t anfe[}nlid)en Raufen
(^olbe^, «Silbers unb ^-^^retiofen ermarben. ^amit tiätten fie gu §au§ ein
ru()ige§ unb glüdlic^eö :^eben fü[)ren tonnen. SBarum traten fie e» ni^t?
^a^ io^x^ be^ §^bgierigen mirb nimmer fatt unb fc^redt felbft Oor bem
fdinöbeften Unbanf unb iserrat nid)t ^urüd.
3n Manama geigten bie 9tüdte(}renben it)re ©d)ä|e oor; anä) Ratten
fie gmei tleine peruanifd)e 33urf4en bei fid), meiere ^olmetfc^er merben
follten; bie Un!enntni§ ber (Spraye be§ reid)en Sanbeö mar nachteilig ge=
mefen. ^ie mitgebrad)ten ^oftbarfeiten gemannen aller ^er^en. SDaö Urteil
ber öffentlid)en 5J?einung nafim ficft beö „^elbenmütigen ^i^arro, be§ from=
165
VIL 2um6c«3 unb bie 33ai üon ©uat)Qiiui(.
men ^iilber^, be? Derfannten 20ßü()ItI}ätery ber 9J^enicf)[}eit" trciftig an. 5(IIein
ber ©oiinerncur mar in feiner 2Dei]e jn bewegen, ^a^ Unterne()men gutju^ei^en.
(So öiele f^öne (Sad}en ge]'e()en ^u ^aben unb fie nirf)t ^u be|i|en,
n)e(d)e Cual! ^a§ üerjmeifelte .Kleeblatt ^si^arro, ^(magro unb Öuca
überfegte [}in unb I}er, tr)a§ ju mad)en. (^nblicft Derfielen fie auf bas DJiittel,
firf) unmittelbar an bie Sffegierung in ÜJ^abrib ^u menben. ^a§ blanfc
(^)olb, ba^ fie au^ ^^eru erbettelt Ijatten, befaf^ einen angene()men ,^Iang unb
üermod}te i(}nen niand)e 2[)üre ^u öffnen, bie fonft t)erfd)Ioffen geblieben märe,
^ijarro mu|te aud) in biefer fd)rt)ierigen ßrpebition ben ^lauerbrecfier abgeben.
3n ber XI)at gelang e» iljni, in ©panien öiel me^r ^u erreidien, ai^
er geträumt ^atte. ©ein Unterneljmen , ein fernem, unbefannte§ Sanb ^u
erobern, ha^ ma^rfi^eintid) in feinem Innern boc^ nur öon blutigen (S)ö|enr
bienern unb 93hnfd)enfreffern bemofint fei, rourbe ai^ ^öc^ft |)atriotifd), un=
eigennü|ig, ^elbenmüttg, c^riftlid), cioilifatorifd) , einer grof^en, gebilbeten
Station mürbig beurteilt. SBae ^aifer l^arl V., bamal^ ,Uönig Don (Spanien,
babei gebad)t, mei^ id) ni(^t; anbere Seute miffen eö auc^ ni^t. 5Iber e»
!ann un§ ba§ gan^ einerlei fein, benn bie ^^otiti! ijat fi(^ bi^ [)eut,^utage feiten
olö mirflii^ fromm bemiefen, unb bie garten Öiemiffen mancher, meld)e über
bie Eroberung oon ^^^eru fo fef}r in ^mtfe|en geraten, al§ fei fie bie ein=
gige gemefen, mel^e bie 2öe(tgefd)id)te fennt, fü(}[en fic^ gur ©tunbe fe[}r
n)o^( bei bem ©runbfa^e: „3d} bin gro^, unb bu bift flein" , unb laffen
„au§ (^emiffen" if}ren 5kd)bar nur fo lange in 3hi()e, ai^ fie meinen, er
fönnte ber ftärfere fein. 6enug, ^i^arro !e[)rte nac^ '^anama ^urüd a(§
fönigli(^er Cbergeneral, I)ö(^fter 93lilitär= unb Gioild^ef aEer oon if)m ent=
berften unb nod) ^u entbedenben ^probin^en, ausgeftattet mit aüen 9ted)ten
unb ^rioilegien, bie fonft ben ß^onquiftabores eingeräumt mürben, boHftänbig
unabijängig bon ber Suri^biftion be§ (Stattl}alter§ üon ^anama ic. Seinem
C^efäf)rten 2uca bxadjk er bie langerfebnte (Ernennung 5um ^tfdiof bon
^Vru, unb feinem britten unb aufridjtigften greunbe bie 53eftalfung ai^
Seftunggfommanbanten bon 2umbe§. @igentli(^ mar ^mifc^en i()m unb 11=
magro ftipuliert morben, ba^ Ie|terer menigften§ 3?iceftatt(}a(tcr merben folle,
^(Ilein bei §ofe I}atte ^i^arro in biefem ^^untte fo oiele ©d}micrigteiten
gefunben, baf5 er, mie er fagte, nid)t mel}r für feinen greunb I}abe erreid)en
fönnen. ^Hmagroö 5(uge fprüfite gorn, unb nur mit Tlüijz lief^ ber Sd)mer=
beleibigte fid) mieber beftimmen, neue§ (Selb t)or;^ufd)iei^en.
^ie brei -S^elben rül}rten nun bie £'örmtromme( , baf^ man fie burc^
gan^ 5(merifa (}örte. ^(Ilein au^er ben 150 93knn, bie ^^M^arro am (Suropa
mitgebrad}t, fd)Ioffen fic^ nur nod) 30 anbere ber neuen gaf)ne an. ©ec^^
3a(}re maren feit bem 53eginn be» Unternehmend berftric^en, unb ber Mut
mar allgemein bi§ unter ben (Sefrierpunft gefunfen. I^er Obergeneral über
144 ^ann Infanterie, 36 93^ann ^aüallerie unb oier Stüd .Kanonen
^i^aiTO al^ gröberer.
]c|te feine 5(rmee ni(^tÄbeftott)enit3er auf ben .^rieg^fnf^ unb rücfte in» gelb,
mit ber fiebern ^rroartung, t)a^ if}m bie 9^e!ruten in gellen Raufen nad}=
laufen mürben, fobalb e§ if)m einmal gelänge, 6o[b in gefiöriger ^]kngc ^u
fte^Ien ober ^u erpreffen, ^arin ijai er fic^ nic^t i)crred)net, unb ü6er[)aupt
ging p^arro alö fluger DDknn ^u 21^er!e.
s*-
Xurd) biefelben mibrigen äßinbc roarb er abermals genötigt, in (5»=
meralba§ ^u tauben, an ber nämlid)en Stelle, mo er frü[)er au^geftiegen
mar. Um fid) fein fpötere^ Spiel nid)t ju öerberben, begann er nirgenbS
crnftlid)e Scinbfeligfeiten ; and) ()at er nie ^lut Dergoffen, au^er mo e$ i[)m
bie .HIug()eit ober bie dlot ^u gebieten fd)ien. 2ro| feinet friebüd)en 5}^ar=
fc^eö läng« ber ^üfte fanb er nebenljer @e(egent)eit , (s)o(b im SSerte üon
167
VII. 2umbe^ uitb bie 33Qi uon (SuQljaquil.
30 000 fafti(iani]cf)en 5i[)a(ern imb eine atiftönb'ige 93ienge üon Gbelfteinen
511 fonfi^cieren. 5(IIeö fd)icftc er nad) ^^a^ama mib Diicavagiia, um friid)e
Gruppen 511 merBen.
5hif ber groBen 3nfel ^^una (^iib 49, (S. 167), brüben norbtüefllic^ Don
imferem 5liimbe§, traf er ein freU)eit^lie6enbe§ 3]ölfd)en, ba§ fid) aud) bem
3nca nur mit Sd)ir)ierig!eit ergeben ^atte. ßö na^m bie Spanier aU liebe
©äfte auf unb bemirtete fie auf§ befte. ^urd) immer fteiBicjere^ Stellen be=
miefen bie ie^tern if)re ^anfbarfeit. Gnblid) bejd)(oB ber 53efef)I§t)aber ber
3nfel, ber unfaubern ©äfte miibe, fie in^gefamt 5U ermorben, unb ma^te feine
^läne. (5o menigften^ erjöfilen un§ bie fpanifc^en Sd)riftfteIIer, anbere ^abcn
mir nic^t; mer m\% ob alle§ mafir ift? Um bem 8treid) juöorjufommen,
na^m p^arro ben t)erbäd)tigen §errn gefangen, meinenb, auf biefe Söeife
bie Snbier am lei^teften entmaffnen gu fönnen. ^arin ^atte er fid^ getäufdöt ;
e» !am 5U einem nun*berifd)en Stampfe, in meldiem bie Uer)d)an5ten ©panier
nur t)ier %ok, aber eine fet}r grof^e DJcenge Don 33ermunbeten [)atten ; i[)re fefte
Stellung unb if)re ^euermaffen retteten fie unb gemäfjrten it)nen einen öollen
Sieg, darauf öerlie^en bie meiften (^intnofmer if}re blüfienbe Snfel unb
5ogen fid) nadfi bem na^en geftlanb gurürf.
^ie 53eute an (Bolb unb Silber mar gro^, gemährte aber ben gierigen
gremben nur menig greube. "^ijxt 3Dunben ba:aud)ten fe^» DJbnate jum 53er=
narben, unb ma^renb bicfer 3eit erlagen aud) öiele llnöermunbete ben golgen
be§ I^eif^en .^lima» unb ber eigenen UnmäBigfeit. Qubem f)atten fie foic^en
SBiberftanb nid)t ermartet; ma§ follte au§ ii)nen mcrben, menn fie in biefer
äBeife Ort für Ort erobern müßten, menn fie bie engen 6ebirg§f(^Iud)ten beim
|)inaufmarf4 öerteibigt fänben, ober menn fie gar mit ber groBen 5Irmee be^
peruanifd)en .^aifer» jufammentröfen ! 2)enn Pjarro ^atte burd) feinen S)d1=
metfd)er gilippo in (^rfa^rung gebraut, ha^ er fid^ an ber ©renge eine» fe^r
mäd)tigen, mol^lgeorbneten 9?eid)e§ befänbe; aber bie 53angig!eit, momit it)n
biefer Umftanb erfüllte, milberten anbere Dlad^rid)ten, bie er in ^una öernaf)m;
fie maren ^alfam für fein beutegierige» ^erj unb bie erfjaltenen SBunben.
^a§ meite ü^eid), I)ieB e§, merbe in biefem 51ugenblid burd^ einen
blutigen 53ürger!rieg ^erfleifc^t. ^er grof^e 3nca öuatinacapac märe öor
menigen Saferen geftorben, fur^ nad) ber erften ^(nfunft ber Spanier; bem
altern Sotm ^ua^car !)ätte er bie §errf(^aft über ^eru gelaffen, bem Jüngern,
me^r geliebten 5(taf)ualpa ha'^ blübenbe .Qönigreid) Cuito. darüber fei @ifer=
fud)t unter ben beiben trübem entftanben unb fomit ber c^rieg; ber tapfere
5(taf)ualpa t)aht mit ben au^ge^eidineten gelbfierrn unb ben beffer gefc^ulteu
Gruppen be§ Spater» nid^t bloB beinahe fd)on ganj ^eru, fonbern aud) ben
feinbli^en 53ruber in feine ©emalt gebrad)t.
§iernad) f^miebete ^^sarro feine '^löne. Offene gelbfc^Iac^ten moltte
er feine annehmen, mit Sift fid) ben Söeg in» Gebirge I)inauf §u 5Ita^ua(pa
168
©rftürmung Pon SumBe^.
bahnen; ni^t a(^ Ktnblt^er General, fonbern q(§ frieblic&er ^efanbter
Üaxi^ Y. tüoüte er im Öanbe erf(f)etnen iinb öor ben |legreid)en 3nca treten ;
bie menitjen Gruppen, bie er I)atte, fonnten a[§ einfad^e^ (Jf)ren= imb Sid)erf)eit§=
(Geleite bienen. ^ie§ lie^ er bem ^'aifer 5ttat)ualpa melben imb t)erfid)ertc
i^n, fonft fomme er no4 in ber aiifri(i)tit3en 5(6fi(^t, i^m feinen ^ecjen
roiber bie aufrüf)reri[d)en Generale beö 33ruberÄ jur 3Serfügung ^u fteüen.
Unterbeffen jei e§ i^ni jc^on gelungen, bie ßinmo^ner ber Snfel ^una bafür
berbe ju 5Üd)tigen , ^ay:> fie bi» baljin ju bem ©egner öna^car ge[}alten ;
aSilb 50. Üopagfoübri mit au^geftredfter ©reifjunge.
and) 600 Cskfangene i:)abt er befreit, bie er ala S^it^^" f^i"^^' tiefften (^r=
gebent)eit i[)m jurücffenbe. 3n ber X^at fd^icfte er biefe befangenen qw
^2(taf)ualpa , unb barauf fe^te er fein f(eine§, etma^ ^ufammengefc^moljene^
Öeer in Bewegung: 6e(egen()eit^po(iti! unb §ilfe am ^^anama fodte meitern
"^ai f^affen.
3n ätt)ei Sagen fegette ber Gonquiftabor auf glöBen über hm DJleereö=
arm f)ierf)er nad) 2umbe«, mo er frü()er bie liebeöoUe 6aftfreunbfd)aft ge=
noffen. 6r üerlangte Ginlaf^. So freunblid) aber ber ^eftung^tommanbant
fi(f) öor fed)» Sauren gegen t)m we^rlofen Srembling benommen ^atte, fo
169
VIT. Sumbes iiiib bie SBni üou ©nal)aqin{.
unfreunblid) 6ett)ie§ er fic^ jeljt. ^ic bemaffnete 53k$t, me(d)e iener bei
fi(f) führte, f^ien i^m Oerböc^tig ; ber ©panier IKöubereien unb ba§ 33Iutbab
brüben in '^suna maren if}m nid)t imbefannt. ^ie brei 58oten be§ ^i^arro
füll er fogar ben ^rieftern an^geliefert unb burc^ biefefben unter öielen
ß^eremonien ben Ööt^en geopfert I)aben. 5Inbere ©diriftfieller er^ätilen ben
^ßorgang anber» : tt)a§ 2ßo^re§ an ber ^aii)t ift, tnei^ ict) ni(^t ^u melben.
3n biefen neu ertnorbenen ^roöinjen be§ grof^en 9^eict)e§ mögen ido^I bie
alten, graufamen (S5ebröud)e ()ie unb ba lieber gum 5^Drf(i)ein getommen
fein : aber bie 3nca§ bulbeten fie nict)t ; 931enfc!)enopfer n^aren fo ftrenge öer=
pönt, ba^ bie .f^aifer gemö^nlid) ben ganzen 35oI!§ftamm bertiigten, tnelc^er
fo((^e ©reuel ficft I)atte gu fcfiulben fommen (äffen, ^i^arro fc^icfte neue
llntert)änt)(er nad) 2:umbe§, unb biefen ging e§ nid)t fo fct)Ied)t, fie erf)ielten
aber gur 5lnttt)ort: Oon (Sinta^ fei feine 9^ebe, man fürd^te bie paar gremb=
(inge megen i^re§ langen 33arte§ unb il)rer 3)onnerbü(^fen nid)t.
^i^arro unb feine Seute befolgten ifiren ^^tan; oiele 2:age lang I)ie(ten
fie fid) ru^ig auf ber anbern ©eite be» gluffeS unb mürben barin auc^
Don niemanb belöftigt. 5(ber in einer ftillen 9}lonbnad)t brangen fie plö^Iic^
mie ein (Jkmitter über bie 9}iauer in bie geftung^merfe unb rid)teten ein
entfet^Iid)e§ 53(utbab unter ben überrafd)ten ©inmo^nern an, unter benfelben,
meld)e einft p^arro unb bie erften ©panier fo liebeboll aufgenommen, unb
bie je|t nid)t§ meiter getrau I)atten, al§ in (Erfüllung i()rer ^flid)t einem
^meibeutigen grembling ben (Eingang ^u mel)ren. 5Im folgenben 93brgen
mu^te ber Hommanbant üon 2umbe§ mit Oielem (^o!b unb ©über ben
grieben erlaufen.
^a§ ift bie @efd)id)te öon 2umbe§, meld)e id) ^uä) er^äljlen moüte,
5uglei(^ ber Einfang ber traurigen (Eroberung Oon ^eru unb Quito. SSenn
()eute in bem armen SumbeS bie Iieblid)en Kolibris (S3ilb 50, ©. 169) um bie
prad}tOonen 33Uimen fc^mirren, bie in ben einfamen 233infeln ber oben ©äffen
mad)fen, fo fa()ren fie bi^meilen entfe^t ^urüd. 9Jknd)e 2euk fagen, bie
Kolibris Ratten eine gro^e ©pinne (Silb 51) gefel)en, bie auf fie laure,
um fie 5u töten unb auggufaugen; anbere aber mollen miffen, fo oiele garftige
©Pinnen gäbe e§ nid)t, bie Iieblid)en fleinen ^öglein f)ätten 53lutftec!en auf
ben tilgten 33tumen entbedt unb feien baOor erfd)redt ^urüdgef al)ren ; biefe
^(utfleden mad)fen j;ebe§ 3af)r frifd) mit ben 53Iumen unb alle bleid^enbe
.Qraft ber Sropenfonne Oermöge nid)t fie auszutilgen. 3Iud) fie^t man f]äufig,
mie bie gifd)e oom W^tx au§ in ben ^Kio 2umbe§ auffteigen, ftill unb
fc^meigfam, aber in großer 3^^^; ^^^ ^^^ ©tabt bleiben fie fielen, unb mit
ben ftieren klugen betrad)ten fie fdimar^e ©teilen am ^albfanbigen Ufer.
S^ann flüftern fie einanber ju, ha^ man il)nen red}t berid)tet i)ahe, e§ fei
mirtlid) ha^ ^lut, meld)e§ I)ier e^emalö l}erabgefloffen, alle 2Baffer be§ ©tromeS
feien nic^t im ftanbe gemefen, e§ fort^umafc^en, unb merbe ber ©anb meg=
170
S^ie Sage üon Sumbeä.
gef^tDcmmt, ]'o fämen boc^ immer bie SIecfen ^um i^orfc^ein. 5(ud) bie
53äume, meirfie um bie Stabt []erumfte^en , rühren fid) manchmal in einer
füllen ^3bnbnarf)t mie (^cfpenfter; ein leichter Scf)auer jucft burc^ i^ren
ftarren, altersgrauen 2eib, alg gebückten [ie böfer (vjreuelt^aten , bie fie in
171
VII. lumbeö imb bic S3Qi uon ©uai)aqui(.
einer ä()n{id)en 5kd)t mit angejefjen; ein n)e^nnit^t)oüe» Stö()nen, ^l^jen
unb ©eufjen 5ie()t geifter^aft burd) i^r meiteS ©eäfte, unb fie fcf)ütteln bann
nntüidig i(}r bnnfle$, Ianbige§ ,f)anpt : tnieber fte^en mir einen langen, langen
©ommer über ben tranernben, bhitbeflecften Ü^ninen, f(^on inarten mir brei=
Ijitnbertnnbfünfjig 3af)re! Unb fie neigen fid) alle auf einmal tief I)erab
üor bem fernen, fd)tr)ar5en ©ebirge. ®enn ha fdilöft if)r greifer 3nca
^^uat^nacapac in ber !ü()Ien, Don 6oIb unb Smaragben im ^JJbrgenj^immer
ftra^Ienben gelfen^öfjle ; er fi^t aufred)t auf golbenem 8cffe(, ^ba^ purpurne
§errfd)erbiabem um bie f)elbenftirn, unb bie fd)i(Iernbe, farbenprächtige ^ythex^
frone auf bem eblen, e^rmürbigen .Qaifer^aupt. Ütingö um if)n aber fte^en
im ^reiÄ bie glänjenben ^agen unb bie gelb^errn in il)rem (5d)mud; öor
5llter finb fie miteinanber 5U funfeinbem Stein gemorben, bod) regen fie noc^
biameilen ba§ aufmerffam ^ord)enbe C[)r, unb menn ber gro^e ^'aifer fid)
rü()rt, bann merben fie mieber lebenbig, unb jaudjjenb bred)en fie mit if)m
auf, bie alte §errUc^feit be^ goIt)fd)immernben 9^eid)ee im ©iege^fluge mieber=
Ijer^uft eilen. —
5Bon biefen mefimütigen 53etrad)tungen menben mir unfer 5tuge mieber
auf bie (^egenmart i)m, mo unfer flinfer Dampfer ha^ 93ker aufmüf)(t, ha}^
bie raufd)enben äöogen anö na^e, blü^enbe ©eflabe fd)Iagen. ^ie eblen
Sauber ber 51atur, meldie mir erbliden, überbieten meit, ma§ mir in ^orto=
rico unb Manama gefefien. 2)aa feen()afte 6rün in Söiefe unb 3BaIb fd)eint
ni^tö S^'bifc^e» mel}r ^u fein, unb au^ ben ^erriffenen purpurnen äi>oI!en=
f(^leiern ber Serne bliden ru()ig unb monneöoll bie blauen, buftigen ^erge,
bie legten ^luÄläufer ber 5Inben, ju un§ ^erab, über ha^ gtön^enbe, ftille
93ker. „^lüdauf!'' rufen fie, „i^r feib in (^cuabor!" ^Illmäfjlic^ gelangen
mir in bie gro^e ^ai öon @uat)aquil, unb ben ganzen Sag fd)mebt oor
unfern ^Bliden ein Panorama Don ent5üdenber Sd)önf)eit. 2\nU ^uerft bie
Isla del muerto (Soteninfel) , fo genannt megen ber Hmriffe ifjrer $)ügel,
mel($e ber Snfel bie Öeftalt eine» 2:oten geben, ber auf bem ^^arabebett
au^geftredt liegt; bann bie 3nfel ^una mit i^ren jiil) abfallenben 5elfen=
ufern unb rei^enben 23illen; enbli^ ein gan5eÄ 2abt)rintl) Heiner, niebriger
(^ilanbe, bie faum über bie 2Bafferfläd)e emportaudjen , alle mit üppigem
Söalbe unb I)errli(^em 6rün gefdimüdt. ^nx red}ten §anb befi|t bie ^ai
eine fold)e ^Breite, t)a^ bie Entfernung alle^ niebrige Öeftabe hinter ber ge=
!rümmten 31cid)e be^ 2Baffer§ öerbirgt, unb ha^ 5Iuge nur ein unermej5li(^eö
93ker erblidt, ben |)ori5ont mit SBolfen begren5t; aber je^t l)inauf, ^od)
hinauf ben erftaunten ^lid ! 2Beit l)inter ber fd)einbar unbegrenzten 5öaffer=
fläche, meit über ben fernen SBoIfen erfieben ficb in bie flare, frifd^e Suft
faft bi» inÄ Unenblid)e hinauf bie foloffalen .Q orb illeren.
^ie .Qorbilleren! 5um erftenmal "oa^ gigantifdje (SJebirg! 91ie ijab^
i(^ früher ein fo riejenliafte^ ©ebirge gefe()en. ^Ilejanber ü. §umboIt)t
172
S)ie ^orbilleren.
meint, tvoiji fei bie abfDiiite S^öi)^ ber "iifnbeggipfel bebeutenb ßröBer al»
bie ber 5(Ipen)|)i|en , aber bie relatiöe fei geringer, b. (). nie gemafjre man
^Berggipfel, bie über ben 53eoba4ter fo ^ocft ^inan§ragen, mie thva ber
DJlontblanc über ba§ 6[)amonnt)t[}aI ; immer mürben bie ^öl)ern (Gipfel
burcft Heinere öerbedt. tiefer Sag t)on ber abfohlten nnb relatiöen §ö(}e
ber 5(nben unb 5{(pen ift mie ein ^iriom in üiele Sef)rbürf)er ber 2ßelt=
befc^reibnng übergegangen, ^d) glanbe inbeffen, ber grofie ^atnrforfd)er
^at fid) getiüifcbt. 3Säre if)m ba§ fcitene @iücf jn teil gemorben, bei
ffarem 3[Better bie (Bipfei ber Cordilleras cajas öom Dtiöean be» 5}leere§
felbft au§ Dor fid) jn fe()en, er ^ätte feinen allgemeinen Sag ni^t ge=
fd)rieben. ^icfe 33erge reichen bi§ f)art an bie Sdjneegren^e f)inan, finb
affo über bem 53^eere jebenfall§ fo f)0(^ a(§ ber nur 4810 m I)oI)e 5]Jont=
blanc über bem (5(}amoum)t()aI , bae ja felbft 1050 m über bem 9}kere
liegt. Tie Srf)neegren5e in ben rti]uatDrianifd)en 5Ii>eftforbilleren liegt nal)e
bei 5000 m. 5hid) ^^umbolbt^ eigener ^Dieffung l}at ber ^id)ind}a bei
Outto bie rViö^e oon 14 900, ber ^]Jontblanc öon 14 809 guB, nnb Dom
^$i(^ind)a fiel)t man bireft in bie (Ebenen öon 5}lanabi, bie ]\d) nur menig
über bem 93here erl)eben. ^en Gipfel be» (^otopari bei Cuito , nac^
.pumbolbt faft 18 000 5uB, in ber 3:l)at aber faft 19 000 Suf^ über bem
il^eer, erblidt man üon ber ßbene bc» üiio ^Jiapo, öftlid) ber ,^orbilleren.
iBei günftigem äi^etter fieljt man Don (Suapaquil au^ ben Öipfel be§ (51)im=
bora^o; ge^t man nä^cr Ijin^u bi^ jum Stäbtcften ©uaranba, ,ba§ unmittel=
bar Dor biefem ^ergfoloJ5 liegt, fo l)at man immer nod) eine eSjölienbifferen^
Don ca. 4000 m. Unb mer bürgt un§, "liai] mir f)icrmit bie günftigften
'fünfte in ben 5Inben getroffen?
9lad)mittagö gelangten mir in bie gelben (Bemäffer be§ @uat)a§, lange
beöor feine Ufer fid)tbar mürben, ^nblid) geigten fid) aud) biefe; ein ^errlid)er
Strom, mo^l 8 — lOmal breiter al^ ber 'lU]ein bei ^^i31n! Sein auBerorbent=
lid) ber^meigteg glußneti bemüffert eine 25 000 IZjkm umfpannenbe, fe[)r
fruchtbare (vbene. ^ie ganje fübamcritanifc^e SBcftfüfte bon ber Sanbenge
Manama» bi» nac^ 6[)ile l)inunter bietet un§ nic^t» •äljulicfte» mie biefe reic^fte
(Begcnb ber 9?epublif (5cuabor. 9?ed)t§ unb lin!» ununterbrod)ener Urmalb
boll ber l)errlid)ften 53äumc. Xie ?3'al}rt mar etma^ mü^fam; balb mufften
mir nä^er bem einen, balb näljer bem anbern Ufer fteuern. ^er biete bon
^m ^orbilleren lieruntcrgcfcftmemmte Sanb unb Selten mad)t ben 33oben
ungleid), unb überall finben ficft tüdifd)e ^än!e. 5^id)t feiten bleiben bie
Dampfer figen, bi§ il)re rafllofe ^(rbeit ober bie glut, meiere meit l)inauf=
fteigt, fic mieber auö i^rer peinlid)en Sage befreit. (Begen 91/2 U^r abenb§,
bei böüiger Xunfellieit, langten mir bor ber Stabt ®uat)aquil an.
3um erftenmal fa^ id) ^ier, ma§ ben 5^amen einer Stabt berbient.
(^ine meite 9tei^e großartig fc^einenber (5iebäube be[}nte fic^ löng§ bem
173
VII. ^^umbeö iiub bie ^ai uou ©iiat)aqui(.
G5uQl)ae au» ; eine In-üc^tige ©aö6e(eud)tung bot bem ^luge einen fd)on
lang entbehrten ©enuH; öiele europöi|d)e ©c^iffe lagen bor ^2ln!er; öe^'ren
in gtän^enben Uniformen liefen fid) bliden. @in SDanfgebet für bie lange
gliicflid)e (Seefaf}rt ftrömte au§ ooliem .Sjergen über aller Sippen; einen
93?onat unb einen ^tag l)atte fie gebauert, fein Unfall liatte fi(^ ereignet,
fein ©türm un§ in Öefa^r gebra(^t, feine ^ranfljeit un^ becimiert. ^er
(^rjbifdjof öerliej^ ha^ ©d)iff; für nn^ anbere mar e§ fc^on 511 fpät, unb
fo brad)ten mir bie 9iad)t nod) auf bem ^IBaffer ju. ^Im DJiorgen Ijolte
uns ber 9{eftor be§ Kolleg» ab unb mir fanben bei if)m bie liebeüollfte
5Iufna^me.
3^ Ijabt @ud) alfo glüdlic^ nacft ©uatiaquil gebra(^t, ber erften unb
eigentlich aucft einzigen ^S^afenftabt öon (Scuabor, biefem Sanbe ber 33er=
bei^ung, hai Don 9J^ild) unb $onig flief^en fotl. ^ie lange ©eereife t)ai
ein (Snbe; mir fül}len mieber feften 53oben unter ben Süfeen. 3br benft:
alle Strapazen finb oorbei, aud) bie leibige ©eefranfbeit fommt nid)t mel)r,
iüir fe|en un^ auf bie föifenba()n unb nad) einer 5mölfftünbigen Sa^rt
finb tt^ir in Cuito, biefer St^ii^^^^'f^^i^t i" ben l)ö4ften ©ebirgen ber 5^euen
2Belt, mit if)ren emig blü^enben 53lumen unb i[}ren immer reifen golbenen
grüc^ten. Unb meld)e 2uft mu^ e§ fein, mit bem ^ampfrof^ über biefe
üppig grünen 2öiefen 5U fal)ren, unb burd) bie ^errlic^en 2Öälber, in benen
^^aImen unb ^ifang, .Qafao= unb .Qautfd)uf bäume unb f)unbcrt anbere
riefige ^flan^engeftalten bunt burd)einanber gemifd)t jum $)immel aufftreben ;
bann über bie üielen fd)önen unb breiten ©tröme, bie 5al)llofen g-lüffe, unb
enblic^ burd) biefen .^nauel milber, l)ober 33erge, an ben tiefen, fd)auerlid^en
5tbgrünben oorbei !
3nbe§ nur langfam! gür bie^mal fal)rcn mir mit ber ßifenbafjn
nic^t. @ine (5d)anbc märe e§ , burc^ ein fo (}errlid)ey Sanb mic eine
2Binb§braut einberjufaufen ; mx mollen un» alle§ biet gemäd)lid)er an=
fd}auen. 5(m beften mär'^, mir gingen 5U g-uB, eine ^fingftreife burd)§
f^öne 2anb, hm leid)ten Ü^anjen auf bem ^}tüden! 2Bie angenel)m mirb
e» fein, alle biefe 3^ßunber ber Sd)öpfung au^ näd)fter SZäl)e unb SLag
für 2:ag gu betrad)ten! Xiefe Ütiefenbäume, bie i^re ©ipfel in bie ^l>olfen
erl)eben, biefe farbenpräd)tigen Blumen, meld)e in ben bijarrften formen
Don allen Qrtjeigen l)erunterl}ängen , biefe bnnk 35ogelmelt , meld}e )iai
Lüfter be§ SBalbe^ burd) il}re fc^illernben garben erbeut unb in il)rem
beftänbigen ,^ampf ume ^afein Seben in bie ©cene bringt! Unb mie
romantifd) erft, menn mir plö^li^ au^ bem ^idid)t einige milbe Snbianer
Ijernortrcten fel)en, meiere, mit gebern ha^ S^cinpi gefd)müdt, mit San^e
unb 33ogen bemaffnet, auf bem ^rieg§pfab fic^ befinben ! 5tber aä), e» ift
meit bx§! Quito, mo()l an bie 50—60 beutfd)e 9Jleilen, bie 53erge finb fieil
unb I}0(^, bie ^'^erbergen liegen n)eit aueeinanber, für bie ^auer mürben
91eue ÜieifepUine.
lüir'ö nic^t aii^^alten, ober toir müßten unter ben Räumen be§ 2Balbe§
f^Iafen, imb "oa^ ift ni(^t gut in einem Sanbe, tüo ©erlangen unb anbere
Untiere I}auien; ami) fönnten ber Saguar, ber gro^e ecuaboriani]d)e Siger,
ober ber ^uma, ber fleine Söiüe, um tt)ä(}renb ber näc^t[id)en Ütu()e einen
33efu(^ mad^en. 2öa§ meint i^r alfo? ^3ht ^.ijenl)af)nen fahren mir nid)t,
fi^on am bem einfacfien ^runbe, meit e§ feine giebt; ^u gu^ gel)en mir
nuc^ ni(^t, mir f)a[ten ee ni(i)t au§: mir mollen alfo reiten. (5in jeber oon
um befommt fein fd)mucfeö 93iaultier, einen leichten @tro^()ut unb fc^öne
tarminrote 3)erfen, firmere Üteit^ofen unb gemaltige ©poren, unb babei
ne(}men mir eine 5af)(reic^e ^ienerfd)aft mit unb eine 5}lenge ^iere, um
unfere Bagage ^u tragen, ^^(n nid)t5 foll e§ un§ festen; nad) einem an=
geftrcngten Oiitt burd) bie frifd)e, fonnige 53erge^[uft, auf biefen fid)er an=
gelegten (SJebirgömegen , über bie fcftminbtig f)o[)en , aber folib gebauten-
53rürfen, neben biefen fürd)ter(id)en , aber für bie Üteifenben gefa[)rIoö ge=
mod)ten ^(bgrünben fet)ren mir bann be$ 5(benb§ in ein freunb(id)eö 2Birt^=
^ou§ ein, unb ^aben mir un^ geftärft unb ^ilaubern mir oon htn (Sreig=
niffen be§ 2age§, fo bereitet man une faubere 53etten, unb mir ftreden bie
müben (^lieber bi§ ^um "DJJorgen. C ja, ein Ülitt, ein Ü?itt burd) biefen
fi^önc romantifd)e Sanb! 3Bir reiten biy Cuito! |)errlid)er Einfall! ^Ba^
giebt'^ 9tomontifd)ere§ al^ einen foId)en ÜJitt?
2:reffen mir alfo fd)neü unfere ^^(nftaiten, um (Suatiaquil fo balb mie
mögli(^ 5u öerlaffen. 5lü unfer Üteit^eug muffen mir t}ier laufen unb gut
befel}en, ob e§ mo^( im ©tanbe ift ; benn brauf^en fann un» feine 9J^enfd)en=
feele mefir Reifen. 5(ud) merben mir ©d)ofo(abe unb 2Sein, europäifd)en
^tlfe unb geräud)erte§ 3fcif(^, fomie allerlei anbere fräftige ^fJa^rung^mittel,
bie menig Üfaum in ^(nfprud) nef^men, ()ier ein^ufaufen ()aben. greilid)
braui^en mir ba^u fd)on ein paar 93ku[tiere me(}r, aber ma^ fd)abet'§?
Sßer mei^, n)a§ un§ noc^ alleö paffieren fann? 3]Drf{d)t ift gut, unb oon
6ua^aqui( bie Duito ift'ö meit. 33iö mir aber unfere Vorbereitungen
beenbet ()aben, fönnen mir bie freien Stunben benu^en, um in (^uat)aqui(
unb im Sieflanbe oon ßcuabor ein menig Umf^au ju Ratten.
Till.
^ua^aqutt uitb bte ^öfie von gcuabor.
33Dn ber Sccfeite f)er i[t bcr (Sinbrucf, tnelcften (^uat}aqiii( imb feine
Umgebung (jerDorbringen , ein je()r freunblicfter ; man mirb nic^t mübe, ha^
jdiöne ^^anorama ju ßenninbern. (Sjebciube üon an)ef)n(i^er @rö|e erftrecfen
n(^ auf me(}r ai^ brei ,SliIometer Sänge an bem ^of}en breiten Cnai, ber
fi(^ burd) üieinlid)feit au^^ei^net; biefe lange 9?eibe öon -Soöufern am be=
lebten Strom befi|t jogar ein gemiffe§ euro|iäifc^e^ 5Iir, ha^ \d} bi§ je|t
in 5{merifa öermi^t Ijatte (53ilb 52). ^ie enbtofen l^otonnaben, momit fie
au^geftattet ift, gemäbren ni(f)t nur einen arcbiteftonifdi fd)önen 5(nblid,
jonbern auä) Sd)u| miber bie ()eftigen SfJegengiiffe unb bie jenfred^t nieber=
jd^ie^enben (5DnnenftraI}Ien. ^ort finben fi(^ benn aud) bie reidien DJiagajine,
oft mit feinem (Befc^mad au^geftattet; fie ent()a(ten alle§, maS ein ecuabüria=
nifd)eö .Sjer^ öerlangen mag, Dom groben ütDl)materia( bi» ^u ben feinften
3nbuftrien)aren. ^a§ jenfeitige Ufer be§ eine I}albe ©tunbe breiten Stromes
bietet einen reigenben 3i3ed)fe( öon 2öiefe unb SÖalb in i()rem ^^atur^uftanbe,
faft aller l^ultur entbef)renb, unb mäbrenb brüben im ^Baffer .Sterben Oon
^rofobilen i[)r Unmefen treiben, burd)ftreift am Sanbe ber 2iger feine 3ngb=
reöiere. Söeiter I)inauf begrenzen fteile §üget bie (Sbene, in meldjer bie
8tabt ficb ausbreitet, unb i()r faftige^ (Brün giebt bem 53ilbe einen mo[)[=
t^uenben 5tbfd)(u^. ^aö ©an^e befi|t einen in l)o()em ©rabe malerifd)en
^2(uöbrud: ein gemiffer lönblid^er (v[)arafter finbet fid) ^ier neben ber ^rofi=
\iaht, unb ba^u tritt no(^ \)a^ Seeleben ; benn bie rei(^e 9}Zenge au§(änbifd)er
unb ein[)eimifd)er Sd)iffc, ber 33oote, ßanoe^ unb Stö^e, Don benen bie
einen mitten im Strome oor hinter liegen, bie anbern in ^mei unb meljr
3*ei^en (äng^ bem Quai befeftigt finb, laffen aud) ben lebenbigen ßl}ara!ter
beö Seef)afen$ ftarf [)erüortreten. @inen großen 2ei( i[)reS ©langes I}at bie
(BtaU ben oielen in (Buai)aquil fid) aufl)a(tenben (Europäern ^u Oerbanfen;
aber aud) bie .^üftenfd)iffa[)rt 5mifd)en I)ier unb ^eru ift nid)t unbebeutenb,
unb befonberö ()at hai öbe Sima ^u feiner ©riften^ ba§ rei^e ^üftengebiet
Don ©cuabor fe[)r oon nöten. ©benfo be^ie^en oorüberfegelnbe Sd)iffe am
biüigften unb beften ibre 35orräte in (Buapaquit, unb meil ^a§! ^^^ol?^ für
ben Sd)ipau oon erfter Qualität unb beinafje unoerraüftlicb ift, fo gilt bie
176
S^ie 3tabt öiunjaquil.
<::taht mit i[)rem 5(ri'ena{ iint) 5i^erft a(e ber üeliebtefte ^anbiing^pla^ für
alle 2eefaf)rer in biefen i^^eereii.
253enu aber @ual)aqiiil fo reid}e ^ilf^queaen 6e|i|t iiiib bem anfoin=
menben Sremben burd) fein fjerrüdieg ^anorama Ijoljen ©enug bereitet, ]o
Stolbitq, Gcuabor. 4. 3{ufl. — ^i^^ — 12
177
YIII. ©UQt)aqui( unb bie ilüfte Don Gcuabor.
()ätte id) ;^ii meiner geit bem üieiienben bennDcl) nid)t raten mögen, fid) ^n
meit in bie Stabt 5U tragen, tDenigften» nid)t über bie zweite §äujerrei^e
l)inan5, mid)c iang^ bem ]d)önen Strome fid) tiin^ieljt. ^enn f)ier ergef)t
e» if)m mie in ^onftantinopel: er finbet eine (5tabt mit fnperbem ^XuBern,
beren Snnere^ bitter entttiu)d}t. Sn ben 3Sororten finb bie Käufer ebenfo
ärmli^ gebaut mie in ben 2)öriern ber SÖilbniÄ. 53ier ober fed)§ guf,
I)oI)e ^fäl)Ie werben in bie (^rbe gerammt, darüber erbebt fjd) bie ein=
ftödige ,sj)ütte an§ gefpaltenem 5?ambu^rD[)r. genfter unb abürcn finb über=
ftüffig. ^a§ einzige |)au§geräte bilben bie Hängematte, eine Cd)fen^aut al§
!S]agerftätte unb ein Keiner Se^ml)erb. 3d) I)atte bie Unbefonnenfjeit , mid)
etmas meiter um)d)auen ^u mollen, mürbe aber für bie .^edfjeit ernftlic^ Qeftraft,
mie in ßolon unb Manama. 3d) moHte alfo quer burd) bie paar (Strafen,
um ba§ Sreie ^u geminnen, !am inbeffen nid)t meit. 3(^ fpred)e nid)t öon
ben fjäfUidjen, ijaib eingefunfenen (Bebäuben, bie id) balb antraf unb melcfte
bei un§ in ^eutfd)[anb fd)Dn feit [)unbert 3af)ren a(§ po(i5eimibrig gefd)lDffen
mären; aber jebe Strafe fd)ien eine ^loafe 5U fein, tro^ ber (5d)aren t)on
©alina^oy QBUh 53, ©. 177), meld)e auf i[)nen t)a^ %mt ber 9JeinIid)!eit§=
mad)e mit nid)t geringerem (Sifer ausüben al§ auf bem I)errtid)en Strome, mo
fie bie toten ^rofobile t)er5el)ren. ^a^ bom ^räfibenten Öarcia 93breno
angefegte Straf^enpflafter I)örte fd)nell auf, rmb tro| ber trodenen 3cif)i*e$5eit
maren bie ©äffen faum 5U paffieren. ^ie Sonne ^atte t)iele 333affeiiöd)er
unb ^fü^en aufgebrannt, ber 33oben aber nid)t !S^\i gefunben, einejebene
gorm an5unel)men ; nur gt)mnaftif4e (Belenügfeit ber (Slieber tonnte barüber
[)inmeg[)e(fen. 3ur 9tegen5eit brau(^te man gemifj Stellen, um biefe$ boben=
lofc 2^errain 5U überminben. ^a^^n tarn ber e!ef[)aftc 5(nblid be§ Unrates,
ben bie (Sinmof)ner fur^meg auf bie Strafen marfen, unb beffen t)erpeftenbe
5J^ia§men I)äufige ßpibemieen erzeugten.
Tlan begreift nid)t, meM)aIb bie Stabtbe[)örbe für gröfu^e 9?ein(id)feit fo
menig Sorge trug, unb man follte glauben, bie Ginmü[)nerfd)aft fei bem '^räfi^
beuten banfbar gemefen, baf^ er mit unermübli^er (Energie bie ^flafterung ber
Straften betrieb, ©anj mit nid)ten : in Sübamerifa bat man anbere 33egriffe.
^er I)eiT(id)e ^(a| in Duito 5. ^i, umgeben oon ber fd)önen ^^atf)ebrale, bem
9tegierung§gebäube, bem er5bifd)öf(id)en ^^alaft, ben @efanbtfd)aft§()otetö, mar
el)ema(6 eine groj^e .^loafe, ein Sammelplatj Oon jeglid)em Unrat. 5(IIe
Straften bi^ auf biefen ^Ia| maren fc^on gcpflaftert unb unter bie 5Iuffid)t
ber ^\")(i5ci gefteüt. SDer ^sriifibent legte nun bicr einen I)errlid)en ©arten
an ooll cmig grünenber 33üume unb blü[)enber 53hnnen, mit fc^önen ©äugen
unb ring^ umfäumt mit rein(id)en Straften, älnir i()m bie @inmo[)ncrfd)aft
banfbar ? ©ott bemabre. ^e§ ütad)t§ ri^ man if)m bie jungen 33äume au'i
ober brad) fie cnt^ioei unb ^erftreute bie Blumen. ^o()(t[)aten muf5 nmn
[)ier ^u Sanbe mit ©cmalt aufbrängen unb inel Gkbulb babei üben. S^er
178
e».^
-^te«.-^
<n
öö
^
5)ie ©tabt ©uatjaquU.
^räfibent [tetite beS 9la(^t§ feine (Solbaten auf ben ^la^, fo lange, bi§ bie
Säume gro^ genug maren, unb 'ha^ 33oI! fi(^ ber Unfitte entn)öf)nt I)atte,
5Dtefer 93^ange( an Crbnung unb Ütetnlic^fett erflrecft fid) fojufagen
auf aM, auf ^(eibung unb 3ÖDl}nung, ^üc^e unb |)au§. Selbfl ben
12 *
179
VlIL ©UQt)aqui( imb bie -ßlifte Don (^cuabor.
213of)If)a6cnbeit iinb ^^cidjcn mirb c§ fcfttücr, in bcm fünfte fid) ßcffcr 511
[teilen, ba fie Don bcit allgemeinen 33er^ä(tniffen ab()angig finb unb leiber
biird)grcifcnbc 9]]af5rei]c(n fd)ciien. ^ie notiDenbigftcn Dla^rung^mittel tnerben
burd) bie]e(6c 5'?ad}(ci)fig!cit Derborben unb ungeniejsbar : tner gute§ ^rot effen
mill, niufe bn» Tläji au§ Dlorbamerifa lommen laffen; tner guten ^äje
in biefem milcfireidien Sanbe I}aben tnid, nni^ fic^ nad) Europa n)enben;
ba§ SIeifd) föirb auf bie unappetitlid)[te ^öeif^e mi^^anbelt, unb nod) mef)r
bergfeid)cn 3^inge tonnte id) erjäf^ten, aber genug baöon. Soldje .^Ieinig=
teiten mu^ id) berid)ten, um möglic^ft matjt^eitggetreu ba§ 3SdI! ^u ]d)ilbern,
unter ha^ mi(^ bie 3]ür]ef)ung üerfe^t f)at; fäfjt man biefelben unbead)tet,
fo gießt man ein tüefcnttid) fal]d)e§ ^ortröt. ^enn bieje ^leinigteiten finb
in if)rer 35er6inbung untereinanber burd)au§ nid)t mef}r !Iein(i(^ : ein 3Baffer=
tropfen bebeutet nid)t», unb ein ^meiter bebeutet aud) nid)t§, aber Diele
Söaffertropfen ^ufammen bilben eine ^fül^e. 3nbe§ {-jat aud) (Suat)aqui(
in ben letzten 15 3a[)ren 5(u$be[}nung unb 6inmD[)ner^a[}( nerboppett. ^^
leben je|t tr»o()I 45 000 93ienf4en I)icr in ber faufmännif(^en .Sjauptftabt
unb im erften ^iafen (Scuabory. SBäftrenb biefer 3^^^ ^)^i f^^^ ^ii'^) fßi'ifi
manche» ^um 33DrtciI geänbert. ^ie ^flafterung erftredt fid) burd) bie gan^e
Stabt, unb eine 93^enge fd)öner (^ebäube ift erri(^tet morben.
^ie ^att)ebrale in ©ual^aquil liegt an einem großen ^^U\^; fie ift ein
fd)öne§, unb menngleic^ d\va§> t()eatralifd)e§, boc^ mürbigeS ©ebäube. ^ort
er()ebt fic^ auf einem Unterbau Don Waimoi ha^ 9ieiterftanbbilb 33oIit)ar»,
be» „^efreierg Dom fpanifd)en ^oä)" (^ilb 54). 5[uf bem ehemaligen
^s(at;e San granci^co fte[)t je^t bie Statue Don Üiocafuerte, be§ jmeiten
^räfibenten feiaborS (53ilb 55, S. 179). ^ie ^at[)ebrale beftet)t gan^
auö §ol5 unb ift — d)ara!teriftifc^ für bie 33aufunft biefe§ I)Df5reid)en
Sanbe» ! — fertig öon ^^orbamerüa I)erübertran§portiert morben. 3n
(Scuabor, ba§ I)tnifigen unb furd)tbaren ßrbbcben au§gefe|t ift, follte man
feine anbern l!ird)en al» I)i)l5erne bauen, .pöl^erne @ebäube, ober aud)
fD(d)c üon Sad^mer!, mie alle in (Suat)aquil unb im malbigen ,^üften=
lanbe , miberftel)en t)en (Srbbebcn am beften. 3i3äl)rcnb bal)er an allen
Orten ber l)ol5armen §D($ebene bie I)eftigen ^rfc^ütterungen be^ 33üben§
fefir gefürd)tet merben, mad)t man fid) in ^uapaquil au» iljuen nid)t§;
bie |)äufer fd)manfen ^mar l)in unb l)er, aber fie ftür^en nid)t ein. Sreilic^
bebingt biefc .^onftruftion eine anbere gro^e (5kfal)r: geuer^brünfte l)aben
fd)on öielmal bebcutcnbc Steile ber Stabt in 5lfd)e Dermanbelt, unb if)re
4^äufigfeit finbet in ber geiüDl)nten 5^ad)läffigfeit ber (Sinmol)nerfd)aft i^re
genügenbe (Srflärung. SDie Öefal)ren eine» 33ranbe» inbeffen laffen fid) im
entferntcften nid)t mit benen eine» ©rbbeben» t)ergleid)en, ha^ Saufenbe öon
53tenid)enleben auf einmal bal)inrafft, unb für ©uapaquil ^aben jene fogar
eine gute golge gel)abt. ^ie alte 5lrbeitöfcfteu ift übermunben unb mel)rere
180
5)ie ©tabt ©uat)aL]ui(.
g^cuertüe^rfompagnieen tüiirben gebilbet, tt)eld)e mit t()ren ©|iri^en gut 511
manövrieren miffen; bie üerfc^iebenen Don i[)nen befolgten iUetfjoben ijabm
einen regen Sßetteifer f)erDDrgebrad)t , iDeId)er bem ©emeinmefen jn gnte
fommt nnb burc^ ^rämienan^tcilungen erf)öf}t mirb ^ 5(u^er ber ^atf)ebrale
I}at (^uat)aquil nod) ac^t .^irdjen. Sieben baöon finb an§ §0(5 gebaut.
53on ber .Qiri^e ber gran^iöfaner au» merben fa[t alle reichen 6uat)aqui(aner
begraben. 65 ]d)eint ha^ eine 5(rt Überlieferung ju fein. 2.lMe im alten 93hitter=
(anbe Spanien trifft man aud) [}ier nod) bie ÜieiüDbnljeit , bie Soten in
91if(^engräbern bei^ufe^en (33ifb 56). G§ finb bolje 931auern mit fünf bi^
H^^-
lilb 56. Aat£)oIiid^er iJriebljof in ©iialjaqutt.
fieben 91ifc^enrei()en iibcreinanber. Xort merben bie Seid)en ()ineingefd)oben
unb bie Öffnung bann mit biinnen 3i^9P^i^ ^^^^ 6i|)ömörtet zugemauert,
i^ier bi§ fünf vSat)re fann ber 33erftorbene I)ier rufjen. ^ann fornmen bie
nod) nicftt verfallenen Überrcfte in ha^ osario comün, b. i). in ba§ gemein=
fame Orab. UnlDiüfürüd) mirb man ^mifi^en biefen STotenmauern an bie
^ata!omben mit if}ren 5iifd)engräbern erinnert. 3n Spanien fe^te nmn bie
^ 9Zqc^ einer 9lad)rid)t üom 11. ^-ebruar 1896 t)at eine Don öcrbrec^eriidjer
^anb angeftiftete g^euer^brunft 138 C>äufer in ©nal)aquit serftört. ®ie O^euertüe^r
ertüies fi($ mit i^ren 18 ^Qnbbrncffpri^en aU o^nmäd^tig. ®er ©c^aben mirb auf
12 9Jliüionen ^Mxt öeranfc^tagt.
181
VIJI. ©uaijaquil uiib bie rßiifte öon (icuabor.
SSerftorbcncn, ai^ bic Seidienderbrennung aiifI}Drte, in ganzer teil» fleficnber,
tci(ö fi^cnber gigur bei. 2o finben anä) j,e|t nocft bie jpanijdien §err]d)er
i^re (e|te ^}hif)e in ben (Nk-abgcmölben be§ 6§curiaL
^ie 3itten ber ^emof^ner finb einfacher ai^ in ben übrigen ^ei^en
Stinbern Sübamerifa». ^ie Ferren tragen meiften§ eine Ieid)te, ^eüe ^(ei=
bung, bie öernünftigfte in biejem tüarmen ^lima, ber ^anama=8trD^f)ut
bilbet bie ^opfbebecfung ; bei feierlichen (^efegen(}eiten unb in ben pnfigen
5(benbge]ell]d)aiten er|d)eint man in ^arijer 93bbe. ^ie tarnen lieben )e[}r
bie bunten garben, jonft aber glei(f)fa(l§ eine einfache Sra^t; i^r lange»,
fc^mar^e» §aar (äffen fie gef(od)ten unb ungeflodjten über 5^aden unb Etüden
I}erab[)angen ; auf ber Strafte unb in ber ^ird)e umfd)Iingen fie ha^ alle»
mit einem 2ud), ha^ fie öfter» ein menig lüften, um if)r 5(nt(i| f(^auen
^u (äffen. 3n ben Käufern merben peinig bie §ama!a» gebraucht, bie
(angen, an ^mei fünften befeftigten i^ängematten au» feinem 8tro(}; fie
erfe^en t)ie(fad) ha^ Sop()a unb finben ficb übera(( angebrad)t, in ben 3^ni=
mern unb (^aterieen. Selten erfd)eint bie benu^te §amafa in Uutje, benn
^^erren unb Tanten pflegen fift barin eifrig ()in unb f}er ^u fd)aufeln, um
bie träge Suft in 33en)egung ^u fe|en; unb öon ber Strafe au» genießen
bie SSDrübergefjenben ftet» ha^ i>ergnügen, bie Irummlinige periobifd)e ^al)n
be§ ©trD[)meteor» öerfolgen ^u fönnen, ha^ nad) regelmäßigen 3^^^^^"^=
räumen in ben genfteröffnungen unb auf ben 53aIfonen erfd)eint.
^er grofse Unterfd)ieb jroifc^en bcm ecuaborianifc^en ^'^oc^: unb 2ief=
lanb brüdt fid) aud) in ^uai^aquil» 33eDö(!erung au», ^er §ü(^(änber ift
im ^urc^f(^nitt t)erfd)Ioffen , geizig, büfter, altöäterlic^ lonferüatiö. §ier
unten bagegen finb bie Seute lebenöluftig, offen, üerfc^menberifc^, freifinnig.
Söeld) rege» 2^b^n auf bem gluß, auf beut 15 — 20 glufsbampfer unb öun=
berte öon anbern ga^r^eugen ^erumeiten unb an beffen Ufern ber gan^e
in= unb au»Uinbifd)e ^^c^nM öon ftatten ge(}t! (^i(b 57.) 3)aburc^ erhielt
bie (gtabt ein üon ben toten ^Iä|en be» §od)Ianbe» ganj t)erfd)iebene»
(S^epräge, ben (5f}ara!ter eine» oietbelebten 3Be(tmarfte».
^ie t)ornef}mere D3lännermelt ift burdimeg (iberaf unb infolge be» 5Bi(=
bung§gange6, ben bie meiften in granfreic^ ober Xeutfc^Ianb burd)gemad)t,
ber Üteligion entfrembet. (5iuat)aqui( ift ber §erb faft aller Ü^eöolutionen in
©cuabor. ^ie Sage, ber 9{eid)tum, ber unru()ige Sinn, bie üert}ältni»mäßig
große ^ruppen^at)! ber ©tabt mögen mot)t bie llrfad)e biefe» unerfreulid)en
^ßorjuge» fein. Öarcia 53loreno, ber bebeutenbfte ^räfibent ber jungen ütepu=
blif, mar in @uai)aquil geboren, ^a aber bie meiften ßinmo^ner heftige
(Gegner biefe» ebenfo frommen a(» tljatfräftigen 93lanne» maren, ift er in
feiner ^Baterftabt nunme()r faft gan^ üergeffen.
3n (SJuapaquil mären mir nun eigent(id) fertig; mel)r barüber ^u
fagen, ^ätte für ^ud) mof}( geringe» Sntereffe ; mir fönnen bie ^ferbe fatteln
182
5)ie Stobt ©ual)Qqui(.
iinb einen 5(u§f(ug in bie llmtjegenb macf)en. ^a aber bie brei ^age 9taft,
bie tDir ^ier genief^en, nicftt genügenb finb, um Sanb unb Seute mit DJhiBe
felb[t 5U 5etrad)ten, jo mill id) fie (Suc^ menigflenö be]d)rei6en, \o gut mie
e^ ge^t, benn etmaS mu^ icf) bocft t[}un, um (Sud) bie Sangemeile ^u t)er=
treiben. 3e. ^rcellen^ ber ^räfibent ber D^epubli! bee()rte mand)mal bie
^rofefforen be§ ^ol^tec^nÜumg in Cuito mit öcrjc^iebenen Aufträgen unb
::öuij öl. Strafe in (äuaijaquil iän^ö beö Jlufjeö.
cSenbungen, bie ba» 2öof)l ober bie totntni» be§ meiten, noi^ menig er=
für]d)ten Sanbc^ betreffen. 5(ud) in ber ^roöin,^ (Buat)aqui( gab eö manc^e^
5U unterfucften : angebliche ^ül}(enminen unb ^^etroleumquellen in ber 5^ä(}e ber
llüfle, ebenfo bie (Salinen berfelben (SJegenb, eine ©ifenmine am 9tio ^aule,
ber g(ei(^ oberf)a(b ber 3tabt in ben großen ©trom einmünbet; auc^ foEte
bie 5^age entfd)ieben merben, ob bie %t(age artefifd)er Brunnen in ^uat)a=
quil möglich fei, unb anbere ä^nlic^e ^inge. (Siner meiner Hoüegen unter=
183
Mir. ©iinljaquil unb bic Klüfte Hon Gcuabor. •
na()ni bieje iiic()r nie ^luci DJbitatc baucrnbe Untcrfiidjung^r intb (Sntbecfimg»=
reife; feine ^JJJitteiliutgen beniiMe id) bei ben folgenben DJoti^en.
Si^ie griinblid)fle (vrtürfd)iiug galt einem Öanbeöteil, melier 5nnfd)en
bem 5Jieerbnfen non Oinabaqnil nnb bcm Stillen Ccean bie beiben ön(b=
infeln öon ÜJbrrD unb Santa ,öe(ena bilbet.
2)ie)e Strede tneic^t in jeber 33e5ie[)nng Hon ben übrigen ©egenben ber
b(ü()cnben ÜJepnblif ab; fie bilbet g(eid)jam ben Übergang bon ber peixu
aniid)en (Einübe nad) bem fend)ten Sropenmalbe bon (^^meralba. ^ie Ü^eife
in biefem Sanbe ift ba[}er eine maf)re ä'Cniftenreife : feine CueKe, fein ^ad),
fein ginfj bemüffert e^; ja man jinbet nid)t einmal fo biet SüBiDaffer,
bafnnan fid) barin bie güBe ne|en fönnte. Unb ma» trinft man benn ba?
5hm, ma§ fonft aU Sal^maffer! ä\3irfli($ ift aik% 333affer, meld)e» man
5um ©ebrand) für D3hnifd)en nnb 5>ie() in elenbcn (Eifternen fammelt, bitter,
faltig ober menigften^S bradig, unb e§ bauert lange 3^^^/ ^'» ^^^^^^ f^4 ^n
ba^ miberlid)e C3etranf gemöbnt I)at, hai> obcnbrein nod) [tet§ laumarm ift.
Si)er 33Dben befte[)t überall au^ lodern Sanbfteinfd)id)ten ober au§ böllig
lofem Sanbe bon graugelber garbe; er ift faf^fjaltig, unb gioar I;ie unb ba
fo ftar!, baf3 ba§ Sal5 an ber Cberfläd)e eine meifilic^e .Prüfte bilbet, loie
in einigen Steppen ^tfien^ ober in ben afri!anifd)en SBüften. Snt übrigen
bietet ba§ Serrain 5iemlid)e 51bmed)§Iung : gro^e Ebenen folgen auf §ügel=
lanb, unb ba5mifd)en treten I)ö[)ere ifolierte 33erge, ja (äng§ ber Sübn)eft=
lüfte 5iel}t fid) fogar ein mel)r aU fieben ?3hnfen langet, 5iem(id) f)oI)e§ (^e=
birge I}in; aber aüe§ ift !af)( unb obe. (^ine öufjerft fpcirlic^e 33egetation
bietet fid) bem 5(uge bar; fein (^ra^()alm berleif)t bem 33oben einen grünen
Sd)mud, nur fünf biy fed)§ niebrigc 33aum= unb Straud)arten bemerft man.
5(IIe finb ftad)elig unb befi|en gang fleine 53(ättd)en, fo baf5 fie ein unnter=
Iid)e§ 5(u§fe[)en I)aben; and) f)ierin prägt fid) eben ber 2Büftend)arafter au^.
53erein;^eft fte[)en 5mifc()cn ifjuen 10 — 13 m I)oI)e .Qaftu§ (33ifb 58) gleid)
foloffalcn ^vanbelabern, bie I)öd)ften Zäunte ber ©egenb. ^on 5(nbau ent=
bedt man natürlid) feine Spur.
^iefe Sanbe^befd)affen()eit , fo traurig fie ift, fjat im (Begenfafe 5u ben
llrmälbern loenigften^ ba^ C^hite, haf> man überall (eid)t unb ol)ne gro^e
53efd)merbe I)infommen fann. 5(ud) oI)ne SiBege unb gü^rer reitet man
forgloö burd) ba5 einzeln fte()enbe G)ebüfd); nur I)at man fein giel ober
bie 9Jid)tung nid)t auö bem 5tuge ju oerliercn, unb auf jeber §ö^e genief^t
nmn bie ermünfd)te 3iunbftd)t.
3n ber ganzen 6egenb fällt mand)mal mel)rere 3al)re Ijinburd) fein
tropfen ^Hegen, unb bann ift bie 5cot gro^; meifteuy aber tritt im Mäx^
unb 5lpril eine fed)^möd)entlid)e ^tegengeit ein, midje burd) toolfenbrud^artige
^>latn-egcn bic burftigcn (Jifternen füllt. S^ie übrigen 93lonate be§ 3al)re§
finb immer regenio?. Unb toer follte nun glauben, bafj biefer fal)le Sanb=
184
S)te öalbinjel St. .'delciia.
boben beim 53egmn biefe§ furzen 2Öinter§ (Ütegen^eit) fid) in 3^^^ ^^'^^^ 24
©tunben in einen f)eiTlicf)en Smaragbteppid) öemanbelt, gebtibet burd) anf=
^■iiu .j~. x:aii;.iil)ait mit cUattuijfraubcu.
feimenbe niebere 6rä]er ! (Sd)ne(I fäen nun bie ^en)o[)ner an einer beliebigen
(Bteüe (Jrbfen nnb ^ofjnen, jotuie einige nnbere rajc^ iüad)]enbe Okniüfe,
tüelc^e in wenigen 2Bod)en anfgefjen, blü()en nnb S-rüd)te tragen, ^aid) ]ed)ö
185
VIII. (Sual)aqui( unb bie ,ßü[te öon (Xcuabor.
2i}orf)en aber ücrfc^minbet aik ^j)crrlic^!ett miebcr; alle§ tüclft unb Derborrt
in meniijcn Satjen unter bcr Sropenfonne, tüclcftc t[)re fengenben «Straljlen
Dom n)D(fcnIo|cn .V^immcl unbarm[)er,yg f)ernieber]d)icf?t ; im (Sanbe ^erftreut
liegen im Sd}eintDb bie min^igen Samentörncften ber ©röfer unb (}arren
be» mieberbelebenben näcf)ftiä[)rigen Stegen», ^ie |)i|e in bie]'em Sieflanbe
faft unter bem ^Iquator i[t natürlich fe^jr gro^. ©lücflic^ermeife ^ie^t aber
[)ier noc^ ein ü6er 100 (Seemeilen breiter 3^c^9 ^^^ falten ^Vru=(Strömung
vorüber, beffen 3Baffer bie 93ütte(temperatur üdu 23^ C. befi^en unb bea=
Ijaib beftänbig jenen fri]cf)en, erquicfenben 3Binb, melc^er ba» ^üflenüima fo
gefunb mac^t, öermittetn tonnen.
3n einer fo eigentümticften 6cgenb mu§ mol}! aui^ "tia^ Seben be§
93ienfc^en eigentümlich fein, unb man [teilt fid) unmillfürlid) bie grage:
mie leben ()ier bie 93lenid)cn, unb mcöon? ©ie()t man bie Dörfer unb
©itio§ (2öei(er) mitten in einer baumlofen Sanbmüfte liegen, unb erblidt
man ringsum nid)t^ , ma» an menfd)Iid)en 5^ei|\ an ^derbau ober (^emerbe
erinnert, fo I)ält e§ fd)n)er, jene Srage ^u beantworten. ßtma§ S^ie^p^t
tüirb freitid) getrieben, aber fie allein ernäljrt bie l^eute nic^t. ^ie 9?inber=
raffe ijai fid) ber 03egenb angepajst unb öon Sugenb auf an bie ä^er^ält=
niffe gemö()nt; bennod) erliegt ba§ 33iel) nur ^u oft bem bürren .^lima,
menn 5. ^. in einem 'iaijx ber Stegen gan^ ausbleibt. 9Zur fe(^ö 2öod)en
jal)r(id) I)at e§ frifc^e» gutter ; bie gan^e lange trodene 3eit aber muf^ e§ öom
abgcftorbcnen (Srafe ^eljren, ha^ e§ fic^ auf ben S^öijm unb ^iüifd)en bem
(^3ebüfd)e fud)t, ober fogar, Dom ^j^unger getrieben, fetbft an ben ftac^eligen
,<i1a!tu5ftämmen nagen. ^lüe 5tt)ei 2age fommt e§ ^u ben ßifternen bei htn
2Bot)nungen unb oerlangt brüllenb nad) 2Baffer. Man fd)Dbft iebem 'Bind
feine fbärlid)e Üfation, worauf e§ mieber nad) feinen oft meilentoeit ent=
fernten 3[ßeibeb(ä^en ^urüdfe^rt. 5}^erfmürbig ift, ba^ in biefem oben l!üften=
lanbe bie beften -^f erbe ber Üiepubfit gebogen werben ; aber jebermann tnei^,
baf5 and) bie au^ge^eidjueten 5traberpferbe SSüftenbetooIjner finb.
^luf^er biefer flciglid)en ^iefi5ud)t befd)äftigen fi(^ bie Seute ber armen
(^)egenb faft nur nocft mit gled)ten öon ©tro(){)üten. C^erabe oon ()ier fommen
bie feinen '^^anama=§üte , bie auf ben 5(ntiIIen unb in Europa fo fel}r ge=
fuc^t unb gcfd}ät3t finb; i[)rcn ÜZamen Ijaben fie, weil fie über ^anama
fommen; gemad)t werben fie ha nid)t. ^ie meiflen unb feinften liefert
(5cuabor unb gerabe ber ^Tanton ©anta §e(ena, bie äuf^erfte SSeftfbi^e
unferer wüften ,s^albinfe(. ^a in (gübamerüa alle Söelt 6troI)(}üte trägt,
giebt ey natür(id) Diele ^(bftufungen baüon in gein()eit unb ^srei§. ^opf=
bebedungen oon bem orbinärften ©toppelgefledit ju 1 Tl. 50 ^f. bi§ ^um
feinften (Sombrero, an bem 4 — 5 ^Jlonate gearbeitet unb we(d)er auf ben
^Kntillen mit 300 — 450 Waxi be5al}lt wirb, gieren in un^ül^ligen 3tt)ifd^en=
arten baö menfd)Iid)e öaupt. 3)er ^urd)f(^nitt§|)reiö ift 3—9 ^Jlaxl, unb
186
^anamQf)üte.
t)on biefer öutgattung !ann ein geiüanbter gleitet 3—5 (gtücf in ber
Söoc^e anfertigen.
Sßegen ber fioljen greife ift in (Europa nad) biefem 5(rti!e( weniger
flar!e 9Zarf)frage. ^er '^räfibent ©arcia 33breno i3ere[)rte bem beutjd)en llaijer
mxtf)dm I. einen §ut, ber an Ort unb ©teile 1000 maxi foftete. ^a§
fogenannte Stro^, melcfie» ^u biejer gabrifation gebraucht mxh, entftammt
einer niebrigen, ben ^almen fe[)r naf)eftef)enben ^4>P^^^5^' Soquilla genannt (Car-
ludovica palmata), bie in ber nörblid) angren^enben ^roöin^ DJZanabi unb
in t3ielen anbern
f-/^' ©egenben (Scua=
bor» Ijäufig gefun=
ben tnirb. ^ie reid)
mit stippen bur(^=
festen 33(ätter mü]'=
im auf eine um=
ftänblicfteSöeifeunb
burd) langwierige
5(r6eit iiorbereitet
unb gebleicht n)er=
ben. 3.öei[ tt)äf)=
renb ber 2ageö^i|e
bie garten gafern
Ieid)t 5u fpröbe
werben, fo werben
bie feinen §üte be§
Dkc^ty unb mit
hon §änben unter
Sßaffer gef}alten gc=
flochten, ^ie ge=
nannte Snbuftrie,
öon einem Pfarrer,
ber für feine armen
(Sd)äf(ein einen (5r=
wer6»5Weig fuc^te, erfunben, ift bie einzige biefe» SSoIte» ^ ^a ber 5Ider=
bau naturgemäß nur wenig betrieben werben fann, fo finb faft alle 2eben§=
mittel t)on auj^en ju be^ie()en, meiften» au» ber ^roöin^ ^Jhnabi unb aua
C^ua^aquit. 5)iefe 53ebürfniffe finb übrigen^ fef)r einfacher Üiatur unb be=
a3ilb 59. aajurjer, gtuc^t unb Stute be§ 9Jlaniof (Jatropha Manihot).
' 2ßie unö ber Pfarrer don ^ipijöptj mitteilt, foK ber ©eelen^irte be§
nannten Drteä ber (grfinber getüefen fein, ^n ben fpantfifien Sänbern n^irb anc^ uligr
„^anamo^ut" Sombrero de Jipijapa genannt. (2(nm. beä Herausgeber
187
VIII. ©uatjaquil unb bie ,ßii|te üon Gcuabor,
fle()cn [)aiipt]äd)(id) nii§ 9iei^, ?)ufa, einigen .^hiDllengeti)äcf)fen iiub grünen,
halbreifen Bananen, tDeld) letztere grüdjte cr[t genieftbar werben, nac^bem
man fie in fiei^er 5(]d}c geröftet ; i^r 6eid)mad ä(>neft bann jenem be§ ^rote^,
ha^ fie allgemein erfe^en. ^ie fonft in ben f)eif5en Sropengegenben fo
nmnnigfaltigen unb fi)ftlid)en grüc()te fe[)Ien auf biefer |)a(binfel gan^, unb
fü nuif^ nmn alle Sage be§ 93Httag§ mit gefottenem 9tei§ unb geri3fteten
53ananen jufrieben fein, unb be§ 5(6cnb§ mit geri)fleten Bananen unb ge=
füttenem 9^ei^. ^%n fommt nod) ber eancDd)D, eine 5(rt flippt aii^
bcr Bürzel be§ 9]knto! (^ilb 59, S. 187), einer Söolf^milc^ppan^e, bereu
S-Öurjel jmar giftig ift, aber gerieben, ausgepreist unb getrodnet eine§ ber
e^auptna(}rung§mittel Sübamerifa§ bilbet.
^ie 33auart ber Käufer ober beffer §ütten ifl bie gleid)e, meldjer mir
fpäter überall in ben Ijeif^en 6egenben GcuabDrS begegnen merben; 't^a^^
felbe gilt and) Hon ben DJlöbeln, b. (}. Ddu biefen finbet fid) feine Spur,
ber narfte ^oben mufs 5U allem bienen, l)öd)ften§ erfe^t ein l}arte§ Cd)fen=
feil ba§ 33ett. ^» ift unglaublid), mie elcnb unb erbärmlii^ ber öauöljalt
biefer Seute ift, unb bod) verlangen fie uid)t§ 33effere§. ^a§ marme unb
emig gleid)mäfsige .Qlima mad)t fie forgloy unb arbeitSfc^eu , unb bie in
ciuilifierten Säubern fo lobeuÄmerte ©enügfamfeit geftaltet fi(^ in einem
maljren £reb§fd)aben ber Ijeif^en fübamerüanifi^en ©egenben, benn l)ier ift fie
nid)t bie grudjt einer 2ugeub, foubcrn ber g^aulbeit.
^er 93kmfd)enfd)lag ber müften öalbiufel ift ein inbianifdier, j.etU aber
etma§ mit ber meif^en 9taffe gemifd)t; ber (Srunbtt)pu§ geigt fiel) uid)t un=
crfjeblid) nerfdjieben t3on bem ber fogenannten 3nbier be§ §od}lanbe§; bie
4^autfarbe ift getblid), ber 5lu§brud im ©efid}t unb fonft aud) ein I)alb=
d)inefif d)er , fo bafs bie ^(bftammung nid)t mit Unrecht auf ben Cften öon
Elften gurüdgefülirt mirb. ^}eute reben bie Seute nur fpanifd) unb Ijaben
fid) inel mcl)r tion ber uu'ibernen (Jioilifation unb feinen 93Zauier angeeignet
aU bie §od)lanb§berüol)ner ; bafür aber geigen fie fid) aud) Diel Herborbener
unb lierfommener ai^ bie le^tern. 93hn fagt, ):>a)^ fie gegen bie 2.'i>eiBen
einen grof^en ^a^ tragen; allein unfer 53erid)terftatter tonnte nid)t§ ber=
gleichen bemerfen ; il)m gegenüber beriefen fie fid) ftet§ guborfommenb, bienft=
fertig unb freunblid), unb befonber§ faub er unter il)nen eine (Baftfreunb=
fd)aft, mie faum irgeubmo anber§; jebey 4^au§ unb jebc §ütte ift ein
6aftl)auS, man braud)t gar nid)t erft anzufragen, ob man über 9tad)t ober
einige 2age bleiben fönne, ob man einem ctmaS gu effen bereiten moHe unb ber=
gleid)en mel)r. ^a§ alles öerftelit fid) öon felbft. 5^ie mirb ein grember
t)on ber 2l)ür gurüdgetniefen, immer l)at er freunbli^e 5lufual)me gu ermarten,
mag bie äi3ol)nung ober 't)a^ (^ffen nod) fo fnapp fein. 6aftfreunbfd)aft
fd)eint überl)aupt ein d)aralteriftifd)er 3ii9 ^^^^ ©übamerifaner gu fein, ber
reid)en mie ber aruum, namentlid) bem reifenben 6eiftlid)en gegenüber, ^iefe
188
3fleligiöfe 3ufiänbe auf et. .*pelena.
3uDor!ommen()cit gegen ben ^riefler finbet fid) aiid) auf bcr ^albinfel
3anta §elena, tt)a§ nnt jo aiiffadenber ift, tüeuit mau bebcuft, tuie ]e[)r bie
armen 3nbier in geifl(tcf)er ^e^iefiuug üerna^Iäfngt merben!
^ie gan^e müfte ^^afbinjel Ben|t nur brei Pfarreien mit je einem
©eiftli^en. Xie ^emo^ner ber meiften Söeiler f)ören ba» ganje 3a[)r feine
93lef|e, feine ^rebigt, feinen Unterricht, meil fie ^u meit — bi§tt)eilen ad)t
über neun 53^eilen — üon ber nad)flen ^\ird)e entfernt finb. ^ie meiften
Grmac^feuen fterbcn oijm bie [}eiligen Saframentc, ja öiele ^inber ofjue
bie fieilige Saufe ! Xie ©eiftlic^en flimmerten fid) leiber menig um i[)re '^^farr=
finber unb feiten gingen fic me[)r a(» eine Segua (fpanifi^e DJ^eile) öon i[)rem
^orfe meg, menn fie bafür nid)t fe^r gut bejafjtt mürben.
äljulid) faf) e^ früher aud) anbermärt§ au§. 5(uf Ükifen burc^ fo(d)e
6egenben tonnten bie ^rofefforen be§ '^o(t)te4nifumÄ in if)rer (^igenfctiaft ai^
^riefter baufig öicl 6ute^ tfjun. Cft fc^ien ein Sterbenber nur auf bie
le^te 5(bfo(ution ju märten, um bann in iftren '^(rmen ^u üerfd)eiben;
manchem fterbenben Äinbe öermoc^ten fie nod) eben burd) bie Saufe ben
.^'^immel ^u öffnen, ja fie tauften fc^on brei= bi^ nierjäbrigc .Uinber. ^ann
unterrichteten fie bei bergleic^en G)e(egenf]citen bie (^Tmad)fenen, mie fie im
D^otfade felbft taufen tonnten unb füllten, bcnn bie§ unb bie einfad)ften
2ef)ren unferer Ü^eligion finb ibnen gan^ unbefaunte ^inge. ^ie Seutc er=
meifen ficft febr gelebrig. 2Ba^ foü man nun Uüu ben Pfarrern fagen,
bereu eigentlicbe "^sflicftt bie^ aiki märe, bie aber ba§ ganje 3a(}r f)inburd)
in Cuitü ober in anbern 3ttibten fiticn, fern üon i()rer Öemeinbe, unb
nur ein= ober ^meimal gu i^r I)inau»reiten, mcnn bie 3eit fommt, bie ifjuen
gebübrenben ^(bgaben in Empfang ju ne[)men, unb bie nur bei biefer Ö)e=
legenbcit, gleid)fam nebenbei, bie (jeitigen 3aframente fpenben! Sraurig,
meun bie .(vorruption ober Dhttionatlafter aud) hm geiftlid)en Staub Oer=
giftet f)abcn; mie foll ba gef)o[fen merben?
Sie fitt(id)en 3>erf}ältniffe raaren bie elenbeften im ganzen Sanbe, felbft
in Cuito unb bi» in bie neuefte 3^^^ (jinein. 2Baa mid) munbert, ift, baf,
ber (Glaube nicftt ^u (S)runbe gegangen, ßine fct)redüc^e 33erantmortung
rubt auf ben Wienern ber ,^ird)e unb namentlid) auf ben frü()er fo '^af)U
reid)en ilJönd)en. i^oit fei Xanf, biefc 3eitcn finb nun Oorüber. ^ie a(Ier=
meiften 5)^ön(^e meigerten fic^, bie Ü^eform an^une^men, meiere au§ (Europa
gefommene D3ätgticber bei il}nen einfüf}ren füllten ; aber ber ^räfibent (^arcia
^D^oreno fanb bie ÜJlittel, aufzuräumen, unb jagte ade äßiberfpenftigen ^u
ben ^löftern ^inau». 5^ie f)at e» eine gerecf)tere cQIofterauff)ebung gegeben,
ober öielmetir eine „^tuffiebung" fc^Iedjter ÜJütglieber üon Crben§gemeinben.
Sämtliche .^löfter blieben beftefjen, ad if)re G)üter unangetaftet ; e§ mürben
nur au^tänbifcfte Crben^Ieute berufen, unb adc§ gefd)af) unter 53ütmirfung
be§ ^apfte». ^iefe S^at be» ^räfibenten jeugt um fo mefjr bon feiner
189
VIII. 6ual)Qqui( unb bic Aüfte öon Gcuabor.
^raft unb 9iegieriing§tt)ei§f)eit , alö bie 33er!omnienen an allen geinben
be§ ©Uten unb 2Biberfa(l)ern be§ ^räfibenten eifrige ^unbe§genoffen fanben.
(Seit einigen Sauren ift nun tüenigftenS in Quito, (^uat)aquil unb in nnbern
(gtäbten ein befferer Okift eingebogen ; ber fittlict)e 3iiftanb I)ebt fid) me[)r unb
nie^r. SDie ^afjlreidjen , aus (Suropa berufenen Orbeuögefellfdjaften, nament=
lic^ aud) bie meib(id)en .Kongregationen , tüie bie 33armf)er5igen ©d)ti)eftern,
bie grauen Dom 6uten Wirten , bie Sd)tr)eftern Don ben |)ei(igften Öerjen,
bie (5d)u(f(^n)eftern , arbeiten mit einer I}imm(ifd)en (Sebulb unb befiegen
langfam bie 6{eid)gültig!cit , meldte im ^i)axalkx biefer ecuaborianifd)en
©panier liegt.
3n einer tiefen unb breiten ©d)Iud)t, menige Mtxkn öftfid) oon (Santa
^^^kna, liegt auf ber bürren ^^albinfel ein Heiner, nur 2 m ^of)er 4')ügel
Hon ber gorm eineö ftarf abgeftumpften .Kegel§, beffen oberer 2)urd)meffer
5 m beträgt; e^ ift ^iV^ ein fogenannter Suft= ober ©d)fammt)ul!an , eine
feltene (Sr]d)einung auf ber (5rbe iiberijaupt unb an ben Söeftfüften Don
©übamerifa nod) gar nid)t beobad)tet. ^er i^legel beftel}t au» erl)ärtetem
2:()onfc^Iamm, unb feinen 9lanb !ann man ofine (Befaljr befteigen; nid)t fo
tia^ Keine ^lateau : burd) bie I)albn)eid)e 93hiffe, n)eld)e e§ bebedt, barf man
nid)t magen bor^ubringen, oI)ne fid) ber Ijöc^ften (^efal)r au^^ufe^en ; hai bc=
meifen einige ()alb barau§ Ijerborragenbe .f)irf(^f!elette. DJIitten in biefer
Keinen frei^runben Sd)Iammebene befinbet fid), etma 1 m im ®urd)meffer
grof5, ein trid}terförmigcr Krater, ber mit äi^affer unb ©d)Iamm erfüllt ift,
unb au§ bem fortmätirenb grofje (^aSblafen unter brobeinbem 6eräuf(^ au§=
geftofjen merben. 3üngy um i(}n erljebt fid) eine DJlenge Heiner ^egeld)en,
oon 5 — 20 cm 4^öl)e, unb ein jeber oon i[)nen ftöf^t 5ifd)enb 6afe unb
(Sd)Iamm au§. ©ie finb ben ßruptionö= imb ©c^fadenfegeln eine§ tr)ir!(id)en
S^ulfan» 5U t>ergleid)en. ^er au§getüorfene Sd&Iamm ift I)eif5 unb fef)r faltig,
unb ba§ (Bah^ !rt)ftal[ifiert burd) bie ©onnenf)iJie an ber Cberf(äd)e. 5lnbere
5(6fat^probu!te finb ^^etrofeum, chm^^ ©d)n)efel unb (^ifenoder, unb unter
ben gasförmigen Subftan^en matten bor: ^oI)Ienmafferftoff, (5d)mefelmaffer=
ftoff unb .QoI)Ienfäure.
5hir ein paar Sdiritte Don biefem (5d)Iamml}ulfan entfernt unb in eng=
fter urfäd)Iid)er 53e5icl)ung gu i[)m bred)en brei ftarfe SprubelqueKen f)erbor,
bereu fel)r faltige» äBaffer eine ä'i3ärme bon 32 — 36 ^ R. befitjt. 5tu(^
auy i()ncn fteigcn bie angefü()rten ©afe in 93lenge auf, unb an i[)rem Üianbe
bemerft man gleid)fatl§ ^Vtrotcum, ©d)mefel, (Slfenoder unb Satjfruften ;
fur^, biefe Quellen bilben im Gjrunbe biefelbe @rfd)einung mie ber ©c^Iamm=
iiulfan nebenan, unterfdieiben ficti aber burc^ i^r !rt)ftallf).elle» S^Öaffer unb
burd) ha^ Se[)Ien be§ 5ä()en 5i()onfd)lamme§. ©el)r merfmürbig ift, ba^ in
bem marmen 3."i>affer ber faljigen Quellen eine Unjal)! flciner Sifd)lein eigener
5lrt lebt unb barin fid) red)t mol)l befinbet.
190
©djlammlnilfane.
^iefe 5lrt bou Si^IammöuÜanen, and) Salfeu genannt, ift mit ben
eigentltc!)en ^ulfanen ober feuerj|)etenben 53ergen nic^t ^n nern)ed)]eln ; 06=
gleich auc^ fie bistüeilen nnter (Srbbeben, nnterirbifc^em Bonner, ^^lebnng
einer furzen ^obenftrerfe , ja fogar nnter fnr^en 5Iammenan§brüd)en ent=
ftanben finb, fo bieten fie bod) ein ^Nf)änomen gan^ anberer 9tatnr nnb
öon )el)r üerfdjiebenem Urfprung. ©ie, föie eine D3^enge anberer (^jayqnellen,
aStIb 60. 2;er ßeguan.
Derbanten i()re (^ntfte(}nng I^aiiptfctdifid) ber unterirbifd)en gerjcljung Drga=
ni]d)er eubftanjen. ^ei ber langfnmen, natürlid)en ^serfoljlnng ber ^sfian5en=
refle entmideln fid) (s)aje, tüie ^o^Ienfäure, a'Öafferftorf, felbft Stidftoff, aU
^eftillatiDn^probnfte , nnb gan^ geiüöljnlid) biiben fid) bann ancft f^üffige
^o(}(eniüa|ferftoffe, luie Dlap[)t[)a nnb ^etrolenm. ^er Sal^gef^alt be§ äi^affer^
nnb 3cf)(amme» ftammt Don nnterirbifdjen Sal^Iagern.
191
VII] . öiuU)aqiü( iiiib bic -fUiftc Don Gcuabor.
Dhiii aber ift ci: 3^^^ ^'^^ i^bc .Cial5in]'c( 511 Dcriaffen, 3f}r !önntet
l'onft -^u bcu ^Jkiiuing i]ebrad)t mcrben, bicfe 3i3üfle jei ein ^^auptbeflanbteil
Oüu ^ciuibor, unb hod) ift fic, tüic id) jd)DU gefai]t I}abe, ein abnorme^ 5In=
biingfel, mcld)e§ (v^Dtt nur baruni geid)affen ju I)aben ]'d)eint, bamit man
cinfefje, tüie fc^ön ßcuabor felbft ift. 5(IIein bieje ©egcnüberfteüung märe
taum notmcnbig gemefen; benn fommt jemanb au§ Guropa unb gar au»
'3iorbbeut)'d)Ianb Ijcrge^ogen unb fie()t biefc ^srad)t unb iNcgctation, jo mu^
er glauben, er träume, unb feine nedifc^e ^^sljantafie ijabc xijn für einen
vtugenblid in einen geengarten öerfe^t, ber in 3J3ir!(id)feit nid)t eriftiere;
aud) tonnte er bic munberbar |3räd)tigen i^ögel, meli^e 5mifd)en ben ^Bäumen
[)erumflattern, für bie mD[)(tf)ätigcn GIfen fjalten unb bie meterlangen, fonber=
bar gemäl)nten, ^mifdjen ben ^Jlften tfetternbcn Leguane (Gibec^fenart) für
üerjauberte ^rinjen unb '^nin^effinnen (33ilb 60, B. 191).
(5inen 2ei( ber alten ^^roüin^ (B u a t) a q u i I ober G) u a t) a § I)aben
mir öon lumbe^-^ an einen ganzen lag lang in ^.}(ugenfd)ein netjmen tonnen ;
einen anbern, bie ^^sroüin^ be io§> 3üd§ (dou hm Strömen), merben mir
nod) feljen. 53eibe finb bie am beften angebauten unter jenen ber Tierra
caliente, b. (). be§ marmen Sanbe», unb bod) möd)te man beinatie fagen,
c^i finbe fid) in it)nen faft noc^ gar feine .Slultur, benn biefe ^ieljt ficft nur
bur(ft furje Streden ber Ufergcgenben ber 2tri3me ^in, alle» übrige ift
3."ÖaIb, lauter i'öalb, (}in unb mieber unterbrDd)en burcö Iid)te ©teilen grüner
''^rärieen. Tie beiben '^^rDr)in5en G)uai}a» unb be (o§ 9tio§ befjcrbergen
nid)t mcf)r a(» etroa 130 0.00 93hnfd)en, Bunten aber ganj gut neun
''33lilIiDnen g(üdlid) mad)en, menn man etma§ fleißiger märe unb nid)t mit
ber t(}brid)ten (Srmartung fid) trüge, bie 5rüd)te ber 53äume müßten einem
Don fetbft in bie offene 2afd)e hineinfallen, unb bie 2auben gebraten in ben
D3hmb fliegen. |)aupt]3robu!te biefer reid)en ^roöinjen finb bie mertooEen
53au= unb garbljöl^er , bie riefigen 53ambu§ro()re , berüfjmt al^ 6uai)aquil=
bambu», unb ber ^afao. (Einige .Shifaoarten mad)fen [)ier roiib, unb für hm
eckten, in hQW §anbel fommcnbcn giebt e» menige Sänber ber (^rbe, ja
feibft ©übamerifa» , in meld)en er fid) fo f)eimif(^ füf)It unb fo obue Wi^i)^
gebogen merben !ann mie in (^cuabor. 5^er Öuai}aquilt'atao gefjört ^u h^n
gefd)ä^teften Sorten unb mirb I)aupt|äd)lid) nad) Spanien , §oIIanb unb
^eutfc^Ianb eingefü()rt, 200 000 (Zentner merben iäf)rlid) in ©uapaquil öer=
(aben. ^er ,Vtaffee ift bebeutcnb beffer af» ber ^Brafilfaffee, mirb aber nod) menig
ocrfc^ifft, meii ^feine ,^u(tur megen be» ba^u nötigen gleifje» fid) in be=
fd)eibenen Örcnjen I)ä(t. 2)agegen ift bie 5tuöfu()r oon Iropenfrüc^ten üon
iöic^tigfeit. llng(aublid)e S3^engen Don Bananen, Drangen, .^ofoenüffen,
i^lango» unb ä[)n(id)cn Xeüfateffen merben möd)ent(id) auf ben grof^en '^>acific=
ij)ampfern unb täg(id) auf !(einen unb großen Scge(fd)iffen nai^ hm lüften
Don (^t)\k unb '-peru gebracht. 5(u» ben Urroälbern ber .stifte fommt nod)
^r92
Sie ©IfenbeinnuB ; ^roöing 9Jlana6i.
t)a§ Sagiia jur 5(ii5fu^r. äöir fenneu bie 5hi|6ar!eit biefeö tropi]d)en fe-
^eugniffeS erft feit einigen 3al)ren. ^a§ Sagua, ^u ^eutjd) (5tein=
über (^(fenbeinnu^, ()at bie ©eftalt imb äuf^edi^ auc^ bie garBc
einer mitte(mäBigen c^artoffei. ätitüenbig i[t e^ meij^ tt)ie Elfenbein unb
faft eben ]o r)art. ß§ n)öd)ft an ber (^*abipaime, unb bie einzige 5(rbeit,
bie eö verlangt, ift ba^ 5(ufle]'en. 3n ben adjt^iger 3a(}ren bejaljlte man
ben Zentner oft mit 20, je^t mit 8 Tlaxi. llngef)eure i^hiffen geben über
\iamburg nad) Xeutfcbfanb, mo llnöpfe, ^^feifenföpie unb allerlei epiel=
fad)en au^ bem .Slern verfertigt merben. (5^ mürben 5. 53. allein au^ ber
'Pfarrei Jipijapa im Sc^ftre 1890 über eine DJüIIion Zentner 3agua nai^
.s^amburg öerfd)ifft. ^(nbere 5(uÄfubrartife( finb bie ^anama=-Soüte (bie nid)t
bloj^ in ber äi^üfte verfertigt roerben), '-pita=Ö)arn, Seber, Sambu^robr, ^abai,
lamarinbe, ß()inarinbe, ^^flan^enmad)^, .Slautfd)u!, .Qafaobutter, .Uofo^nüffe,
3utferrof)r=58ranntmein , .'pamafa^ , grobe 'iiV^bftoffe unb '^Nferbefdiabrarfen.
Tic 53aummüllenbaume mad)fen überall im iCnilbe, aber man fultioiert fie
nid)t; ebenfo t)erfte()t man nid)t, eine Unmaffe anberer iBobener^eugniffe fid)
bienftbar ^u mad)cn.
äl^eiter im SJorben Rieben fid) ^roifd)en bem ^JJeere unb bem 5(nbe»=
gebirge bie beibcn [)errlid)cn '-^Nroüin^en '3JJ a n a b 1 unb (^ » m e r a ( b a ö
bin. ^ie Spanier i)abm auf biefe prad)tDoüen i\inbfd)aften nie Weroicbt
gelegt; benn natürlid)e iBobener^eugniffe im g-elb unb im iinilb fud)ten fie
nid)t, fie gingen bem Oiolb unb Silber, ben C^belfleinen unb '-^.Vrlen nad).
^aH man burd) öanbe^tuftur unb ;5nbuftrie ebenfalls reid) merben fönne,
baüon fd)einen fie nie eine 5(^nung gehabt ^u I)aben, unb aud) f)eute tragen
fid) bie (^inmobner mit biefem (^kbanfen nod) nid)t ; menn er i^nen fommt,
fo geigen fie fid) meift ^u ungefd)irft , um il)n in Drbcnt(id)er ^Lknfe ^u reali=
fieren. I^iefe beiben ^roöin^^en finb bat)er UDÜftänbig hm beutfd)en ,StoIo=
niften Dürbe()a(ten , menn fie fommen moKen ; reuen mirb e$ fie nic^t,
menn aud) aller 'Einfang fd)mer ift; ha^ l\inb mirb i[)nen niemanb ftreitig
mad)en.
2^ie gan^e ^-^roöin^ 9J?anabi enthält, nic^t me^r al^ 64 000 @in=
roDl)ner, bie meiften^ mit ,S3utfled)ten ein febr fümmerlid)e§ ^afein friften,
unb bod) ift ber Soben fo reid), fo gefunb, fo angenel)m bei bem 2öed)fel
t)on Söiefe unb 2J3alb, üon (Ebenen unb fleinen C^ebirgejügen ! ^ie ^roöin^
mar e^emal» bebeutenb me^r beöölfert ai^ in unfern klagen; bie urfprüng=
lid)e 6inmol)nerfd)aft ift aber, mie man fagt, burd) eingefd)leppte llranf=
l)eiten bccimiert morben. ^a§ ^at feine Üiicbtigfeit ; aber oiel fd)limmer ai^
biefe ^ron!I)eiten maren mol)! bie menfc^entötenbe ^olitif unb Verwaltung
ber Spanier, äßieöiel taufenb 3nbier mürben nid)t burd) allerlei 3tt3ang»=
arbeiten umgebracht ! 5lud) ber iöranntmein tl)at unb t^ut "iia^ Seinige,
um unter il)nen aufzuräumen; biefe armen Seute nehmen \a fo gerne alle
fiorberg, Gcuabor. i. 2(ufl. ^^g 13
VIII. ©ual)Qquif imb bie ßüfte Don Scuabor.
Öttfter her Europäer an, Don bcnen ()cute tuiebev öiele einbringen, nm ^anU
fd)n! ^n jucken. 3in ^iuBern nnb in ber 8prad)e ift ber ^Jlenjdjenfi^lag,
infomeit er ft(^ in ben Urmälbern nod) rein erf)alten ^at, ben Cuit^ua^
(.<tlitf4ua§) Don OuitD nnb ^-^^ern je^r ö^nlid); bod) jeigt fid) ber ^Qörper=
hau bei meiteni ^ö^er nnb fräftiger. ^ie deinen ^ör|d)en, tüe(d)e im 5anbe
,^erftreut umherliegen, gehören bemfelben 51>Dlf§ftamm an, hod) Ijai er fid) ha
mit Spaniern unb Dlegcrn etrna^ t)erniifd)t.
^ie ^erle ßcuabor^ fd)eint bie nörblid)[te ^robinj am ÜJhere, ß»=
meralba», ju fein, biejenige, meiere Don ben Spaniern ftete am menigften
bead)tet mürbe. 3n alter Qeit ernährte fte eine 5aI}Ireid)e ^eöölferung, bie
.Qara§, mel^e bon ^ier au» allmäl)lid) burd^ bie ^löcilber unb (SJebirg§=
abgrünbe bi§ Ouito dorbrangen unb bafelbft ein mäd)tige§ .^önigreii^ grün=
beten, '^nd) ^i^arro fanb nod) eine ^a^Ireidie (^inmo()nerfd)aft , menigftenä
am Ufer be§ 93leere§. ^iefe ^Ikfte ber ^'ara§, mit iUtern ©tämmen ge=
mifd)t, fd)einen immer me()r t)erfd)n)unben ju fein, oieücid)t burc^ eingefc^Ieppte
Brautzeiten, öieKeid^t and) huxd) bie gan^Iidie 3foüerung Don ber §o(^ebene;
benn in einem fo üppigen Sanbc, ha^ fid) glei(^ mieber mit unburd^bring=
Iid)en Urmälbern bebedt, fobalb bie fleif^ige 93Jenfd)ent)anb . au§ i^m fid)
5urürf5iel)t, [)aben bie Snbier ftet» bie Dleigung gehabt, fid) ber jügetlofeflen
Sret^eit al§ Sötibe l^in^ugeben. ^ie ftrenge, aber n)ot)ItZötige ^oUjei ber
3nca§ fe^^Ite i^nen feit ber Eroberung, unb bie (Spanier, meld)e zufällig
einbrangen, brachten 53ranntmein unb gröf^ere Sittenlofigfeit.
Um ha^ Sa^r 1598 erbarmte fid) biefer armen 3}ölfer ber ^ater ßfteüan
au§ ber ©efeüfdjaft 3efu, ber ^Ipoftel biefer Öegenben. Unter ungiaubüd)en
^3lüf)en, Seiben unb Strapazen brang er mel)reremal, bem Saufe be§ (^§=
meralbaö folgenb, burd) bie unmegfamen 2BäIber unb ^(bgrünbe unb fud&te
bie öereinfamten, öermilberten ^Jhnfd)en auf, mld)e (S§meral(ba§ beiuo^nten.
(Sr begegnete einem auf^erorbentlid) guten SBillen; überall marb er mie ein
35ater aufgenommen, unb gleid) einem Sauffeuer berbreitete fid) burd)§ gan^e
Sanb bie Bunbe bon ber groj^en Siebe, me(d)e er gegen bie inbifc^en ^a-
tionen t)ege. Seftlid) marb er empfangen, bon meitem famen bie Seute i^m
entgegen unb führten it)n jubelnb nad) ben bereinfamten Keilern ; alle fteü=
ten fid) il)m ^ur unbefi^ränften ^Berfügung, er foüe mit it}nen mad)en/ tx)a§
i^m beliebe. ®em eifrigen 5(pofleI gelang e§ im Saufe bon fed)äef)n ent=
be^rung^bollen Sauren, bie ^erftreuten ©tämme ^u fammeln, gu unterri(Jten,
ju taufen unb in ^tranjig großem unb fleinern Ortfd)aften gu bereinigen,
bamit fie ha ein gefellige^ Seben ber ßibiUfation fül)ren foüten.
§eute ift bon biefen Ijerrlid^en grüd^ten eine» mü^eboüen apoftolifd^en
Seben§ faft nid)t§ übriggeblieben, ^ie fpanifd)e Ü^egierung bemächtigte fid)
ber 3?ertt)altung be§ im beften. gortfd^ritt begriffenen Sanbe§ unb richtete
al(e§ 5U ^runbe. Europäer liefeen fid) ^mifc^en ben Eingeborenen nieber
194
S^meralba^.
imb üerbarben fie; ja fie entbecften jum größten ^a^tetle beiber eine reid)e
^olbmine im Snnern, tüo fid) balb eine betriebfame .Kolonie er^ob, ©an
l^Ziguel genannt. 3e|t tarn bie geit ber Prellereien nnb ftaatlic()en 3tt)ang§=
arbeiten, ^ie Ureinwohner ftarben ober t)er)(fttt)anben unb fingen i^r ein=
fame», tt)ilbe§ Seben tnieber an. (5ine§ Sage^ aber brad^en fie au§ i^ren
iinjugängUcfien Sd)Iupfn)in!e(n ^erbor, bie (Sinmo^ner don ©an TOguel
mußten fliegen ober tourben niebergemad)t , bie ©tabt berbrannte, nnb feit=
bem tt)ei^ man nid)t
mel)r genan, mo bie
reidie (S^olbmine lag.
„""ärgerniä mu^ fom=
men; me^e aber bem
53Jenf(^en, burd^ tml-
cften e§ fommt!" ^ie§
2Bort beiüa^rf)citet fid)
aud) , menn Dlationen
'Ärgernis geben nnb
bie kleinen i(}rem gött=
liefen ^Jieifter an§ ben
^rmen reiben. ©oId)en
Aktionen , befonber§
ben fat^oIifd)en, toirb
Don ber 5)orfe^ung ein
53lü()Iftein an ben §a(^
gef}angt, ber fie in ben
^itbgrunb be» 5Jkere§
oerfenft, in ha^ DJker
beö immer tt)ad)fenben
eigenen ^Ienbe§.
©eit bem 3Ser(uft
ber ^olbminen roar
ben ©paniern bie ^ro=
üin^ ©ämeralba» boI(=
ftänbig unnü| gemor=
ben; lüa§ foüten fie benn fonft bamit anfangen? Unb je^t bet)erbergt ba§
I)errli(i^e 2anb nid)t me^r al§ 14 000 931enf^en, alle^ miteinanber geregnet,
Snbier, DJZifd)Iinge unb bie wenigen ßafteüano^, tüeldie fic^ bafelbft nocfe
aufhalten. 2)ie (entern aber f)eij^en fo, meil fie fid) ber fpanifcften ©prad)e
bebienen, unb gelten al§ ciüiiifiert fo lange, al§ man fie mit hm ed)ten
5?aturfinbern ber ^IBöIber berg(eid)t; menn man nä(}er jufd^aut, beft^en
.fie üon ber Gibitifation ein paar eingefüt)rte §anbel§artifel unb — Öafter.
Stib 61. Sa^a^a5=o"öianer r^iroüini ^sc-iiieraiDaü).
iy5
13
VIII. ®uQl)QquiI unb bie Äüfte öon (Jcuabor.
3m übrigen ()aben [ie bi» in bie legten g^i^^^ hinein (55elegen^eit ^^ijahi,
eö ben Beamten be§ 2anbe§ eifrig narfi^ut^un in einem Seben ber 35e=
brücfung, ber t^orruption unb be§ Sf^anbe»; fie beflefilen bie armen Snbier
beim kaufen unb S^erfaufen in ber id)am(o]eflen Sßeife, inbem fie bie=
felben trunfen machen unb bie [)iIfIofen 5^aturmenf(^en in bie Unfäl}ig!eit
üerfe^en, auf i[)ren eigenen 3Sortei( bebaut ju fein. 5^ur ein ©tamm
i}ai fid) nocf) rein bett)Q[}rt unb öerbient um fo me^r unfere 53ea(f)tung,
al§ er überhaupt nur me^r ber einzige in 3ßefl=(^cu ab or ift, bie (Sat)apa§=
Snbianer (53ilb 61, ©. 195). Dlörblid) üom ^}^io (Jömeralba§ am 9tio
(5apapaö unb feinen ^Jlebenflüffen füf)rt ba§ etma 2500 ^öpfe jäf^Ienbe
3SDl!rf)en in einem munberf(f)önen ^almenlanb ein ^arm(ofe§ Sd)Iaraffenkben.
^ie Seute finb mittelgroß, burd)au§ nid^t ^äglid), öon geller, gelbli(f)brauner
garbe. 5(ußer ber Sctgb mit Vergifteten Pfeilen unb bem gifdifang liefert
i^nen befonber^ bie maffen()aft im 'i&alh ftel}enbe ß^ontarurupalme mit
i[}rer fd)önen, ben ^firfid)en ä()nlic^en 5ru(f)t eine föftüd)e D^aljrung. ^en
Umgang mit Sföei^en meiben fie forgfältig unb mad)en i^re ftetnen 2:auf(ft=
gefcbcifte furj ab, um fofort in bie Sßätber ^urüd^ufe^ren. 33iele ^Jiönner
oerfte[)en ettt)a§ fpanifd), ben grauen unb 93Mbd)en ift bie ©prad)e ber
gremben ftrenge verboten. 3t}re mot)I!tingenbe ©prad)e läßt eine ^i^n(id)!eit
erfennen mit ber 5}?unbart ber menigen noc^ übriggebliebenen Ü^efte ber alten
Snbianerftümme, fo ha}^ \\n^ biefe Spuren eine ^luöbefinung be§ ßa^apa§=
fprad)gebiete§ über einen großen leil be§ meft(ict)en (^cuabor, ben guß ber
Morbideren entlang unb meit nad) Kolumbien hinein Vermuten laffen.
^ine frembartige, in hap> 3öalbgebiet (S^meralba^ eigentlich md)t ^inein=
paffenbe ©rfi^einung bitben ein paar DZegerbörfer an ben glüffen ©autiago,
Uimbi unb 6ad)abi. ^iefelben fd)einen au§ ber ^ni ber Sflaoenbefreiung
(1854) ju ftammen. ^ie eljemaligen ^Ua\)m vereinigten fid) unb rid)teten
fid) in @ömeralba§ äöalbeinfamteit gmifi^en bem Überfluß von ^Bananen
red)t ^eimat(id) afrüanifd) ein. ©» mad)t einen überrafc^enben ©inbrud,
menn man vom 9iio (5at)apa§ ^mifc^en ben ^erftreuten ^ütten ber fd^meig=
famen unb ernften Snbianer burd) ben äßalb gefommen unb nun plö^Iic^
mitten in ein geräufdiVoüe», luflige» 5^egerborf geraten ift.
©omof)( bie (Sapapaö=3nbianer al§ bie D^eger ()aben ben !at^oUfd)en
(Stauben, trolibem nur fel)r feiten ein ^riefter bei i^nen erfd)ien, be=
ma[)rt. Öffent(id)e 3ud)t unb ©ittlid)feit mirb bei ben Snbianern fe^r
ftrcng aufred)t ermatten, mii(}renb bie Sieger f)ierin mand)eö ju münfc^en
übrig laffen.
(^ömeralba§ fönnte mit Seid^tigfeit ebenfoviefe 5DliIIionen 9J?enfd^en er=
nüf)ren al» jetjt Staufenbe. ßinft mar e§ bie fabel(}aft reid^e gunbgrube
ber Smaragbe, moVon e§ ben tarnen f)at; fieute meiß man nid)t me^r,
mo biefe (Sbelfteine liegen, benn bie alten Snbier ver^eimlid)ten bereu Öager=
196
©ömeratbaö.
plä|e. 5(ber ^olb unb foftbare ©teine madjen ein Sanb für bie ^aiici
nid^t glüdflicf); fie erfrf)öpfen fid), ba§ fe^en tüir ja an allen 9lepnb(t!cn
(^
fpanifc^er Sunge, unb iDa§ tf)ut fc^Iie^lic^ eine DZatton, tüenn fie nid)t anbere
Öiff^quellen befi|t? (5§niera(ba§ jeboc^ ift an biefen reid), fabelhaft reid);
197
VIll. (SiuU)aqui{ uiib bie .^üfte öon ©cuabor.
e§ tünrtet nur auf l^oloniften, mid)e bie ©d)ä^e f(üffig madien. 2öol)er
raerben fie fomtnen?
^äd)tige ©trötne, größer unb mafferreidier al§ ber @UQt)a§, belDäffern
btt§ Sonb nad) allen 9ti(f)tungen, unb bie weite 5Iu§be^nung feiner immer=
grünen äßälber jiefit einen reid)lid)en Siegen an, befonber» im 5^orben feinet
^ebieteg; aber ba§ ^lima ift gefunb, unb man fann e§ fiaben, mie man
tüill, je na(!)bem man -fid) an ben Sergen ober mef}r in ber 2iefe nieber=
lä^t; \a ein unb berfelbe 53efi|er öermag burcE) einen 93Jarf^ üon einer
©tunbe ben grü^Iing mit bem ©ommer ju t)ertaufrf)en. ^a @§meralba§
faft genau unter bem '•Äquator liegt, unb bie ^orbilleren big über bie (^renjen
be§ emigen ©d)nee§ !)inaufrei4en , fo finbet man bafelbft alle ^flan^en,
5rü(^te unb 2:iere bei einanber, bie ber ^ei^en, ber gemäßigten unb ber falten
Qom. 2)ie größten 33orteiIe aber mögen bie tiefer liegenben Sänbereien bar=
bieten, meld)e 5rt)ifd)en ben Dielen niebern Gebirgen unb am Ccean fid) fiinjie^en
(53ilb 62, ©. 197). ^enn alleg, ma§ Cfl= unb 3Beftinbien, 53rafi(ien unb
anbere beöorjugte Sropengebiete ^eröorbringen, ha^ bringt aud) (S§meralba§
^erbor. 3n i^m finbet man bie feltenften unb feinften ^öljer, bie gefd)ä|=
teften ^flanjenf arben , bie au§gefu(^teften 5rü(^te jeber ^rt, aUe ©orten
foftbarer ^^ax^e, Öle, 53alfame unb ^flanjenmad)» ; ferner ^autfd)u!, .V^afao,
^o!o§, Kaffee, ^almenfo^I unb 53rDtbäume, ^Baniüe, Simmet unb anbere
©etüür^e , ben au^ge^eic^netften 2:abaf , ber bem berühmten üon |)at)anna
um gar ni^t^ nad)fte^t, furj aüe§ 5}löglid)e, tr)a§ ein folc^eg l^'Iima unb
ein fo üppiger 53üben nur erzeugen !ann. Unb alle§ ha^ mäd)ft einfad)
milb, D^ne Pflege, bunt burd)einanber gemifd)t in ben SfÖalbern. 2öa§ !ann
ein foId)e§ Sanb nid)t tragen unb einbringen, menn e§ gepflegt mirb ! 2öer
aber übernimmt biefe Pflege? 3)er §auptort ©§mcralba§ befte^t au§ einer
Gruppe ftrol^gebedter §äufer mit 600 (^inmof)nern. (S§ e^iftiert fein einziger
2Beg für 3fleit= unb Safttiere mit 5lu§nal^me be§ natürlichen, meieren ber
^JJJeeregftranb jur Qeit ber tiefften (&bbt bilbet. ^a aud) biefer nid)t immer
gefa^rlog ift, fo gießen bie 53ett)o^ner ber paar .^üftenbörfer e§ Dor, mit
33ooten unter fid) gu üerfefjren. 5(u(^ ber gan^e S^erfe^r be§ Snnern ge=
fd)iel)t auf ben glüffen, mlä)t ^um (^lüd alle big na^e ^u i^rem Urfprung
fd)ipar finb. gußmege burd) ben llrmalb gu ^auen ift nur (Ba^e ber
^autfd)uffammler.
2Beil bie ^roöin^ @§meralba§ faft gän^Iic^ ber (5inmo^nerfd)aft beraubt
ift, fo finb auc^ ade i^re üteic^tümer rein üerloren unb bringen öorber^anb
feinen D^u|en. ^ie menigen 3J^enfd)en, meld)e barin leben, miffen bie (5c^ä|e
nid)t 5U gebrauchen, ober fül}len ficb nic^t fräftig genug, um bie ^er^^afte
^Xrbeit ju magen, vodä)t beren ^eminnung Verlangt. SÖenn fie nic^t in
ber befugten 2Beife §anbel treiben, fo begnügen fie fid) bamit, ring§ um
il)re elenben |)ütten etmag ü{ei§, betreibe ober ÜJJaiö ^u feien, greilic^ ift
är^^ k^^ ^•.. V ^.■. --^ . // X ■.■•■■■■ vki
?r!^v.:;^^^. ^,\l Jmv/^^>'>1
^^^^^^^ j^^
ff
%'''< :''-imw:
j^gH
M
m
^%k^J(^t>^
^
Urlnolb in @§meralbnö.
aiid) ha^ lo^iienb; benn ben Ma\^ iamx man alljö^rlid) breimal ernten,
unb er bringt iebeömal me()r ai^ brei^unbertfa(fte gruc^t. ^amit aber
beutet man bte munberbare ßrgiebigfeit be§ 58oben§ ni(i)t au§, unb feinem,
ber gegenmärtig "om ^(cferbau treibt ober ^sflan^ungen beforgt, föEt e» ein,
ficf) bamit einen gemiffen 2ßo^(ftanb ^u ertnerben; ba§ t^ut nur ein ober
ber anbere 5(u§(änber. ^ie ein^eimifdien gamilien pflanzen ftet§ nur jo
Oiel, al§ 5U i^rem eigenen (SJebraud) notgebrungen erforbert mirb, unb im
übrigen begnügen fie ficf) mit ber ]ct)mu|igften QBo^nung unb mit ben
elenbeften Pumpen. 5(u(^ bauen mo^I bte (Jinmo^ner %abal, pflanzen baS
3ucferro^r, ^ifang unb anbere gruc^tbäume; fie ^ie^en ^ü[)ner, 9flinber,
8(^meine unb anbere europdif^e ^^^^^i^t^^^'^ ; f^^ Ö^^^i^ ^^f ^^^ S^gb unb
ben 3i)(f)fang, ]ud)en fi^ 3d)ilbfröten unb am Tlmt 5luftern, bie nid)t
nur an ben gelfen, fonbern and) an ben StBurjeln ber ^langlebäume feft=
|i|en: aber alle§ ba§ bient nur baju, eben bem .pungertobe ju entgefien
unb — 33ranntn)ein ju taufen.
Unb ringy um biefe fabelhafte ^(rmut ber untätigen unb unberftönbigen
iBeoöiferung entfaltet fid) bie fabel^aftefte ^$rad)t ber 35egetation, mie faum
eine jmeite auf (Srben! 9^ed)t§ unb linf§ oon ben öütten unb if)rem menigen
^(derlanb tieben fid) in bie Süfte bie Otiefenbüume be§ enblofen Urmalbe^
(Siib 68), jeber für fid) eine in [)o[)em ©rabe nu^reic^e ^flan^e: ber bide
unb enorm grofee i^^ingobaum mit feinem gefd)ä^ten ^ol^e unb feinen ^err=
liefen ^rüc^ten; ber ilZajagua, an^ beffen Ütinbe man ©tride mad)t; ber
3et)bo, belaben mit elafttf(^em g-Iaum ; ber ^fd)atfd)ai)o, melc^er im äßaffer
erprtet unb emige ^auer erlangt, unb au^erbem eine unenblid)e ^lannig=
faltigfeit befannter unb unbefannter 53äume; 3:aufenbe Oon Crc^ibeen (^itb 64,
3. 201) (äffen oon allen 'Elften unb 3^i^ßiö^n i^re großen, Ieud)tenben 53Iumen
Ijerunter^angen, unb lebenbige ©uirlanben oerfd)lingen afle§ ^u einem blüten=
reiben (Sf)aoÄ. 93kn fönnte glauben, ba§ ^arabie» unferer erflen SSoreltern
fei nid)t üppiger au^geftattet getnefen al§ @§meralba§. äßer fommt, e» in
^efi| 5U nehmen? .Qein ^ngel mit glammenfdimert ftef)t baüor, ben (5in=
gang ju Derme^ren.
^er einzige unangenefime .V)üter biefer parabiefifd^en ©egenben ift ber
Saguar ober amerifanifc^e 2iger (^iib 65, 8. 203); er ^at aber bie Ioben§=
merte (^igenfd)aft, fid) um fo mef)r ^urüd^u^ietien, je meiter ber ^enfd) bor=
bringt ; auc^ greift er faum biefen freimütig an, menigften§ nid)t am 2:age,
unb abenb» nad) ber ^^olijeiftunbe foH fic^ ja niemanb au^er^alb be§ öaufeS
herumtreiben. |)inficftt(i(^ ber (Brö^e fte^t ber Saguar nur menig f)inter
bem oftinbifcften Königstiger jurüd, ja man finbet @jempiare, bie ebenfo
gro§ finb ; fein .Körper ift inbeffen Don me^r gebrungener @efta(t, ^at eiwa^
me^r ©d)merfänige§ , aber eben barum aud) ben '2(u»brud größerer Kraft,
bie ^öd)ften§ burd) jene beS afrifanifd)en öömen übertroffen mtrb. ^ie
199
VIII. ©iiQl)aqiii( imb bie Äüfte üoit ©cuabor.
^örperlänge Don ber (Spitze ber ©d)nauje bi» ^ur ©ditüan^murjel betrögt
IV2 — 2 m; ha^n fommt nod) ber <Sd)tüan5, ber '^/s ber ^örperlänge mif^t.
2BeU ber Jaguar me^r ^u ben ^ant()er!a^en al^ gum 2igergef(^Ie4t 9el}ört,
fo ift fein hirjer, biditer, glön^enber ^elj nid^t geftreift, fonbern ronnberboK
|d)ön mit unregelmäßig geformten fc^mar^en gleden auf rötlicf)gelbem ©runbe
ge^eidinet, meiere glecfen auf ben ©eiten unb bem 9lücfen rei^enmeife ber
^örperlönge parallet liegen, ßr finbet fid) in allen mannen unb gemäf^igten
©egenben ßcuaborä, niemals aber oben, auf ben !üf)Ien ^aramo§ ber ()of)en
©ebirge, nodf) auf ben §o(i)ebenen ^mifdjen benfelben ; bon ^ier ift er ma^r=
f(i)einlid) burd) bie enger jufammengerüdte ^eoölferung berbröngt morben,
unb man ge()t ober reitet bafelbft überall mit ber gröBten (5id)er^eit, ot)ne
"oa^ gufammentreffen mit irgenb einem milben Siere befürchten gu muffen.
Übrigen» trifft man ben 3aguar in allen Gebieten ^(merifa» bom Söeften
ber ^Bereinigten ©taaten an bi§ in ben ©üben Don Sa ^lata. W\i 33or=
liebe ^auft er am «Saum ber äöälber, namentlid) liing^ hm Ufern ber
Ströme unb mo fonft reic^Iid)e§ Söaffer öor[}anben ift; im Snnern ber
großen SBöIber ^eigt er fic^ feiten.
^er 3aguar bemöl)rt fid) in jeber §infid)t a(§ einen furchtbaren ÜUiuber.
(Sr meiß fi(% mit 2eid)tigfeit unb gefd)lt)inb 5U bemegen unb mac^t ©prünge
Don 6 m SBeite unb mel)r. 2)abei ftettert er mie eine .^a^e auf bie 53äume
unb fpringt mit eine m ©a| herunter , unb im (5d)n)immen unb gif^)^"
mirb er Don feinem anbern 33ierfüßler übertroffen. Stimmt man nod) bie
gemaltige ^raft feiner 2a^en Ijin^u, bie mit einem (Sd)Iage ben ütüdgrat
ber ftörfften Siere gu bredien im ftanbe finb, fo läf^t fid) leicht erraten, baf^
er fi(^ bor gar nii^t» geniert, ma§ i^m in ben 2J?eg fommt, unb alle§ al» gute
^eute betrad)tet, mag e§ groB ober flein fein; blof^ ha% SIeifd) feiner eigenen
5Irt oerfcfimäljt er. ©§ ift 2f)atfad)e, baf] er in (^cuabor felbft bie fürd)ter=
liefen S^rofobile angreift, 5erfleifd)t unb ber^eljrt. 3Baf)rfd)einIid) aber über=
rafd)t er fie, menn fie fd)Iafen. 3n ^ie^f)erben rid)tet er oft bebeutenbeu
©c^aben an; jebod) trifft feine Ütaubfud)t immer nur ein einjelne^ 6türf,
nie morbet er um be^ 9JIorbe§ miüen ober um lebiglid) Slut 5U fangen, mie
ber Kuguar ober ^uma, bielmefjr ift ha§3 SIeifd) feine eigentlidie ^afirung.
^en Sag (jinburd) rul)t er im ^idid)t be§ äöalbranbeS ober im 9tof)r
unb ^D^en (^rafe ber Ufer an ben (Strömen unb Sümpfen; aber menn bie
^unfel^eit be§ 5(benb§ einbrid)t, löfet er ein milbe§, meit^infd)aIIenbeÄ 6e=
brüll, ein fünf= bi^ fed)§malige§ langgezogene^ J^n" oernet)men; ba^ be=
teutet: ber llönig ber Söölber gel)t auf Seute au^, unb alle§, ma» fliegen
fann, §iel}t fid) bor i()m erfd)redt gurüd. W\i bem 5(nbru(J be» Sages
läBt er biefelben burc^bringenben %'6m berne[)men; bie^mal aber finb e»
greubentöne für bie Sd)öpfung, benn fie berfünben, 'iia^ feine bunfeln
©änge abgemad)t finb, unb bie 2öelt fid) freuen barf. Üliemal» jagt er
200
5^- er ^jaguar.
'üb G4. Sine Crdjibee.
in ber ^J^itte bes Stage^ ober bei fef)!* bunüer Diac^t; ba§ unftäte 5(uöe,
iDe((^e^ im ginftern Ieiid)tet, fiefjt fe^r fdiarf in ber Si^ämmerung, tüirb aber
üom gellen Sonnenj^ein geblenbet. 9tid)t feiten beobad)tet man ifjn, mie
201 ~
VIII. ®UQt)Qqui( uiib bie Hüfte oon ©cuabor.
er im 3tt)ie(icf)t fid) langfamen unb leijen Sc()ritte§ an§ Ufer ber ©tröme
^erQnf(!)Ieic()t , mo er ben großem |)aI6^ufern, ben ÜJ^eerfc^treindien , fott)ie
ben gifdjottern nad)ftent. 33on Qnt ^u geit bleibt er ^ord)enb fte^en unb
fie^t Qufmerffam um fid), niemals aber folgt er ber ©pur be§ 3[ßilbe» mit
bem (SJerud). ^at er eine 53eute bemerft, fo minbet er fid) leife mie eine
©d)Iange auf bem 33oben ^in, i)aii fid) bann mieber minutenlang ganj
rul^ig unb mad)t oft meite Ummege, um fid) unbemerttermeife ju nähern.
3ft e§ ifim gelungen, meit genug öorjubringen , fo fpringt er in einem,
feiten in jmei ©ä|en auf fein Opfer Io§, rei^t ifim ben §alä auf unb
trägt ba» noc^ im Sobe^fampfe fid) fträubenbe 2:ier in§ ^idid)t.
^er Saguar bezeugt gro^e SSorliebe für junget §ornt)ieI}, ^ferbe unb
5!}JaulefeI, benen er ebenfalls in einem (5a|e ben §al§ aufreiht. i)ie '^ferbc
fud)en i^m ^ie unb "^a , menn fie im 2öalbe Don i^m angetroffen merben,
nod) burc^ bie 5Iud)t ^u entrinnen, unb bie |)engfte oerteibigen fid) nid)t
o^ne (^iM mit ^eif^en unb 5luöfd)Iagen ; bie 9)laulefel aber merben burd)
ben bloßen 5Inblid beö 9täuber§ meift fo erfc^redt, ba^ fie o^ne 33ett)egung
bleiben ober gar ^u 33oben ftür5en, e^e fie no$ angefallen mürben. «Sauer
mirb bem Saguar bie 5(rbeit mit bem fleinen Üiinboief); benn bie ^üf)c
öerteibigen if)re halber mit großer ^erj^aftigfeit , obgleid) fie meiflen» fet)r
fd^mere Sßunben an% bem Kampfe babontragen. 3inbet fid) eine §erbe
O^inber beifammen, menn ber Saguar ^erannaf)t, bann ^ie^t fie fid) gleid)
iuä offene gelb jurürf, unb nur bie ©tiere unb Od)fen bleiben unter 6e=
brüll fampfluftig in ber 9^ä^e be§ geinbe», mit i^ren Römern unb Süf^en
bie @rbe aufmü()Ienb. 5Iud) einzelne ©tiere greift ber Snguar nie an, e§
fei benn, er märe burd) bie I}öd)fte Übt getrieben ; bie mutbollen 2:iere ge^en
einfad) auf i^n Io§ unb t)erfd)eud)en i^n; fie finb bie einzigen geinbe, bie
ber Räuber fürd)tet unb benen er gemö^nli(^ unterliegt, menn e§ ^um offenen
,^ampfe fommt.
$Bon großer ^eute fri^t ber S^^guar nur einen Sieil, unb na(^ ber
^Jla^ltii ikt)t er fid) in ba§ 2öalbeöbidid)t ^urüd, um ©iefta gu t)alten,
bod) gemö(}nli(^ nid)t länger aU eine SSiertelftunbe. 5tm anbern 53lorgen
ober 5lbenb flellt er fid) mieber an bemfelben Orte ein unb frif^t noc^maI§
t)on feinem 9fiaube, iebo4 nie ^um brittenmal. 2öa§ übrig bleibt, gehört
ben Meiern, mit benen er ftet§ feine Saft §at. ^enn mo^l bi§ auf 1 m
nä(}ern fie fic^ i()m, menn er mit feinem ^iner bef(^äftigt ift; aber bie
minbefte ^emegung oon feiner ©eite fd)redt bie hungrigen, fre^gierigen 3Söget
immer raieber ^urüd. S^ai ber Saguar feinen gang in einiger (Entfernung
Dom 2ßalbe gemacht, fo fc^Ieppt er ha^ erlegte 2ier, fetbft ^^ferbe unb 9iinber,
in ba§ ©ebüfd), ja nid)t feiten über breite ©tröme fiinüber.
2ßenn ber Saguar ben ^Dlenfc^en nod) nid)t fennen gelernt I)at, fo
tt)eid)t er i^m bei ber Begegnung ftet§ e^rfur^tSboII au§, er fie^t i^m blof;
2Ö2
3) er oflQuar.
neugierig unb nn§ ber g^rne xiad). Qat er aber einmal 93lenf^enfleifd)
gef'Dflet, fo a^nit er bem afiatifd)en 2iger nac^ unb föüt nid)t nur ben
"iHJenjdien an, menn er i^m zufällig begegnet, fonbern fu(^t if}n fogar mit bem
gröBten (Sifer; feine D^a^rnng ift i^m bann lieber; felbft ba§ geuer, tr)e((f)e§
man be§ '^adji^ im äBalbe an^ünbet, gemährt nii^t ben allerminbeften ©d)u|.
3n (Scuabor gehören inbeffen bie burc^ biefeö 2ier üeranla^ten Unglücf^föüe ^u
ben grölten (Seltenheiten. 5Bon ben oft betretenen Sßegen, 3. ^. mie ^mifctien
^uat)aqui( unb Cuito, jieljt er fid) öofiftftnbig jurücf, unb man reift bei
Stag unb 9lacf)t fo fict)er mie in (Europa, felbft fleine ^inber mad)en hm
Sßeg allein, unb bo(^ unterfdjeibet firf) ba ber ^alh öon feinem anbern.
203
VIII. föiuUjaquil iinb bie Aüfte uon Gcimbor.
(^efäf)rli(^er ift e^, fid) um bie 9lad)t5eit lion ben einfamen glitten
(53ilb 66) ju entfernen, ©o geid)a^ e§, ba^ öor fur^em ein 5^eger feine
2öof)nung in ber D^ä^e üon C^uat)aqui( berlief? unb in ber ^unfel^eit einige
Stritte [)inauöging. 33alb fiörte if)n feine grau um §ilfe rufen unb eilte,
mit einem langen ^iid)enmeffer bemaffnet, ^erbei. (Sie traf i^ren traftigen
93hnn tüef)xM im Kampfe mit einem Saguar, mit jeber §anb eine 33orber=
^ifote be§ 2iere§ feft(}altenb , um if}u möglid)ft bon fid) abjume^ren. ^a»
mutbolle 333eib berfe^te bem näcbtlid^en ^liauber mehrere (5tid)e, if}re 2Baffe
bis an» ^^eft in feinem :2eibe begrabenb, unb fd)nitt it)m fc^Iie^Iic^ einen
§interfd)enM faft gänjlid) burd). ^a» bermunbete 2ier fanb e§ nun für
gut, fid) in» ^idid)t jurücf^ufc^Ieppen, unb berenbete; aber anä) bie beiben
Öeute maren im Kampfe bermaf^en fd)mer berieft morben, ha^ fie balb
barauf ftarben; benn bie SBunben, meld)e ber Sagucir beibringt, finb immer
im f)öc^ften ©rabe gefafirlid), nid)t nur i^rer ©rö^e, fonbern audi i^rer 5Irt
nad). SBeber feine Qäi)m nod) feine .stauen finb fd)arf, unb fo mufe jebe
Sßermunbung eine fe^r böfe Cuetfdiung unb S^^^^ifeiing ^ur golge (}aben;
mit einem Öriff feiner Salje entfernt er aEe§ gleifd) bon ben ^no^en, unb
biefe fd)auber()aften ^^erle^ungen merben burdb "üa^ Ijei^e ^tima unb bie
^Ibmefen^eit är3tli(^er §ilfe un()eilbar gemalt, inbem ber ©tarrframpf fid)
einftellt, unb ber ^^ermu^bete erliegt.
ß§ ift !Iar, baj5 ein fo entfe^li^es Ütaubtier überall berfolgt mirb,
tüD e§ fid) 5eigt; aber feine 3agb ift gleid) gefä[)rlid), ob man e§ auf bem
i^mbe antrifft ober im Söaffer, an beffen Ufern e§ gerne fi|t unb mie bie
§au§fa^e nad) 5-ifd)en angelt.
^ie einfad)fte unb jugleic^ tuenig gefä{)rlid)e ^(rt, ben 3aguar gu er=
legen, ift bei ben Söilben in ben großen Urmölbern im ©ebraud). eie ber=
fte^en au§ einer gemiffen ^flan^e ha^ Urari=(^ift 5U bereiten, mol)! 'ba^
furd)tbarfte aEer GHfte, bie man fennt. ß§ genügt, eine Ükbelfpi^e in
baSfelbe ^u taud)en unb bamit irgenb ein nod) fo grof^eS Xier ^u bermunben ;
in ein paar 5(ugenbliden merben beffen ©lieber fraftIo§, unb e§ finft tot
äu Soben. ^abei !^at hQ?> 6ift bie (5igentümlid)!eit, nur bann 5U töten ober
überhaupt fd)äbli4 ^u fein, menn e§ mit bem 53Iut in birefte 53erü^rung
tommt; ba» SIeif(^ eine§ bamit erlegten SiereS barf man effen, oI)ne irgenb
meld)eu 5^ad)teil bon bem Öenuffe befürd)ten ^u muffen.
^ie milben 3nbier lieben barum bie ^^ulbergeme^re nid)t, fie fagen,
biefe bienten nur baju, hai Söilb 5U bertreiben, unb barin I)aben fie red)t ;
namentlid) ift eine gemö()nUd)e ein= ober gmeilöufige günte bem Sciguar
gegenüber I)i3d)ft gefii^rlid). Selten tbirb man ^a^ gemaltige 2;ier augen=
blidlid) burd) einen mo^Igejielten ^d-ju]] mf)xM mad)en ; unb gleicboiel, ob
e§ fid) bermunbet fü[)lt ober nid)t, immer ftür^t e§ fid) gerabesmegö auf
ben (5d)ü|en M, unbe!ümmert um bie ^ai}i ber DJknfc^en unb |)unbe, benen
5) er ^öQuar.
e^ ft4 gegenü6erfiel)t ; iinb gemeiniGÜcö muB ber SSertregene bü^en, miäjn
f s)ritA ivnnrtjtrt hpr fipff(>n ^^iiHboüaen merben mit einem
e§
fid^ gegenüberliel)t ; iinb gememiGlict) muB Der ^öerroegene ouBen, roemjer
angegriffen f)at. 5lud) ^roan^ig ber beften SuIIboggen werben mit einem
I e
«D
I 5J
Jaguar ni(f)t fertig; boö einzige, voa^ fie üermögen, ift, i^n feft=, ober,
tt)enn er f^on üerföunbet ifl, nieberju^alten ; beüor aber ber l^am\)\ be=
205
YIII. ©uül)Qqui( imb bie Äüfte üoit Gcuabor.
gönnen, f(ie()t ber Saguau Dor if)nen auf einen 53Qum. 5)ie ^Intüefen^eit
mehrerer Säger mad)t ben 5Ui§gang be^ Unternehmend gen)ö[)nli(^ jn einem
fe^r traurigen, in ßcuabor iDenigften§ eine ganj allgemeine (^rfal)rung;
benn ber erfte ©c^ü^e mu|5 bie gan^e 2But be§ Sliere§ erfatjren, unb §ilfe
fommt gemö^nlic^ ju fpät.
^al^er jie^en bie SBetno^ner ber großen Urwälber einzeln auf bie 3a9Hör=
jagb, fjahzn aber gern |)unbe bei fid), meiere 't)a^ Ütaubtier aufftöbern unb
auf einen ^Baum treiben, ^er Snbier füf)rt ein 53Ia§rüf)r mit fid), 'iia^ er
Jöilb 07. ^nbianev mit a3taörol)reit.
au§ einer ^ambuSart gefertigt I)at; anä) ift er mit einem ^öd)er unb Der=
gifteten Pfeilen üerfe^en, bie le^tern au^ ber Söebelrippe eine§ ^^almbaume§
ober au§ dornen befle^enb (Silb 67). ^ie üeine, fc^mäd)tige 6(^ufemaffe
trifft fieserer unb beffer al§ bie llugetn an^ ber Dorjüglid^ften 53ü(^fe unb
ift töbli^er aU alle», tüa§ mx fennen. ^er ©d)ü^e nä(}ert fid) nun bem
S3aume unb fenbet feine entfe|li(^en Pfeile nad) ber gemaltigen ^a^e ah.
^iefe a^tet !aum be§ fleinen Wl^^^ , meieren bie (^efd)offe i^r bringen, fie
f}ält biet(eid)t ben fleinen ^Nfeil nur für einen ^orn, ber fte öermunbete,
unb fie bleibt ru^ig auf if)rem 53aume: aber fd)on nad) menigen ÜJlinuten
206
3agb auf bm ^a^uax.
erfährt fie, mit tueld) furdjtbarer Söaffe i()r ber 5Jlenf(^ ju Selbe ging. ^a§
(SJift beginnt 5U lüirfen, bie (55Iieber erfc^Iaffen, bie ^raft erlahmt, ba§ 2:ier
ftüqt mit einigen gucfnngen auf ben 53oben, rid)tet fid) nod) einigemal auf,
t>er]ud)t fid) fort^uraffen unb brtd)t bann plö^Iidfi ^udenb jufammen.
Söeit Dermegener al» biefe f)eimtüdi)d)e 3agb ift jene ^Jlet^obe, bie
man auf ber Söeftfeite ber ^orbilleren befolgt, unb bie feden |)erren ©ng=
lönber, meldje na^ Cftinbien ge^en, um ben Königstiger in ben ^id)ungeln
Söitb 68. ®er ^uma.
aufjufudjen, biirften fid) beftnnen, et)e fie e§ ben öerac^teten 6^oto§ (ben
5J^ijd)Iingen aua meiner unb inbifdier Ü^affe) nad)tf)un. ^er Säger ge[}t
gang allein ^inau^, aud) ofine öunbe, eine fdjarfe Sanje in ber Ü^ed^ten
unb ein (gd)affeü über bem linfen 5(rme. 3n ber '^at)t be» Snguar» an=
gelangt, reijt er benfetben mit feinem ©diaffeü, unb im DJZoment, mo ba»
2ier unter fürd)terlic^em bebrütt ficb jum ©prunge 5ured)tmad)t , mirft er
ba§ gell in furjer Entfernung t3or feine eigenen gü^e. ^er 3aguar fpringt
mütenb auf baS gell, Dermeinenb, ba§ fei ber eigentüdje geinb : unterbeffen
2Ö7
VIIT. ©UQtiaqiüI unb bie .^üfte öon ©cuabor.
aber erhält er au§ nä(i)fter 9M^e einen mo^Igegielten San^enflic^ in ba§
^erj. 2ßar bie Söunbe nid^t gleid) töblicf), fo nuiB er fid) rücftt)ärt§ qu§
ber Stinte f}eran§5ie[}en unb einen neuen 5(nlauf nehmen; ha^ abme^renbe
^^orbinftrument jebocf) trifft i()n nun um fo fidierer. ^§ giebt 3äger, tneldie
in biefer 3ßeife nie^r al§ fünfzig biefer großen Sf^aubtiere erlegt I}aben; ja
häufig laffen fie ba§ ©c^affeE einfach gu §au§ unb gef)en nur mit ber
Öanje bemaffnet in ben gefährlichen ^ampf. ©elten aber ftirbt einer üon
i^nen eine» natürlidien ^lobeö; if}re ^ßermegenfieit fennt fct)IieBlid) feine ©renken
me^r unb liefert fie früher ober fpöter in bie Prallen unb ben 9fiad)en be§
furd)tbaren (Sjegner^.
^lu^er bem Saguar finben fid) in ^cuabor nocb fünf anbere Xigerarten,
alle t)iel unbebeutenber al§ er, unb felbft bie gri)^ten, mie ber 2igri(Io, magen nie,
einen 50'^enf(i)en anzugreifen, fonbern fliegen fo eilig al» möglid^ ; tro^I aber
ri(f)ten fie großen ©c^aben unter hen fleinen §)au§tieren an. 3n biefer 33e=
jiel)ung ifl ber Kuguar, ber amerifanifc^e Söme, ober, mie er in ^eru unb
©cuabor ^ei^t, ber ^^uma (53ilb 68, ©. 207), bei meitem f(i)limmer. 5^on
ßanaba an bi§ ^atagonien fommt er überall fetir ^aufig üor, mo bie fid) oer=
breitenbe (Sioilifation feinen 9}ie^e(eien feine ©d)ranfen fe|t. 5Iu(^ er liebt
ben ©aum ber Sßölber, meniger ha?} SBaffer, befteigt bie 53äume, aber oljue
5U flettern, öielmetir mit einem ©prung, unb gef)t ebenfalls be§ 5{benb§ unb
be§ 5la4t§ auf 33eute au§. ®ie Öeibe^Iänge beträgt über einen ^J^eter ; feine
(Seftalt lä^t auf bie äu^erfle @etr)anbtl}eit fd)Iie^en unb f)at nur eine entferuie
S^nUd)feit mit jener be§ afrifanifd)en Sömen, benn fein ^op] ift auffadenb
ffein, unb bie d')lai)ne fe^It i^m gän^lid). 3)a§ gell befi^t eine rötlid)gelbe
g^arbe, mobei bie einzelnen öaare in fdimar^e ©pi^en enbigen.
®er ^uma bemeift fid) al% ba§ blutbürftigfte, aber aud) feigfte 9?aub=
tier. ^rei^ig bi§ fünfzig ©c^afe fann er in einer 5^ad)t ermürgen, inbem
er fid) nur mit i^rem S3Iute fättigt unb i(}r gleifd) unberührt löf^t. 3n
ben 2ßölbern jagt er alle fleinern (Säugetiere unb bilbet bie 35erlegent)eit
ber Riffen, bie unter bem entfe|tid)ften 3^tergefd)rei unb mit ber üer^meifeltften
5D^iene oon ber äöelt t)or i^m oon 33aum gu 53aum flüchten muffen. 5Iucb
Kälber unb güüen greift er auf ber SBeibe an, menn bereu 5J^ütter nid}t
zugegen finb ; benn Oor größerem (S^etier, tvk SfJinbern, ^ferben, 3)^aulefeln,
jie^t er fi^ fleinmütig gurüd. 3ßenn ber feige ©efeE einen 5}ienf$en er=
blirft, rei^t er fo eilig an§! , al§ bie 53eine tfm fortfd)affen fönnen, unb
barum Ijält e§ aud) ferner, i^n ^u jagen, ^en ^unben entgeht er (eid)t,
inbem er auf bie 53öume fpringt unb oben oermittelft ber Sianen Oon 5(ft
5U ^tfl fi(^ mit (5d)nenigfeit meiterljilft , bi» jene bie ©pur Verloren ^aben.
SBenn ber ^uma jung eingefangen mirb, fo lä^t er fid) ^ö^men unb be=
meift feinem |)errn biet ^n^änglic^feit.
IX.
pie lleife auf bem §nar}a^.
Unfer 5(ufentf}aft in ^uapaquil mt)xk nur brei Sage. ÜJ^an I)atte
Don Cuito an^ geforgt, ha^ er inöglid)fl fur^ auffalle; nid)t ol^ne (SJrunb;
benn bei ber groBen §i^e, bem ]d)fe(i)ten Srinfmaffer unb ber ungen)oI)nten
D^Ja^rung mar ha^ gelbe gieber ^u fürd)ten. Snbeffen tarnen mir glürflid)
baöon. Unfere näljere 9iei]"egefeIIj(f)aft mar jo groB, baf3 fie nid)t gemein=
fd)oftIi$ aufbred^en fonnte; nirgenb§ inürben mir bie auSreic^enbe DJIenge
üon 5a[ttieren ober genügenben Ütaum für bie Dk(fttf}erberge gefunben I}aben.
2i}ir teilten un» affo in brei 5(btei(ungen.
gür bie erfte mürbe üon ber 9tegierung, fomeit e» Sanb unb Öeute
erlaubten, auf ba» befte geforgt. @ie beftanb öorjug^meife au§ ben C)rben§=
fd)meftern, meld)e in Manama 5U un§ geftD^en maren. ^a biefelben nur
franjöfifd) unb engtifc^ fpraiften, fo mürbe mir beren Geleit anvertraut;
ein f|)anifcf)er ^ater unb 53ruber gefeilten fi^ un§ bei; biefe tonnten im
©panif(f)en f)etfen. So Ratten mir um bie äöelt reifen tonnen, ade |)aupt=
fpra^en maren Vertreten, ^ie Steife' burd) fo fürd)terli(^ milbe Öegenben
f)at für Crben§fd)meftern nicf)t geringe (S^mierigteiten : barum mürbe alley
5^otmenbige gut vorbereitet ; alte Gubernadores unb Jefes politicos (35or=
fte^er ber (5iemeinben) maren aoifiert, bie ,lierbergen, ^ferbe, Treiber beflellt,
unb bie 2Öege mürben üor un§ geebnet, ■ — t)a^ Ie|tere im eigentli^en (ginn
be§ Söorte». 2:ro^bem beburften bie ©dimeftern, bie um ®otte§ millen alleS
oerlaffen f)atten, einen nid)t geringen Tlnt, um in biefe menfd)enleeren (Sin=
oben 5U 5iet)en unb bie größten Strapazen ^n ertragen.
3mei Sage tonnten mir inbeffen nod) meiter unfere Sfieife ^u 2öaffer
fortfe^en, biefe» ^J^al nid)t auf faltigem, fonbern auf füfjem. 2ßir §aben
in ber ^Begie^ung überf)aupt geleiftet, mas mögtid) ift. W\t bem gemaltigen
©^annon auf bem 5{tlantiid)en Ccean beginnenb , ^aben mir auf einem
tieinen ^anoe geenbet; mir finb fo lange gu Sßaffer gefahren, bi§ mir
förmlid) fleden blieben. 3n ®uat)aqui( beftiegen mir ^onner§tag§ t)m
22. 3uni einen ber menig tiefgetienben Dampfer, me(d)e eine Sagreife, öon
^mölf Stunben Sa()rt, ben ^uar)a§ tjinauf^ubringen vermögen. 2ßir fanben
auf if)m ben 9^egierung§tommiffär, ber un» bi» Quito ju begleiten f)aik',
Aolberg, ©cuabor. 4. Stufl. — 2Ö9 — 14
IX. S)ie Üteife auf bcm ©uoljaö.
niid) einige ©olbaten ftiegen ein, um nn§ ba§ ^fjrengeleite ju geben unb
un§ gu bebienen.
^ie Sa^rt auf bem ©uat)a§ gehört ju ben reijenbften ßpifoben ber
ganzen Steife, i'oföo^I tDegen be§ überrafd)enben 9teid)tumy I)errlid}er Ströme,
bie in jenen einmünben, ai^ ttjegen ber üBerau» präd)tigen ^Begetation an
ben Ufern. 5Iud) oberhalb @uat)aqnil biibet ber §auptftrom eine impofant
breite 2öafferfläd)e, bie mit ^elüanen, D^eil}ern unb anbern 5(rten Sü^tt)affer=
nögel reid)Iid) bebölfert ift. ^nlb aber begegnet man fo bielen unb gett)al=
tigen 3uf(üffen (bem 9iio ^auk, ?)aguad)i, ^alenque, ^aU [^ilb 69]
unb ^abaf)öt}o), ha^ e§ fd)mer f)ält ^u fagen, n)eld)er unter i^nen ber
§au|)tflrDm fei; bod) ift a(§ foId)er immert}in ber Ütio 53aba^6t)o anjune^men,
nid)t nur megen feiner 9lid)tung, fonbern aud) megen feiner breite, bie fetbft
nad) einer falben Xagreife mit ^ampf nod) 5tDei= bi§ breimol fo gro^ bleibt
al§ bie be§ Üfl)eine§ bei ^öln. "^ladj fpanifd)em (^Jebraud) führen bie Slüffe
faft immer ben 5^amen ber ©tobte unb Ortfc^aften, meld)e fie berühren,
tt)obur(^ feine geringe 3]ermirrung für ben Uneingemei^ten entftefjt, benn
ein unb berfelbe glu^ ^at auf biefe ^ixt ganj t)erfd)iebene ^Benennungen, unb
man mei^ nie, ob man fi(^ auf einem DZeben= ober bem ^^auptftrom befinbet.
^ei näherer Kenntnis be§ Sanbe» oberfjalb (^uat}aquil überzeugt man
fid^ babon, 'üa^ bie merfmürbige ©tromüerjmeigung eine ^ßermif^ung öer=
fc^iebener «Ströme in einem gemeinfd^aftli^en ^elta ift. ^er ©olf erftredte
fid) einftmal§ oberhalb ber Stabt fünf^e^n 93leilen meiter nad) 5brb unb
Oft; bie ben (S5eC)ängen ber Morbideren entftüräenben glüffe festen i^r @e=
rolle unb ifiren feinen Sd)Iamm auf bem ^oben be§ ftillen DJ^eerbufen§ ah,
e§ bilbete fid) ein meiteS, frud^tbare^ Mubiallanb, beffen (oderer, Ijorijontaler
53oben e§ erlaubte, baf^ fid) Ströme in jeber beliebigen üiid^tung eingruben ;
biefe fpalteten fid^ in eine DJIenge breiter unb langer 5(rme unb berbanben
fid) burc^ eben foId)e 3n)ifd)en!anäle, fo ha^ man t)on einem bemo^nteu
Ort 5U einem anbern bermittetft ber berfdjiebenften SBafferftrafien gelangen
!ann. lue biefe Ströme mürben ge^mungen, fid) unterl)alb in ein einziges
großes Strombeden ju fammeln; unb fo entftanb, ma§ feiten borfommt,
ein ^elta mitten im Sanbe, fern bon ber Ü3ieerea!üfte, unb eine @inrid)tung
für §anbel unb Snbuftrie, mie man fie fid^ nid^t bequemer benfen lann.
2öir motten I}offen, baJ5 fie fpöter einmal red^t tüd)tig au§genu|t merbe.
53ei allebem ^eigt ha^ Sanb burd)au§ feine fumpfige 53efd^affenl)eit; nur
menn bie großen Stegen fommen, bom ^ejember bi§ 5Iprit, finb meite (i^e=
biete überfd^memmt ; bod) mirb über Ungefunbf)eit berfelben aud) alöbann
nid^t fonberlidt) geflagt. 35ielme^r ge^t e§ in biefem merfmürbigen Sanbc
auf ö!^nlidt)e äöeife mie in ägppten : ein feiner, ^öd^ft frud^tbarer Sd^Iamm,
untermengt mit jal^IIofen ^flanjenreften au§ ben Urmälbern, büngt aü=
jä^rlict) ben an unb für fid) fdt)on ergiebigen unb frud^treid^en 53oben, unb
210
3m ©ebiete be^ ©uat)aö.
tütiun bie Seit gefommen ift, öerläuft fi^ ^ie Überi^tüemmimg jel)r fcfenell.
2Da§ lie^e fid) aiie einem folgen Sanbe ni^t mad)en, tüenn e§ p^H^iö '^^<^=
arbeitet mürbe!
Seiber aber trägt ber fru(i)tbare 33oben bei tDeitem nid)t ben 9iu|en,
beffen er fä^ig ift. C^ne Übertreibung glaube id) fagen ^u fönnen, baft
er taujenbmal foöiel D3len)4en ernähren tonnte, al§ er tf)at|äd)Iid) ernäf)rt.
Üppige Söiefen bef)nen fid) oft bi§ in grof^e Entfernungen Inng§ ber 3trom=
ufer auÄ, [ie geigen aber ein öernadjIäffigteÄ ^UiBere; Saufenbc Don Ütinbern
tummeln fid) auf i^nen I)erum, aber lange nid)t foüiel, al§ man ermarten
follte, unb unter tjunbert ^ü^en mirb !aum eine gemolfen, inbem man fie
zeitweilig in ber Slä^e ber üerfaüenen öacienben fe[tf)ält.
23itb 69. Stabt ^aba am greidinamigen fyluß.
^luf^er in ben 9linberf)erben , bie man jum 2eil nad) 2ima au§fü()rt,
befte^t ber 9teid)tum bea ßanbe^ borjüglid) in .Qafao, biefer föftlic^en 53o[)ne,
meiere ^ur 53ereitung ber ©d)o!üIabe bient. SSö^renb jebod) in anbern
Säubern bie i^afaopflan^ungen üiele Sorgfalt in 5In)prud) nehmen, mad)en
fie ^ier menig ^Irbeit, ja bie meiften (Stämme rüfiren nod) t)on ber ^t\i ber
(ionquifta ^er, ein uner()örter ^ali fo langer ^auer. greilid) ift e^ nid)t
berfelbe 33aum, melc^er fo öielen 3a[}rl)unberten tro|t, aber er treibt frif^e
Sd)öBlinge au§ ber SBur^el, fo baf, man ber DJIü^e be§ ^flanjen^ über=
^oben ift. ®ie in ^eutfd)Ianb fabrizierte Sc^ofolabe entftammt meiften^
biefen reichen ©egenben öon 6uat)aqui( (^ilb 70, S. 212).
6ine anbere mäd)tige ,öilf^queüe be§ 2anbe§ bilben bie ^laffec-
Plantagen , unb man fann fi(^ nur barüber freuen , baf^ bie mo^Itf)ätige
14*
211
IX, 3)ie 3ieijc auf bem ©uqIjqö.
J^'inan^flemme , in lt)eld)e bie fpanifc^ rebenben ."perren Don (Jcuabor an=
mäf)(i(f) immer tiefer f)ineingeraten finb, fie an ^rtüerb benfen läBt, ber
$ßüb 70. ßafaoicalb.
i[)nen üorljcr ju bcfdjiüerlid) mar. ^enn „öon ber 6tirne [}eif5 rinnen
mnf] ber (Sd)mei|3", menn man in htn marmcn ^ropengegenben bie ^affee=
212
^affeebaii.
bäumd^en in regelmäj^igen Ütei^en pflan5t, ba5tüi|d}en breimal jäf)riid) ha^
tt)ud)ernbe Unfraiit ausjätet, monatelang 53o^ne für 53oI)ne einzeln fammelt,
SBUb 71. fianbgut am Ufer be§ !Hio Saute mit Sauanen unb «ßalmeii.
biefe auf ber Senne fd)aufelt, ftampft, entftäubt, in 2Baf|er au§iüä)d)t,
tüieber trodnet, abermals |)u|t u. f. tu. greilic^ t^un ha?i bie 2^nk „Dom
~213
IX. S^ie 3Reiie auf bcm ®iiat)Qö.
cdjten 53liit" nod) immer nid)t eigen()änbig ; allein ber uicie 5(rbeit§IoI)n,
ben [ie bcn Snbiern, ©c^roaräen, 5[lltjc%(ingen ju ^a^Ien ^aben, mirb fie mit
ber 3fit für 5(rbeit gefd)mcibig machen, imb jebenfall^ gelangen fie ^ur fc
fenntni§, haf^ and) ber „j,ungfriiulid)e 53Dben ber Dienen 2öe(t" be§ menfcf)=
Iid)en ^(ci^e^ bebarf, mofern er feine ^efi^er ernähren unb 5ereid)ern foU.
Cberl)ar6 @uat)aquil ergeben fi(^ ju beiben ©eiten be» mächtigen
Strome» fteile, reid) bemalbete §ügel au§ ber meiten ^Illunialebene empor
unb gemä^ren burt^ i[}r frifd)c§ (^rün einen überaus prad)tt)DlIen 5lnblirf.
®tma§ f)öf)cr lanbeinmörts , mo ba§ großartige (5tromne| fidi me^r ent=
mideit unb 5U ^Infiebehmgen bie lodenbften ©teilen barbietet, Raufen fid)
bie bebauten (5trid)e, unb aümätilid) gelangt man in einen enblo» Iäng§
ber Ufer fic^ f)in^iel)enben ©arten öon beifpiellofer ^rad)t. 3SeId)e ©tüm=
pereien finb unfere europäifd)en Einlagen im Sßergleid) mit biefen ^(antagen,
beren emigeS, faftige» (^xiin mit bem bunten garbenfc^mud ber buftigen
53Iüten unb mit ben g(eid)5eitig rcifenben 5rüd)ten in malerifd)er Söirfung
wetteifert! ä'Öeld) I)err(id)e§ i^anb ift biefe§ (Jcuabor, menn ber 93lenfd)
fic^ nur bie ^DZü^e giebt, e§ burc^ feinen gleiB gU bebauen! ^a erftreden
fid) neben bem breiten ©trom in ftetem 2öed)fel bie bic^teften Pflanzungen
bon 3^^cferroI)r , 9tei§, Snbigo, 2aba!, bann raieber bon 5tnana§ unb 5pi=
fang, unterbrodien burd) präd}tige ^afaomälber. ^iefe Pflanzungen ge=
beifjen in foId)er Üppigfeit, ha^ fie fi(^ auf einem unb bemfelben gelbe fo=
jufagen in 3 — 4 ©todmerfen übereinanber ergeben. Söo^l ^ietjt man aud)
in ^eutfd)(anb unter Obftbäumen ©emüfe ober ®ra§ ; aber bie erftern fc^aben
htn Ie|tern, inbem fie itjnen bie ©onnenmärme unb 't)a^ 2id)t megnefjmen;
unter t)id)tbelaubten 53äumen aber mäd)ft in ^eutfd)Ianb nid)t§. §ier an
ben Ufern be§ reiben (S5uai}a§ erl)ebt fid) über ber 2 — 3 m ^o^en ^affee=
ftaube bie 8 — 10 m fjo^e 33anane, reid) mit grüßten belaben unb bid)t
mie ein fefter Söall aneinanber gebrängt : über beibe aber fteigt ber D3lango
[)inauf unb erftredt feine bid)tbelaubte, !ugelfi)rmige Rrone nad) allen ©eiten.
3mifd)en ben 5}lango§ fte^en mieber ^o!o§paImen, unb i^r fc^Ianfer Stamm
triump[)iert über bie me^r beljöbigen 5f^ad)barn unb miegt feine ^rone mit
i^ren langen blättern ^od) oben in ber blauen ät^erifcE)en Suft (^ilb 71,
8. 213). ^ie reid)e 5^atur mürbe nod) me^r tragen al§ ba§, menn ber
^enfd) e§ erlaubte; biefer ^at alle 9Zot, bie mud)ernben ©d)maro|erpfIan5en
unb Sianen ^u entfernen; unb au^ fo fd)on ift bie i^egetation unglaublid)
bi(^t, fein .S^unb ober anberer i^ierfüßler öermag burd)5ubringen. graifd)en
bem (5)rün oerftedt liegen malerifc^ bie §ütten ber Eingeborenen, meiften»
auf fjo^en ^fäf)len gebaut; nic^t feiten erblidt man and) größere ©ebäube,
bie §acienben ber fpanijc^en Senore§.
^er Strom ift ^iemlid) belebt, benn ^öufig begegnet man ^anoe§,
H)eld)e reid) belaben nad) (Sua^aquil ^erabfteuern. Wef)x Seben aber ge=
^xoföbile im ©ualjaö.
tüQ^rt il)m bie unglaublitiie 5Jlenge öon ^rofobilen, meldie in i(}m fid) f)eriim=
tummeln ober tröge am Ufer au^geftrecft liegen, um fid^ ju fonnen. ^er
(^nat)a^ foll ber fro!obiIreic()fte ©trom in ber Sßelt fein, unb na(^ bem,
ma^ ic^ gefe^en, mill id) e§ gerne glauben. lnfang§ geigten fii^ nur menige,
öielleid)t mar ber «Strom ju breit ; ^in unb mieber lag eine» im Uferfd)Iamm
ober in einem benachbarten ©umpf. ^ann begegnete man fleinen 2rupp§
oon 3 — 6 Stücf, unb immer ja^Ireidjer folgten biefetben aufeinanber. 2BiII
man fid) ein befonbere§ Sßergnügen auf ber ^.Reife t)erfd)dffen, fo mu^ man
ein tüc^tige§ 9?emington=^emef)r mitnehmen, mie e§ unfer .Kapitän befa§.
^ie kugeln ber alten ©eme^re bringen nic^t burd) ben feften ^an^er biefer
23üb
2)er ilaiman.
5 — 6 m langen .Kaimane (iöilb 72); bie neuen ,V)inter(aber ^aben me(}r
l^raft, unb man fa^ e^ an bem .Sjerumpatfdien ber ungefcbiac^ten Spiere,
\)a^ bie biauen 53o(}nen i[}nen einen tüd)tigen Ü'i^ti t)erurfad)t Ratten. %ud)
ift ein 9temington=®emef)r gut, um fd)nell ^intereinanber eine 9ieif)e öon
©d)üffen abfeuern ju tonnen; benn auf ben erften ©d)u^ ftürgt fic^
ha?) gange Otubel mit (J^etöfe in§ 2ßaf]er, unb barin ift e» fd^mer, ein
,^ro!obiI gu fe[}en ; ber Strom vo'äi^^t oiel Sd)Iamm mit fid), unb bie 2:iere
taud)en fogleid) in bie 2iefe.
Später mürbe i^re ^Jlenge gerabegu fabelhaft, unb e§ ift burd^aug
feine Übertreibung, menn id) fage, man fe^e auf einer folc^en 2;age§fa^rt
215
IX. 5)ie 9ieife auf bem ©uat)a^.
an ben Ufern be^ (^^uat)Q§ bei tüeitem me^r ,^ro!obiIe aU auf einem ebenfo
lang mäfirenben Spaziergang in S£)entfc^(anb (Sibe^fen an ben fonnigen
^Mü^en ber SBälber. 5lacf)mittag§ gäljlte i(ft einmal mef}r ai§> 30 @tüc!
auf einer Uferban!. 5Bli^ auf 5Bü^ fuljren bie kugeln bajmifdien, unb im
5^u tüar bie ganje |)erbe t)erfd)tt)unben. Unfer tQapitän traf fe^r gut, aber
fo((^e Un^olbe !önnen f(f)on etmaS ertragen ; ein SBunber tüör'», menn man
au^ fo großen Entfernungen ha^ ^er^ ober fonft eine töblid^e (Stelle träfe.
3nbe§ blieb I}ier eine§ ber .SlrDfobile liegen, nod) ein ^arter 3üngling bon
öier ^JJeter Sänge. 93^an na()m if)n mit auf ha^ Schiff. ^e§ 5Ibenb§ mu^te
er 5ur allgemeinen @rt)eiterung ber Üleifegefellfd^aft beitragen. Um unberufene
53efuc^e ab^utjalten, legte man ha^ .^rofobil in bro^enber Stellung an bie
plante, meldje an« Ufer füfirte, unb e§ mar fpaf^tiaft 5U fe^en, mit meld^em
Sct)rec! bie Einmo^ner bor bem unliebfamen Sf)ür^üter jurüdpraHten, menn
fie i^n plöWi(^ im D}lonb]($eine gemafirten. Söeiter l^inauf mieberf)ol(ten
fid) biefe 2rupp§ öon .^irofobüen immer f}äufiger. Sd) 5ä()Ite einen gmeiten
Raufen, meld)er auf ben Sanbbänfen eine§ fleinen 9iebenf{uffe§ in ber
Sonne au^geftredt lag; id) mürbe aber mit Qäfilen nic^t fertig, benn bie
Xiere [türmten auf bie mieber^olten Sdjüffe eilig inö SBaffer; mot)! maren
e§ 40—50 Stüd.
9J^an fagt, bie '^rolobile be§ (S5uat)as, fo ja^lreid) unb gro$ fie finb,
feien ben 93knfd)en nid)t gefäl)rlid). SBeld) einen gifdjrei^tum mu§ alfo
biefer Strom befi^en, um eine fol^e 93hnge Don .Qrofobilen I)inreid)enb ju
ernähren ! 2)ie ßinmol^ner geben nid)t biel ad^t auf bie riefigen 5{mpf)ibien.
Sc^ fiabe Knaben bon 5 — 6 Sauren gan^ allein am einfamen Ufer gefel}en,
um bafelbft in ein min^igeg ^anoe ^u fteigen unb ben glu§ gu befahren.
6§ tfl ha^ ein offenbarer ^emei§ für bie §armIofig!eit ber 2:iere; fie
fd)einen niemanb freimiHig anzugreifen. 33egegnet man ifinen ^ufäüig am
Ufer, fo mad)en fie niemals DJ^iene ^um Eingriff, fonbern ftürjen fi(^ uu=
bermeilt in§ Baffer, ha^ i^re eigentlii^e öeimat, i()r Sagbgrunb unb
Summelpla^ ift. ^a§ geftlanb bient i^nen nur al§ Stu^eort, menn fie
fic^ in bie Sonne legen ober mit aufgefperrtem Uaä)zn unter bem Sd)atten
ber 93kng(ebäume fd)Iafcn.
Man berfid)ert aber, bie 53eflien tonnten aud) gefätirlic^ merben, menn
fie einmal 5U (S^ebabo^, b. i. gu greffern bon .Kälbern, Scbafen unb
anbern marmblütigen Slieren gemorben finb ; bann gelten fie aud) mofil auf
bie SBeiben, um ein Stüd ju überraf^en. §aben fie ea einmal fo meit
gebracht, fo läf^t i^re Seder^aftigfeit il)nen teine 9tu^e mef}r, bi§ fie aud)
ben Sitel „DJ2cnfd)enfreffer" berbient f}aben, bor^ügüc^ auf 93Zenfd)en 3agb
mad^en unb fie unberfe^en§ au§ bem ^anoe reiften. 93k^r al» ein Un=
glüd ereignet fid) jä^rlid) in (Scuabor. 2)ie (Eingeborenen befi^en inbeffen
eine munberbare 3^ertig!eit, biefe gefä!)rlid) gemorbenen Snbibibuen au§ bieten
216
^ro!obiIc im ©uatjaö.
f)unbert anbern mit 6tcöerl}eit 511 erfennen, unb jeigen ni(^t geringere
,Q'ü^nf)eit , fie offen ^u befämpfen. ^er ^ro!obiIiöger flür^t fid) nämltd^,
fobalb er ben ^ebabo in ber ÜMf)e erblicft, fopfüber in ben glufj bem grim=
niigen Spiere entgegen, ianäji unter unb fdjueibet i()m ben 53au(^ auf. 55on
einem eigentlid)en .^am]3fe ift bei ber C]:)eration gar nid)t bie Ü^ebe, benn
ber Kaiman, an Eingriffe nic^t gemöljnt, fd)aut bem 93lanöüer öerbUifft ju,
unb bebor er fid) gur 2Be[)re fet^t, liegt er fdjon mit bem 2:obe ringenb auf
bem 9?üden.
2Bie bie Sröfd)e, fo fu^en au^ biefe .^^aimane if)re befonbern 53e=
luftigungen am ^benb. gu gangen ©diaren fammeln fidö al^bann bie un=
gef(j^Ia(^ten STiere, unb ^um Steil au§ bem Söaffer auftau^enb, patfd}en fie
mit il)ren ^^orberbeinen geräufd)t)üll in ben gtüffen, Seiten unb Süm|)fen
urn^er, inbem fie ifjrc tanjartigen Setüegungen mit einem lauten, fd)nardöen=
ben %on begleiten. Sßenn ber 5^eu[ing im einfamen, min.ygen Dlad^en fid)
auf einem ber groj^en Ströme ober fleinern Söafferfanäle Derfpiitet f)at, unb
ha§) menige (Sternenlid)t nur au§reid)t, bie Un()eimlid)!eit be§ ^unM» ju
öerme[)ren unb bie fdimarjen, grauenhaft fd)nard)enben (Seftalten bi§ in§
^Xbenteuerlid)e gu Dergröf^ern , fo ift ber 5tnb(id mof)I geeignet, i^n, felbft
raenn er ein betjerjter ^3Mnn ift, mit einer (eid)ten @änfcf)aut 5U übergiefjen,
obmo^I bie 33Dot§Ieute itin oerfidjern, baj^ nid}t bie minbefte ©efal^r gu be=
fürd)ten fei.
5ebenfaII§ iiuire e§ tt)ünfc^en§mert , biefe Untiere üollftänbig au§=
gurotten. ^ie 3ifd)e, met^e man burd) 33ertilgung i^rer Sobfeinbe ge=
irinnt, mären auf bem ÜJhrfte Don Quito fef}r gut angebrai^t; man
braud)te bann nid)t Storffifd)e Don DZeufunblanb für bie gaftenjeit tommen
äu laffen.
(^egen 5Ibenb mürben bie Ufer be§ (Strome^ etma§ I)öf)er unb fteiler
unb fie verengten fic^ immer mefjr. 3n 33abaf)6t)o ober 53obega§ (ha^
k|tere fooiel als ©tapelpla^, mo fid^ bie äöaren anhäufen) I}atte ber gluf^
nur nod) eine ^Breite bon OieIIeid)t 200 ©diritten. 3^^^* 3^^^ "^^^ S^^^ f^eiö^
^t^ ha^! Sßaffer nod) um Ooüe gmei 93kter, obmo^l mir bod) oon Öuatiaquil
je^n DJ^eilen entfernt finb. @» ift bie» ein 53emei§ ber geringen DIeigung,
in meld)er bie (Sbene Oom Suji ber 2Beft!orbilIere nad) bem ÜJleere fic^ fenft.
§ier mar bie (^nbftation unfere» Heinen ^ampfer^. ®er ©ubernabor mad)te
un§ einen 53efucö auf bem ©^iffe ; e§ mar ein feiner unb fetir freunblid)er
Öerr, ber fid) aufrid)tig um un» ÜJUi^e gab, mie i^m Oon ber Ütegierung
anbefof)Ien mar. ^ud) mit ben übrigen 6ubernabore§ , gu Okaranba unb
Satacunga, maren mir fe^r aufrieben. Seiber erftredt fic^ i^re §errf($aft,
mit faft orientaIifd)er (i^emalt, nur auf ^ferbe, ÜJkult^iere, Dd)fen unb alle
^rten üon ^eitjeug, fomie einige Sebensmittel. Über |)oteI^ unb 9JJatra|en
gebieten fie nid)t, unb fo mar unfer |)otel in 53aba[)6t)o ha% ^ampff(^iff,
217
JX. 3)ie Üieife auf bem (Suat)aö.
unb unfere DJJatra|en bie Sd)ifföbtelen. 2Benn man fd)on ein Filter öon
beinol^e 40 Sauren errei(f)t ^at, finbet man ein ]Dld)e§ Sager ni(i)t eben be=
quem; inbeffen Romae si fueris, Romano vivito more, unb fo fd)löft
e§ ficft benn auc^ in 33a6a^ö^o an^ ben ©d)ipbielen.
^a6a()6t)o ift ein gro^eö ^orf ober gar ein ©täbti^en; alles, toa^
nad) Quito ge^t ober ba^er fommt, ober n)a§ überhaupt mit bem Snnern
be§ öanbe» 5U t^un fjat, muf^ in 33aba^öi^o minbeften§ eine 5^a(f)t zubringen,
unb bod) giebt e§ fein 2ßirt§()au§, in bem man bleiben, feine 93htra|e,
fein ^ünbel Strol), auf bem man fid) häkn lamx. 5(IIe§ Ütefleftieren über
bie l3er|d)iebenen ©itten unb (^ebräuc^e unter ben Golfern, alle§ innerlid)e
unb äu^erUc!)e Üiäfonnieren I)alf ^ier aber nid)t§. 2)ie ©dimeftern maren
flüger gemefen unb Ratten fid) mit ben nötigen Ü^eifebebürfniffen Oerfe^en.
<Sd junge Seute aber mie id) unb meine nä^ften 9^eifebegleiter ^aben furje
©ebanfen. Hnfer 9fiegierung§fommiffär, ber ^oftor 6., tnar offenbar me()r
in (5cuabor ^erumgereift. @in eigene^ DD^auttier mu^te bie gan^e Steife lang
fein .g)oteI beftänbig i^m nad)f(^Ieppen (^ilb 73). ^ie erfte ©orge am
9)Zorgen beim ^l'ufbrud) unb bie erfte bei ber ^nfunft am 5lbenb mar biefe»
f)oteI, ba§ alle mögUd)en Steifebebürfniffe enthielt. @» beftanb nümlid) aii^
einem riefenl)aft großen, lebernen, mafferbic^ten (Bad, ber eine ebenfo riefige
5D^otra^e in fid) fd)Io§; faft reid)te fie für brei Tlann au§. 2ßir mad)ten
einmal bie ^robe, fie langte aber nur für ^mei unb einen f)alben. gerner
barg biefer einzige Bad alle ^^Irten öon ^eden, ©§= unb Siod)gefd)irr, öer=
fd)iebene feinere 2eben§mitte(, Zigarren, Sabaf unb ^^feife, mand)erlei
Dubletten öon Sleit^eug, eine ^meite unb britte .ftlcibung, fd)(ie^(id) biüerfe
Gattungen ^ öon ©pirituofen unb f|)anif^en ^Beinen, ©in folc^er Bad ift
alfo gar nid)t ^u berac^ten. Seiber befaf] id) nun aber fein fold) tt)anbern=
be§ |)oteL '$d) Ijaik nur ^mei .Koffer üoll mat^ematifd)er unb ]3l}t)fifalifd)er
^ü(^er; ha man jebod) auf einer Steife öon (S^uai^aquil nad) Ouito ^u ein=
ge^enbem ©tubium ber 5}kt()ematif nidjt aufgelegt ift, fo I}atte id) fie ein
für allemal bem ^Jiaultiertreiber anöertraut, um feine meitcre ^lage bamit
5U Ijaben. ©onft befa^ id) nur einen fleinen §anbfoffer unb eine Üteife=
tafele mit einer ^meiten ^leibung, etmaS 2Bäfd)e, ^mei 9}tetaIIbarometern,
^ompag unb bergleid^en unnü|em QniQ, ba§ bie 5tad)tru()e nid)t fanfter
mac^t. gerner mar i^ öon ^ua^aquil au§ mit Üteitjeug öerfe^en: einem
©attel, gutem Stiemenjeug, brei ^ond)o§ unb einer BaiklhedL ®er
©attel biente mir al§ ^opffiffen , bie ^^ond)o§ al§ Unterlage; biefe»
^Arrangement ift immer \d)mU getroffen, and) ^at man be§ 3}torgen§ feine
Öafl, bie gebern au§ ben paaren ^u fc^ütteln. greilicft tüar bie 33orri(^=
tung ni^t ganj fo m\d), mie ein 5^ad)tlager gu fein pflegt, inbeffen mürbe
e§ bamit in ben balb folgenben inbifd)en Cuartieren d\m^ beffer. 3)ie
3nbier nämli(^ unb aud) bie ^Jteftijen bauen i^re Dtefter f)od) in bie 2uft mie
218
5(uf h^m ^Qiioe.
bie 33ö9el; bie halfen fparcn fie na^ Gräften iinb legen ftatt ber 53retter
ge||)altene§ 9loI}r qI§ guf^boben f)in. ^iefe§ ifl nun fc^tüad), biegjam imb
elaftijd) inib befianbelt ben menfc^Iicfien Körper, ber ficf) baraiif nteberlö^t,
mit ettüQg jatterer 9^ücffi(^t, al§ ein [tarre§ ^rett e§ ll}un mürbe.
D3leine 5f^a(i)tru()e ijaik au§ gnten (S^rünben ein fd^nellerey (5nbe, al§
e§ früfjer auf ber 3^ei|e ber ^ali gemefen tüar. 5(ucf) in bie übrige 9teije=
gejellf^aft !am balb 2e6en (}inein. W\t bem 93lorgengrauen, ha^ ()ier alle
2age um ^26 ^^)^ beginnt, erfc^ienen jmei gro^e .Qanoe^, bie uuy unb
unfer ©epäcf meiterbeförbern foüten. ^ie ^anoe§ [inb au§gef)ö^Ite ^aum=
»ilb 73. 2oftor 6. unb feilt toanbernbeS §oter.
ftämme Don fetjr üer)d)iebener (^röBe; fie finb aber praftifcft gebaut, meit
tiefer ai§ breit unb fcbmanfen burd)au§ nicf)t, mie man ermarten fönnte.
^ie unfrigen öermoc^ten mit 53equem(icbfeit iebcg 14 ^erfonen ^u tragen
unb baju nod) eine DJ^enge iBagage. 3n 't)a?> eine ftiegen bie ^efin ©d)me=
ftern, brei Solbaten unb jmei Sd)ifi§Ieute öon beinafie fdjmarjer garbe,
bie mit langen Sd)ubftangen bemaffnet maren. 3n bem anbern fa|en mir
übrigen famt bem Lieutenant unb einigen Solbaten in öoller Uniform unb
©emeljr bei gu^. Xer (Sin^ug üon il^ijfionaren pflegt fonft frieblid)er au§=
5ufe^en, allein ber ^räfibent ©arcia DJ^oreno fiatte ben 6d)meflern eine
219
IX. S)te Dieife auf bem ©ual)Q^.
(^[jrentüa^e geben tüollen. gubem ift biefe betüaffnete ']})laä:)t btatüeilen rec^t
]e[)r öon nöten, nid)t ber 9täiiber tüegcn, tüenigften^ in ber (5bene nid)!,
anä) ni(^t tüegen ber tüilben Stere, fonbern nm bei Derf^iebenen 3ufal(ig=
feiten Ijilfreic^e §anb 5U leiften nnb ben 53efe[)Ien be§ ÜlegierungÄfommiffär»
mefir D^adibrudf 5U t)erleif)en.
©ie ga^rt biefe§ Sage», ^reitog ben 23. Juni, tüar einzig in i^rer
%xt ^er SIu^ f(i)ien ober()aIb ^abaI}ör)o fi^ tüieber ettt}n§ ^n erweitern,
bie Ufer tnaren mei[ten§ ]el)r ab)d)ii]fig, unb läng» ifjnen, balb an ber einen,
balb an ber anbern (Seite, jdbob man unfere ^anoe§ gegen bie ^iemlid)
fdjnell ge(}enbe Strömung. |)öd)ft feiten geigte fidb eine menfd)Iic^e SBotinung,
ni(^t§ al§ Söalb, ein unerme^Ud)er SBalb mit riefigen 33äumen nnb erftaun=
(id)en ÜJiengen Don Si^Iingpflanjen. 35ielleid)t 5met Stunben fuhren mir
fü noc^ auf bem @ua^a§ ; hierauf bogen toir lin!» ab in einen Strom öon
faft gleid)er @rö^e, in ben 3^io (^ranbe; bann menbeten mir un§ red)t§
burdb ein f}of)e§ 2:f)or üon überl)ängenben 53äumen unb Dianen in bie 93Zona,
einen engen (5Jraben, ber fid) bi^meilen in gorm eine» fleinen See» an^-
breitete, unb enblid) famen mir in ben 91 io Sabaneta.
3m (S5uat)a» unb 9tio ©ranbe ift ha^ Baffer nod) tief, burd)fd)nitt=
lid) 4 — 5 m. ^ie 33egetation 5U beiben Seiten übertrifft nad^ meinem
(^rmeffen ben 2öalb Oon ^anama. ®er 9tio ©raube geigt einen gang be=
fonberÄ romantifd^en (iijaxalkx; riefige 53äume ftreden i()re 5Irme meit über
ha^ tief unten, fd)nell, aber lautlo» f)inftrömenbe , fdjmarge (S^emäffer au§;
I)in unb mieber lag ein .Qrofobil auf einem einfamen grafigen ober fanbigen
'^Ia|e; e§ flo^, menn mir auf berfelben Seite anfamen, e» na^m feine
S^otig bon un§, menn e§ fic^ brüben befanb. Uferfd}ilf Don 10 m §ö^e, 'i^a^
;^mifd)en eine 5Irt ^ambu§ro^r Don 20 — 25 m, bilbeten bie unterfte Staffage ;
eine unenblic^e D3kffe öon ©efträud^ fenfte bie 3^^^9^ ^^^ ^^\ unfere §äupter
I)inab; gefallene ^aumftömme fjemmten bielfad) unfer SBoranfommen ; if)r
mürfd)e§ §01^, bi(^t mit oerfd)iebenen D3bo§arten bebedt, bot üppige 9k()=
rung für Segionen oon Sd)maro|erpf(an5en, bereu gro^e Ieud)tenbe Blumen
überall ^erum^in^en. gufiren mir fo unter biefem lebenbigen ^^aä:)^ (jin,
fo tönte e§ jeben ^^[ugenblid : cuidado ! cuidado ! las culebras ! (5Id)tung !
^2{d)tung! Schlangen!) ^ie Sd)Iangen erfd)reden nämlic^ bei bem plö|(id^en
©eräufd) unb ftürgen ^erab. Snbeffen traf un§ fein Unfall, obmo^l e»
nid)t immer möglid) mar, bem Ijängenben (^ebüfd)e au§5umeid)en. 5In anbern
Stellen gogen fid) ununterbrod)ene SBänbe eine§ bornigen ^idid)t§ Iäng§
ben Ufern ^in unb bermefirten bem profanen ^lid ben (Eintritt in ha^
mpfteriöfe Heiligtum be§ bunfeln tropifd)en 2BaIbe§.
§ier in fembor gu beiben Seiten ber ^Inbesfette, in ben reid)en
Cuellgebieten be§ (^uat)a§ unb (S§meralba§ unb jenfeit§ in bem unermef5=
üd) großen SEerrain, beffen ©emäffer ber %ma^ona§> aufnimmt, unb
220
S)er Urtoolb.
läng» biefem ifmab 511 beiben Seiten in Ungeheuern (Entfernungen bi» an
bie entlegenen ©eftabe be§ 5ÜIanti]c^en 2ßeftmeere§, ergebt fici) ein riefen=
großer Söaib, ber feine§g(eid)en auf ©rben nidji t)ai, ein Söalb öon Ocean
5U Ccean, öon Manama bi§ tief ^inein in bie füblic^en Xeile öon Srafilien,
ein einziger 2ßalb, an gläd)enin()alt too^I ^inanjigmal unferem großen 3^eutfd)=
lanb überlegen, ^ie 9ftiefengröBe feiner S3äume, bie Söilb^eit feiner retd)en
^-Begetation, bie (Srf}abenl)eit ber Dkturfcenen, iDeI(f)e er bietet, überflügeln bei
weitem bie 33ilber, tt)e(d)e eine europäifi^e ^^antafie \iä) erfinnt; jener Sßalb
jmifrfien ßoton unb Manama bilbet nur ben 5{nfang biefer erl}abenen 5^atur,
bie erft weiter im 8üben in ifjrer ganzen i^ollenbung ^ertiortritt.
D^icbt jeber 2Balb, fagt |)umboIbt, an hm ber 93lenfd) feine orbnenbe
über jerftörenbe §anb nod) niemals gelegt Ijai , mirb nacf) bem fieutigen
©prac^gebraucf) ein Uriüaib genannt, fonft märe bie ®rfd)einung öielen
(Segenben ber gemdBigten unb falten Qom gemein, ^er ()f)arafter be§ Ur=
malbe§ liegt in ber Unb ur d) b ring lid) feit, in ber Unmoglidjfeit , fid)
in langen ©treden ^tt)ifd)en 33äumen öon — 4 DJ^eter ^uri^meffer l3er=
mittelfl ber %xi einen 2öeg ju ba()nen, unb btefe» ^enn^eidien fommt t)or=
.^ug^meife jenen großen fübamerifanifdien 3BäIbern 5U, mel^e auf nid)t
fumpfigem 53oben bie ^mcifadje 3.Bof}It()at faft tagüd)er Siegen unb grojier
2Bärme genießen. 5(ber nid)t bie riefigen ^imenfionen ber ^öume allein,
noc^ anä:) bie ftridförmigen, ranfenben Sdjiingpflanjen ober Sianen finb e§,
meld)e bie Unburd)bringlid)fcit be^ 2ßalbe§ öerurfad)en; e§ giebt tropifd^e
Urtüälber genug, in benen bie Üfiefenbäume der^ältni^mäfeig feiten finb.
®a§ §aupt()inberni§ bilben bie alle 3^^4enräumc erfüllenben ftraud)=
artigen (^emä^fe, in einer S^ne , wo alle», voa^ ben 53oben behedt, ^0!^=
artig mirb. .V^aftu», garnfräuter, (Prüfer fogar nef)men in ben Sropen
einen (joljartigen 6i)arafter an, unb mit i^nen tl)un e§ unjä^Iige anbere
©etüöc^fe. D^acft allen Seiten non Strömen burd))d]nitten , beren 3i-^Püff<^
crften unb jmeiten 9?ange§ unfere ^onau unb unfern Ü^^ein nid)t feiten
an 2öafferreid)tum übertreffen , unb burc^riefelt Don ^a^Ibfen S3äd)Iein,
tt)eld)e fic^ nac^ allen Seiten ^in tn§ ttnenblidie öer^meigen, öerbanft ber
frud)tbare 53oben feine munberbare Üppigfeit ber gleid)^eitigen (Sinmirfung
i)of)tx Temperatur unb großer geuc^tigfeit. Me§ trieft öon geuc^tigfeit.
(Sine erbrüdenbe Sdimüle I)errfd)t in bem faft nie burd) einen Suftjug be=
megten 2ßalbe. Körper unb @eift erfd)Iaffen, unb ber SfJeifenbe fefint fid)
^inau§ au§ biefer üppigen Vegetation. Sd)n)eiBtriefenb arbeitet fid) Tlm]d)
unb Xier ^inburd). ^^it 9ted)t Ijat ein neuerer 5^aturforfd)er bie eigentlid)fte
(J^araftereigenfc^aft be§ Urmalbe» in bem einen 33eitr)ort au§gefprod)en :
„^er 2riefenbe".
^alb ge(}t e§ bann burd) grunblofe, mit faulenben ^flanjenfloffen er=
füllte DJ^oräfle, bai'ti über fteile, an^ ©eröll unb riefigen 53Iöden aufgeijöufte
221
IX. 3)ic Üieife auf bem ©ual)Qö.
©cfeotterterraffen , balb an fc^Iüpfrigen 33erglel}nen entlang, \m ha^ ^eftein
metertief jerfe^t unb gan^ in tüeid)en Mjm an|gelö[l ift.
Slotenftiüe I)err)d)t getPö^nUd) im Urtüalb, nur I}ie unb ba burd) 't)a^
©ebrüll ber ^ffen ober ba» I)ä^Iid}e ®efd)rei ber Papageien unterbrochen.
^Begegnet man ^in unb mieber ben 53knfd)en, bie in biefen ©egenben ^u
leben gejtüungen ftnb, fo gleichen fie föanbeinben (SJerippen, öon gieber unb
^t)§enterie, öon 2rägf)eit unb (^ntnertmng aufgejeljrt. §ier teilt bie D^atur
mit einer §anb bie reid)ften (^ahm au^, mit ber anbern raubt fie 6e[unb=
f}eit unb Seben.
Sn einem foId)en 2öalbe bilben bie ©tröme faft bie einzigen 33er=
binbung^mege ^mifdien ben fpürlii^ anjutreffenben 2ÖDl)nungen ber 93lenf(^en.
^er 50^if[ionär, meldier feinen nöd)ften 93Utbruber befu(^en mill, bringt ein
bi§ giüei 2age im ^anoe ^u, müf)fam allen Söinbungen ber glüffe unb
53äd)e folgenb, unb bo(^ liegen bie beiben Stationen (53itb 74) faum jtoei
bi§ brei Stunben auSeinanber. (^ine unburc^bringtidje bornige 3Banb be=
grenzt nid^t feiten bie beiben Ufer, unb bi§meilen gemalert man in iijx mannä=
Ijofie, tfiorartige Öffnungen, bie t)om S^iiff^ ^n§ Snnere be§ 2BaIbe§ fü[}ren;
augenfd)einlic^ finb fie oon ben groBen Sieren be§ ^idi(Jt§, bem Jaguar,
bem %aph , bem 9kbelfd)tt)ein unb anbern gebrod)en. Smmer tuanbeln
biefe 2:iere bie nömli^en ^fabe, unb ein foI(^e§ %f)ox ift öiel älter al§ bie
^flanjen, meiere e» bilben; biefe erneuern ftd), ba» Ti)ox bleibt. ^\6)i^
fprid)t beutlid^er für bie llnburd)bringli(^!eit biefer Söälber aU berartige
©rf (Meinungen. 2Birb ein grö^ere§ 2:ier, ba§ eben jur Stränfe getüefen ober
fid) gebabet f)at, Oon einem ^anoe überrafd}t, fo Oerfud)t e» niemals, jene
bid)t bermadjfene, bornige SÖanb 5U bur(^bred)en , bie!mef)r trabt e§ Iang=
fam gmifc^en SIBanb unb glufj über bem aufgefd)tt)emmten Soben am Strom
entlang unb üerfdiminbet in ber nödjften Öffnung.
^ie jmeite ©igentümlic^feit ift atten tropifdjen 2BaIbungen gemein. 3n
ber gemüßigten 3one, mie in (Suropa unb ^brbafien, fann man bie SBälber
mä) ^aumgattungen benennen : e§ giebt @id)en=, ^u(^en=, 2annen=, 53ir!en=,
Sinbenmölber , felbft bort, tüo !eine menfd^ticfte §anb fie gepflanzt l^at, toie
im Snnern 5Ifien§; bie ^öume brängen fi(^ in beflimmten Familien 5U=
fammen unb fd)einen bie 93HtgIieber anberer nid)t unter fid) bulben ^u
moHen. ßine fold^e (5införmig!eit in ber 3ufammengefeIIung iffben 2ropen=
malbungen oöUig fremb. ^ie überaus grof^e DJlannigf altig feit ber
blütenreid)en SBalbflora Verbietet bie grage , tt)orau§ bie Sropenmölber be=
flel^en. ^ine Hnja^I öon gamilien brängt fid) ()ier ^ufammen, felbft in
üeinen üiöumen gefeilt fic^ feiten @leid)e§ 5U (5)Ieid)em. W\t jebem Sage,
mit jebem 2Be(^feI be§ 5lufent()alte§ bietet fid) bem Üteifenben neue (^^\iaU
tung bar. Unb in bem eigentli^en immergrünen, unburd)bringlid)en Ur=
tt)alb ift bie§ bunte 2eben nod) reid)er unb mannigfaltiger geartet. 3^i^^f<^^u
222
S)ie 9JlannigfaItig!eit im Urtüalbc.
t)en möcf)tigen «Stämmen ber sa^lTojen Gattungen laubtragenber 53äume
[tefien bie jcftlanfen ^almen mit i^ren freunbli(f)en Sä4er= imb Sieberblättern,
füiDie bie fcftattenüebenben 39aumfarne. ©ine gan;^e Söelt niebriger, baum=
ä^nlid)er ^flanjen betleibet ben 5ßoben ober nmranft ben untern Seit ber
223
JX. !Xie 9ftei]"e auf bem ©ualjaö.
©tämme, unb i()re riefigen imb bod) gefälligen Plattformen fontraflieren
f^arf mit ben gra^blätterigen Sambuffen, fornie mit bem übrigen, fei^r bunt
gemifcf}ten Unter^olj. ^ie f)öf)cx ranfenben S(^iinggemftd)fe gef)ören ebenfo=
Dielen t)erfd)iebenen klaffen nn, unb bie frautartigen , !ried)enben unb flet=
ternben garne über^ie^en nic^t nur ben ^oben unb bie umgeflürjten mübern=
ben Stämme, fonbern finb nuc^ ein ©4murf ber lebenben Säume, bie fic
bi§ 5U ben fjöc^flen Elften ()inauf in ben jierlic^ften unb mannigfaltigften
gormen fpielenb beftciben. SS^ie§ an pf)ere ^pflan^engattungen fi(^ an=
le^nenbe Seben teilen mit itmen Diele anbere klaffen, namentlid) bie Drd^i=
been (^i(b 75), meld)e eine befonbere Sterbe be» feuchten Urmalbe§ finb
unb ben 53ücf bon allem anbern ab immer mieber auf i^re I)errlid}en 53Iüten
I)inlen!en, bie, in ben bunteften garben |)rangenb, mit erftaunlid)er 5tbrt)e(^§=
lung bie fonberbarften formen unb nid^t feiten 3:iergeftalten nad)af)men.
S^on bie ^(ufjäfihmg ber mid)tigften ^^flan^enfamilien be§ Urmalbe§ ift
ermübenb; aber ein 5?otanifcr, ber ade 5(rten fammeln ober befc^reiben
mollte, fäme an fein 3^^^ ^^"^ mürbe un§ menig bamit bicnen, benn un§
liegt mef}r am allgemeinen dljarafter be§ Urmalbe^, unb gu biefem gehört
e5enfofef}r bie merfmürbige i> er t eilung ber ^^flangenmaffe mie i^re 53knnig=
faltigfeit, ^ie Verteilung aber tro^t jeber ©d)ilberung, unb I}ier fönntc
ber ^infel eine§ gefd)icften D}^aler§ beffere ^ienfte leiflen al» bie geber eine§
^aturforfd)era.
"^a fleljen mir am guf^e ber 51nben ober an beren unterften ©eräugen.
^Riefenbäume bon 3 — 4 93leter 2)ur(^meffer unb 40 — 50, ja felbft 70 ^eter
•pö^e umgeben un§ mie foloffale, aber lebenbige Säulen eine§ (Bemölbe§.
^0(5 feiner Seite ^in öffnet fid) bie 51u§fi4t: ring§um^er unentmirrbare»
@efle(^te öon S(^linggemäd)fen unb Suftmur^eln, gan^ Don ^arafiten bebedt;
über un§ fef)en mir in ein ©itterroerf öon ä^nlidien (iJebilben unb Sften
unb Steigen; aber fo ijod) ber 531id auc^ in ha^ bunfle Saubmerf ber
Vaumfrone hinaufbringen mag, nirgenb§ finbet er eine Sude, bie iljm ha^
blaue Sirmament geigte, '^id^t ber geringfte 2öinbf}aud) bemegt bie ^ei^e,
feu(jte 51tmofpI}äre, fein 531att bemegt fid), unb ha^ gebämpfte 2id}t fc^eint
bie feierlid)e Stille ^u berme^ren. 3eber (Suropäer, ber jum erftenmal in
ben fübamerifanifd)en Urmalb enge aneinanber gefd)lDffener 9^iefenbäume ein=
bringt, mirb fid) eine S^itlang md)t über bumpfe§ Staunen unb unl)eimlid)e
33emunberung erljeben fönnen, fo abfohlt übermältigenb ift ber erfte ©inbrud,
ben er empfängt, oeranlafet nid}t nur bur(^ bie (^ro^artigfeit, ben Ü^eid)tum,
hm 2Bed)fel, bie Üppigfeit ber 35egetation, fonbern au(^ burd) bie munberbare
i^erteilung biefer jaljllofen, bid)t gebrängten ^flan^enformen unb ba§ gli|ernbe,
ftarf gebämpfte 2id)t, meld)e§ bi» in bie unterften Ü^egionen einbringt.
2ro^ ber ungefieuern Saubmaffe, mel^e feinem bireften Sonnenftral)l
ben Soben ju erreid)en geftattet, ^errfd^t im Urmalbe bod) niemal» ha^ un=
224
S)aö <BoimmM)t im Urinalbe.
§eimli(i)e ^un!el ber norbifi^en 3SöIber, öielme^r eri"rf)eint bie gan^e t)er=
tüorrene Söelt öon ^Blättern unb otätnmen mit jenein, tnenn and} gemilberten
Ölanje üBergoffen, welcher ber troptf(f)en 5^atur fo eigentümli^, aber fd)tr)er
93iib 75. Crd^ibcenftrau^.
ju 6e|cf)rei6en ift. ^ie ^e(eud}tiing biircf) bie öielen, aber mannigfaltig
^urücfgemorfenen Si^tftra^Ien ift nod) immer ftar! genug, um auc^
im ©Ratten ber bid)teft6elau6ten ^öume eine reid)e 5Begetation auffommen
Siolhtxq, ecuabor, 4. Stufl.
225
15
IX. Xl^ 9teife auf bem ©uat)a^.
gu laffcn unb i(}ren grünen 53IattDrganen ha^ 5Itmen, ben (Stoffmec^jel,
möglid) ,^u machen. Unb nid)t nur bcr fen!red)ten 9Jlittag5beIeud)tung ift
bie§ munberbare Sic^t ^n^nfdjreiben , e§ bleibt faft ungeänbert burd) ben
Sauf be§ ganzen 2age§. 3m norbi)d)en Saubtonlbe mit feinen bünnen
53Iüttern milbert ben Bdjaikn bur(^fd)einenbe§ Si(^t; in ben Tropen
bagcgen, mo bie meiflen 53äume immergrüne, biete unb ganj nnburd)]d)einenbe,
aber glön5enbe 53lätter tragen, mirb 'üa^ ^unM ber untern Balbregionen
burc^ r e f I e ! t i e r t e § ober ^urüdgemorfene^ !^id)t erfjellt. Saljriofe Sid)t=
meflen fallen bon oben ^mifdien ben (}aufenförmig georbneten Saubmaffen
in jeber Ü^ic^tung ein, merben öon Stamm ju Stamm, öon 53Iatt 5U 53Iatt
jurüdgemorfen unb erreid)en 5uteiU im Son matten (^lanjes bie am tiefften
gelegenen 9läume.
Unb für biefe freie 53ert)eglid)!eit be§ 2id)te§ I)at bie tro^3ifc^e 5htur
auf^er ber fpiejelnben glädie bc§ SaubmerfÄ eine anbere 33ilbung§= nnb
33erteilung§tüeife be§felben angeorbnct, bie Don ber norbifdien grunb=
Oerfd)ieben ift. 3n ben ^limaten, tno ^iilte ober Srodenljeit bie §015=
gemäd)fe jur Ütut^e be§ ^interfd)Iafe§ nötigt, mie in ben SBälbern ber
gemüf^igten unb in ben Saoannenmiilbern ber beiBen Sone, ba entn)ide(n
bie 33äume in ber furzen faftreid)en 3^^^ '^^^ Sproffenö eine größere ^itn^at}!
g(eid) fräftiger S^ü^iö^^ tüeldie ein jufammenfjöngenbeÄ Saubbad) gu bilben
trad)ten. ^abei gel}en im 2S^inter ber gemüßigten ^om oor^ug^meife bie
©pi^en ber am meiteften Oorgcbrungenen ^Sfte 3U ©runbe unb muffen fid)
in neuen gmeigbilbungen öerjüngen, wa^ bie oielfacbe 3]erteilutig öon Äften
g(eid)maf5iger %öf]e mefentlii^ beförbert. ^a§ entfter)enbe Saubbad) befd)attet
bat)er ben 33oben, Dt)ne lidjte ©teilen aufjumeifen. 3m Sropenmalbe feud)ten
.^(ima§ fel}(t 'ba^ unruljige treiben einer furzen faftfproffenben 3tVf)re§5eit,
unb meljr aU alle anbern madjfen, burd) feinen groft üerfümmert, bie
^uerfl gebilbeten ^Xfte, bem Sid)te entgcgcnftrcbenb, in unoerünberter 9iicbtung
fort. So entftel}en in ben gipfeinben Saubtronen nad) oben fid) ermeitcrnbe
3tt)ifd)enräume. ^a§ ftra[)ngc 2Öad)§tum ber ^]almcn, beren 33Iatter
öon einem fünfte au§, mie bie §albmeffer einer £uge(, nac^ alten 9tid)=
tungcn aufmärt§ fteigen unb nur in ber 5(rt ber 33iegung ben ©efe^en
ber Sd)tt)ere unb ©lafticitüt unterliegen, fann a(^ bay oollfommenfte ÜJhiftcr
tropififter $Begetation§art betrad)tet werben, felbft in hcn riefigen Sorbeer=
bäumen, bie jenem 2t)pu§ am menigften ät)ntid) fd)einen. Überall mad)t
e§ ha^ obere Saubmerf burd)brod)encr , geftattet bem 2id)t mebr äöege jum
(Einbringen unb oerlei^t allen formen be§ Urmalbe§ jene» Ieid)te unb ge:
fallige 5Infel)en, me(d)e§ bei fo riefigen 3)imenfionen überrafd)t. 9lid)t er=
brüdenb laftet bie Saubfülle über bem ^^iipte be§ 33efd)auer§, fonbern frei
unb frö()lid) 5iel)t fie l)inanf in bie luftigen Ütegionen unb fd)eint bort ge=
ti)id)tlo§ 5U fd)tüeben, 5U fd)mimmen.
226
Xu Dtaumuerteifiiug im Urmalbe.
Unb tüie bie %]k ber großen ^äiime, fo bie S^txi^t aller übrigen
8etT)äcf)ie be§ 2BaIbe§ 6t§ ^um üemflen ^erab: Sianen, garn!räuter unb
bie ^imberterfei ^arafiten geigen jeneg ftra[}ltge (55runb]t)ftem be§ 3Ba4§=
tum§. 5I(Ie§ flrebt babei gleidijam Dom 33oben ^inmeg^iifommen, ber Sicbt=
quelle 5U, bie Süden augfüHenb, bur(^ meiere ba§ §imme[§gen)ö(be in bie
tiefern 9täume ^erabbliifen mö(i)te. ©0 ge)c^iel}t e§, ba^ man ijoä) über fi(^
einen blumenreichen (harten üon vSd}Iinggemä(f)]en, ©tauben unb .Kräutern
erblicft, bie man nid)t erreichen lann. Sediere |{|en frei auf ben Saum=
äffen, ober auf hen ^a^IIofen ba^mif^en au§gebe^nten Icbenbigen 2auen,
unb öon ben Sianen f)'äli man getüö^nlic^ nur ben blattlofen, fei(artigen,
aber bi§ 70 D.^^eter langen ©tamm in ben |)änben, ber bie D^a()rung bom
^oben ben ^ängenben Öebüfdjen ^uträgt. Cft \vzi]] man nic^t ju fagen,
ob bie grof^en, fd)5nfarbigen Blumen in ben fjo^en ^'ronen ber ^tiume
biefen felbft ober einer (5cf)Iingpf[an5e angeijören, um fo me^r, ha e§ im
Sropenmalbe eine nid)t feltene, aber für ben 6uro|)äer überrafdienbe ©r=
fd)einung ift, baf^ ^äume, gröf3er a(y feine !^eimifd)en ^id)en unb ^ud)en,
im (Sd)mud ber fd)önften Blüten prangen, mie ein üiofengebüfd).
SBenn irgenbmo in ber DIatur ber 9t a u m gut a u § g e n u I3 1 m i r b,
fo ift e» im tropifd)en llrmalb; benn tüo immer ein ^Mö|d)en ^^ali für
einen 2eben§!eim bietet, mirb e§ fofort bon einem niebli^en garnfraut,
bon einer Sromeüenrofette , Oon einer Crd)ibee ober menigftens oon einem
93loo§büfd)el befe^t. 2öa§ auf bem $oben nebeneinanber unmöglid) beftel)en
fönnte, finbet übereinanber Suft unb Sid)t genug. Söürbe aber ben tro=
pifd)en 33aumarten bie enbIo§ ber^meigte Saubberteilung ber europäifd)en
Söalbbäume eigen fein, fo märe bei aller 5rud)tbar!eit be» 33oben§ bie§
üppige Seben unmöglich: ein tiefe» ^unfel, beinafje eine ginfterni§ mürbe
in ben untern Ülegionen f)errfd)en, bafelbft bie Meinte erftiden unb bie 35e=
getation nic^t auffommen laffen, mie in ben norbifc^en, bic^tgebrängten ^aM^
mälbern; nur bie Cberf(äd)e be§ ^Balbe», nur bie ^aumgipfel mürben
grünen. ©0 f)ängt bon einem menig bead)teten Umftanbe, bon ber Öaub=
berteilung, bie gange ^rac^t be§ immergrünen 2:ropenmaIbe§ ab.
2Bo bie bereinigten .Gräfte ber 2öärme, geuditigfeit unb Srud)tbar!eit
beB 53oben§ nid)t au§rei(^en, um einen ununterbrod)enen SBalb bon 3ftiefen=
bäumen ^u fd)affen, fonbern mo biefe fid) bereingelt über bie niebern ober
mittlem 33egetation§formen er()eben, ha ermedt ber immergrüne Sropenmalb
in bem anfommenben Europäer ben (?inbrud ber 33ermilberung, unb fein
9iei5 ge^t teilmeife berloren. ©eine Unburcbbringlid)feit bleibt megen ber
tbuc^ernben Keinen §ol5gemäd)fe gan^ bie nömlid)e, unb e§ fc^eint, al§ ob
bereu fräftigere (5ntmidlung§fä^ig!eit ben f)oI}en Saummud)§ nid)t auffommen
laffe. ©inb bie bereinjelt ffe(}enben 33äume mit ©c^fingpfianjen nicbt W-
reid)enb hthtdi, fo fann man ha^ „in ber Suff fd)tüimmenbe" 5luöfef}en
227 1^*
IX. S)ie tReife auf bem ©uQt)aö.
ber |)auptäfle für eine ^erfümmerung f}alten, obgleiif) e§ ha^ (Sjegenteil
baöon ift: jene ^(fte ermangeln einer leiten ^Berjineigung , ba§ 2anb fiäuft
ftrf) bid)t, g(eid)]am franf^aft t)ertDad)]en, um biefelben fierum, bie iDolIe ge=
fd)(offene ^lätterfrone fe^ft, bie meiten Süden faden un§ fc^mer^lid) auf,
unb mie mit auggefprei^ten gingern meift ber riefige ^aum gen öimmeL
^amit no4 tüören mir öerfö^nt, mofern in biefer fonberbaren Saubirone
bie f(f)öne 6t)mmetrie ber ^salme ^errfd)te, unb eine g(eid)e elaflifd)e 33ieg=
famfeit ber ^Ifte ha^ überaü maltenbe (SJefe| ber ©d)mere gum Ijarmonift^en
5lu§brud hx'ää)k. 2ßenn aber ring§ um bie öereinfamten S3äume bie
©(^lingpflan^en ein üppige§ @ebei[)en finben, fo beden \\d) biefelben ganj
über ben SBalbriefen ; neue ©dilingpflan^en ran!en über bie alten, abfterben=
ben empor, unb e§ entfielt in ber %i)at ein für ba§ Sid)t unburd)bring=
Iid)e§ '^ad), ber ^aum öerfümmert, fied)t bal)in unb, gur 2eid)e gemorben,
ftürgt er ^u ^oben, mitfamt ber grünen 2ßelt, beren Präger er gemefen.
5lber im großen, ge[d)Ioffenen Urmalb, an bem (^cuabor fo reid) ift,
namentli(^ in ber fogenannten §^täa ober SBalbregion, an ben S^^f^üffen
be§ 5Ima5ona§, bort, mo of)ne Sude SBaum an ^aum fid) reif)t, fprid)t
bie 9^atur burd) bie munberbare 33ert€ilung ifirer grünen unb blüten=
reid)en Organe ben finnenben 9Jlenfd)en an mie in ben ebelften 2ßer!en
mittelalterlid)er 53au!unft, mortn unfere beutfd)en S5orfaf)ren gur ^äi be§
nod) ungeteilten (S^Iauben§ fo (Srftaunli^eS geleiftet ^aben. 2öenn bie Saub=
mälber ber gemäßigten 3^^^ '^^^'^ i^F^ fd)ne(I in bie SSeite fid) au§breiten=
ben äfte unb SmxQt me^r bie ^albrunbe Söölbung ber romanifd)en llird^en
gum 5lu§brud bringen, beren 93hifter fie in ber %f)at gemefen finb, fo !ann
ber tropif^e Urmalb mit feinen Ütiefenböumen aI§35orbiIb ber gotifi^en
5lrd)ite!tur gelten.
(^teid) 'Dm ©öulen ber gotifi^en |)allen!ird)en ftreben bie gemaltigen,
aber fd)Ian!en ©tämme fer^engerabe empor, o^ne ftörenbe§, in bie 53reite
5ie^enbe§ 5Iflmer!, meld)e§ ben 9tunbbogen erzeugen mürbe, unb erft in ber
falben §ö^e ber ^äume entfalten fi^ nad) allen «Seiten, au§ mit Blumen,
grüd)ten unb ^Blättern gezierten l^apitälen, bie auffteigenben , Iröftigen
|)auptäfle, meld)e bon ©tamm gu ©tamm in ^o^em ^ogen ^inüberf^mingen,
gleid) ben Sragrippen ber ©pi^gemölbe. ®ie trägen, menig gemölbten 5In=
orbnungen, fc^einbar unerläßlid^e ©runbbebingung ber fc^merfälligen , ^um
Sau benutzten 93laterie, finben fid) OoIIftänbig oerleugnet, unb ftatt i^rer
fommen bie Ieid)ten, lebenbig emporftrebenben jur (S)eltung, moburc^ hm ®e=
fe|en ber 5^atur gleid)fam pm %xo^ ber träge, irbifd^e ©toff fd)ran!enIo^
öergeiftigt mirb. ®a§ mud)töone Öaubbad), gebilbet au§ einer ganzen Söelt
ranfenber @emöd)fe, fd)mebt in luftiger §ö^e mit Seid)tig!eit, l^inaufgefd)nellt
burc^ bie Steiften Ieben§!räftiger «Säulen, unb bie @int)eit be§ 9tiefenbaue^
^erlegt fid) nid)t nur unten, fonbern aucft oben bei jeber neuen ©tufe in
228
Xer 5{uf6au beö Urtüalbe^.
freie ]eI6[tanbige ^lieber, üon benen jebe§ feine ^(rbeit mit 2ii\i 511 boII=
führen f^eint.
billig bürfte man erftaunen über ben nämlichen ©ebanfen, ber fi(^
im trDpifd)en Urmalb unb fern baöon im norbifd)en ^ir(i)enbau offenbart,
menn man nicf)t muffte, ha}^ bie ^alme ber @rnnbtt)pu» be§ einen unb
be» anbern ift, unb baB ber fi^Ianfe Säulenfc^aft, ha^ Kapital unb ber
Spi^bogen be§ gotifcf)en ^auflil^ öon ben 5(raBern ^u un§ (Eingang ge=
funben l)at. ^er germanifd}e ©eift f)at ftc^ ber 3bee bemächtigt, fie jur
öollfommenen 5(usfü^rung gebracht, in feinen Sempein bie erbüerac()tenbe
Übermeltlidifeit ber au^ felbflänbigen ©liebern 3ufammengefe|ten ^iri^e (^otte^
t)erfinnlicf)t.
Unb mie in ber eblen ^(rc^iteftonif be§ fnnflgerec^ten DJhttelalter» , fo
fd)Iingt fid) auä) im grünen ^ome be§ Urmalbe^ eine lebenbige ^flan^eur
ornamentif Don unten aufftrebenb über Säulenfcbaft unb 33ogcn, bod) mirb
fie burc^ i^re ^eftimmung nod) um einen 3d)ritt meiter geführt: bie au»
bem 33oben, ben .Kapitalen unb äften fid^ aufmört^ ranfenben Sterben öer=
teilen fid) in enblofer 2Beife, je meiter fie gelangen, unb mac^fen fid) oben
gur gefc^Ioffenen ^ede au§, bem bireften Sonnenflrabt ben (Eintritt in ha^
grüne $)eiligtum mef)renb. Süblic^e, maurifd)e ^bfintafie Ijat fid) I)ierbei
in ben ©ruft ber beutfc^en ^aufunft gemifd)t; ein nedifd)e§ überreid)e§
Sinienfpiel, fii^ fliebenb unb fud)enb, ^ie^t f)ö[)er unb r)ö()er empor, ein
@piel oerfd)Iungener 2aue unb ©uirlanben bon 5(ft ju ^(ft, Oon 33aum
^u 33aum bi§ in bie böcftften (Spieen be§ (S5emö(6e§, unterbrod)en burd) bie
boHen unb ft^önen 3^'^ct)ttiiii9^^^ elaftifc^ ^erumfd)mingenber 33(ötter, farben=
präd)tiger 33Iüten unb reifer gruditfolben neben aufgebenben ^nofpen: ha-
jmifcften Rängen einzelne lebenbige Seile [)erab mit fd)roebenben Kräutern
unb riefengroBen Slumen.
^ie unübertreff(id)e Harmonie, mefdie ^ier bie 5^atur in i^rer ebetften
©(^öpfung 5ur 5(uÄfü()rung gebrad)t, bie einfachen 6efe|e ber (Blieberung
i[)rer Organe, ha^ fd)öne ÖIeid)geroid)t 3n)ifd)en beren gorm unb ^eftimmung,
all biefe^ ^inbert, baB bie üppigfte ^rad)t jemal» ben ©inbrud be§ (Seltneren
ober Überlabenen ocrurfacbt. ®ern überläBt fid) ba§ finnige ©emüt ber
^albberaufc^enben SBirfung biefer munberbaren 9iäume unb OergiBt barüber
ben 5L)lange( ftreng ard)ite!tDnifd)er ÜiegelmöBigfeit unb bie ftellenmeife bi=
5orre Unorbnung, in meld)er bie DIatur, ha^ (Sinti^nige fd)cuenb, fo gern
fi(5 gefäüt. (Befteigert mirb ber ^tei^ burd) bie p^antaftifd^en ^erfpeftioen
5mifd)en ben gigantifd)en Säulen, ;5ierlid)en (Buirtanben unb fd)mebenben
(Bittermerfen. 5(IIe§ atmet ben (}eiterften (BenuB eine^ träumerifd)=poetifd)en
;5)afein§, ^a^ in feinem Sinnen fid) felber genug ^u fein bünft unter biefer
für ficft a6gefd)[offenen 2Be(t oon 33(ättern unb Blumen, llnb in ber 2:f)at,
f)ier in bem labenben ed)atten tief unter ber brennenben Sonnenglut, in
229
IX. Xk 9lcife auf bem (Sual)Qö.
bein erquicfcnbcn ^riiu biejer iinib=p^antafti]d) gejdimücften Flaume, bei bem
fri)c()en Üticjeln ber 53ö(^Iein ober bem Sofen eine§ öon I}o^er gelStDonb
I)era6ftür5enben 3i3afferfaü§ , beim 5(nblicf ber geräujdjiog bur(^ bie Siift
jd)tDebenben , bunt fd)i(Iernben ©d)metterlinge ober ber golbenen ^äfer, bei
bem 3iüitid)ern, 3f^u|en unb Soden ber farbenpräd)tigen i^ögel, beim 5auber=
I)aften Spiel be§ gebömpften, gitternben 2i(f)te§ auf ben glän^enben blättern,
beim ^auc^e föfllid^er 2öo(}(gerüd)e in biefer feud)ten, aber reinen unb moI}=
ligen 5(tmD]p(}äre, mu|5 bie ©eele beina()e unmiberfte^Iid) hineingezogen merben
in ein feligey 3)ämmern, mo fie etma^ fud}t unb nid)t tr)eij3, ma» fie ^u
]ud)en ijai, unb fd)(ie|^lid) meint, ba§ al(e§ fei mirflid) genug, unb fie brauche
nid)t§ anbere§ 5U üertangcn. ^ie§ Traumen mar ein D3^i^üerfte^en ber
präd)tigen Statur, me((^em bie füb(id)en 35ölfer fo feid)t erliegen.
5(ber bie bur^ ben (Glauben erleud)tete ©cete Hergibt ben großen G)e=
banfen nic^t, mefd)en ber meife Sd)üpfer in biefcn llrmalb f}ineinge(egt f)at,
fie erfd)aut bie (jimmclanftrebenben Säulenfdjcifte ber 53äume, if)re fü^n
()inauff(^mingenben ©emölbebogen ; fie fiel)t, mie aud) bie fc^möc^fte ^flan^e,
bie 3^^*^^^^^ ^^^^^ Seibe§ bergeffenb, ranfenb unb auf anbere fid) ftü|enb,
ben Äg nac^ oben fudit; fie gemal)rt, mie aud) bie ^ögelein in einem un=
befannten ^rang fo gern Don 5(ft gu 5(ft, Don S^^eig 5U Smeig ^inauf=
I)üpfen, unb mit ben ^öpfc^en burc^ bie grüne ^ede bea 2ßalbe§ fid) burd)=
arbeiten, um ju fd)auen, tx)a§ e» broben giebt. Hub ha fül)lt aui^ fie ein
namenIofe§ eefjuen nad) oben, bortfjin, moljer bie ^itternben Sid)tbäd)(ein,
bie all bie§ Seben erfd)affen, ^u il)r fiernieberriefeln , imb fie erinnert fid),
baf3 fie ebenfalls glügel befi^t, beffere al§ bie Saube, unb mit iljnen fd)n)ingt
fie fid), ben äöalb unb bie Seit für einen 5UigenbIid üergeffenb, burd) ha^
Qelt be§ 2aube§ , ja ber ^Öotfen , bie I)0(^ barüber Ijin^ie^en , unb burd)
ben blauen Öt^er be» §imme(§ bi§ in bie Ütegion ber fd)immernben «Sterne,
^ort erft raftet fie, unb nieberfnieenb in fetiger l^uft, füf^t fie ben Schemel
ber güf^e be^jenigen, ber ha^ alle^ für fie erfd)affen ijat: unb (Sr, ber aü=
mäd)tige, unenbli(^e @ott, f)ebt fie empor an feine SSaterbruft unb brüdt
i[)r ben ^uf3 be§ 3rieben§ auf bie Stirne.
5(ber ber f^öne unb .milbe ^aih mit feiner er(}abenen ^rad)t ftel}t
einfam! ^aum fc^aut ein oerftänbige» 5(uge feine ()of)en fallen, feinen
blütenreic^en Sd^mud, um ben Sd)öpfer gu loben, unb in bie innerften
53ezir!e ift mo()I feit taufenb 3a[)ren feine menfc^Iidje Seele gelangt. Söo^u
biefer ^aih^ iißenn bie Kultur biefe meiten (Sjebiete fid) untert[)an mact)en
miÜ, fo muf5 fie hm ^aih ausrotten mit Stumpf unb Stiel. SBoju alfo
bie einfame ^rai^t?
2Benn ba§ Sd)öne mit bem 5^üt3(id)en nai^ ben (^efe^en ber D^atur
bereinigt merben fann, fo unterläßt @ott e§ niemals; i^m ift ja ba§ eine
bei ^erfteüung feiner äöerte nid)t fc^merer al§ ba§ anbere. 51u(^ mir follen
23Ö
®ie ßufterneucriuig im llrlinübe.
ha^ ©$öne unb 5üigcne()me überall mit bem Dlü|Iid)en iinb D^ottüenbigen
öerbinben ; aiid) mir muffen, toenn fein ^lenfcf) unfere 2Ser!e fie^t, in i^nen
öDÜfommen fein; ^a^ finb mir, tocnn nic^t anbern, unferer eigenen 6()re
fd)ulbig. Iber ma§ giebt e§ ^tü^IicfteS ober Ülotroenbige^ in bem fiib=
amerifanifdjen Sropenmalb?
5IIIe S^riflen ge[)en in bie ,*^ir4e unb beten anböc^tig um 9f^egen ober
Sonnenf(i)ein, je nad)bem ha^ ®ebei[}en ber gelbfrüdjte beffen bebarf; ha^
ift red)t unb fod fo fein, mir bitten um unfer tciglid}e§ ^rot. 5(ber I)ier
fönnte id) eine fonberbare grage fteKen, beren (iJrunb nid)t jeber einfiel)t.
(Bef}t man au^ ^in unb bittet um Suft, bamit man 2uft ^um 5Itmen I)abe?
@emif5 eine merfmürbige gragc ! 5l(Iein, menn mir o^ne epeife unb Sran!
nid)t 5U leben tiermogen, lönnen mir ha^ ebenfomcnig, menn mir nid)t^
^um 5ltmen fiaben. ^ie meiter fid) au^breitenben 5D^enfd)en bürften öielleid)t
einmal auf ben ©ebanfen fommen, fie I)ätten eteinfü(}(en genug, unb e»
fei i^nen be^f^alb erlaubt, aäf^ äi^älber ber (^rbe, aud) bie Urmälber, auö=
5urotten; öon biefem 5(ugenblid an mürbe man Urfad)e finben, aud) um
Suft gum 5{tmen 5U bitten. 6» ift met)r al§ ^meifel(}aft , ob bie min^igen
Kulturpflanzen, bie auf 5(rfer unb ä'öiefc fte^en, bie giiljigfeit ^aben, alle
burc^ 5(tmen unb 33erbrennung entmidelte .^^oblenfäure micber in atembare
Suft um^umanbeln, unb fo D3^enfd)en unb 2iere oor bem qualbollften C^r=
ftidung^tobe ober f{ag{id)ften ,S^iinfied}en 5U bemabren. 5(ber ber meife
od)öpfer aller ^inge forgt für un§ in unenbüd) öielcm, beffen Dlotmenbig::
feit mir gar nid)t afjuen unb um ma§ mir i^n niemal» bitten, ^arunt
t)ai er bie unermeBlid) meit gebeljnten Urmälber aufgebaut unb in fo(d)e
Öegenben beilegt, roo bie fortfd)reitenbe l^uttur fie mo[)l nie iiertifgen mirb,
unb in biefen äöälbern atmen 93M(Iioncn unb ^JüKionen üon 33Iättern unb
Hättcfien un§ mieber bie gereinigte Suft ^u, bie mir ^ur (Sr^altung unfere»
2eben§ braudien. Tarin beftef}t bie 33ebeutung ber Urmälber, bie 5^Dtmenbig=
feit if}re» ^^afein».
Tie üerbraudjte Suft (Europa» mirb burd) bie untern 9brbDftpaffat=
minbe gerabe nacb Sübamerifa gefct)afft, iinh eigentlich füllte man fid) ba
für ein fDld)e§ (sjefcften! f)öflic^ft bebauten. ^Illein fübamerifanifd)e @ut=
mütigfeit lennt feine Öreu^en: fie iay^t if)ren großen Urmatb, bie befte
2eben§Iuftfabrif ber Sl^ett, ffeifeig arbeiten, D()ne bie minbefte ^e^a^Iung
in öerlangen, unb fcftidt ba§ reine gabrifat auf ben glügeln bes (Sübme[l=
minbe§ portofrei nac^ (Europa jurüd. 3.Benn id) ^rnv^kx aller öereinigten
fübamerifanifc^en Staaten märe, mürbe id) nid)t ermangeln, üon ben ^in=
mo^nern (Europas gan^e 93hIIiarben ai^ „Öuftfteuer'' ^u Oerlangen, unb
nötigenfall» mit .Sjilfe ber Bajonette einzutreiben; benn fein 5^lenfd) fann
fügen, ba^ bie „Suftfteuer'' meniger gered)tfertigt märe al» bie „©d)lad)t=
unb ^Jla^Ifleuer, ©alzfleuer, genfierfleuer" unb mand)e anbere ©teuer.
231
IX. Sie 9leife auf bem ©utü)a^.
©egen DJ^ittag bogen mir recf)tÄ biird) ein grünet %i)ox in bie dJlona,
einen f(ad)en Kraben im großen äBalt) , ber, eine jeltene ^r|(i)einung , jmei
gfüffe, ben Ü^io 6ranbe unb Duo Sabaneta, mtteinanber berbinbet; nur
I)ier in bem munberbaren ©tromne^ be§ 6ua^a§ fommt ein berartige§
^analjt)ffem I)öufig bor. ©emöl^nlid) liegt biefer (Kraben trocfen; nur ^ur
geit ber gro|3en 9?egen bient er al5 gafirpraf^e ber ^anoe§, unb in biefem
Safjre ijatk bie ^iegen^eit an ben 5tbl}ängen ber l^orbilleren Diel länger al§
fonft gebauert. S}a§ flad)e Sanb mar Ijoä) überfdjmemmt ober in eine enb=
lofe ^ette Don «Sümpfen Dermanbeit. 3Bo fonft ein gemanbter Üteiter in
brei bi§ öier Stunbcn ben äöeg bi§ Sabaneta abmad)t, ba brauchten mir
Dolle ^mölf ©tunben, Don 9Jbrgen§ 6 ll[)r bi§ §ur ^Ibeubbämmerung , in=
bem mir mit unfern ^anoe§ allen SBinbungen ber äBafferläufe folgten. 5lber
blefer 33erluft an Qeit mürbe mel)r aU aufgemogen buri^ ben DZaturgenu^,
meldien ber l)errlid)e SBalb in immer med)felnben Scenen bot. dlxdjt feiten
meitet fid) bie ^Jlona au»; überfd)memmte äöalbmiefen finb e», auf benen
bie jüljrlid) mieberle^renben ©emöffer ben 33aummud)» Derntd)ten. Söä^renb
im ©ommer ein üppige^ 6ra§ biefe 2Öiefen Uh^dt, gtel)t fid) im tropifdien
Söinter eine ^ede nocft üppigerer SSafferpflan^en barüber l)in, fo bidit an=
unb übereinanber gelagert, baf^ niemanb au§ einiger Entfernung ha^ SDafein
cine§ (S,ee§ Dermuten mürbe. §äufig blieben unfere £anoe§ in biefen
fd}mimmenben 333icfen unbemeglid) fteden. 5lu4 bie 53cona mar Don ben=
felben (Sumpfgemäd}fen übermud)ert, unb ^ier, mie fd)on Dorljer auf bem W\o
©raube, begegneten un§ fleine 33erge btefer fdimimmenben ^flangen ; eine 9^ot
mar e§, i^nen auä5umeid)en. 33erengte fid) bie il^ona, fo traten neue ilbel=
ftänbe ein. (Befallene 53aume Derfperrten ben Söeg, ober bie Sianen bilbeten
eine feft gufammenljängenbe 33rüde Don Ufer 5U Ufer. DJ^andimal fuljren
mir in lebenbigen Tunnel», unb e§ mar notmenbig, fid) ber Sänge na^
im ^anoe augguftreden. 3e meiter mir binaufbrangen, befto milber geftal=
teten fid) bie bunten Dtaturfcenen, meld)e fid) l)ier bem erftaunten 5luge bar=
boten. Oft fa^ man gan^e Ülei^en Don gelsmänben, mie e» fd)ien; ran=
fenbe 6emäd)fe, bie unferem 6pl)eu unb milben Üteben äl)nlid) finb, über=
bedten fie Don oben bt§ unten; e» mar aber eine 9teil)e riefiger ^äume,
meld)e biefe (Sd)maro^er 5U tragen ()atten. ^e§ 2id)te§ Döllig beraubt, maren
jene fc^on längft erftorben; ber näd)fte ©turmminb mirft bie f(^einbaren
gel^mänbe über ben .^pttnfen.
X.
' ^ie ^unMf)cit brad) gerabe ein, ai^ mir Saßancta errcid)ten ; e§ ift
biefe§ feine Stabt nnb fein ^orf, fonbern eine 9iei^e fjöl^erncr, fdimnliger,
öerfallener glitten (^ilb 76). Wit öeben§i]efaf)r muntc man auf eine ^^(rt
(Balerie f}inaufflettern, um in ^Da^ Cuartier ^u tjelantjen. '^(uf bem ^^obcn
fehlten bie fielen; biefe mürben bur^ biet]famc§ ^oi)x erfelU, ba§ äuf^erft
öiele Sücfen barbot ober Dor 5((ter§](^mäd)e morfd) gemorben mar. (Einmal
'i^abt id) bem martialiid) auftretenbcn Lieutenant ha^ Leben gerettet, ba er
eben im 33egriffe mar, mit beiben ^Beinen burd) bie ü?ü()rbede [)inbur(^=
-Kf-- -w-^ "^"'-?:^]?#^:^.\-
^^
''-r4t^
^-.
f^T^"X#rx
r:..,. .^^fe^i^-lr
Silb 76. Sabaueta.
gufabren unb bie unten baufenbe öerbe auf biefem für5eften SBetje mit
feinem Sefud)e ^u bee(}rcn.
^enn bie (ieben^mürbigen Verbergen , bie un§ an anbere 33er^ältniffe
gemöl}nte (5uro^)äer auf^unebmen [)atten, bergen in i^rem reid)f)a(tigen Snnern
allerlei lebenbige SÖefen. ^iefe ^pütten (53ilb 77, S. 235) unten in ber
(^bene unb bi§ gum (Gipfel ber erften ^orbiüerenftufe finb au§ gurc^t öor ben
milben Sieren be§ großen 3BaIbe§ je nad) ber O^röfse auf öier, fe4§ ober ac^t
l^o^en ^^fä^fen erbaut, ^aburd) entftcbcn ^mei Stodmerfe. I:a§ untere
mahlen bie fd)merfälligen iMerfüfiler ^um fd)ü^enben ^^(ufentl}alt ; aud) ift ba
ber Pag, \oq man ^u ^erbe fteigt; benn braufjen ift e§ nid)t mögiid), ein
X. Xn 9titt burcf) ben Uiwaih.
luTiter Wrabeii Don tiefem iiot mad)i jebe ber füttert 5U einer uueinne[)m=
baren geftuni]. ^cr (Bigentüiner be§ ,Soau]e§ ober bie ^albnacften ^seoneu
(Xienftmannjc^nft) bcr ^J^cifegefeüfc^aften finben tüol}! eine ©teüe, um burcf)
ben geftung^greiben 5U maten. 3n meMie 33er(egen[)eiten aber ber SReifenbe
gerät, menn er jelbft einmal bie .Sjütte öertaffen mu^, fann man fic^ benfen.
^a^ jmeite (Stocftüer! ift ber Söoljnplatj für bie gamiüe. ©r befte(}t in
bcr 9kge( nur au§ ein ^aar ^fäf)(en, bie ha% burd)Iö(^erte ^ac^ ^u tragen
[)aben. Sininbe finb meiften§ feine öorljanben, I)öd)ften§ eine 5[rt üon 33ruft=
n)cf)r; bod) giebt'g and) mand)ma( ein ring§ mit 3Bänben gefc^Ioffeneö
3immer o()ne genfter. 6ine Seiter id)Ied)tefter (Sorte fü[)rt in ben obern
Ühnnn, in bem $)ü^ner unb Papageien if)r llnmefen treiben, ^ud) bie
f)nngrigcn -V^nnbe lungern flet» um bie Üteifenben I}erum, unb e§ ift munberbar,
mit it)e(d)er (^emanbt^eit fie bie [teilen Leitern f)inauf= unb ^inunterrennen !
äße(d)c Saft, alle§ (Bepäd biefe Seitern f)inauf= unb I)inab5ufd)(e|3pen, n)eld)e
Saft für bie (^djineftern , um Ijerauf^ufommen ! ^abei ift bcr ütaum ein
iiu^erft befc^ränfter für eine fo ^afjlreic^e (Befellfc^aft. ©öde unb triften
fperrcn ben äl^cg , ben man ba^mifctien auf bem burd^ lockerten 33Dben mit
'-ßorftdjt ju fud)en t)at.
5JUin ne^me noc^ ^inju, bafi bie üteifenben üom 6 — Sftünbigen, :^öd)ft
anftrengenben ÜJitt bi§ jum 2obe ermübet in ein foId)e§ Cuartier gelangen ;
man fattelt ab unb muf5 in ^erfon ba§ Sfleit^eug in ©id)er^eit bringen;
fjierauf fommt "üa^i notmenbige (Bepäd an bie 9tei^e, meld)e§ bie Seben5=
mittel unb bie (S^gef(^irre entl}ä[t. ^a§ Öffnen bes (^epöd§ bauert eine
enblofe 3eit. man fu$t ba§ «rot, ba§ gleifd), ben ü^ei§, meldjeg aöeS
man auf einer glüdlid)ern Station, mand^mal mit fialber (bemalt, fid) r)er=
fd)afft i)ai. ^ie erfd)ö|3ften Sd)tüeftern opfern fid) auf; fie flettern bie Seiter
^inab 5U ben paar ©teinen, bie einen |)erb üorftellen; fie reinigen einige
grauenODÜ au§fef)enbe ©efd^irre; aber meiere 5^ot! e§ ift fein 3öaffer 5U
f)aben; ma§ ha ift, ift fd}Iammig unb fd)mu|ig. ^ie Solbaten fdjaffen e§
enblid) an§> ber gerne fierbei. 5^un gef)t e§ an§ ^oc^en; aber ba§ |)ol5
ift na^, e§ mill nid)t brennen! 3ft enblicf) ha^ (Sffen fertig, fo fauert man
fi(^ auf ben «oben ober auf ba§ Sattelzeug !^in unb er()ä(t feine Ütation
im mitgebrad)ten 53ecf)er Oon «(ed). 3n biefen Cuartieren finbet man
fd)Ied)terbingy nic^tg. ^ie 3one, mo Seiler, SiDffel, ÜJ^effer unb (iJabeln
mad)fen, ^aben mir fd)on längft hinter un§. man i)at nur ba§, ma» man
mitbringt. ^\m bia brei Üteifenbe mögen moI}I einen gemeinfamen D^^apf
unb Söffet im §tiufe finben; aber ber Sd)mu|, ber an tf)nen flebt, [traft
bie 9kcf)tüfftgfeit, feine eigenen mitgenommen 5U I}aben. Seiber fonnten bie
Sd)meftern nur feiten ba§ (Sffen bereiten; meiften» gaben unfere Solbaten
fid) bamit ab, ober and) moI}I bie Snfaffen ber |)ütte, unb bie ^od)funft
ber einen mic ber anbern ^ä(t \\d) ^mifdjen anwerft befi^eibenen ©renken.
^n ber .*perberge.
"^k §auptna()nnu3 , g-Ieifd), f)a6e id) f^^f^ "i^ braiid}en fönnen. Cbfc^on
e§ fc^tüaq gebrannt mar, blieb e§ ungenieBbar. (^Iei(^ morgend na(f) bem
6rraa(i)en tt)urbe, o^ne Kaffee ober ein anbere^ (V)etran!e, eine ^auptma^I^eit,
beWenb an§ gleifc^ nnb ü?ei§, eingenommen, ©ie joüte für ben ganzen
Ütitt biy jum ^Cbenb reiben. 3ßar ba§ 5Ibenbeffen öorbei, jo mürbe mieber
a3ilb 77. 2Bof|nungen ber iSi^bioä unb ®f)oIo§ im toarmen Sanbe.
Qcpadt unb ade» in Drbnung gebrad)t; man legte hm Dattel juredit unb
breitete bie ^ond)o§ unter, — ha^ 5Bett mar gemad)t.
5(ber and) bie !(äglid)e 5^ad)truf)e öerging nid)t o^ne (Störung. Überall
frabbelt'y hinter unb neben bem (ebernen l^o^ffiffen. 2[öa§ i[t'§? 5Die ^f)an=
tafie malt fid) ben finftern 9taum öoll öon allerlei 2ierge[talten. ©inb mir
X. Ser Witt burcf) bcn Urtualb.
nid)t mitten im Urmalb? gelten nid}t an unjerer §ütte bie 3Bänbe? ^ann
nid)t manche» 6etier herauf? 5öie, menn (gelangen l^erauf frören ? llnb
bic großen glebermäiiie, bie 3>ampt)re, bie ^Iiitau§|"auger, mx ^inbert fie,
^ierfjer ju bmmen? .können nid)t and) 2:aranteln nnb ^forpione öom
alten 2)a(^ auf bi(5 fierunterfaüen? Man fd)aut auf — alles bunfel; nur
brüben im 2öalb bli|en in taufenb gellen gun!en bie ^a^llofen 2eud)t!äfer;
man I)Drd)t — im 3BaIbe ift'§ [tili mie im (^xah, unb ^ier hernimmt man
nur 'i)a§! laute ^(tmcn ber (Sd)Iafenben. D]kn legt fid) mieber 5ur ütul}e;
aber ha^ Grabbeln beginnt üon neuem ; jelit gan^ beutlid) ! ^er Üto^rboben
biegt fid) unb fniftert unter ben fd)n)cren dritten eine§ ^Bierfüf^IerÄ. 3ft
gar ein ^antljer in bie luftige Se^aufung ^eraufgebrungen? S^Dxä)\ tt)a§
ift ))a^2 2Be(d) fonberbares ©eröufd)! Tlan ^ord)t unb ^ordit; maS ifl'§?
©iner ber I)ungrigen öunbe Ijat fic^ einen ^nDd)en unter bem ^opfüffeu
:^erDDrge[)ort, einen Überreft unfere§ Iu!uIIifd)en D3ZaI)!e§ ! 4lrgerli(^ legt man
fid) auf^ anbere C^r unb fd)Iüft meiter. 53Dn feiten ber Söalbbeüöüerung
ift un§ nie etma§ miberfal}ren.
^iel me^r llngelegenfjeiten al» Ütatten, 93^äufe unb eforpione mad^te
un» unfer ^^egierung^fommiffär, ber ^oftDr d. 3(^ glaube überl)aupt, bafi
er bon ber Ü^egierung meniger einen 5(uftrag al§ eine Erlaubnis erhalten
I}atte, mit nad) Ouito gu ge^en. 6r erjäfilte freiließ, mie er nur burd) bie
inftänbigften bitten be§ ©r5bifd)of§ f)ätte bemogen merben fönnen, biefe
üteife mit5umad)en; e§ fei lebiglic^ freimillige ^(ufopferung öon feiner ©eite
gu fünften ber (Sd)n)eftern. 93lag bem fein, mie i^m tüill, 2^atfad)e ift,
ha^ er gtrei ^inber in Cuito ijaik , bie er Ieibenfd)aftlid) liebte, unb ha\i
er t)Dm ü^eifen tro| feinet guten 9}^unbftüde§ gar nid)t§ berftanb. ^ie
ütegierung Ijätte fid^ einen gcfd)eitern ÜJ^enfd)en ausgefudit. 3n ber S^at
gab fie un^ einen fefjr tüditigen Offizier mit, ber für alle§ in augge^eid^r
netfter Söeife Sorge trug, unb Sanb unb Seute nnb 5i)ege am allerbeften
fannte. S^iefem 5Jknne, (Scnor Sarrea, fjaben mir unenblid) üiel gu I3er=
bauten, unb mag un^ beinafje am meiftcn lieb mar, alle feine ja^Ireidien
^Inorbnungen traf er lange t)orau§ im ftiüen.
konnte e§ benn ber |)err ^ottor (E. nid)t ebenfo mad^en? 53t§ fpät
in bie 5kct)t hinein ^atte er bie Seute gu d)ifanieren. (5ct)on gleich am
erftcn Sage üergafc er mid)tigc Üteifeeffeften mitjuneljmen , unb um biefen
feinen g-efjler mieber gut ^u macben, fd)idte er um 8 lU)r abenb§ brei Don
ben ©olbaten gurüd nad) Sabaf)öpo, in ftodfijTfterer 9tad)t, burd) bie tief
unter Söaffer ftel)enben 3Bege, bie mir burd) unfere ^anoefaI)rt foeben glüd=
lid) umgangen Ratten. Ba§ cä für eine 5ü*beit ift, bei naffer 2Bitterung
in (^-cuabor ^u reiten, merben mir fel)en; meldte ^unftfertigfeit roirb aber
be§ 9Iad)t§ unb mä^renb ber Überfd^memmung ba^u erforbert, felbft menn
bie beftcn ^ferbe ber 3BeIt jur 33erfügung ftönben! Seierlidf) mürben alle
230
Uuicr Oiegierungöfommiffär.
39efteIIiingen nufgefc^rieben ; bie armen Seilte [}atten nod) nid)t§ gegeffen ; bie
mitleibigen ©^tüeflern ^aben ifinen ba^ erj'te, tüa» fertig toax; icf) )(^ob
i^nen ein |)aar 53rote in bie Safdie. „^IIio, i^r feib fertig?" — „3^^
bienen." — „^3brgen 5 U^r, ^unft 5 U^r, feib i^r in Saba^ötjo, fjaht
\t)x gehört?" — „3a, |)err, wir ^aben e» gel}ört." — „3^r reitet, tva^
i^r reiten fönnt, unb menn ^eftn ^ferbe barüber ju (Sjrunbe ge^en! unb
feib if)r nid&t nm 5 U^r in ^abaf}öt)o, fo laffe id) eud) aHefamt tDtfd)ief5enl
Öabt i^r'» gefjört?" — „3a, öerr, mir fjaben e^ gefjört", nnb augenblicflid)
ma(i)ten fid^ bie brei 5J2ann fort. (Sie famen aber benfelben 5lbenb nicf)t
meit. 55^er §err ^oftor ^. fjaik meber je^n ^ferbe 5U bergeben, noc^ ba§
yttd)i, brei Seute totfc^iefeen ^u laffen. ^er braöe Offizier quartierte fie
bi» jum 53brgengrauen in eine anbere §ütte ein. ^a^er famen bie ber=
langten (5a(f)en öiel fpätcr an, ai§> ber ^ommiffär ermartete, unb feine brei
^oten fonnte er nic^t tDtfd)ieBen, meil fie nic^t mit 3urücfgetel)rt maren.
konnte ber ^Jerr 3^oftor bc§ ^ladji^ nid)t fd)(afen, ma§ oft ber galt
mar, fo mu^te e§ bie ganje ©efeüfd)aft bü^en. 9^id)t§ um 1 U^r fd^on
trieb er bie 93hnnfd)aft auf. 33Dn feiner riefigen D^hitra^e au§ erteilte er
an bie in einem entfernten Sd)oppen auf bcm blofjen Se^mboben liegenben
8oIbaten unb '^^conen feine 53efe[}(e. ^a^ mar ein Söettern unb foltern!
®enn bie tobmüben öeute, bie bi^ in bie fpäte ^lad^i gearbeitet fjatten, be=
fafeen tro^ i^reö garten Sager^ einen gefunben ©dilaf. ^dd)e glut bc=
moft^enifd)er 33erebfamteit mufete fid) imn unferer f)of}en 5((tane [)erab über
bie Seute ergießen, ef)e fie jum (Sclbftbemuf^tfein gelangten! ®ann erft
ging ba§ eigentliche ^ariamentieren lo»: fragen, ^ntmorten, unterfpidt
mit langen Strafreben unb Trübungen, fie erfdiiefjen ju laffen. 5(ud) unfern
braoen Lieutenant, ber für alle§ [}unbertma( beffer forgte, lie^ er nid)t in
üiu^e unb be^anbelte i^n fd)Iimmer al^ einen ^ebienten. ^a füllte er auf=
flehen, um geuer an^ujünben, ober um bie ^sferbe einjufangen, ober um
gleifd) unb 33rot ju beforgen — nad)t^ 1 lU)r in ber 2i3ilbni§. Sei anbern
Gegenseiten mar bea Schimpfen» fein ßnbe, meil ber Lieutenant etma§
fe^r 3Sernünftige§ gettian, bae bem §errn nid)t gefiel, ^ie ^inge mürben
un§ 5U bunt. ®ie armen Solbaten unb ^eonen I}atten ein ^ed}t auf au§=
reic^enbe Ütu^e, unb bie 2:üd)tigfeit unfere^ Cffi^ier^ mar au^er Qmeifel.
Sßir bebeuteten alfo bem §errn, ba^ un§ bie 9Zad)truf)e biet lieber fei al§
feine oratorifi^en Übungen, unb ha^ fünftig^in ber Offizier bie föinjel^eiten
ber Steife orbnen mürbe. 3Son ber 3^^^ an erf)ielten mir etma» 9iuf)e.
^er Sonnenaufgang am Samstag ben 24. 3uni fanb un§ ^u 'Bahamia
fd)on bei ber 35orbereitung ^u unferem Ütitt. 9fied)net man alle frühem
23orbereitungen in 6uat)aquil, bie 5(nfäufe in 53aba[}öt)o 2C. baju, fo folgt,
\)a\^ ein 9fiitt bi§ Cuito ()inauf eine bebeutenbere Üieife ift al§ Oon (Suropa
nad) SSeftinbien. (Sine gan^e |)erbe 5Jlau(tiere f}atte man aufgetrieben. Sie
237 ~
X. Xn Diitt biircf) ben Itrinarb.
mußten alle Dor un[erem genfter, ober bielmel}r Dor imferer kutane, i3DrBei=
befilieren. 3SieIe tüurben gurücfgetüiefen , anbere für ben %xa\n bej'limmt,
bie früftigften für bte Ferren, bie fanftmütigften unb fidierften für bie
(5cf)tDeftern au^getüä^It. Söir maren balb in öoller Uniform: riefengrofje
(Sporen nn ben ©tiefein, entfe^Iidf) ]ä)tr)^x^, n)Qfferbid)te üteit^ofen, ein
Ieid)ter (Bixo^ut , 5ntn <Bd)u^ gegen ben bro^enben 9tegen mit 2öacC)§=
tud) überfpannt. ^er allernotmenbigfte Seil be» 9ki]e!oftüm§ ift aber ber
^Dn(^o. (^§ ift bie» eine ^ecfe üon ^i^oHen^eug , meift bunt geförbt, in
ber 93litte mit einem ßinfdinitt öerfefien. §ierburd) ftecft man ben ^opf
unb lä^t bie I)ü6f(^e ^ecfe in reid)en galten über 5(rme unb Seib f)erab=
faden, deinen Ü^eiter fielet man oI}ne ben ^onct)o. 5I(Ie§, Ferren unb
®amen, reid) unb arm, jung unb alt, trägt auf ber Dteife ben 5pond)o ; ja,
bie gert)öt)n(id)en Seute, id) meine bie 93Mnner unb Surfc^en, erfdieinen aud)
fonft nie oljue ben ^^^ond)o. 5Iuf ber ÜUnfe braud)t man breierlei Sorten:
einen ganj leidjten mit bunten garben, unten in ber ^ei^en Gbene unb
aud) oben an fc^önen Sagen; er [)at bie Kleiber oor Staub gu bema^ren
unb eüentuell oor bem fjerumfprilienben .^ot. Gin ^meiter au§ feljr fcfimerer
ST^oIIe, meift fdjarladjrot, bient für iaik, regnerifc^e Sage, ßnblid) nimmt
man no(^ einen mel)r unfd)einbaren, etma^ fteifen ^ond)o mit auf bie ü^eife;
er ift ber nü^Iid)fte Oon allen breien, benn er ift n)afferbid)t unb mu^ bei
anljaltenbem Siegen unb ben )o Ijäufigen ©emittern feine guten ^ienfte leiften
(53ilb 78).
5lud) eine fd)öne blumige Sattelbede gel)i)rt jur üoUfommenen 5(u5=
ftattung, unb mer !Iug ift, nimmt nod) einige anbere fd)mere ^3)erfen ober
^ond)o§ mit; fie bienen oben im ©ebirge be» 91a(^t§ gum Sd)ut^ miber
bie empfinblid)e killte. SDa» (Sattelzeug muB man allemal gut befe^en,
ef)e man auffteigt; brid)t ein Stiemen ober fil^t ber Sattel ^u lofe, fo fann
ha^ bie llrfad}e eine§ Sturzes unb fdjmeren llnglüde^ fein.
^ie Sübamerifaner oerfte^en e§, fid) ^ur Üteife au^zurüften. 53efonber§
pra!tifd) finb bie Steigbügel, mafftü gearbeitete Überfd)uf)e bon 93Zeffing,
benen nur bie ^ade fe^It. Sie Rängen an einem einzigen feften 9Uemen,
fo ba^ man mit bem gu^e leid)t f)erau§fd)Iüpft. 5Iud) ber gefdiidtefte Oteiter
muB barauf gefafst fein, bafi er im Urmalbe ober im (S^ebirge, wenn bie
Steife lang mafjrt, ein= ober ^meimal t)om (Saul ^erab auf bie Grbe gefegt
mirb. ^ie§ ift burd}au§ leine Sd)anbe, benn I}ier in Sübamerifa finbet
man fid) unter gan^ befonbern ^Vrf)ältniffen , toie toir balb fel)en merben.
51ud) unfer Sieutenant, ber ein 931eifter im Sieiten mar, ftürjte mitten in
ben Straften oon (^uaranba. (Sbenfo fenne id) einen anbern, fefjr tüchtigen
Steiter, ber bor mir nad) (Scuabor gefommen unb Oon berglei^en llnglüd5=
fällen nid)t gänjiid) frei ift. (Sinft ritt er auf ber fd)önen gepflafterten
(Strafe üon Cuito na(^ ^Jlac^adie. ^ie ^ferbe mögen bas ^flafter nid)t
238
Ütettfunft.
leiben unb ge^en be^fjalB gern am äu^erflen 9^anbe bei* «Strafe, tüo jene»
fel}It. ^er ü^eiter toollte e» in bie 9]^itte ber ©tra^e bringen, aber feine
^JDIöglid)!eit ! ^a§ ^ferb fträubt fi^ unb ge^t babei rüdn^ärtg, bia bie
|)interfü^e über ben Ütanb ber «Strafte gelangen, ^iefe lag tt)D^I 10 m
§o(^, nnb ]o tief erflredfte fid^ bie [teile ^ö)d}ung f)inab. ®er Begleiter
mar erftaunt, feinen gemanbten 6efäl)rten famt beffen öürtreffli^em (^anl
^lö^lid) nid)t mel)r öor fid) ^u erblirfen; e§ mar, al§ feien beibe mit
iüilb 78. ^iii Üiegeupüiicljo.
einemmal in bie (Srbe gefunfen. (Sr ritt an ben ülanb ber ©tra^e unb
getDafjrte nun beibe unten, ben 9^eiter neben bem ^ferbe fte^enb. 33eibe
Ijatten ein f^mere^ -^unftftüd üolIbrad)t; ha^ ^ferb rut|d)te unbeiüeglid),
auf feine öier güße fic^ ftemmenb, 'btn 5(b(}ang tüie ein gel^blod herunter,
unb ber Gleiter, tüeit nad) öorn übergebeugt, !ann nid)t au§ bem hattet.
5^id)t fo fd)nen tt)ie mir (}atten fid) bie (Sc^meftern in§ üteitfoftüm
gemorfen. @ie fanben natürlid) immer biet ju paden; I^eute aber, am erften
239
X. 5:cr 9iitt biirc^ bcu Urlüalb.
2age be§ maflfjalfitjen Ülitte§, baiicrte bie 23orbereitung unb ha^ 5Iuffi|en
Don 5 ll^r morgen» b\^ 11 lll)r; ba§ 5Iii|fteigen allein Ijat t)ielleid)t gmet
Stunben beanfprni^t, benn ein5ehie (Bdjtreftern geigten iinüberminblic^e 5Ingft.
5^ur bie Siebe gu (^ott t)crmod)te ibncn bie ^raft gu öerlei(}en, unter ben
nnerijörteften (Strapazen unb augenicf)einlicben @efnf)ren eine foId)e ü^eife gu
mad)en. ^ie Üiegierung Ijatte graar in ber trep^flen SÖeife geforgt, fonnte
iebod) (eiber bie 2Bege unb Cuartiere nicf)t beffern. Sebe Sd)tt)e[ter befam
ju ibrem niidij'ten 53ei[tanbe ^roei Solbaten; ber eine füljrte "ba^ ManUm
am Snc^ei, ber jmeite ging gur
Seite, jeben ^itugenblid bereit, bie
Üteiterin öor einem ©lurge §u be=
magren. 5IuJ3erbem 50g nod) ein
ganger %xo]^ anberer ©olbaten unb
^eonen mit. ^iefe Ratten bie 33e=
[timmung, ben 2Öeg gu ebnen, mo
eö abfolut erforbert mürbe, Säume
ju entfernen, menn fie im Söege
lagen, ''Xfte abguljauen unb überall
()ilfreid)e §anb gu leiften, mo be=
jonbere $BerIegent)eiten eintrafen. ^In
gefä[)rlid)en unb fd)tt)ierigen ^un!=
ten ftanben and) üier unb fe^»
5Hann ben-©d)meftern bei, immer
unter perfönlidier Leitung be§ Offi=
gier» überbe^ 9tegierung§!ommiffär§,
ber menigften§ bie fd)öne ©abe be=
i^L ^^iBiife^ii^, ^^B fafe, bie 9teifenben bei Weiterer Saune
gu erhalten, obfdiDn er fein 2öort
grangöfifd) tonnte. D^immt man
alle§ gufammen, fo beftanb unfer
3ug au» 20 — 25 93laultieren unb
je nad) ber Sd)mierig!eit be» 2Bege§
an^ 40—60 ^erfonen. 3n ber mijc I}iett fic^ nod) ein gmeiter 3ug öon
etma 15 Safttieren mit bem fdjmeren ©epäd, ba§ mit un§ gleidigeitig in
Cuito eintreffen follte.
5(n ben beiben öorigen Xagen maren ©otbaten in Uniform unfere S3e=
gleitung gemefen, nur menige 5}knn. 3d) ^fitte gel}ört, ha^ in 'Bahamta
i^re 3a^I bebeutenb üermetjrt merben foIIte. Mein fo öiel id) ^erumfd)aute,
gematirte id) feine Solbaten, benn i^re f)eutige Uniform mar fo feltfam, ba^
fein mm\d) in biefen mitben Kerlen ©olbaten Dermuten fonnte. ^ie ro^en,
leinenen §ofen f)atten fie bi§ gum Seibe ^inaufgeflreift ; ©trumpfe unb ©tiefe!
240
aSilb 79. ®cuaborianifcf)er 50iaulticrtreiber.
Unfere ©olbaten.
bejahen fte ni(i)t. 3)ag jc()mii|ige |)emb tütir mit einem nod) fd)mu|igern
grauen ober braunen ^onc^o bebedt, unb auf bem ^Dp\t trugen fie einen
verlumpten breit!rämt)igen öut. ^o munberbar mir anfängltd) bieje Uniform
t)or!am, )o pralttfd) fanb icf) fie nad)^er auf ber Steife; anä^ giebt fie bem
Üteifenben fogleic^ eine 5iemli(^ !Iare 3bee über bie angenehmen 3Ser^ältniffe
iilb feU (smgamj iii beit Urtualb
be§ beborfte^enben 2[Bege§. ®er gröf^te 2:eil ber I)i(freid)en ©olbaten be=
ftanb au§ 3nbiern unb 9}lifd)lingen , unb in i(}rem munberfamen ^oftüme
glid)en fie einigermaßen jenen eblen ©ö^nen ©laoonien», bie in ^eutfct)Ianb
fierum^ie^en , um ^aufefaden ^u oerfaufen; nur mar if)re ^^t)fiognomie
milber unb bie Hautfarbe bunfkr (59ilb 79).
^otberg, ©citabor. 4. 5tufl. — 241 — 16
X. S)er ^itt hnxä) ben Urtoalb.
@nblid) um 11 Viljx, nad) ]e(f)§ftünbiger näherer 35orbereitung, begann
unfer ben!tt)ürbiger 9iitt. 3(^ mar einigermaßen auf bie fommenben 2[Bege
gefpannt unb eilte öorau§, um fie mir an^ufe^en. 53alb aber, fomie irf)
bor bem ^orfe flanb, Ijielt id) ratIo§ inne; id) fa§ feinen 2öeg ($ilb 80,
©. 241). Söenn ic& ^utüeilen öon einem 2ßege t)on @uat)aquil nac^ Quito
rebe, fo bitte id) ade fe^r, nur ja ni^t an bie ©trafen ©uropa§ ^u beuten,
nid)t an bie fd)Ied)teflen Sanbmege, nid)t an ben elenbeften gußfteig, nid)t an
bie fteilften unb gefäI}rUd)ften (SJebirgspfabe ber ©dimeij. äöa» bie !)eutigen
fübameri!anifd)en ©panier 2Öege nennen, ha^ ift nad) unfern europäifd)en
33egriffen ti\)i)a§) bur^auS llnbefinierbare§. 35or me^r al§ 300 Sorten, bei
ber (Eroberung be» Sncareic^eö, ift I)ier einmal ein %xu\)p 5Ibenteurer burd)
ben Söalb geritten, fo gut e§ eben ging. 93lit %ten, Seilen unb ©äbeln
bemaffnet, l}aben fie fic^ burcö ba§ enblofe ^eftrüpp l^inburd)ge^auen , tt)o=
möglii^ bem Saufe ber 2öatbbäd)e folgenb. "^aä) i^nen !am ein gtneiter
%xo^, unb ber SBeg mar fij: unb fertig.
SSon Einlage ober Pflege eine§ 3ßege» nad) unfern europäifc^en Se=
griffen I)errfd)t ni^t bie leifefle Sbee. ©§ ge^t mitten burd) ben SÖalb,
!aum fie^t man einen guf^fteig tior fid), unb ^mar einen folc^en, ber für
jeben cioilifierten gußgönger ni(^t ^u paffieren ift (5BiIb 81). 5Iber anä)
biefer ^fab nimmt I}äufig ein plö|Iid)e§ ©nbe, unb mit 5lblerbliden fpä^t
man uml}er, einen anbern ^u entbeden. Wan reitet red)tä, man reitet Iin!§
in§ SDidid)t !)inein, burd) Sföafferpfü^en unb über jäfie ^Ibpnge hinunter,
um burd)3u!Dmmen, mo unb mie e§ eben am beften ge(}t. (Sin unt)ermeib=
Iid)e§ Sod), meldte» notgebrungen alle paffieren, unb in meld)e§ bie Siere
faft in fen!red)ter Ütic^tung ^inabüettern muffen, um bann bi§ an ben 53aud)
in ^ot gu oerfinfen, ließe fid) mit §ilfe meniger (Spaten unb (©(^aufeln in
einer l^alben ©tunbe auffüllen unb ungefäljrlid) mad)en. ^^löein mogu?
(Sin jeber fuc^t glüdlid) burd)5u!ommen , um ben 9^ad)foIgenben fümmert
man fic^ nid)t. ^tllerortg liegen ©teinblöde im 2Öege, fie ließen fid) mo^I
befeitigen; aber mieberum mogu? S^J^er fud)t für feine ^erfon borbei=
gufommen, fo gut e§ ge^t; mag lümmern i()n bie anbern? (gefallene 33aum=
ftämme öerfperren bie ©traße; fönnen bie 9)^aultiere fie .mit einem tüd)tigen
©a|e überfpringen , fo läßt man fie liegen, ber SfJeiter muß eben äufel)en,
"iia^ er im ©attel bleibt. 3ft aber ber 33aumftamm für ha^ Tlanlim ^u
fjoä) , fo f(^neibet man ein ©tüd l)erau§ unb gmar gerabe fo Oiel, ^a^ bie
gemad)te Sude tbm ba§ Xier burd)Iäßt, um ben Üteiter fümmert man fic^
nid)t. Unten ftef)t ein Saumftumpf neben bem anbern, unb au(^ biefe ^ai
man nid)t unmittelbar über bem 53oben, fonbern in ber öö^e ber (5teig=
bügel abgefd)nitten. 2Ber Oon ber boshaften 5^atur mit langen 53einen be=
fd)ert mürbe, !ann ai^tgeben, ha^ er fie nid)t ^erfc^ellt. 5Inbererfeit§ muß
man fic^ ol)ne Unterlaß büden, je^t red)tö, je^t lin!» ^inüberneigen , bem
242
er 2ßeg im Urtüatb.
pngenben (Bebüfc^ 511 entgefien. @^ gef)ört raafjr^afticj gpmnafliji^e %mn-
fertigfeit baju, bainit man biird) einen folc^en Uriüalb fornme, o^ne ^üI%
iinb 53etn gebrod)en gu f)aben. 3e^t ^cbt man ben einen gufe in bie §ö^e,
um einem ^aumftumpf ober geI§brocf au»äumeid)en , je^t ben anbern; jejt
16*
243
X. 2cr 9titt biircf) beit UrUnüb.
beiujt man fid) rccf)t^, jc|t linB, jeiit bucft man fid) bi§ auf ben §a(§ be§
SliereS. §aufig mn[i man ad biefc Operationen auf einmal au§fül)ren.
DJ^an 5ic[}t beibe güfse in bie iQöijc unb budt fid) tief herunter, ben §ut
mit ber Öinfen feft aufbrücfenb, bie 3^9^^ ^^ ^^^ 9tec^ten. 2Ber einen %a%
burd) einen fold^en 2BaIb geritten, ift ein fertiger §ufar.
(Sd)ün nac^ einer falben ©tunbe ftorfte ber gug. (Sine ©c^mefter mar
5ur ^üt bem ©tur^ entgangen, obmofjl an ber a6fd)eulid)en ©teile, mo e§
gefd)al}, fec^» 93lann ^ur |)ilfe bereitftanbcn. ©ie muBte ein anbere§ 93laul=
tier f}aben, ha^ fidierer ging. 5iud) mußten [)ier bie übrigen ©^meftern,
eine nad) ber anbern, mit öu^erfter 25orfid)t f)inüberge]d)afft merben. Tlan
barf nid)t öergeffen, ha^ unfer Wut in ba^ (Snbe ber Ütegenjeit fiel, ^er
53oben mar aufgemeic^t, fd)Iüpfrig, unb gro^e 2öafferlöd)er fanben ficft im
3[Bege. 93Jan fannte i^re 2:iefe nic^t. ©prengte man hinein, fo fonntc
man bi§ gum Batki im DJZorafte üerfinfen.
®Iüd(id)ermeife finb bie DJ^auItiere ungemein fing unb öorfic^tig: fie
treten bebac^tfam auf unb unterfud)en ben ^meifelfiaften ^oben. 3m (Gebirge
^at man fie bafier lieber al§ bie ^ferbe; aud) t^ut man bafelbft am beften,
i^nen ööllige greif)eit gu (äffen. Entferntere §inberniffe öermögen fie ^mar
nid)t 5U überfef)en, ba mu§ ber 9teiter lenfen; bie unmittelbar Oorliegenben
miffen fie aber beffer al§ ber Sfieiter gu mürbigen. ^o man nid)t baran
benft, biegen fie blö|Ii(^ red)t§ ober lin!» ab, meil fie einen fid)ern ^fab
gema^ren; fie flimmen ha ^inab, mo man es nid)t oermutet; fie fpringen
im (5a| hinauf, mo e§ ber üteiter nid)t gemagt I)ätte. ß§ märe gefä^rlic^,
an foldjen ©teEen fie mit (S)emalt anber§ lenfen ^u moHen. 3m (S^efü^Ie
i^re§ beffern 3nfiiri!te§ geigen fie fid) al^bann im pd)ften (Brabe eigen=
finnig , fie ge^en bod) Ooran , mo fie mollen , ober fie bäumen fid),
fd)reiten rüdmärt», unb ein Unglüd lann bie golge fein. Um ben 3fleiter
fümmert ha^ %m fid) allerbingS bei feiner 35orfid)t nid)t. 3)a§ f)atte
ic^ (5)elegenl)eit , gleid) am erften S^age gu erfahren, unb e» biente mir gur
53eM}rung, ha^ mir ^l^nlid)eö nid)t gum gmeitenmal aufftie^. (Sine tiefe
^fül^e lag fin!§ , ein gefallener unb abgefägtcr ^aumftamm red)t§ im
Sßege. Unter bem 33aumftamm fonnte ha^ %kx trodenen Su^e§ unb
für fid) aüein bequem burd)!ommen, bo(^ reid)te bie §ö^e für ben D^eiter
nid)t au§. 3$ lenfte alfo ben 53kulefel nac^ lin!»; er inbeffen mill
nadö red)t§. 3d) 5ie!)e ^eftig naä) Iin!§, ha^ %m aber achtet nid)t auf
ben SH^^ ^^^^ 9^^t uttter bem ^aumftamme ^er. ^a ^atte W^\ 3et3t
ging e§ mir, mie meilanb bem ^Ibfalom, nur blieb ic^ nic^t mit hm
§aaren, fonbern mit ben Firmen am 5Baume fjängen unb !am, ban! ber
pra!tifd)en «Steigbügel, gang o^ne (^efa^r auf ben 53oben gu fte^en. 3c&
marb nun üorfid)tiger unb mu^te berartige ^inberniffe fd)Dn öon meitem
gu oermeiben.
244r
5)er erfte Sag beö Diitteö.
2öie bie S(^tt)e[tern überall burd)!amen, tnei^ i(^ nicf)t ju fagen. 5hir
tüeife i(i), ba^ e§ mandimal jd)auber:^aft ^erging, ^nbixä) mürben mx einiger^
ma^en au§ unjerer qualüoEen Sage befreit. 3Sir erreichten einen fleinen
33ad}, ber rn^ig in fanbigem Terrain ftief^enb fein 5öett geebnet f)atte. 5In=
fang§ fd)ien e§ nid^t fo, unb i(^ ^atte bie Heine (^enugt^unng , ju fe^en,
tt)ie audö ein gemanbterer Üteiter a(§ id) au§ beni ©attel fommen !ann.
3d) befanb mid) fo jiemlid) an ber ^pi^t bes 3uge§. Einige DJIann waren
5u ^pferbe öorau^, um ^Ifte unb Steige au§ bem Söege ju tiauen. Un=
mittelbar öor mir ritt ein munterer ^urfct)e. ^slöljlid) üerfi^manb fein ^ferb
in bem 53a(i)e, nur £opf unb §al§ ragten au§ bem Söaffer Ijeröor, unb
ber ÜJeiter higelte jur (Seite herunter in bie faffeebraune %lnt. 3d) tröftete
mic^, ha]^ e§ mir beffer ergangen, unb mein DJlauItier lieB, bur(^ ha^ un=
mittelbar öor if)m ftatuierte (Srempel belefjrt, fid) miHig uon ber fatalen
©teile ablenfen.
3^a§ 9^eiten im ^adjc öerfetUe un§, nad) ben üorigen Strapazen, in
fröl}lid)e (Stimmung. Selbft bie (5d)tt)eftern erholten fic^ bon i^rem ©d)reden.
33i§ ba^in 1:)aik ber ^errlid)e Urmalb el)er meinen 3o^i^ ^^^ ""^^iric ^^=
munberung Ijeröorgerufen. Unter Umftänben, mie id) foeben gefd)ilbert, ift
man nid)t aufgelegt, naturfiiftoriidje Stubien gu betreiben, unb bie malerifd)=
ften (Scenen, bie un§ in ben 3Beg famen, maren gerabe bie, meldte un§
am meiften üerftimmen tonnten. Söa^ ()i(ft mir aii biefe 9laturfd)önf)eit,
menn id) nur über biefen 5öaumftamm, ^mifdjen biefen abfd)eulid)en Elften
unb (Sdjlingpflan^en f)inburd}, über biefe 3.Bafferpfüt^en fümme, o^ne mir
ben §al§ gu bred)en! §ier im fanftflief^enben 53ad)e mit feftem 33oben,
auf biefem fd)önften Seile be§ 2i>ege§ ^mifdjen (Sabaneta unb bem ©ipfel
ber erften ^orbiIIerenrei[)e, ging un§ ha^ ^er^ n)ieber auf. äi)ir befanben
un§ ja mitten barin, in ber reid)ften, groBartigften, fd)önften, blütenreic^ften
5latur ber Grbe. Wix betrad)teten mit (^nt^üden biefe gigantifdjen ^äume,
in 33erglei(^ ju benen unfere beutfd)en (Sid)en unb Sinben nur 3tt)crge finb.
§immeIt)od) unb fer^engerabe ftreben fie empor, i^rc gemaltigen ^Ifte nad)
allen (Seiten I}in meit au§ftredenb, unb gleid)fam nicf)t aufrieben mit bem
üppig grünen, fettglänjenben 2anb^, ha^ fie felber ^eröorfproffen, tragen fie
nod) ein buntes Öemimmel fd)roebenber Süf(^e unb Kräuter, ülote, gelbe,
mei^e, blaue 33lumen fangen iihnaii l)erab unb neben i^nen (grü^ling unb
§erbft sugleid)) bie l}errlidbften grüd)te in ben munberbarften ©eftalten unb
garben. tombor! (vcuabor! midj l)errli(^e§ Sanb bift bu!
Unfer W\ii an biefem erften 2age bauerte ni(^t lange, nur Dier «Stunben.
(Sd)on um 3 Ul}r mad)ten mir §alt. Unfere ^ferbe fanben fid) burd) ben
fcl)led)ten 2ßeg auf^ äufserfte erfd)öpft, unb mir maren nii^t meniger frol),
anbrüllen 5U fönnen. Wix erfd)ien t)ai miferable Cuartier mie ein Seen=
palaft. (Seelenüergnügt trabte id) burd) ben 93loraft, melier ben 5eftung§=
245
X. S)er 9iitt bitrcf) ben IhlDoIb.
groben crfcl^t, imb flettcrte auf bei* jproffenarmen Seiter in ben luftigen
(Söller, diesmal I)atte bcr für un§ beftimmte gar feine Söänbe unb 53ruft=
mehren; ber ^albDermobcrte 9tDf)rbobcn mar über bie 93lafeen biegfam unb
broI]tc jeben 5(ugenblic! unter unfern fd)meren f]3oren!Iirrenben Stritten ein=
3ubrect)en. Sine I)öd}ft gefäf)rli(i)e ^rüde berbanb biefe ^ütte mit einer
gmeiten, bie alöbalb in eine bampfenbe ^üd)e bermanbelt trar.
|)eute Ijatten mir me[)r 3*^^^^ über unfere (Sriebniffe ^u plaubern, aU
fonft. SÖeil inbe§ bie ©onne fd)Dn um 6 Uf)r in ben bunfeln ^djoi^ ber
3BäIber fi^ öerliert, unb bie moberne ©a^beleuc^tung barin nod) nic^t ein=
gefufirt ift, fo fallen bei ber allgemeinen 93hibig!eit bie 5Iugen aud) früher
äu al^ fonft. 5lber, lieber (Sott! meld}e 9hd)trul}e mar ha^l Hieben mir
am Sage öom biegen giemlic^ üerfc^ont, fo öffnete je^i ber §imme( feine
(5d)leufen. 3(^ lag teilmeife in naffen Kleibern, ^u gute§, alte», ec^t
f|}anif{^e§ l)ad) , bleibe menigften^ ober mir bid)t, unb id) merbe nad)^er
bon bir ni^t» 53öfe§ er^äljlen! ^ber nein, e^ ^ilft lein frommet @ebet.
%\äiad, Zxäiadl ^a fommt'g fd)on Ijerunter. @ott fei 2)an!, e§ bleibt
noc^ brei Qoü Oon mir entfernt. 3e|t fällt'g mit bumpferem Son, unb xd)
fü^le e» beutlid), bie^mal gilt e§ mir. ^er ^rmfte! ©r fd)iebt ficf) ^ier=
^in, er fd)iebt fid) bort^in; ^ilft alle§ nid)t§, nur ber mafferbid)te ^ond}o
fann einigermaßen fd)ü^en. 53i§ man bie §öl}e bon 1000 m erftiegen ^at,
erlebt man l}ier minbeften» jebe 51ad)t pflegen, meld)er bann am anbern
DJ^orgen oft nod) bi§ 10 U^r anljtilt.
^er folgenbe Sag mar ©onntag. $Bon einer ^eiligen 93Zeffe ift in
einer fold)en 3Silbni§ feine 9tebe. (5§ mirb gefältelt unb gepadt. ^er
Ütegen fällt unaufljörlid). (Sollen mir aufbred)en ober nid)t? äBenn mir
bleiben, fo ftel)t eine §unger§not beüor; benn mir ^aben, mie ein ©(^marm
§eufd)reden, alle§ oer^e^rt, ma§ im §aufe @enießbare§ fid) Oorfanb. 6§
fd)eint beffer ju merben, mir fi|en auf — unb in ftrömenbem pflegen mad)en
mir einen mel)r ai^ fei^^ftünbigen ununterbrod)enen 9iitt.
^a§ ©ebirge ^tten mir fomol)l in ^abat}6\)o al§! in ^ahamta um
bie ^Ibenb^eit burd) bie ^erriffenen 2Öol!en ^inburi^ gefe^en. ©teil lioben
fid) bie blauen ^erge an^ ber ßbene Ijinauf, gefrönt mit ^immel^ofien ©]3i|en.
Un§ mürbe faft fd)minblig ^u DJ^ute bei bem CSebanfen, baß mir ba ^inauf=
reiten follten unb über jene gaden l)inmeg in nod) poliere ü^egionen. ©eit=
bem aber Ijatten mir 'tia^ (Gebirge nid)t mieber erblidt. ^ie gigantifd)en
53äume be§ bid)t Oermad)fenen Sßalbe» benalpien jeglid^e 5lu§fid)t. W\t
einemmal fanben mir un§ ^eute im ©feigen. 3lnfänglid) ging e§ fanft
l}inan. ®er 2ßeg mar fteinig unb feft, unenblid) angenef)mer al§ geftern
im ^oraft unb ^ot ber le^mreid)en (5bene. ®od) mangelte e§ auc^ l^ier
nid)t an mand)en fc^lüpfrigen , fd^mer ju paffierenben ©teEen. 5lußerbem
oerfperrten gefaüene Säume, äffe, Stauen ben 3[Öeg, genau fo mie geftern.
~246
®er erfte 3Inftieg im ©eöinje.
%xo^ be§ an^altenben 9tegen§ unb ber enblofen 3öafferma|fe , tDeId)e bie
Blätter unb Stüeige be§ 2ßalbe§ auf iin§ ^ertt6f(i)ütteten , fo oft tüir fie
ftreifen ober burd)bre(i)en mußten, fanben tütr un§ bo(i bei Weiterer ©timmung.
Bar ja bte 9^atur fo gro^ unb ergaben. 2)ur(ft t)a^ ^tc!i(i)t 5ur 9te(^ten
ertönte laut ba§ bumpfe Sofen unb 3Braufen be§ 9tio 33abaf)öt)o, ber über
gel^blöcte öom ©ipfel ber ^orbilleren fc^öumenb ber ^bene entgegeneilt.
S3alb gelangten mir an feine fteilen Ufer unb fiebenntal festen tnir über
ben rei^enben glu^. ^ur einmal fanben mx eine 5Irt ^rürfe, bie öon
gmei ^öaurnftämmen gebilbet mar; quer über bie 33al!en gelegte§ Sfteifig unb
aufgefd^üttete (5rbe Derdoüftänbigten ben 53au. ®a§ (S^elänber f)atte man
mtb 82. eine Siüdte in ben 3tnben.
erfpart, obgleich ber eiaftifc^ fdimingenbe Steg fiod) über bem tofenben äßaffer
kg (53üb 82).
©d)nen f)örte bie fanfte (Steigung auf, unb bie 5)3fabe begannen ben
fü^nften ber 5(lpent()äler 5U g(eid)en, bort, mo läng§ ben l'af) abfadenben
©elönben bie 5}lenf(^en()anb !aum nac^gefiolfen t)at, unb burd) bie ein=
münbenben @ie^bäd)e tiefe Cuerfd)Iud)ten au^gemü^It finb. 9^ur mit S5or=
fi^t maren bie Ie|tern 5U burc^üimmen. 3" ^^^en gefeilten fi(^, al§ grud)t
ber heftigen tropif(^en Stegen, enblo§ fid) mieberijolenbe ä'Öafferrinnen , quer
burc^ ben 2öeg geriffene Grüben mit fteilen Sßönben. ß^arafteriftifdj aber
für ade fübamerüanifc^en 5^aturftraJ5en finb bie öon ben 9teit= unb Safl=
tieren ausgetretenen, bid)t nebeneinanber fierlaufenben ^fabe, üon benen
einer in htn anbern Iabt)rintf)artig übergel)t, gur SSer^meiflung für un=
247
X. ^ex Diitt burcf) beu Uruia[b.
gefd^meibige 53eine. ^enn biefe ^^fabe l)abcn fi(^ burd) hen anf)altenben
©ebraud) unb bie 5(Uöf(^tt)emmung bermaBen öertieft, ba^ fte, in entje 6rb=
fpalten umgcmanbelt, Ütojj unb Ü^eiter nid)t feiten überragen unb ben letjtern
6eina()e feftgefeilt I)alten; 3Baf|er(öd)er unb au§ ben 2öänben niebergeftürjte
(Bteinblöde mad}en in i(}nen ben Sritt be^ ^ferbe§ no4 obenbrein in ipijcm
©rabe unfid)er. 5IBer in einem JDld)en Sabl^rint!) öon äöafferrinnen unb
(^rbfpalten Ijeruniirrenb auf alle möglidjen, nid)t öorfjergefe^enen §inbernif|e
ftöf5t, ber finbet reid)Iid) ©elegenfjeit, bie t)erfd)icbenartigften ^unftreiterftüde
auszuführen. 5(n! liernünftigflen tf}ut man, einem fenntni§rei(^en gü^rer
3U folgen. Unö ritt gen)öf)nli(^ ber gemanbte, funbige Cffijier öoran, ober
ftatt feiner ein paax tüd)tige Öeute au^ ber 9]hinnfd)aft; fie fud)ten re(^t§
unb Iin!§ bie bequemfte Säurte; oerrannten fie fid) einmal, fo marntc i^r
lautet ©efd^rei bie ganje @efel{fd)aft , unb biefe fonnte fid) eine anbere
5urd)e fud)en.
3d) ijabt gleid) im Eingänge be^ Üieifeberi^te^ gefagt, \)a}^ er feine
feltenen, ungeheuerlichen (Sreigniffe entbalten mürbe unb auf ni(^t§ al» 2öa^r=
Ijaftigfeit 5(nfprud} mad)e. 3n ber 2I)at, Unglüd ift ung, ©ott fei 5:an!,
nie miberfaljren ; anbererfeit§ mag aber bie 53ef(5reibung ber ^auptftra^e,
bie öon Öua^aquil nad) Cuito füfirt, eine 5U grof^e 53erounberung if)rer
unnad)al}mlid)en S^^orjüge in bem Sefcr ermedcn. Unrichtige 33orfteüungen
finb niemals gut, unb barum bitte id) ifm, nid)t ade biefe 9leifel)inberniffe
auf einen einjigen ^unft 5U üerlegen; [)ier finben fid) bie einen, bort finben
fic^ bie anbern, bi§mei(en finben fid) mehrere gu gleid)er geit. ^ie geift=
reid)en 3ngenieure öon ©übamerifa f}aben mit loben^mertem glei^ jene
töblid)e Sangmeile ber europtiifd)en 4^Dd)ftraBen öermieben unb überall für
2Bed)fel ber Scenerie auf if)rer ^unftfira^e geforgt. 3ebenfall§ möre ber
DIaturgenuB in ber fd)önen 5(nbeöfette getrübt, menn ha^ 5(uge jenen pro=
faifd) fid) l)in5ief)cnben äi^egebömmen, biefen I)öd}ft überflüffigen 33rüden be=
gegnete; unb gar erft bie fd)raar5meiBen ^fäljle, meld)e bie 53eftimmung
l^aben, bie bem G^auffeeranbe 3U na^e fommenben leichtfüßigen SfJoffe in
refpectöoUer Entfernung ju l)alten , mie flörenb mürben fie" auf 'i)a§) füf^e
©efül}l einmirfen, meld)e§ man „(Brufeln" nennt! 3ft'» bod) fo romantifd),
:^art am ^an^e einer fentred)ten ober gar überfiangenben gel^roanb bal)in
5U reiten unb feinen ^lid auf bem ©rün be^ tief unten fte[)enben 2öalbe§
ruf)en ^u laffen. DJhtn er5öf)lt fid) üon ben alten Ötittern, ha}] fie fid) I)in
unb mieber ben SpaB erlaubt, auf ber Burgmauer ring§ um il)r (5d)loB
5u reiten. 3n beu 5(nbe§gebirgen fann man ein ä()nlid)e§ 35ergnügen alle
2^age genieBen ; man braud)t aber beemegen nid)t auf eine DJIauer gu flettern ;
ganj öon felbft fommt man an fold)e luftige Stellen unb muB l)inüber,
mag man moUen ober nii^t. ©leid) biefen Sag paffiertcn mir bergleid)en
5Ibgrünbe. DJJeift maren fie niebrig unb furj, liefen öon 10 — 20 m.
248
„©uter Söeg".
ßiner erforberte ]d)Dn me^r Courage, ein ganj enger geljenfleig über einer
^ängenben 2V>anb öon öielletc^t 60 — 80 m öö^e. 5Iber and) f)ier banerte
bie fdiminbeinbe 3cene nur einen ^J^oment; ein \)aax ed}ritte be^ TlanU
tiere§ genügten, um fte ^u überminben.
53ei aller (Befäf)rlid)!eit ber 23}ege f)öxt man bod) nic^t§ bon llnglüd§=
fällen, unb id) glaube, e^ giebt bereu in ben milben, ungebaf)nten 2(^Iud)ten
ber ^Inbe^fetten öerbältni^mäf^ig nid)t mef)r af^ auf ben |)rad)tiio[(en ^I]auffeen
unb 6i]enba§nen ßuropa^. 3e fd)öner bie StraBen finb, befto nadjiäffiger
ift ber DJIenfc^, ber auf ifjuen einfierfä^rt ; in ben megelofen ^orbilleren
nimmt ber Ü^eiter feine fünf Sinne jufammen, unb ma^ i[)m bann nod)
fe^It, erfe^t ber 3nftin!t ber fingen DJZauItiere. ^aju fommt, ba^ ber
grembling, an bergteic^en 3}er()ältniffe gar nid)t gemöf)nt, überall (S5efaf}r unb
SSerberben fie^t; ber 6in^eimi)(j^e finbet aüe^ in Crbnung; felbft Europäer,
tt)eld)e in (^cuabor Diele Üleifen gemad)t ^aben, meinen, bie ©tra^e nad)
@uar)aquil fei fo f)err(id), bafj fie nid)t^ ju münfd)en übrig laffe, menn
man fie mit anbern öergleid)e. Xa^ ift rid)tig, aber um fo fd)Iimmer, unb
fonnte auf meiner Dieife nid)t bemirfen, ha^ id) bie §errlid)!eiten ber ^paupt=
ftrafee be§ Sanbe^ irgenbmo erblidte. i^^and)mal trafen mir eine entgegen=
fommenbe ^aramane, unb man fragte biefe an: „51j3ie ift ber 3Beg?" ^ie
^tntmort mar: „Buen Camino, muy buen caminol" „©uter 2öeg, fel)r
guter 2öeg!" 3d) traute meinen Sinnen nid)t. 34 id)aute mir biefe gel§=
blöde an, biefe SBafferpfüt^en , biefe fd)Iüpfrigen ober fteinigen Ütinnen, in
bie mir alle 51ugenblide l^inabftiegen, id) betrad)tete mir biefe überpngenben
Söänbe, biefen tobenben, brüdenlofen 9^io 53abaf)öt)o, biefe freuj unb quer
liegenben Ütiefenböume, unb fügte: „Buen camino, muy buen Camino!"
„Öuter 2Beg, fet)r guter 3i3eg!" ii)enn ba§ ein guter Seg ift, mie muf^
er bann au^fe^en, menn er fd)Ied)t ift? Über ben guten SBeg mufj id) f)icr
alfo etma§ jur Erläuterung binjufel^en.
^er fübamerifanifcbe Spanier nennt feinen ^^Beg fo lange gut, al§
ba§ ^[Raultier nod) einen fidiern aritt, einen feften 53oben unter fi(^ finbet.
2öafferpfü|en unb 93Zoraft öon beinahe einem ^Dieter 2iefe matten ben 3ßeg
nid)t fd)Ied)t, menn nur ber 53oben nid)t nod) tiefer aufgemeid)t ift. ^^luf
fid) fetbft nimmt ber Ü^eiter niemals Ühidfid)t bei feinem „buen camino".
^ie 2öege finb erft fd)Ied)t, menn ha^ D3ku(tier nid)t me()r uoran miü.
tiefer „mal camino" bauert einen großen Seil be» 3u^re§. ^iefelben
Streden, meiere mir gegen (>nbe 3uni burd)ritten, finb mitten in ber 9fJegen=
geit, öon 5(nfang ^ejember bi» 6nbe Tla'i, burd^au§ nic^t me^r für Saft=
tiere unb gemö^n(id)e Wikx ^u paffieren. ^ie Ebene fte^t teilmeife unter
SDaffer, ober ift ein fortlaufenber Sumpf; ber Ü^io 53abaI)öt)o ift fo an=
ge)d)moIIen, ^a)^ o^ne augen]d)einiid)e ©efa^r feiner burd)5ufommen uermag ;
unb bie fteilen Sefimmänbe am obern DfJanbe ber erften Ä'orbillerenftufe finb
249
X. ^n mtt biirc^ beu Uxxoaib.
']o |d)(üpfrit3 (jeiüorbcn, ba^ ficf) in i^nen fein öalt inef)r gewinnen lä^t.
51IIer 3Ser!ef)r gmifdien bem §)od)[anb nnb ber ©bene ftocft, SBaren toerben
nbfolnt feine beförbert, nur bie Kuriere, bie au5ge3eid)netflen D^eiter mit
ben beften ÜJhuItieren, bie man auftreiben fann, öermögen noc^ burcf)=
jubringen; aber aurf) bann muB man ermarten, feine 53riefe berfpötet unb
öom Söaffer ber glüffe unb 5D^oräfte burd^näfet unb bef(f)mu|t ju erhalten,
Dbf(i)on fie mit (Sorgfalt in einen llmfd^Iag öon 35^ad}§Ieinmanb unb ^aut=
fc^uf gerollt merben.
^er 5(uffteig ju ben ^orbilleren ift öiele 93^eilen lang unb fjai, bi»
5um 3o4 be» O'fjimborajo geregnet, alle möglid)en §ö^en bi§ 4281 m
ober 13 650 rtiein. Sufe. ^arum tritt bie Ülegenjeit an Oerf(f)iebenen
fünften ju t)erfd)iebenen 3^i^^^ ^i^ ^^"^ befolgt an ifjuen anbere ^erioben.
Einige Seile be» Söege» finb paffterbar, anbere nicf)t. ©o ftauen fid) balb
an biefem, balb an jenem fünfte, balb an mel)reren gugleid) bie Söaren
an, meil fie nid)t mef}r meiter transportiert merben fönnen. SeM}aIb finbet
man in ^^(bftänben üon 6 — 10 ©tunben bie fogenannten 2ambo§ (35ilb 83),
geräumige 3d)ubpen, ober Oielmefir !)of)e, auf ein paar ^pfoflen ruijenbe
Stro^bädfier jum 3(iu^ für bie I)ier lagernben Sßaren. Seiber f)abe ic^
nid^t gefe[)en, ha]] man aud) SamboS für bie armen ükifenben au»geba(i^t
^ätte, bie i^rer me^r bebürftig mären aU bie 5i3arenbünbel unb triften,
greilic^ I)at fid) bei jebem Sambo eine gamilie angefiebelt, aber man trifft
ha eben gar nid)tÄ meiter al§ in jeber anbern ^albinbianif(^en §ütte: fel^r
fpärlidöe 5^a§rung§mittel unb ein burd)Iöd)erteö '^ad). gür ben 9leifenben
ift nirgenbmo, aud) nid)t im minbeflen, geforgt. S3ie fd)ön märe ^ier ju
Sanbe ein geiftlid)er Crben angebrad}t, ber glei(^ ben 93lönd)en öon St. Sern=
f)arb in biefen SBüfteneien ^ofpije grünbete!
33alb fanb id) nod) me^r Gelegenheit, ben buen camino gu ftubieren.
Obgleid) ha^ lange ©ebirgSt^al, ha^ mir öerfolgten, ai% (Banje» nur fanft
emporfüf}rte unb man barin allenfalls eine 6i|enbaf)n anlegen fönnte, fo
gab e§ boi^, meil nirgenbS planiert mar, man(^mal fatale Steigungen
unb ©enfungen. G^ing'S I)inauf, fo muffte man bie D3Ml)ne beS Siere»,
— ging'S tiinab, fo muffte man ben S^manjriemen mie einen rettenben 5(n!er
ergreifen, ^enn id) bitte um alleS in ber Söelt, nid)t an beutfc^e 23er=
f}ältniffe ju beuten; eS ging oft hinauf unb Ijinab, mie auf einem ^ird)en=
bac& mit mand)erlei 9^eben^inberniffen , mie fie bie ^unftreiter in if)rem
(SirfuS 5ur (Erweiterung i^rer fd)auluftigen ^unben anzubringen pflegen.
3d) glaube, f}ätte man unS ^ier ebenfaHS einen ^apierreifen öorge^alten,
mir mürben ol)ne meitereS 5^ad)ben!en ^inburdjgefprungen fein, fo fe^r
maren bie gpmnaftifd^en Übungen unS ^ur jmeiten DIatur gemorben. 33iel=
leid)t bringen bie Sübamerifaner jur 2]ert)onftönbigung ber ©cenerie beriet
Reifen nod) an.
250
5luf fteilem ^>fabe.
2ßtr erlletlerten alfo in befagter SBeife einen ^b^ang — unb ftarr
ftanb \d) öor ©Freden. „2ßie, f)ier füllen mir hinunter?" — .3a m^/'
.!!ll!llii!il!i|l!;llil!i!i:l!ilii
fagte ber Sieutenant, „f)ier muffen n^ir hinunter; e§ fü^rt fein anberer 2Beg
nad) ^üBnQd)t." Unb er gab feinem miberftuebenben (^aul bie ©poren nnb
rafte im §ui bie Sßanb ^inab, ba^ mir §ören unb (Se^en öerging. Wn
251
X. 5:er Ülitt burd) ben Uraialb.
mar e§, als fei §arra§, bei* iiiijm S|)nnger, I)od) Dom gelfen in bie lief
unten braufenbe glut gefprungen. Sc?) erblicfte unter mir nur ein biergig
DJ^cter tiefet Sljal; ben SBeg tonnte man nic^t ü6erfef}en megen feiner ©e=
n)unbent)eit unb ©teilfjeit; ber Eingang bagu munterte gerabe nid)t auf, um
ben 9titt ^u tragen, ©ine ^rt treppe toar'^, nad) ber Ü?ed)ten an einen
fen!red)ten Sel§ gelernt, bie Sin!e teilmeife offen, teilmeife buri^ ©teinblöcfe
gefd)ü|t; bie (Stufen, natürlicher gel§, befaf^en bie §öf)e gemöfjnlidier Sifdie.
3cö ()atte mir aber faum ben 2öeg etmas näf}er betraditet, fo mar
ber Lieutenant mieber ba, unb bie ©djmeftern trafen and) ein. 3d) fagte
fein Söort; e§ mar mir ju intereffant, ben erften ©inbrud ju beobaditen,
ben biefe» neue beborftefienbe ^Ibenteuer auf fie machen mürbe. DJk^r al§
eine mürbe bleid). 3nbe§ fparte bie 93^annf(^aft {'einerlei ^^orfid)t. S^^^f^
fprengte ber treffiid)e Lieutenant über bie gefafirboEe ©teüe mieber hinunter
unb I}erauf. Rubere Leute ritten al§> jmeiteg ^eif|)iel l^inab, unb fräftige
(Solbaten ftellten fid) bon (Stufe 5U Stufe. Smmer maren ac^t bi§ jmölf
5lrme au§geftredt, um bie ^Leiterinnen bor bem (gtur^ gu bema^ren, man
l^ielt fie unb ha^ üteittier öon allen (Seiten, unb fafl tonnte man fagen,
fie feien mit i^rem (Säumer bon oben tierabgetragen morben. ^ie |)aupt=
gefa^r ift, ha]^ bie DJkuItiere in bie ^niee finfen, unb be§f)alb blieben
immer gmei Tlann bor i^nen, um fic^ gegen fie gu ftemmen. 3d) l^ielt
oben unb betrachtete ha^ fd}öne unb milbe Sd)aufpiel: ha^ fd)naubenbe ober
ftöfinenbe Sier |.n'üft borfid)tig ben Soben; je|t tritt e§ bebad)tfam auf,
mad)t einen (Sprung in bie Siefe, unb faft in bie ^niee finfenb, bäumt e§
fic^ fdjnell in bie §ö^e bor ben feflen Griffen ber Solbaten; bann fteljt
e» mieber einen 5(ugenblid gitternb ba, nid)t miffenb, ob e§ eine ^meite,
im f(^arfen Söinfel folgenbe Stufe magen foEe. Unterbeffen üammert fid^
bie 9teiterin feft an ben Sattel, ftarrt ^alb betäubt in bie jäl^e Siefe unb
^ebt ben 33Iid für 93comente gen §immel. ®er feuerrote, faltige ^sond^o
unb ber lichte 9teiterftroI}^ut fted)en munberbar fc^ön ab gegen biefe» tiefe
Örün be» laubigen 2öalbe§ unb gegen biefe altersgrauen gelfen. 9ting§um
aber ftel}en biefe ^atbmilben Söfine ber tropifi^en 3one, bürftig bebedt,
rotbraune (^eftalten mit fotjlfdjmar^em §aar unb beinal)e nod) fd}mär5ern
klugen , forgfältig jeben Sritt be» Sliere» , jebe§ Sc^manten ber Üteiterin
beoba(^tenb, mit i^ren fräftigen Firmen ba§ eine unb bie anbere I}altenb,
ftüknb, tragenb. 6Iüd(id) famen alle unten an, aber \ä) f)abe ^ugefd^aut,
mie fonft gemanbte 9?citer f)ier bom ^ferbe t)erab auf bie gelöftufen gerieten
(53ilb 84).
Um 4 ll^r machten mir §alt bei einem grof^en Sambo. Wn maren
teilmeife burdjuäf^t, benn ber mafferbidite ^ond}o reidjte nid)t au^, um alle
Seile be§ 5lörber§ in gleid)er Söeife 5U bebeden. 93iübe maren mir genug,
unb unfer Sdjlaf mar ber Sd)laf ber Öered)ten.
„Sutcf SBca".
~*a«:'.
.^^^;
r-vw4.
,-^v>>^ - m
S8i(b 84, 20eg in ben Slnben.
(Scf)on frü^e am näd)|'len 2age lüurbe gepacft imb gefältelt ; e» fc^ien,
nl§ foüten mir einen befonber^ langen 3Ritt mad)en. Xer öimmel fläite
[ic^ auf, aber bie gdiiingpflan^en unb %\i(t ber 53äume überfd^ütteten un§
253
X. 5)er Üiitt burcf) ben Umalb.
auä) biefe» DJkl reid)Ii4 mit bem batan^ängenben 9tegentt)affer. ^er 2iBeg
offenbarte fid) mieber a!§ ein „buen camino", b. ^. al§ f(^auberl^aft [teil,
über bie ÜJlajsen fc^nui^ig unb fcf)Iüpfrig, immer burc!) biefelben 33aum=
ftumpen, ©teinblöcfe, Söafferrinnen unb gelötüänbe unterbroc()en. 3d) ergö^Ie
bie ßin^elfjeiten nid)t, fie befi^en fein Sntereffe unb in i^nen gleid)t ein
Sag bem anbern. '^aä) einem nur breiftünbigen üiitt lüurbe §alt gemadit
bei einem anbern großen Xambo. „2öa§ giebt'§?" — „W\x muffen ^ier
bleiben; bi§ ^um nöd}ften 2ambo bauert e§ nod) fe(f)§ ©tunben, unb bie
5}laultiere finb mübe." '^adj bem geftrigen l^öc^ft anftrengenben DJlarfd)
t)atten bie armen Siere mitten im Söalbe feine 5^al)rung gefunben; i(}re
I}eutige 5lrbeit tüar, obfdjon fürjer, nidjt meniger ermübenb gemefen, unb
I)ier I)ängt Iinf§ am ^erge eine ü^Dpige Söiefe. 3Bir blieben alfo. Snbeffen
naijm man biefe 5}la^regel bod) nur au§ 9^üdfic^t auf bie Sc^meftern; bie
nä(^fte ©trede voax öuf^erfl fd)tt)ierig, tüir fonnten un§ t)erf|)äten unb ge=
gtüungen werben, bie Ülac^t oljue Obbad) in ber 2öilbni§ anzubringen.
^a§ (S^ebirg§tl)al , in bem mir ununterbrochen öon Söeft nad) Cft
!)inaufgeftiegen maren, befa^ einen gang anbern ßfiarafter al^ üfinlid^e
%^äkx ber (Bd)\vn^. 9^irgenb§ erblidte man bie I}immeIf}o^en , lotrecht
abgebrod)enen unb ber Vegetation beraubten gel^mönbe, nirgenb» bie 5npen=
miefen mit i^ren ^a^Ireidien 33ie^^erben. Dbmol)! bie Sl^alrinne eben nur
für ben fd)äumenben Söalbftrom unb bie genügenb befd)riebene |)au|)tftra^e
nac^ Cuito au§reid)enben ^Ia| barbot, fo ftiegen boc^ bie ©eitenmönbe
mit fanfterer 5Böf(^ung binan. Überall fanb bie ^flangenmelt 33oben. (Sin
mäd)tiger 2BaIb, V\ä)i gefüllt mit ben ^errlid)ften immergrünen 53äumen,
umgab un§ ringsum bis gan^ l^inauf gum 6i|)fel ber Verge. ©d)aute an
gemiffen ©teilen eine 2Öanb Ijinburd), fo mar auc^ biefe mit f^mudem
©rün, mit ©d)ling|)flan5en unb gled)ten aller 5Irt bebedt. ^a§ %i)al
ermie§ fid) aU ein einfad)er, fanft anfteigenber @infd)nitt in bie meftlicfien
5(u§Iäufer ber ^orbilleren. ^ie großen Unebenl}eiten unfere» 2öege§ rührten
nur f)er Oon ben galjlreic^ einmünbenben fleinen Duertljälern, Don ben 2Bir=
fungen be§ SBaffery unb Oon ber 3.^ernad)Iäffigung ber ©traf^e. 53i§ ba()in,
mo mir un§ befanben, f)ätte man ofjue grofse (5d)mierigfeit eine allmöl^:
lid) emporfütirenbe A^unflftra^e anlegen fönnen. ^a» 2:l}al mar nid)t gan^
menfc^enleer. 5Iu^er gmei ober brei 2ambo§ begegnet man I}in unb mieber
einzelnen inbifd)en ober I)albinbifcben §^ütten; ein fleiner ©arten mit Bananen
unb türfifd)em Söeijen bietet bie bürftige Dlaljrung. 93hnd)mal trifft man
ein paar 9^eiter, ftol^e (SaballeroS unb oerfd)Ieierte i)amen, bie ha^ ©ebirge
I}inab in bie (Sbene ^ieljen, ober and) gro^e ^aramanen fd)merbepadter
^ferbe, Tlanli'me, ßfel unb 2ama§. ®ie ^affage ift aufeerorbentlid) fd)mie=
rig, menn man einem foId)en 3^9 ^^ ^^^ 5af)Ireid)en engen ©c^Iud)ten be=
gegnet ; man meif^ nid)t, mo I}inau§, unb fel}r gemagte ©ä|e muffen Reifen.
254
SSerfc^iebene öinberniffe.
Unmittelbar üor uns geigte "Da^ %t)ai ben 5IIpend)arafter ; e§ Verengte
\\ä) fo je^r, hai^ für einen 2Beg fein ^la^ me^r übrig blieb, unb ringsum
rtjaren bie [teilen ^erge mit 2Bie)en bebecft. Cffenbar foHten mir ben na(f)ften
2ag in bebeutenb ^öfjere Ü^egionen fteigen. 2öie gerne ^ätte i^ bie t)er=
f(i)iebenen ^öf)tn, in benen mir un§ nac^ unb naä) befanben, mit (Benauigfeit
gemeffen! 5Iber burd) bie |)lö|Iicf)e ^Ibreife t)on Europa mar id) ge^inbert
morben, geeignete 3nftrumente mit mir 5U nel)men. ^ie gemöf)nli(^en Ouecf=
fi(ber=53arometer gerfc^Iagt man auf foldjen Üteifen, unb bie für ©uropa ge=
fertigten 5Ineroib= ober 9JletaI(=^arDmeter reid)en für bie 5(nben nid)t au§.
6ine» , mel(i)e§ id) mitnahm unb ha% menigften§ bi» 2000 m auöreid)en
follte, mar f^on in einer |)ö^e bon 1300 m unbraud)bar gemorben.
^ie ^aä)t brad)ten mir fd)Iecbt gu; id) für meinen Seil f)abe laum
me^r al» gmei ©tunben ge|d)Iafen. ^ie (^rünbe finb Ieid)t erÜärlid): 5luf=
regung, ungemo^nte 9?a[)rung, ()artc§ Sager, naffe ,^Ieibnng unb naffe§ (5d)ufj=
mert, ha^ mir fd)Dn feit Sagen ni^t me^r Don ben güfsen bringen tonnten,
enblid) unfer lieben^mürbiger ^oftor ß., ber um 1^/2 llf)r nad)t§ eine gro^e
ÜJ^enge Sefe^Ie aufzuteilen i)aik. (Sc^on um 7 Ut)r fa^en mir im ©attel,
unb ha^ mii oiel fagen, menn man bebenft, baf5 in biefen (Begenben \)a^
^J^orgengrauen um 51/2 lU)r beginnt, erfl eine tüchtige ^JJaljIjeit bereitet
unb bann alle» miebcr ein= unb aufgepadt merben muffte.
XI.
^'(ßet t^en gf^tmßorajo.
©§ tüar ber bierte 2:ag unfereg 9^itte§, Dienstag, ber 27. 3um, unb
lüirb mir berfelbe für immer unöerge^Iid) fein. Qmx\i ging'» bie fteile
©c()Iu(^t f)\nab über ben Ijier fc^on fef)r j[ugenblid)en 'Siio 53aba^öt)o. 5n§=
bann aber fing bie «Steigung an, bie ftärffte auf ber ganzen 9teife. 2Bir
üommen im furzen Qid^ad einen borfpringenben, anwerft jä^en Serg l^inan,
unb o^ne Übertreibung !ann man fagen, e§ ging empor tüie auf ein ^iri^en=
bacf). 33i§ ba^in Ratten mx feinen 233eg gehabt, mie mir Europäer un§
benfelben öor^ufteKen pflegen. §ier begann ein ä'öeg, ber berül)mte Camino
real. Sebermann im Sanbe fprid)t öom Camino real: aber icf) mei^ bi§
fieute nid)t, ob e§ au§ ©tolj gefcf)ie^t, ha^ man einen 2Beg befi|t, ober
ob man an bie enblofen ^Ingften unb 3SerIegenf)eiten benft, bie man auf
i^m au§5uftef)en ^at. Camino real fann ^mei 5)inge bebeuten: erften§
ein „mirüic^er, in ber %f)at oor^anbener 2Öeg'', unb ^meitenS ein „!önig=
lieber 2öeg'\ ^ie eine mie bie anbere 33ebeutung ifl ungef(^ic!t gemä^It;
beffer märe e§ an ftunbert ©teilen, e» gäbe feinen 5Iöeg, unb ma§ bie
alten fpnnifd)en llönige mit großen Soften angelegt ^aben, ift burd^ bie
5^ad)Iäffigfeit ber fpötern Sftegierungen in gar erbärmlidier Seife gu ©runbe
gegangen.
3af)(lDfe mann§f)o^e 3Bafferrinnen burdi^ogen biefen Camino real in
ber Cuere, anbern Crt§ in ber Sänge, gro^e ©teinblöcfe lagen überaE 5er=
ftreut umf)er. 5tn man(i)en ©teilen ^atte ha^ Sßaffer fo tiefe gurc^en auy=
gemafd)en, baf5 9to^ unb Gleiter jmifdien ben I}oI)en, fteilen Sßänben OoII=
ftänbig oerfdjmanben. Unten mar man barin förmlid) mie eingefeilt; ^äufig
genug fanb ba§ 9J^auItier feinen ft(i)ern Sritt me^r in ber fpi| gulaufenben
ober mit ©teinblöcfen erfüllten gurdie. 3n biefer ftarfen ©teigung geigte
fid) 5um (^Iü(f ber Soben auffallenb trocfen; ber Ie|te 9^ad)mittag unb bie
5^act)t maren nämlid) fe^r fd)ön gemefen. Oben, mo '^a^ 3:errain fanfter
Ijinanftieg unb bie Bauart ber §ütten tro^ ber immer nod) präd)tigen 25e=
getation ein fc^on fül)lere§ l^lima üerriet (Silb 85), änberte fid) bie ©cene.
^er Stegen I)atte ben tiefen Seljmgrunb be§ Camino real aufgemei(^t, unb
e§ mar berfelbe in ^ofiem @rab fd)Iüpfrig. ^a^u benfe man fi(^ biefe
256
s ®
©
GQ
^
3luf falber .*pöf)e.
äßafferrinnen imb biefe ödh ben Safttteren ausgetretenen, fluftarttgen ^fabe;
bic^t aneinanbergebröngt , geben fie bem 53Dben eine @eftalt, a(§ märe er
burd) ein fürci)terlic^e» (^rbbeben ^erüüftet unb s^rfägt raorben. ^a§ ein=
fad)e, nod) jo [teile ©mporflimmen ma^t bem Üteiter wenig 5lnftrengung ;
aber i^m fotüo^I af§ feinem armen 3}laultier mirb jeber ©d)ritt unb Sritt
3U un]äglict)er S3e](^n)erbe, menn bie ermäf)nten Umftänbe fi(f) {jin^ugefellen.
Unfere 2iere geigten ficf) ^eute ftar! unb fräftig; fie leifteten 2Öunberbare§
in fur^er ^dt. ©c^on maren mir bid)t unterf)alb be§ erflen ^amme§ ber
cQorbilleren angelangt, ha erneuerte fid^ bor meinen klugen ein ©diaufpiel,
meiere» mie ha^ g^ftrige feine§gleid)en fud)t.
3)ie§ma( befanb id) mid) am (5nbe be» S^W^- ^'^^ ^i^ ^^^^^^ C^^^«^
ergebt fid) eine lange, jenfrec^te 2el}mmanb Don 50 — 60 m §ö^e. ^er
2Beg biegt fur^ um, auf fie hinauf, llnfer Lieutenant ift fd)on am anbern
@nbe borau§, mit ber Säbelflinge bie jungen ^aumftämme unb ^Ifte au%
bem Sßege fiauenb. |)inter i^m arbeitet in langer 9tei()e ein %xo^ öon 15 bi§
20 DJiann; e§ gilt, mit öaden (Stufen auS^u^auen, mit ©d)aufeln bie
ja^Hofen Söafferlöi^er aufzufüllen. Sd)on tag§ ^uöor (}atte man, mit ben
5at)Ireid)en (golbaten nid)t jufrieben, alle ÜJMnner mit auf bie Steife ge=
nommen, bereu man in bem %f)ak t)abl)aft merben tonnte. §inter biefen
gefd)äftigen 5trbeitern reiten ^uerft einige ber braunen ©olbaten oben ^art
am 9tanbe beS 5(bgrunbe§ oorüber; fie mollen ben neuen 3Seg ]3robieren,
burd) bie gu^fta]3fen i^rer 9ioffe benfelben bezeichnen, ein ermutigenbe» Sei=
fpiel geben. 3e|t folgen in langer Üieifie bie Sdjmeftern im roten ^onc^o,
ein impofanter gug ha oben auf ber Qinne ber gefäl)rlid)en Set^mmanb.
5)ie 5J^aultiere treten bur^auS fieser unb ru^ig auf. 5tber ba gerät bie
^aramane in§ Stoden. 33orne tonnte man nid)t me^r meiter, bie arbeitenbe
5Jiannf4aft t)atk in fol^er @tle einen Oorliegenben 2ßall nic^t burd)fted)en
fönnen. ^u ja^lreidien DJlaultiere, na^e aneinanbergebrängt, finben in ben
bürftig oerfc^ütteten Söd)ern feinen §alt, fie fönnen niemals auf allen bier
Sü^en zu gleid)er 3^^^ flehen ; eingefeilt in !)ö(^ft mi^lid)er Sage, zittern fie
am ganzen Seibe oor übermäßiger 5lnftrengung ; fie beginnen unrul^ig z"
merben, fträuben fid) empor, fuc^en furz umzumenben ober feitlic^ ^ö^er
hinauf zu gelangen. Unb auf biefen unruliigen Vieren fi^en bie (5d)tt)e=
ftern! 5J^ir gerann Oor ©d)reden ba§ 53lut in ben ^bern bei biefen Tla=
nöoern bort oben, über bem 5(bgrunb ! 5)a fe|t enblid) ber 3ug fid) mieber
in SBemegung. ©4nell ^atte ber Offizier für ausgiebige §ilfe gcforgt. 3Sor
fid) fiat jebe (5d)mefter einen DDknn, ber am 53kultier ^\tt)i, hinter fi^
einen, ber fd)iebt, rei^tS einen, ber bie 3fleiterin ^ölt, unb linfer §anb, bi(^t
am 3^anbe be§ 5(bgrunbe§, fte^t in ununterbrod)ener 9^ei^e ein ©palier Oon
oolbaten; biefe ^aben '^n bereuten, haf:, bie 2iere in bie -liefe ftürzen.
ßiner ber (e|tern armen Öeute Oerlor ha^ @leid)gemid)t unb ftürzte fclbft,
i!oI6erg, ecuabor. 4. 3(ufl. — 257 — 17
XI. über beii (5t)imbora50.
ergriff aber glücflid) eine 3^^^ '^^^ Sefimtüanb iinb jog fi(^ tüieber in
bie |)ö^e.
3d) betuunberte bie ^nfopferung biefer braben Solbaten, ben @e^or|am,
mit melc^em fie ben 5(norbnungen be§ Offiziers nad)!amen; aber, fagte ic()
mir, menn man bie Söege bereiten trollte burd) eigene ba^u mitgenommene
Sente, marum t^at man e§ nid)t geftern ober ^eute in ber grü^e?
3d) ritt über bie 2Banb hinüber , e^e alle (Sd)meftern folgen !onnten ;
bie ^efa^r mar nic^t aU^u gro^, ha eine ^iemlid) tiefe guri^e ben ^fab
bilbete. 5(ber aud) id) blieb für eine SBeile in berfelben fteden, meil üor
mir ber 3ug nid)t meiter fonnte. 2Bar mein S^ier bi§ bat)in gan^ fid)er
gegangen, fo fing e§ nun ebenfalls an ^u gittern unb nnrul)ig f)in unb ^er
5U fpringen, benn immer öerfan! e§ mit gmei ober brei gü^en in bem lodern
33oben, unb man meinte, jeben ^ugenblid muffe e§ bie ^eine brechen.
Unmittelbar üor un§ ging eine fel)r fteile $öfd)ung I)inan. |)urtig
]pum% \d) au§ bem ©attel unb Vetterte burd) ha^ niebrige ©ebüfd), an
ben ^[len mic^ f)altenb, empor; id) mar ber ©rfte auf bem 9fianbe biefer
^orbiEere. S3alb !am unter fürd)terli$em §allo bie übrige (5^efellf(5^aft
auc^ ^eran. ^er erfte TO be§ l)eutigen SageS mar überftanben.
Unten im legten 9^a(^tquartier ^tten mir nod) tropift^e Söärme gel)abt ;
anä) mar bie gan^e biditgebrängte SSegetation nod) Don tropifd^em ^f)axaikx
gemefen. 3^|t, um 12 H^r mittag^, nac^ fünfftünbigem unau§gefe|tem
unb fe^r ftarfem steigen, füllte ic^ l)ier oben jum erftenmal nai^ langer
Unterbrechung eine empftnbli(^e ^älte. 2öir befanben un§ alfo in großer,
red)t großer §öl)e. Soll id) an^ ber Temperatur einen 6d)luf^ gießen, fo
modite unfere 33ergfpi^e me^r al§ 3000 m über bem 93^eere liegen.
3)ag SBetter mor unfreunblic^ unb e§ ging ein fd)arfer SBinb. 5lber
ha% ^anorama , meld)e§ un§ umgab , mar über bie DJIa^en lieblid) unb
großartig ^ugleid). 3n ber 9tic^tung, in melc^er mir an§> bem X^al empor=
geftiegen, fa^ man freilid) ni(^t öiel. Unten ^oben \\ä) berfc^iebene ^erg=
fuppen in bie .*pö^e, mit SBalb ober üppigem ®rün beftanben; nod) tiefer
fa^ man bie 9tönber ber großen ©d)lud)t, bie un§ ein paar Slage bel}er=
bergt ^atte. ^od) barüber ^inau§ nid)t§, gar nidbt§ me^r. ©in enblofer
Ccean bon 3Bol!en, blenbenbmeiB im Sichte ber fenfre^t über i^nen fte^en=
ben 932ittag§fonne gleid) ben ©d^neefelbern ber ^olargegenben , bebedte bie
untern @e^änge ber ^orbißeren, bie meite (5bene, ba§ ferne 93^eer bi§ ^um
entlegenen, faum ^u unterfd)eibenben ^ori^ont. 9ted)t§ unb lin!§ bon un»
50g bie enblofe 3ffeil)e ber berfd)iebenen kuppen biefer meftlid)en 5lnbe§!ette
ba^in, burd) ebenfo biele 2:^äler boneinanber getrennt, unb 5al)lreid)e 33or=
fprünge in melliger gorm ober jä^en ^(bfä^en in bie @bene fenbenb.
5(ber in ber entgegengefe|ten Sflii^tung, nad) Often ^in, lag unmittelbar
bor mir unb jur 9^ed)ten ein au»gebel)nte§ , l)errlid)e§ ^Ilpenlanb, boll
258
J
'•'^
i
\
r
/|
r
1
A
^^li
ä»; 1,
' i
^^^^^^^^Emoi *k ^>^i^m^
^■' -^p^ ^^■:'«l^^.
%
'<
M
'■■/. ^-;r:..,:t|
§
£•',.;>■ ■ V ,_-yi
;,'•
r;
'%fif <•'/, '■'''<■ '^^^^BK^ : **'^
;c '4r^"
'i
f" '-'' /^I^^K'V
1^ ' •
OO 03
^
Stnt O^uße ^e^ Gtjimborajo.
grünenber Söiefen, runblic^er ^iicfel unb fanft abfaüenber Spler. ^er
Slicf tüar ungefähr ber nämüdie tüte don einer niebrigen 33ergfpt|e ine
j(i)öne ^Ippen^ellerlanb. gaft !am e» mir öor, a(§ ^örte icf) ba§ ®[ocfen=
geläute munterer 3^ief)^erben unb ha^ (S^ejobef unb Sauc^jen ber fröfjlic^en
Wirten. 5IBer fo biel ©emütüc^teit barf man in 5Imeri!a nic^t jucken, ^iefe
grünen Serg!u)}|)en unb %f)äkx bacf)ten nad) Dften ^in fid) immer mef}r
ab, biö alle in einem tiefen, quer öorliegenben Sängent^al i^ren gemein=
famen 5t6](^tuB fanben. (^ö ift ha^ eine§ ber bielen §0(^tl)äler be§ 5(nben=
gebirge§, benen man man(ftma( ben unpaffenben Ülamen |)0(i)ebenen giebt,
obgleich Don einer Gbene feine Spur 5U erblicfen ift. (Stellenttieiie ift ha^
3tt)ifd)en ben Sergen Uegenbe Sanb öon (Sd)lu(^ten fur(^tbar ^erriffen.
3a^(rei(^e glitten unb |)äu§c£)en, Dörfer unb 3täbtd)en tagen jerftreut
um^er: eg fd)ien, al^ foüten mir nunmef^r nacft fo öiet Seib in ha^ er=
feinte !2anb ber 3]er^eif3ung ein^ietjen. ^ie tieffte (Steltc biefe§ rei^enben
xijak^ mod)te DieIIeid)t noc^ 2100 m über bem ilJeere eiijaben fein.
^z6:)i^ manbte e§ fid) natft ©üboften unb Cften, ftieg in t)erfd)iebenen
Söinbungen (angfam empor unb üerfdimanb jmifdjen t}ot)en (Gebirgen unb
mi(ben 3^^^^^.
3enfeit§ be^ Zt)aM ^ob fid) ha^ 2errain gemattig in bie §öt}c, unb
mie eine riefige gelbe 93kuer (ag ein GkbirgSjug bor mir, foloffat, Don
fernl}er au^ bem (Süben tommcnb. Gine fo grof^artige @ebirg§manb Don
fo erftauntid)er, faft gteid)mäfüger SßijQ ^atte id) nod) niemals gefet}en.
Unb genau oor mir, in munberbarer ^(ar^eit, fd)einbar naf)e, in ber %i)ai
jebod) jmei angeftrengte Sagreifen meit entfernt, ergebt fid) mitten auf biefer
äBanb in fegeiförmiger Öeftalt ein gigantifc^er Serg, tief ^erab mit blenbenb
meinem (Sd)nec bQ\)edt. 3d) tonnte mof)! afjuen, mie er I}ei^e. 3ene 2Banb
bilbeten bie eigentli^en Söeftforbilleren, unb ber gigantifc^e ©d)neeberg mar
ber (^"^imborajo (53ilb 86). 9kc^ ^mei Sagen follten mir bort oben fein,
t)art am ^Jtanbe be^ emigen 'Sd)nee§, unb jene SSanb foüten mir überfteigen.
3c6 tüeiB nid)t, ob e§ irgenbmo in ber 2BeIt ein anbereS ^Iä|d)en
giebt, auf bem man 5U gleid)er 3^^^ i^ gemaltige abfotute unb retatioe
§öt)enoer^äItniffe überf(^aut. 53ei ftarem Söetter fie^t man fiinab in bie
frofobi(reid)e flad)e (^uat)a§=(Jbene , in bie üppig grünenben 3Sätber, bereu
^almen bie ©onnenmärme be§ Äquators groB5ie^t, in ben blauen Ccean,
auf meldiem bie Dampfer ciöilifierter ÜZationen i^re fd)mar5en 9taud)motfen
au»fto^en. 33on berfelben ©pi|e au» erblidt man aber and) t)or fid) ben
6310 m §o^en (E^imborajo, auf. mel(^em in emig fd)neibenber ^ölte be§
9^orbpoI§ jebe Spur ber ^ftan5en= unb Siermelt erftorben ift; nur ber
riefige ^onbor fd)mebt biÄmeilen triump^ierenb barüber.
2in!§, ein menig meiter binauf, ftanb ein gro^cg ^orf, unb (}ier, mo
mir Ijielten, ein einfame^ §au». ^ie ©dimeftern t}atten balb eine !öftlid)e
■ 259 ^'^*
XL Über ben (it}xmboxa^o.
^Jla^I^eit bereitet; benn e» fanben fid) 5^af)rung§mitte(, bie mx lang ent=
be()rt: Kartoffeln, (Sier unb (S^eflügel.
Um IV2 ^^^ tüurbe aufge5rocf)en. 3d) mad)e meine 53efct)reibung
turg. 2öer fold^e SBege nie felbfl gemalt, !ann and) bei ber treueften
©d)i(berung teine ri(i)tige 33orftenung badon genjinnen: enttoeber malt il)m
bie ^^antafie gar ni(i)t borfianbene ©direcfen öor bie ©eele, ober fie ^üpft
Iei($ten <Sinne§ über bie allerfcEimierigflen |)inberniffe meg. 9lod^ e^e tt)ir
W^ ^orf errcid)ten, mußten mir genau auf bem !urä abgebrochenen ütanbe
einer über^ängenben $Iöanb öon OieIIei(i)t 200 m §ö!^e ^inmegretten. ^a§
mar ber berühmte Camino real, ben mir fieute nid)t me^r öerlie^en. @r
mar fe[)r breit, breit genug, um bie ©dfirecfen eine§ fo gefö^rli^en fd)minbeln=
ben 9titte§ auf fc^Iüpfrigem Öe^mboben 5U oermeiben. 5((Iein burc^ 5^ad)=
läffigfeit mar er re(f)t§ boflftänbig unpraftüabel gemorben.
^ie eigentliii)en §errlid)feiten biefe§ 33)ege§ foHten mir aber erfl meiter=
I)in Oerfoften, a\§> mir mieber fteigenb in ben finflern ©diatten eine§ großen
Söalbe» gelangten. 5Iuf bem ermeid)ten Settengrunbe fortmä^renb au§gleitenb,
mußten mir unter mafir^aft entfe|Iid)er 5Inftrengung öon 3fleiter unb 9flog
un§ burd^ ein enblofeS Sabt)rintf) !luftät)nli(f)er ^fabe unb 2Bafferrinnen
Oon 2 — 5 m 2:iefe 33a^n ^u machen fu(^en. |)unbertmal ftanben mir in
(^efa^r, in ben tiefen Kot abgefegt gu merben ober beim (Stolpern ber 9JiauI=
tiere 5lrme unb 33eine an ben mauerartigen ©eitenmänben ber ^rbfpalten
5U ^erfdieEen. (Srauen^aft mürben bie Scenen, menn ^ie unb ba ein jä^er
Ouerri^, ein Oom Stegen au§gefpülter Kraben, bie eknben ^fabe mit etnem=
mal abfc^nitt. ©elbft unjer gemanbter Sieutenant mu^te bei folc^en (i5e=
legen^eiten feinem @au( bie ©poren tief in ben Selb brücfen, um ifm 5U
^mingen, über fteife (^rabenböfcfiungen ^inunter^ufpringen, bie ein= bi§ anbert=
l^albmal fo t}od) maren mie eine ©tubent^re. S^n\t aber bäumte fid&
f(^naubenb ha^ %m unb breite fid) in bie 9^unbe: ein neuer 6to^ mit
ben ©poren, unb ie^t erft fpringt e§ I)inab unb üettert mit ber gröj^ten
5lnftrengung, in einem fort au§gleitenb, bie gegenüberliegenbe 5Böf(^ung mieber
!£)inan. „©0 alfo," fagte i(^ mir, „fo fommt unfer Lieutenant hinüber!
3[Ba§ foll erft au§ un§, ma§ foll au§ ben ©^meftern merben?" DJian
l^ieb 5mar ©tufen in bie SBänbe; aber meld^ un^ureii^enbe |)ilfe bei ber
glatten, na(f)giebigen 53efct)affenf)eit be§ ^obenS! @ecb§, acbt ober gar noc!)
mef)r ©olbaten arbeiteten au§ 2eibe§!räften , um eine 6d)mefter nad) ber
anbern bie fteilen, f(^tü]3frigen 2ßänbe ^tnunter= unb jenfeit§ ^^inaufjufc^affen.
Wxi ßntfetjen f)ahz id) biefen DJ^anöoern gugef^aut. 2ßie un§ l^ier im SBalbe
ber 5(nbe§!ette, fo mu^ e§ mo(}I bem 53aru§ im Seutoburger Sßalbe gu
50^ut gemefen fein.
^a§ ift ber Camino real, mie er j,e|t burd) bie 5^ad)Iöfftg!eit ber
eI}emaUgen ^Regierungen ausfielt. §unbertmal beffer al» fo ein 2öeg ift gar
260
Camino real.
!etn 2Öeg, unb i* Betone ^ier, tro| meiner ^ßefcCiretbung tüirb man i^n
m(i)t fo \^Hi fic^ öorfleHen, oI§ er mtrüid) ift. S3ei trodenem Söetter
üerliert er freiüd) öiel bon feinen «Sc&recfen, benn bie gü^e ber Sliere finben
einen §alt; aber in bem flilüpfriQen guftanb, in meinem er fid) eben be=
XL Über bcn (S^imborajo.
fanb, mar biefe äßegftrecfe [}ier Die greulid)fte t)on allen, bie icf) bon ©a=
baneta an bi§ Cuito getroffen.
©päter fanben mir fanbitjen Stoben, ber Üiitt tüurbe angeneljm unb
erquidfenb na(f) ben borauSgegangenen Strapazen, ßa ging fanft bergab,
unb um 41/2 HI}r langten mir im erfefjnten Cuartier an. @§ mar ein
gro^e§, elenbe§, einftöcfigeS Qan^ mit öerfi^iebenen fenfterlofen Sftäumen, bie
alö ©d)(af5immer bienen fonnten. (^jegenüber lag ein gemaltiger 2ambo,
in melc^em unfere 5D^annf(i)aft unb bie 5JJauItiere e§ fid) bequem mad)ten.
5(c^t ^arte ©tunben f)atten mir auf bem ©attel ^ugebradit. 3d) tüar noc^
immer teilmeife burc^näfet, unb ha^i ift in einer foldien ^ßf)t unb ^ölte
eine unangeneljme ©a(i)e. Unter meiner garten I}öl5ernen ©(^lafftelle Ijatte
fid) in einem (Srblüd) eine grun^enbe gamilie eingemietet, unb bereu meIo=
bifd)er @efang miegte mic^ allmü^Iid) in fanften ©d)Iaf.
5i[m folgenben 5JJorgen um 7 Uf)r, bem fünften ber benfroürbigen
ga^rt auf bem Sauden be§ 9}laultiere§, marb abermals aufgebrochen. 2Bir
ritten langfam in ba» tiefe %t)al ^inah, 'ta^ mir mittag» ^ubor fo reijenb
t)or un§ liegen gefeiten fiatten. tiefer 9^itt t)erfe|te un§ in bie ^eiterfte
©timmung; mar boi^ ber Camino real fo fauber unb troden, 't)a^ Söetter
fo !Iar, bie ringsum ausgebreitete D^atur fo lieb(id) unb großartig ^ugleid)!
^er SSalb ^atte ein jä^eS (Snbe gefunben, bi§ Cuito Ijin geigten fid) nur
noc^ bismeilen elenbe krümmer beSfelben. ^ie unbarmherzige %ict f)at
alle» öermüftet. 9^ur Söiefen unb 5ldertanb (9Jlai§feIber) begegnen bem
331ide; üielf ad) ift aber ber ^oben bon ber ©onne berbrannt unb unfru(^tbar
gemorben. Stief unter un§ lagen freunblidie Dörfer, bor un§ ^immel^od)
ber riefige ©^imborajo. ^en langmeiligen Camino real berlie^en mir balb.
3tßir fd)Iugen enge ©eitenpfabe ein, um ben 2ßeg abjufür^en. ©äfie man
in ber ©d)meiz |)erren unb ^amen ^oä) ju 9to^ bie fteilen 5IIpenmiefen
burd)!Iettern , man mürbe fic^ barüber ^öd)lid) bermunbern al§ über ein
unerhörtes Söageftüd. 3Sir fiaben ba§ auf unferer Steife jur Genüge ge=
t^an unb maren fd)on fo baran gemö^nt, ha^ ber äßeg un§ langmeilig
borfam, menn er nid)t ®elegenl)eit bot ^u gemanbten ©prüngen, ju mül)=
famem klettern ober nod) fc^Iimmerem §erabrutf(^en , unb manchmal gu
©d)minbel bereitenben ©cenen. '^ad) breiftünbigem Sititt befanben mir un§
unten im %f)al 3n einem ärmli^en ^orfe (^ilb 87, ©. 261) marb
Mittag gehalten, unb nun ging e§ bem %t)al entlang fort, erft nad)
©üboft, bann nac^ Oft, enblid) nac^ D^orboft, allen feinen Krümmungen
folgenb bergan.
3m ganzen ift ha% Sanb bünn bebölfert. ^S !önnte mo^I ha^ 3^^^=
fad)e feiner @inmoI)ner näf)ren. Tlan ^kl)i borjugSmeife 5D^ai§ unb üax^
toffeln, aber nebenbei and) alle Wirten bon betreibe. §auptfad)e bleibt
iebod) immer ha^ SBiefenlanb, ö^nlic^ mie in htn ©c^mei5eral|)en. ®ie
262
5)qö ÖD(f)lQnb.
einzelnen gelber unb 2Bie]eu finb öoneinanber burcft ä'Öall unb ^kahtn
getrennt, mie im gefegneten Söeftf alenlanbe , nur trat3en bie 2Sä(le feine
§ecfen aii^ Öaub^ol^gebüfc^, jonbern au^ 5Üoe, bie eine §öf)e üon 2—4 m
erreichen unb am (Snbe i^rer fleifen unb foloffalen 3SIattorgane üer^meifelt
fpi|ige dornen bem (Sinbringlinge entgegenhalten, ^er $Iüten[tengeI tt)ä(^[t
fid) ^u ungeheurer ©rö^e au§, inbem er bie ^eftatt eine» 14 — 16 m f)D[)en
Saumes annimmt, ber fi($ ni(^t feiten fo munberlid) frümmt, ha^ man t)er=
meint, bie Söinbungen einer Ütiejenjcfilange öor [ic^ gu erbtiefen, ^ie §ecfen
Don 5(Ioe finben fic^ aud) burd) fol^e Don ^aftu» erfe^t, bereu safjllofe
unb fcfiarfe Stacheln fic^ ben unerbetenen Sefuc^ern mit no(^ größerer
M[b 88, Cct)ieujiagb mit bem ßofio.
(Energie entgegenftellen , unb man fann fic^ bie SSerlegen^eit beö unfc^ulbig
^mifcfeen ,^n)ei ]oId)en ^i^äüen cin[)er]d)reitenben grembling^ beuten, menn er ^u-
fällig brei^ig Sd)ritte Dor fid) bie jornige (^eftalt eine» (jalbmilben ©tiere^
famt beffen refpeftabeln |)örnern auftaud)en fie^t. ^ie ^efa^r be§ ©pie^eng
ift nun adfeitig, mie in ber 5elbfd)lad)t, menn ber übermäditige geinb öon
brei |)imme{^gcgenben ^ugteic^ mit feinen btanfen Bajonetten t)eranrüdt.
^löbann mirb rüdmärts ton^entriert, unb mit bem frage^eid)enförmigen 6e=
fid)t be» gefd)iagenen gelb^errn fucf)t man einen ©d)(upftt)infel , eine 9ie=
boute, ein Sod), burd) ba^ man entmeii^en fann. 3öarum bift bu aud) fo
einfältig, ju gu^ ju ge^en? 3eber anftänbige 5}Jenfd) befi^t bie 33eine
nur, um ficC) bamit auf bem ^ferbe feftjuflammern ! Unb bem milbeften
263
XI. über ben (5f)im6ora3ü.
©tier gegenüber bifl bii böUig fi(i)er, U)enn bu, ^od) ju Dto^, bie 3iigel=
|)eit|d)e über bem ^opfe in bie Üiunbe f(f)tüingft. ^a§ böje 2ier dennutet
in bem tpirbeinben (©triefe einen 2a) fo (Söurifdjiinge, ^ilb 88, ©. 263),
beffen fatale 5öe!annt)c^aft e§ nid)t erneuern mag.
^ie fi(^ ftet§ mieber^olenben , leblofen §ecfen öon 5IIoe unb £a!tu§,
ber gän^Iidie Söalbmangel, bie pufig Verbrannte garbe be§ 2Biefengrafe§
nnb ber gelbrote aon ber beiberfeit§ enbloö fi^ ftinjiefienben ^äramos geben
biefem an unb für fid) fo fc^önen "Hjai öon (i^uaranba, ebenfo mie ber
großen §od)ebene gmifc^en ben beiben ^auptflrängen ber ^orbiüeren, einen
etma» meIan(^Dlijd)en (^ijaxaikx , namentlid) in ber trodenen Sa^re^geit,
menn bie brennenbe Sropenfonne alle^ (sk*ün t)ernid)tet f}at.
^ie meIand)Dliid)e Ü^eftaltung ber Sanbjdjaft finbet i(}r ©piegelbilb in
ber ^^t)fiognomie if)rer 53en)o^ner — ober öielmel)r, menn mir ftreng reben
mollen, ^at ber burd) bittere ©diidfat^eriafjrungen trüb geftimmte Gfiarafter
ber 59et)öl!erung ftc^ jundd^ft il)rem ^äu^ern, i^rer 2eben»mei]e unb fd)Iie^=
lid) ber ganzen ©egenb mitgeteilt. 2Denn man biefe ed)ten §od)(anb5=
Snbianer gum erftenmal erblidt, möd)te man meinen, fie feien öor hirjem
erft bem Quftanb ber 2ÖilbI)eit entriffen morben; allein bem ift nid}t fo.
^ie tiefe Stufe ber Kultur, auf meld)er fie ^eute fteljen, ift ha^ Diefultat
euro]3äifd)er Übermad}t, ber tobbringenben 5(nnejion hmä) bie «Spanier, bie
gruc^t me^r a(§ breifiunbertjäfiriger Ieiblid)er unb geiftiger 35ernad)läffigung,
Unterbrüdung unb ^ned)tf(^aft.
2öäl}renb ber 53cfi|er unb bie 53efi|erin be§ elenbeften Sambo» if}re
fpanifd)e 5Ib!unft in ber trium|)f)ierenben garbenprad)t i^rer ^leibung gur
Sd)au tragen unb — obgleich barfüßig — a(» Senor ober Senora felbft=
bemüht in pompöfer §altung eintjerftol^ieren , ^eigt fid) in ben ehemaligen
§erren biefer meiten ©egenben, benen man ben Schimpfnamen „Snbier"
ober gar „Snbianer" gegeben t)at, ein fo ^od)trabenbe^ 3Befen nic^t. ^a§
5j[uge ift Df)ne geuer, ber ^lid fd)eu unb fur^tfam, menigften§ bem (Suro=
päer unb bem nunmef}rigen |)errn De» ^anbe» gegenüber, benn, obmo!)I
gefe^Iid) frei, erfennen fie in ben le^tern aud) I)eute nod) i^re ftrengen (^e=
bieter, inbem bie grei^eit unb 33rüberlid)!eit ber ga^Ireidien üteoolutionen
für biefen unglüdli d)en 9JZenf(^enflamm praftifi^ nur auf bem Rapier gu
finben ift unb ^mifdien bem 5Iftenftaub ber 5(rd)it)e öermobert. ^anm finb
biefe burd^ ©lenb Oermilberten Snbier gur 5^otburft befleibet, mit einem
§embe, einem ^aar furjer, bi§ an§ ^nie reic^enber 33einfleiber Oon meiner
garbe unb einem unfd^einbaren über bie Sd)ultern gemorfenen ^onc^o
(33ilb 89). ^ie SBeiber tragen ein §emb unb einen furzen Mittel öon
naf)e5U europäifd)em Schnitt, aber bßibe of}ne ^irmel (33ilb 90, S. 266). ^ie[e
fo armfelige 2rad)t entljölt nod) bie Elemente ber einft fo reid)en unb ge=
fd)madöoIIen ^leibung au§ ber 3^i^ ^^^ golbenen 3ncaö, in tt)eld)er bie
261
:ie |)oc^(anbö=3J^bioö.
nämlichen 3nbier ein tüDf)Iorganifierte§, blü()enbe5 .Qatjerreid) Ijatten. 3e|t
bienen fie bort al§ .^nec^te, tüo fie e()ebem nl§ unabfiöngige |)erren auf i^rem
freien Eigentum fafeen; aber iftr Unglücf f}a6en fie nic^t, mie fo öiele ^a-
tionen ber Otiten 2i^elt, i^rer fittli^en 3Ser!ommenI)eit ober geigf}eit ober
Uneinigfeit ^u öerbanfen. .Qeine bürgerliche ober fittlid)e Waki beflecft fie,
anä) mäji 5i» ^um heutigen Sage; id) i)aU nur öon Sugenb ^u berichten,
unb biefe e^ren mx boppelt im Unglücf.
aSitb 8y. S^i^ionfi^JuttSen m^t ii^rem (beutfd^en) aJtiifionär.
5^iefe 3nbier be^ 3nnern tt)erben öielfad) unter bem aügemeinen 5kmen
„Cui(iua§" ^ufammengefaBt, tüeil fie augenbiicflic^ alle ben Cuicftuabialeft
fpred)en. 9^oc^ gegen Gnbe be§, 16. 3at)rt)unt)ert^ f)atten bie t)erfc{)iebenen
Stämme i^re eigene ©pradie unb tonnten 5. 53. bie ^ate(i)i§mu»er!Iärung
im Cuid)uabia(e!t ni(^t t)erftc[)en. ^e^f)a{6 orbncte bie ei;)nobe öon Cuito
1583 an, baf^ llated)iÄmen in ben Sanbe^fpradjen öon Ganar, ^urutiai^,
^aflo», Cuillacinga u. f. tt). gebrudt merben foUten. Snbeffen mürbe bod)
265
XL Über bcn 6f)im6ora3o.
mit bcr 3cit bie £:ind)iiaiprad)e biircft bic curopäi)d)cn (^ut§befi|er , bie
53cnmtcu iinb biird) bic 5)Mjfionnre al^ ,s5aiiptfpracf)e eingeführt.
^ie gro^e 33öi!erfamilie ber dnd)ua§ erftredt fid) öon ber D^orbgrenge
be§ I)eiitigen (Scuabor§ über bie ganje ^5Dd)ebene ber Morbideren biö an bie
Sübgren^e Don ^^ern unb 53Diit)ia. Sie fe|t fic^ au§ öielen Stämmen 5n=
fammen, iinb barau§ erüört fid) ber mannigfaltige 2ßed)fel in ber ^f)t)fiD=
gnomie. ^ie 9fJeifenben [)aben fid) öielfad) bemüf)t, in biefer d)arafteriftifd)e
(Sigentümlic^feiten auf^ufudjen, aber bamit einzelne Snbiöibucn, nid)t bie
©efamt^eit ber D^ation befdirieben ;
tro^ aller Sorgnetten unb Cpern=
guder, bie fie für i()re 3orfd)ungen
mit fic^ gebracht, ift e» i()nen nid)t
gelungen, allgemeine 93ler!male gu
fonftatieren , meldte biefe Snbicr
öom Europäer ebenfo fcl)arf unter=
fc^eiben mie dtüa einen (S^inefen
ober norbameri!anifd}en 3.Bilben.
5ll§ ^iemlid) fiebere Signatur
gilt bie meit au§ge6ilbete ^ruft,
ha^ lange, rabenfd)marje §aar unb
ber gelbe, öftere jeboi^ in« ^Bron^ene
iid) bertiefenbe 2on ber Hautfarbe,
^d) für meinen 2eil glaube, ber
Ungar unterfc^eibe fid) in ^^t)fio=
i^nomie unb 2öu$ö me^r Dom
Xeutfd)en, aU ber Ureinrooliner ber
,^orbilleren=§od)ebene Dom Spanier.
^k „etmaS" engere Stirn, bie
„etma^" ^erDortretenben ^aden=
fnod}en, ba§ „dwa?}" fd^malere
Minn, bie „tttva^" großem Ol)ren,
bie „etmaö" fleinern ^ix^t unb
§änbe befi^en burd)au» nid)t§, \va^ einem gremben unmittelbar auffallen
bürfte. Um ba» fd)öne, lange, fct)mar5e §aar fönnte fie mand)er Staliener,
©rieche ober Spanier beneiben. 5lu(^ finb bic 3nbier nid)t menig ftol^ auf
biefen Sd)mud, unb e» giebt für fie feine größere Scl)ma(^, ai^ fidö bie §aare
fürjen ^u laffen. 3tn @egenfa^ ba^u befi^en fie feinen 53art, ober fie Der=
tilgen meift o^ne ^Barm^er^igfeit beffen fpärlic^c (Elemente, bie um Minn unb
5Jlunb ^um 5luöbru(^ gelangen mollen, inbem fie ibn für eine garftige (5nt=
ftellung ber reinen unb lautern 9Jienfd)ennatur galten, unb ju biefem eblen
Smd 6enu|en fie gemiffe ©eljcimmittel , ti)eld)e and) fc^on mand)er noblen
JSilb 90. Snbianerfrau.
3:ie <<9o«^totb^--3nbioö.
®ame öon fpanifc^em Öeblüt in ber 3Zot beifte^en mußten, leiber nic^t mit
bleibenbem (Srfolg.
5In tQörpertüud)» ift ber Snbier geraöfinlic^ t)on mittlerer ^rö^e,
namentlid) in ber näc()ften Umgebung Don CiiitD; in anbem ^robinjen
aber, mie duenca unb ä^babura, ift er groB unb ftattlid), in gar nid)t§
bem Europäer nac^gebenb, nid)t einmal bem ^eutf(f)en. 5)ie ©cfmltern unb
bie 59ruft finb auf ha^ allerfräftigfte entmicfelt, eine natüi1id)e golgc bei
einem 9]^enfcf)enftamm, ber öielleic^t fcf)on 2aufenbe öon Sauren gejmungen
mar, bie bünne Suft eine» 2000 — 4000 m f)0(f) über bem 5J^eere§fpiegel
gelegenen 2anbe§ ^u atmen unb
babei fc^mer Ma\kt forcierte
iülärfd)e im (Sebirge ^urücfju:
legen, ©egen biefen fräftig unb
mu^fulö^ auegebilbeten Cber=
fouper erid)einen bei üielen 3n=
biüibuen bie 33eine gar fur^,
unb ein fülrf)er Snbier fte^t neben
bem (Suropäer mie mei(anb Cbt)]=
feu^ neben l^KmcIaD^. (Selten
begegnet man eigentlid) fd)lan!en
©cftalten, aber auc^ niemals
ibrem (Gegenteil, ber !ran!l)aften
^irfleibigfeit befd)merlic^ man=
belnber ^ugelgeftalten: bie 2en=
ben^ ^ur öollern 5tbrunbung be§
leiblid)en ^afein§ äußert fid) bei
ben Snbiern nur in ber reid)ern
Sülle famtlid)er (sjliebformen,
ol}ne baf5 biefe au§ il)rem richtigen
äftl)etiid)en 33erl}ältni§ ^erau$ge=
raten, ^lucft fonft finbet man
unter il}nen feiten einen 33er=
mad)fenen, 53linben ober 2al}men; fonnnt e§ einmal öor, bann barf man
öorauöfegen, ha^ ber geiler nic^t angeboren, fonbern golge eine» Unfalles fei.
(^benfo merben bie ÖDd)lanb§=3nbianer menig öon ^ranf^eit geplagt, obfd)on
i^re Sebensmeife fe^r l)art unb mit bielen Entbehrungen öerfnüpft ift; ben=
nod) erliegen fie in für^efter grift bem ^ei^en ,^lima ber niebern llüften=
gegenben, fo hay:, man nid)t baran beuten fann, fie bort^in ju öerpflan^en.
Oft l)at man bem 3nbier nad)gefagt, ^a^ er meniger J\örperfraft
befi^e als ber Europäer. ^ieS Urteil l)alte ic^ für unri^tig: bie £örper=
traft l)ängt bei fonft gefunber llonftitution öon ber Übung ab, unb biefer
Silb 91. Äleeüerfauferin
2ü7
XL Über beii (i^imboxa^yO.
fann man je na(^ 53ebürfni» ober 6ett)o^n^eit eine Der)d}iebene Dtic^tung
geben. 2öir Europäer ^aben un§ an ben fleißigen ©ebraud) ber §änbe unb
5lrme gemö^nt, in il)nen liegt unfere ^raft; bie 3nbier.be§ 5Inbengebirge§
hingegen benutzen i()re 5(rme nnb §änbe biel feltener, il}r ?eben gleidjt ju
fe^r bemicnigen eine» annen 2afttiere§, ba§ fernere @en)id)te auf feinem
Ülücfen fort5ufd)affen ijat, nnb weil fie bie Saften öermittelft ©tirnbänbern
auf bem 9tüc!en tragen, fo jeigt fi(^ if}re .^raft in ^opf unb ^aly, ^ruft
unb 53einen, unb e§ ifl bem anfommenben 5rembling grauenöoll, gujuf^auen,
meld) entfetjlicfte Würben oft ein arme§ inbifd)e§ 2Beib mit ftd) fdileppt,
mäfirenb e» born an ber 33ruft noc^ ben ©äugling trägt, meld)en es niemals
non ficö löBt (Silb 91, <S. 267). 3Bie oft ferner fief)t man nic^t biefe füb=
ameri!anifd)en Cüi6allero§ nac^ einem langen Ü^itt t)on fed)S bi§ adji geo=
gra|)f)ifd)en DJ^eilen be^ 5(benb§ erfd)öpft im Quartier anlangen, ©eftalten
5um Erbarmen, benn öor DJ^übigfeit miffen fie faum mef)r ein ©lieb gu
rül}ren! ^Iber neben i^nen ift Iäng§ be» ganzen 3Bege§ ein 3nbier I}er=
getrabt, natürli(^ ju S^B unb ni(^t feiten bepadt, unb nad) bem angeftrengten
ÜJ^arfd) fü^It er bie 932übig!eit feine» §errn nid)t, fonbern beforgt aüe (Sje=
fd)öfte fo munter, mie am DDIorgen, ba er au^jog. 2ßer 5eigt f)ier größere
^örperfraf t ?
3n ber 2eben§meife ber |)Dd)Ianb»=3nbier ^errfd)t gro^e $Berf(iieben=
Ijeit. (Sinige bienen f)aib frei, f)aI6 unfrei, nämlic^ burd) (Sc^ulben ge=
bunben, auf ben |)acienben ober Sanbgütern ber fpanifd) rebenben ijerren ;
anbere leben frei unb unabhängig für ftd), peinig einen fteinen 5(der be=
ftellenb, berfdianjt ^^inter (Kraben unb ^Uoemaü, unb fe^r jerftreut im meiten
llm!reife; bie britten enblid) bilben (^^emeinben, Dörfer ober gar fleine
©tübtd)en, unb mef)r ober meniger bie S^orteile eine» gefellfdjaftlic^en ciöili=
fierten Seben§ genie^enb, finb fie üorjug^metfe bie eigentlid)en 5Irbeiter unb
Snbuftriellen be» ^Dd)Ianbe» (^ilb 92). (S» barf ba^er and) niemanben
überrafdjen, ba^ eine ebenfo gro^e ÜJZannigfaltigfeit in ber forperlidjen (5r=
fd)einung be§ Snbier» unb namentlid) and} in feiner Hautfarbe angetroffen
merben !ann. ^iefe le^tere ift meife bei ben Snbtern ber 'britten klaffe,
inbem i^r (SJefid)t !aum bunfter erf^eint al» ba§ eine» bon ber ©onne ge=
bräunten (Suropäer». ^iele aber bon benen, meld)e auf ben ^acienben be=
fd)äftigt finb, geigen eine |)autfarbe, bie fe()r buuM, Ieid)t fd)o!oIabebraun
ift. Söenn man ben Suftanb ber ßrniebrigung bebenft, in meld)em biefe
Unglüdlidien tro^ i[}rer gcfe|Ud)en greit)eit leben muffen, unb bie (Snt=
bel)rungen !ennt, bie if)nen auferlegt merben ; menn man beobad)tet, mie fie
fd)on bon ber garteften ^inb^eit an faft unbeüeibet al» |)irten bermilberter
9iinberlf)erben bienen, au»gefelU balb ber fengenben (^M einer tropifd)en
D}2ittag»fonne, balb bem Ungemad) ber fjeftigften ©emitter, Ütegen unb |)agel=
fd)Iäge, balb ber eifigen .Qätte be» 9kd)t», gumal in ben ^äramo»: fo ift
2(58 ~
e» U)af)rli(^ nicf)t 3U öemunbern , ba^ biefe Firmen eine fo traurige Um=
manblung an fic^ erfahren ^aben, jeI6[l in bem 5üi^brucfe be§ (i)efi(i)t§, in
n)elc()e§ nie eine ^ö^ere 3bee ^ineinftra^Ite , um barau^ f)ert)or(eud)ten 5U
fönnen, — eine Ummanbfung, vodä^t öon Generation ^u Generation [ic^
immer meiter ju beren ©(^aben au»bilben mu^. (Sollen mir nun gerabe
bei biejen änbiern ben rid)tigen 2t)pu» be§ ganzen 3SoI!»ftammeö auffu(f)en,
mie e§ manchen 9tei]enben unb namentlich) t)m früf)ern §erren, ben euro=
päijc^en Spaniern, beliebt i^at^ (5^ märe ungefäf)r ba§|ef6e, ai^ moUte
man bie 5^eut]d)en nad) ben bleid)en, üerfrüppelten Geftaften unb nid)t§=
fagenben ©efic^tern diarafterifieren, benen man in fo öielen SaummoIIfabrüen
begegnet.
^ie freien Snbier unterfcfteiben fid) oon jenen in f)Df)em Grabe,
namentlid) überall bort, mo fie feit ber S^'ü ber (^onquifta fid^ frei erf)alten
f)aben, unb in einigen ^prooinjen finb DJKinner unb 333eiber fo meif5 üon
garbe, fo mof)Igebaut, öon fo angenef)mer unb intelligenter ^^i^fiognomie,
ha}^ man fie unter Europäern mo^I faum ^erau^fennen mürbe, menn fie
bie nämlid)e ^leibung trügen. Tlan gebe allen Snbiern bie ganje, öolle
unb ma[)re 3^ei()eit, bie nötige ^r5ief)ung unb ben Unterri^t, bie fie einft
im Sncareic^e genoffen ^aben, unb mir merben fie balb mieber üor un§
fe^en, mie fie efiemat» maren, o^ne biefen melanc^olifdien Qn^ be§ ©^ara!ter§,
o^ne biefc gebeugte Geftalt, obne bie§ eingefallene unb braune Gefid^t, oftne
biefen Sd)mu| unb biefe Unorbnung in i()ren .Kleibern, o^ne biefen ftupiben
5luöbrucf in i^ren DJIienen. ^Jkn entferne biefe entftellenben 3^9^ (^^^
ber äußern ^rfc^einung be» armen 33oI!e§, fo bleibt bei bem prächtigen
Körperbau unb bem burc^au» nicf)t unfd)önen 5(ntli| bie fd)murfe 5^ation
5urüd, bie in früf^ern 2agen bageraefen unb me^r a(§ irgenb eine anbere
geeignet ift, fic^ mit ber europäifc^en 9taffe ^u öerft^meljen , of)ne biefelbe
5U entarten.
3e|t finb fie gan^ ^erabgemürbigt unb füf^ren ein jammerooEe^ ^afein.
^em Gefe|e nad) finb fie frei, in ber St^at finb fie SflaOen. Sie muffen
ade firmeren, befonber^ alle Ianbmirtfd)aft(icf)en ?(rbeiten t)errid)ten. ^afür
erf)alten fie a(5 2o[)n etma 20 ^sfennig täglid) , bamit man menigften§
nid)t fagen tonne, fie müBten umfonft biencn. Sinb bie Seute ein menig
läffig ober, fommen fie etmae ^u fpöt jur ^(rbeit, fo merben bie |)iebe mit
einer langen Scberpeitfcbe nicbt gefpart. derartige Scenen tonnte man Oom
Seminar in Cuito au5 oft genug beobachten. ^0 ift ertlärlid), mie fie
baju gefommen finb , hm 2ob al§ eine (^rlöfung ju betrachten unb i^n
mit Gefang unb Sanj ^u feiern.
2ßi(be Snbier finben ficft auf ben §od)ebenen ber ^orbiüeren ni(^t,
fonbern nur im Cften bee grofjen Gebirge», ^ort mofjuen an ben Ufern
be§ 5^apo (33ilb 93, S. 270), bes ^utumajo unb ber anberen 3uflüffe
269
XL Über hm G^imborajo.
bey ^ina^üncnftromea etma 200 000 tüilbe 3nbier. 3n i[)rer ftol^en gigur unb
feinen -Sjoltung fd)einen fie t[)ren iörübern auf ber ÖDd)ebene meit überlegen.
3tt)ei öttupttppen machen ftrf) in biefer intereffanten D3knfd)enraffe
geltenb. SDie eine ^tbteilung mit breitem, ;üattem 5(ntti|, öoiipringenben
53acfen!no(ften , geraber , breiter
9^i)e, mit gfattem mattic^tt3ar5en
-S^aare, meniger geiftreic^, aber
nn§ mefir fi}mpat[)i](^, tnofjnt in
5Ird)ibDna (53ilb 94) unb am
9]apo. ^iefe 3nbier gelten o(§
etmaö furditfam. ^a^ ift inbe§
nur gan^ ^utreffenb, menn man
fie mit ben (Stämmen be§ 3n=
nern t)ergleic[)t. 3f)re 2öilbf)eit
f)a5en fie nod) lange nic^t öer=
loren. Sie finb nod) gro^e
.Qinber in allem, im SÖiffen,
in ben Sitten, im Gfjarafter,
nur nid)t in ben 2eibenfd)af=
ten, im 3orn, im §a^, in ber
Seit me()r aU 25 3al)ren
finb je^t bie Sefuiten in 5Irc^i=
bona unb am 91apo tfjätig unb
Diele ^atre§ finb in ber DJUffion
gemefen. ^(6er alle mußten gro^e
Unbilben ertragen , unb ben
meiften mürbe irgenbeinmal nad)
bem Öeben geftrebt.
^ie Snbier ber ^meiten ^Ib=
teilung I)aben ein me^r runbe§
6efid)t, 5(blernafe, ein meniger
reid^eÄ, etmaö f)ellere§, mie Seibe
glänjenbeg S^aax, ba^ in langen
Sträbnen über ben Üladen I}inab=
fällt, ^a^ ift ber ed)te 3nbianer=
tt)pu§, mie man il}n am (^urarat), gu ßaneloö, an ben Ufern be§ 53obo=
naja finbet. ^ie 2ättott)ierung ift ganj allgemein im ©ebraud). Dlimmt
man nod) ba^u bie geberftröuf^e, ^alebänber au§ ^lffen= unb aigerjäljuen,
bie ^Irmbänber au§ Sd)langenl)aut , all bie l)unberterlei DJZufc^eln, Srud)t=
ferne unb Sierfelle, melclie il}re Sd)ön^eit er^ö^en follen, fo l)at man t)on
270
33ilb 93. ^nbianer Dom {Rio 'Mpo.
2ßi(be 3nbio^3.
aSilb 94. Snbianer bon 2tr(ä^ibona.
iCjrem tu^ern ein jiemüc^ öollftünbigeö 53t(b. 5me§ an i^nen ift Seben
unb 33eroeguni3.
Spricht ber 3nbier ober ftreitet er, ]o nimmt bie Stimme raj4 ßinen
fc^reienben 5(n]a|, bie gan^e ©eftalt rerft ]\d) , bie ^Bewegungen überpürjen
271
XI. Ü6er ben (£f)imbDra,50.
fid), Wx^c fal^rcn aii^ bcm bunflen ^ugc, ha^ §aar mallt wie eine ^}J]ö^ne.
C^5 fprid)t bcr gan^e D3?en]d) imb mit bem gangen Seibe. Unter ben milben
3nbiern geid^nen fid) befonber» bie 3i6aro» (33ilb 95) burc^ i^re grei^eit»=
liebe an§. Unter if]nen ()atten fi(^ nad) ber f|3aniid)en Eroberung eine
^^(n^af)! europäi]d)er ^(benteurer niebergelaffen. datier bie Ortfdiaften Sogrono,
9}?enbo3a, (^ebiüa be Cro, §uambot)o. ^er uner]ättlid)e ^urft nad) ®oIb
Herleitete aber leiber bie ^flVifien gu ben geroöljnüdien 6rau]amfeiten, welche
benn aud) bie gen)ö[)iilid)en folgen f)erauibei(^n3oren. 3m 3af)re 1599
er()ob fi(^ ber gange Stamm mit einem Tlak unb er]'d)(ug alle föngemanberten.
33i§ auf ben f)eutigen 3:ag glii^t ein grimmiger §a6 gegen bie Europäer
in ber ^ruft ber 3ibaro§.
3ti3i]d)en ^aftaga nnb D^apo n)or}nen bie 3^P^^d§- tiefer fc^öne unb
fröftige 93^enj(^en]d)Iag märe nad) ben ^erid)ten ber DJ^iffiDuäre am beflen
geeignet, bie eurobäifd)e ^'ultur angune^men.
3n biefen entlegenen ©egenben I)atten bereite im 17. unb 18. 3a^rf)unbert
äal)lreid)e 3eHntenmi]fionäre, unter ibnen and) ^eut]d)e, mie P. ©amuel gri|
unb P. 6aÄner, gro^ß Erfolge ergielt. ^ie ^-Proöing be§ 93kranon gä^Ite
bamal§ in 6 ^egirfen etma 160 000 tei(§ 5^eubeM)rte tei(§ .^atei^umenen.
9^0 d) fann man auf ber Sanbfarte bie ©puren ber alten 3eiuitenmi|fionen
an ben Crt§namen öerfolgen. (^^ finb bie Dramen 3efu§ , ^aria, ber
allerljeiligften ^reifaltigfeit, be§ f)I. 93^id)ael, ber i)i 9to)a, meld)e un§ ^eute
nod) bie D^ieberlaffungen ber jungen G^riften aug jenen glüdlid)en geiten
öerraten. ^er 3eiuitenorben mürbe aufgehoben, bie D]li]fionöre mürben glei(^
3?erbred)ern gefangen unb eingeferfert, nic^t tion ben I)eibni]d)en 3nbiern, fon=
bern t)on ber ]pani]d)en 9?egierung. ^ie Snbier Herliefen barauf i^re ^i3rfer
unb öerfielen in bie alte 33arbarei, in ber fie grofeenteil^ Ijeute no(^ leben.
^rft 1862 rid)tete ber gro^e ^arcia DJ^oreno, meld)er al§ ^räfibent
non ©cuabor ft(i aud) für bie 3nbier biefer 9?epublif üor @ott tierantiüortüd)
füljlte, fein ^ugenmerf auf bie öerlaffenen Stämme be§ Cften§. 25}ieber maren
e§ bie 3efuiten, meld)e Don DJIaca§, ©uaiaquiga, gamora unb öom 9Zapo
au§ bie ^(rbeit ber früheren DJIiffionäre aufna()men. '^aih maren in 5(r=
d)ibona, ^toifa, (Soncepcion unb an anberen Crten bie 9^eube!ef)rten gefammelt,
unb alle§ oerfpracft guten (Srfofg.
5(u§ guten (S^rünben ^atte DDIoreno bie 5^ieber(af|ung öon (S:uropäern,
namentlid) ber meinen .'pänbler im 3nbianergebiet oerboten. .Qaum mar
^J^oreno ermorbet, fo mar eö um ben gebei(}Iic^en gortjdjritt ber 3nbianer=
miffionen gefc^e^en. ^ie ^eft europäifc^er ^Ibenteurer fam in§ Sanb unb
mad)te e^ unmöglid), bie ^Tnlben gu cioilifieren. „^ie 5lrbeit unb "Da^ Scifpiel
bey 93^iifionärÄ /' jagt P. (5acere§ S. J. \ „mirb üöüig aufgeljoben burc^
1 La Provincia Oriental de la Republica del Ecuador. Quito 1892.
272
Saröarei getjeu bie ;jnbier.
t)ie ©raufamfeit ber 3i}ciBen, bie @e]e|(ofigfeit ber 33e[}örbcu, bie 2.'öinfür
ber Sanbeigentümer. 5(IIe ge[)en öoran, a(§ tüären bie ^nbianer nur Sachen
iint) ntcf)t mef]r ']]^en]cf)en."
„2öir ober bie DJ^iffionürc," ]ao^k einer biefer Spefulanten, a(^ ber
■DHffionÄobere feine 9^ei|e nacf) '^(rc^ibona antrat, ^latürüd), ^tnifdjen 6it)ili=
Sttb 95. ein 3i6aro=3nbtaner im ßrtegSfd^mudf.
l'ation unb 33ar6arei fann ein Jriebc nid)t gefdjloffen merben. 9hin, augen=
blidlicft f:)ai ba§ Barbarentum gefiegt. Unter bem je|igcn Xiftator ^cuabor§,
5üfaro, finb bie ^3?ijfionare au^ bem 3nbianergebiet öerjagt morben.
3m ^od)tf)a( t3on ©uaranba begegnet ber Ü^eifenbe bem 2ama, einem
aüertiebften tieinen ^amel, ha^ in allen Öebirg^gegenben über 2000 m
§öf)e nod) häufig bem armen 3nbier feine Saften tragen ^ilft; unb tnenn
Äolberg, (scuabor. 4. 2(ufl.
273
18
XL Über bcn (^f^imöorajo.
xä) biefen 5imäd)ft in i'einer äuf^ern (5r]d)enunig d)Qra!terifiert fjabt, inie
!ann ic^ bann feinen Seiben§gefäl}rtcn , fein lreue§ Santa, übergeben, bae
öor ber ßonqnifla ba§ einzige SBefen wax, meiere» il)m in ber 5Iufri(^tung
feine» müljeöollen CMDiIifation§tt)er!e§ beiftanb. «Seine gormen finb o^ne
5(u§nal)me bei meitem Icid)ter, feiner, gra^iöfer al§ beim afiatifd)en .^amel,
and) fefjlen if)m gän^lid) bie abf^eulidien |)öder. S^Jei gro^e, treuljerjige
5lugen bliden f(^eu nnb neugierig ^ngleid) in bie nmgebenbe 3Be(t (53ilb 96).
Dlid)t§ fief)t fd)öner au§ als ein 3i^Ö ^^^f^^' fcfltcar^en, braunen, roten,
meinen ober buntgefledten bidn)oIIigen 3:iere, tnenn fie mit ifirer ettna einen
Zentner fc^tneren Sabung auf bem ÜÜiden, eine§ :^inter bem anbern, in
ber größten Crbnung einl)erf(^reiten, angefüf}rt bon bem Seittier, ba§ man,
menigftenS in ben früfjern Seiten, mit einem fd)ön gezierten |)alfter, einem
©löd^en unb einem ^ä^nlein auf bem ^opfe auÄ5ufd)müden pflegte. c5o
^ie^en fie bie f(^neebebedten (Sipfel ber ,\^orbiIIeren I}inan, auf äBegen, tno
felbft 5}^aultiere fd)it)erlic^ fortfommen möd)ten. ^abei finb fie fo foIg=
fam, ba^ i^re 2:reiber feiner ^^3eitf(^e bebürfen, um fie ^u lenfen ober t)Dr=
tüärtö in bringen; aber beftönbig bliden fie mit fd)euer 5]eugier nac^ allen
(Seiten umljer, unb menn fid) i^nen |)Iö|Ii(^ eine frembartige ©rfd)einung
näl)ert, bie il)nen Surd)t einflöj^t, bann gerftreuen fie fic^ im Tax, unb bie
armen Sü^rer ^aben alle Tlxxijc, fie mieber ^ufammen^^ubringen.
3um 3iel)en unb ü^eiten merben bie 2ama§ nid)t gebraud)t, and)
merben fie überl)aupt nad) ©infü^rung ber ^ferbe unb ©fei immer feltener,
benn ha^ Uedjt be§ ©tärfern gilt ja überall. 5lber bie Sama§ fiaben aud)
i^re Unarten, namentlich einem gremben gegenüber, oon bem fie 53öfe§ be=
fünften unb gegen ben fie fid) oerteibigen mollen. ©ie laffen i^ren Oer=
meintlid)en ober mafjren Gegner bid)t an fid) fjerantommen, legen bie Ofiren
jurüd, nehmen einen fe[)r ärgerlid)en ©efid)t§au§brud an unb fpuden if}m
plö|lid) mit |)eftig!eit i[)ren ©peic^el famt Ijeraufgemürgten .Kräutern inS
51ntli^. 3m übrigen Oerur[ad}t ha^ Stier feine Sorgen; be§ Ükd)t§ ^ält
e§ fic^ in ber 5^ä^e ber §ütten ber ©ingeborenen auf, in befonber» ein=
gezäunten 9läumen, unb untertags ge^t e§, 5^at)rung fud)enb, in bie ^ära=
mos. ©ö ift fc^abe, 't)a^ man immer mef)r ben ©fei ftatt be§ 2ama§ gum
Safttragen benu|t, benn ^a^ Ie|tere liefert aud) D31ild), gleifd) unb hxaxxd)^
bare 2SolIe.
5Iu^er biefem Sama e^iftieren no4 brei anbere Wirten, ebenfalls üeine
Kamele, ^er ^uanaco erfe^t unfere europäifc^e ^emfe; bie 3Sicuna,
anwerft flüt^tig unb milb , liefert bie feinfte 233oIIe, meiere überhaupt auf
ber Söelt oorfommt unb nur mit Seibe berglid)en merben !ann; ha^ ^aco
(53ilb 97, ©. 277) erfe^t ba§ europäifd)e Sd)af burd) SBoHe unb gleifd), unb
mürbe frül)er allgemein al§ §au§tier gebogen. 3d) meifs nid)t, ob bie beiben
crften nü|Iid)en Siere in ©cuabor nod) leben ; ha^ ^aco finbet fic^ nod), mirb
^ 274
aber burcft ha^ tpertlojere euro^äi]cf)e Sd)af immer me[)r öerbrängt. (Seine
5l5}oIIe befi^t fo öortrerfüdje Gigen]cf)aften , mie faum eine anbere, meM)aI6
man fid) bemüf)t int, ^ci^ 2:ier in Sc^ottlnnb unb 51uflralien 5U acclimati=
fieren, ma§ aud) ^iemlicft geinngen ift. äöie traurig, baj^ ßcuabor, bie ^ei=
"^ywm^^m:
/ ";/
mat be§)elben, fid) biefe mid)tige unb gan^ foftenlofe öilfSqueHe entgelten
lä^t! Xie ^saco§ bebürfen faft feiner ^-pflege unö Ob^ut, jonbern laufen
ba§ 3a^r über frei im ^äramo um^er unb braud)en nur einmal ^ur ©^ur
I)eruntergetrieben gu werben.
275
18
XL Über ben (ii-)imboxa]o.
^icfe t)ier SamaÄ, namentiid) ba§ erfle, etgentü(i)e 2ama imb ba§ ^aco,
gehören ju ben öortrefflidiften Sieren, nielc^e &oti er]'cf)affen fiat, unb bor
bei* Ipanifrfien (Eroberung bejahen bie 3nbier be§ §ocf)Ianbe§ !aum ettt)a§
anbere^, um if)r Seben ^u friften. 3n ben Carmen Tiefebenen ^ogen bie
(Singeborenen 33aiimn3oIIe unb machten ficft baraus if)re -^^(eiber; im ödc^=
gebtrge aber giebt c§ feine ^nummoHe, unb Df}ne biefe nü|Ii(f)en, n)oIIe=
tragenben Siere [)ättcn bie §0(i)Ianb§=3nbianer nid)t§ gefiabt, um fic^ Dor
ber emblinb(icf)en .<^älte ^u frfiü^en.
Cft mürbe e§ h^n 3nbiern be§ 3ncareii:^e§ ^um ^^ormurf gemacfjt,
^a^ fie „au§ 5D^angeI an ^öfterer Sefä^igung'' über eine gemiffe Stufe ber
„Öalbfultur" ni(f)t [)inau§famen. ^iefe „§a(b!ultur" mar aber üDlIfommener
al§ bie heutige burcf) (Surobiier begrünbete „ganje Kultur", bie ja üor5ug§=
meife in eingeführten, nic^t felbft öerfertigten ^Irtifeln befte^t unb nur be=
mirft f)ai, ^a}^ bie alte unb üor^üglic^e Spinnerei unb Söeberei, bie ©fulptur
unb 5{rcf)iteftur , bie ©oIb=, Silber= unb -S^upferarbeit, fobann ber 2öeg=
unb ^analbau elenbigli(^ gu ©runbe gegangen finb, unb biefe Sönber auf»
äu|]erfte üerarmen. Unb mir ftolje Europäer, mie fjoä:) ftänben mir in ber
(vibilifation, menn un§ Öott öon ber ganzen übrigen Söelt ebenfo üollftänbig
abgefc^nitten ^ätte mie bie alten 'Peruaner unb Cuitu^ burcf) bie toloffalflen
unb milbeften aller ©ebirge unb SBöIber unb burcf) bie größten alfer 9Jleere?
menn mir nic^t üon ben alten Ütömern , biefe bon ben G)rie(i)en, unb biefe
mieber üon ben ^igpptern, ^erfern unb ^abploniern gelernt f)ätten? menn
un§ 6ott ebenfo mie ben Snbiern nur ha^ 2ama unb ba§ ^^aco gegeben
^titte, nic&t aber ^ferbe, ßfef, 9Jlau(tiere, 9tinber, Sdiafe, Sc^meine, QxtQtn,
Öüf)ner, biefe nü^licf)en öau§tiere, o^ne bie mir un§ ein menfd)li(f)e§ 2tbtn
gar nicf)t ju beuten öermögen? 3BeIcf)e ä;3enbung fj'dik bie 2Öeftgefcf)ic^te
genommen, menn in C^uropa 5. ^. nur "iia'i ^ferb ni^t öorfjanben gemefen
märe? ^fbgefe^en baüon, baß man bem f(f)neffen cii3iIifatorifcf)en gortfcf)ritt
be» 3ncarei(^e» gemaftfam ein (^nbe bereitete, mo maren bie Wiikl ^um
toingen einer ^o^en ^ufturftufe?
Hnfere meitere Steife mar au^erorbentficf) romantifcf). 5I4t Stunben
lang ritten mir in biefem geräumigen öo(f)t^a( unau§gefe|t bergauf, bergab.
53i§meifen führte bie Strafe in gfeicfjmäf^iger .pöfje über bem 2^ale an
ber Seite fleiler ^Qegef berge f)in, unb bann ging'S immer in ftarfem Srabe
öoran, fo fcf)nell af§ bie armen Solbaten unb ^eonen nur laufen lonnten.
Später mürbe ber 3öeg abermals bunt. 3n tiefe Sd)lud)ten ^ogen mir
^inab, um jenfeitS auf SÖenbeltreppen , bie in gelfen einge^auen maren,
mieber ^inan^uffimmen. (Sin ftarfe» ©emitter entlub fid) über unS, unb ein
heftiger 9Regcn Don anbertfjalb Stunben ^auer mar, (Sott fei S)an!, ber
le|te auf unferer ^Keife. -^ur^ oor ber ^unfel^eit begegneten mir einer
uns fe^nfücf)tig ermartenben lleinen 9Dlufi!banbe, unb unter bem (Sf)renge(eite
276
©imranba.
tf}rer me^r l^etter ftimmenben al§ Ijarmonifc^en ^lönge ^ogen mx in (^ua=
ranba ein, ein ©täbtd^en ber 5(rt, tt)ie fie ^ier adgemetn finb, alle ^^öujer
in ruinen^aftem , f)öd)[t Dernacfiläffigtem S^f^^^"^- ©uatanba liegt ettt)a
2300 m über bem 93^eei-c in einer öuf^erfl milben, bergigen ©egenb. ^(benb»
K !•'»«& "*"^'-''
entbecfte \d) im ^Jbnbfc^ein föieber bie filbertneile Ru^^e be§ ^mbox%o;
je|t gans in ber 5^a(}e fd)ien fie tüie eine lichte, ^albfngelförmige äöolfe
hinter ben [teilen Gebirgen be» 33orbergrunbe§ gu jdbföeben. 2.lMr trafen ^ier
5um erftenmal feit 6uat)aquil eine ^rt öon §oteI, nnb e» gelang mir, fogar
eine 50^atra|e' gu ern)i]d)en.
277
XL Über beu (SfitmOorajo.
^er ÖouDcrneiir cr|"d)ien fofort, um im§ einen 53e)ud) ju machen. (Sr
mar ein ftattli(f)er , gefälliger §err. Unfere 93knn]d)aft unb unjere dJlanU
tiere mürben gemed)felt, anä) follten mir einen anbern Lieutenant be!ommen ;
aber e§ mar unfere erfte ©orge, beim ©ouöerneur au^jumirfen, 't^a^ mir
unfern bi§f)erigen güfjrer bi§ Cuito befjielten. 3Bir t)ätten feinen beffern
gefunben, ha er unfer aller unbefcfiränfte» S^ertrauen befaß. 5)ie (Sct)meftern
maren auf§ äuf5erfte ermübet, unb id) felbft mar e§ ni(f)t meniger. (Sin
9tuf}etag ^ier in Öuaranba fd)ien alfo gut angebrad)t. 2öir rid)teten un»
barauf ein unb fd)Iiefen am folgenben DJbrgen bi§ in ben fiellen Sag.
S)iefer Sag mar ein gro^e» geft — ©t. ^eter unb ^aul. 2öir Ratten
un§ ni(^t beeilt, in bie ^ird)e ju fomnien, foHte hod) biefer Sag ber 9tu^e
gemeifit fein. 93lit einemmal Ijie^ e§: „^(ufpaden! mir muffen augenblidlid^
meiter!" ^a§ mar ein ^onnerfdilag für bie gange 9teifegefeEfd)aft. Unfer
immer borbrängenber ^oltor 6. ^atte un§ einen fd)(immcn (Streich gefpielt.
3n ber 93lDrgenfrüf)e ^atte er gegen bie 3]erabrebung üdu geftern ^benb
allerlei 53efef}k abgeben laffen: bie DJIauItiere maren don ber SBeibe ^erein=
ge^Dlt , ^oten üörau^gefaubt. ©in ed)t ecuaborianifdier Streid) ! ®a ein=
mal alle» gur 5Ibreife bereitet mar, fo fialf fein meitere§ Sträuben, unb
nad) anbert^albftünbigem ^aden unb ^ferbeprobieren faf^en mir mieber im
©attel (33ilb 98).
^llÄ icö 5ur ©tabt f}inau§ bie 5lb^änge be^ nä^ften (5)ebirge§ ^inauf=
ritt, mar e§ mir gu Wuk, mie etma jenem ^inbe, ha^ ben ©onntagö=
gotte^bienft gefädelt, unb f}inter bem bie ©lode bergemadelt. §eute ©an!t
^eter unb ^aul! mir befanben un§ mitten in einer Stabt, mo e§ ^irc^en
gab unb $3eute, bie ^lrgerni§ nehmen fonnten; bei unferer ^aramane be=
fanben fid) ge^n fromme Crben§fd)meftern, unb ftatt mit biefen anbäc^tig
bie ^eilige DJ^effe gu feiern, brennen mir alle miteinanber burd), ben (^ijm-
borago f)inauf! .konnten mir ha ben ©egen @otte§ ermarten? ^agu !am
nod), ha]^ jebermann un§ abriet, fo fpät au§5ureiten; e» fei etma§ 6e=
magte§; ber (Sd)neefturm auf bem (^^imborago fönne un§ in bie 5lbgrünbc
me^en. 3Zad)t§ um 2 Uf)r, ober beffer nod), abenb» um 10 H^r muffe
man aufbred)en, unb nid)t mie mir, morgen» um 10 Uljr.
9Zid}t§beftDmeniger brai^en mir auf, unb id) mufs gefte^en, baJ5 tro|
meiner argen 5)^iBftimmung über ben ^of'tor 6., ben id) lieber auf ben
33(odÄberg al§ auf ben ß^imborajo gemünfd)t f)ätte, mein |)umor balb fe^r
[}eiter murbc. 3d) bin einmal feit langer Seit ein Liebhaber bon 33erg=
Partien; ^ier f)atte id) ber Öebirge genug, über mir unb unter mir, re(^t»
unb Iin!§ ; f)ier ^atte {d} fc^minbelnb tiefe S^äler, ^od) hinauf brof}enbe 5el§=
mänbe, fteile, milbe (Sd)Iu(5ten, reif^enbe (5^iefebäd)e, unb über alle biefe
§errüd)!eiten in ftotgcr DJhijeftät tljronenb, ben .^önig ber ©d)neeberge, hm
munberöollen (S^f}imbora3o. ^abei mar ha^ Söetter f)errlid), ber 2öeg abfolut
öuaranba.
trocfen iinb gar ni^t jo jcftmierig, tine id) i[)n mir üorgeftedt ijaik. greilid)
cjing^ munter fiinauf. hatten mir einen ^erg öon 600 m erflommen, ]o
fing ein neuer üon 1000 m an. "^ladj Überminbuntj Don t)ielleid)t 800 m
lagen bie legten 9^and)D^ (53ilb 99, o. 281) ober ptten ber 3nbio§
279
XI. über bcu 6{)imboi-a50.
fd)on tpcit unter iin§ , iinb mir betraten bie ^^ ä r a m o § , bte §eibe=
länber.
2Ba§ bie ^^äramo§ finb, luiü id) Gnd) üdu einem meiner greunbe be=
fd)reiben laffen, ber ^äufig \i(\^ nid)t beneiben^merte 6Iüd ^atte, fid) tage=
lang in ben ^^äramo§ auffialten ju muffen, „äi^enn man'', fagt er^ „an
ben Gebirgen ^inauffteigenb, fid) müljfam burd) bie 2BaIb= unb 5Bufd)region
burd)gearbeitet I)at, betritt man in ber 4^ü[)e Don ungefaf)r 3200 — 3700 m
^a^ ^ajonal ober ben ^äramo. Ü3iit biefem 3kmen be^eidinet man I}ier
bie 5ll|3enmiefen, menn man fo fagen barf, meli^e in einem breiten fürtet
biö gur |)ö(}e öon 4400 m bie ©ebirge umfänmen. 5lber ben!en ©ie nur
ja nid)t an jene Iieblid)en -Iriften unb DJhtten, meldje in ben euro]3ciifcöen
?((pen ^([^ 5(uge be§ 2i}anberer§ burd) i^r frifd)e§ @rün unb burd) ben
©c^mel^ il)rer 53Iumen ergoßen, ©tatt eines gleidimäfeigen , üon niebern
@ra§arten unb ^Üpenfräutern gebilbeten 9kfen§, über ben man Ieid)ten
Su^e§ I}inmegfd)reitet , ftef)t man I)ier bi^ an bie Ruften unb oft bi§ an
bie 5Irme 5mifd)en bem groben 1 — l^/^ m boljen ^üf(^elgra§ (Andropo-
gon, Stipa etc.), \i(x^, mie gemiffe 9tiebgräfer unb 53infen am D^anbe eine»
©ee», erf)ö^te ülafen unb ^olfter bilbet. ^w ^^ferb unb ^u Suf^ fommt
man nur fe^r langfam unb immer ftraud)clnb üoran, ^a bie abgeftorbenen
(SJraSftengel ben unebenen unb fd)runbigen S3oben überall öerbeden unb nur
an einigen Orten, mo bie Snbianer razu ((Sd)nee) oon ben ©ebirgen Ijolen,
guf^mege im ^ajonal ausgetreten finb. 5iad) (Srbbeben, ti)eld)e ^t\\ ^oben
burd) taufenb 9liffe unb Spalten ^erüüften, mirb eine 2i>anberung im ^ä=
ramo fogar gefäfirlii^ unb gleicht bann in dvoa ber über einen gerflüfteten,
aber mit frifd)em ©(^nee bebedten ©letfd^er. ©o ftür^te i. ^. in ber 9ZäI)e
be§ ©i'plofion^frater» 6ar)=6od)a am (^otopadji mein ^ferb jeben 5Iugen=
blid mit ben 33orberfü^en in eine fold^e bon @ra§ überbedte ^'if^aiiz, fo baf5
id) abfteigen unb bie SBanberung borfid)tig ju gu^ fortfe|en muffte.
„äöenn man einen ber I)iefigen 33ulfane befteigt, fo manbert man ge=
mö^nlic^ gmei bi§ brei ©tunben bur^ biefe ^äramo§, bebor man in bie
begetation§Iofe ©d)neeregion !ommt ; aber auf ben (55ebirgen, meld)e bie §i)I)e
bon 4300 m nid)t überfteigen, irrt man tagelang in biefen troftlofen Sin=
i3ben unb ©rasmüften uml^er, in meld)en fein S3aum ober «Strand) bem 5tuge
5(bme(^§Iung bietet, unb in meld)en man !aum Spuren be§ animalifd)en
Sebeng, gefd)meige benn einer menfd)Ii(^en 5(nficbelung entbcdt ; .unter Sarben
bie einzige fü()lenbe 33ruft'. 2)a§ 2Bort ^^äramo ifl felbft für 'htn (Sin=
geborenen ber Snbegriff aller 5)lü!)fale unb aM ©lenbe». ^ünbigen tüir
unfern inbianifd)en 53egleitern an, fie follten fid) mit Sebeuamitteln berfe^en,
um einige Sage im ^säramo zuzubringen, fo laufen bie einen babon, unb
^ Stimmen miö DDIaria^^aacf) III (1872), 579 f.
280
Sie ^'äramoä.
bie tinbern fiidjeu auf jebe Söeife un§ Don bem für fie ]o iinangenel}men
®ntf4Iu| äu einer erfurfion bort^in abwenbig 511 mad)en.
ji iiiii
S
lii
lililB^
„(Sa giebt aber aud) in ber %f)at !aum etma» Sranrigerc^ als ba§
£'eben in ben Don eUDigen ©türmen gepeitfi^ten ^äramo» : balb Derf(i)macötet
XL Über beii 6f)im6ora50.
man fafl unter ben ]enfred)ten Straf)(cu ber brennenbeit ^ropenfonne, balb
ifl man in feud&ten, falten Ü^ebel gef)lillt, balb jui^t man t)erge6en§ (g(^u|
gegen bie täglich ein paarmal mieberfef^renben 3?egen= unb |)agelid)auer.
5^!rgenb§ er|cf)üe6t fid^ bem Öeognoften burc^ anfte^enbe» ©eftein ber
innere 53au ber (Gebirge; ber 53otani!er möd)te beim erften 5(nblicf ber
einförmigen gelblii^en ober graulid)=grünen ©raybecfe öerjmeifeln unb t)er=
mün)d)t fein ©e|cf)iit ^ci^ ifm au§ ber üppigen Söalbüegetation ^ier ^erauf=
geführt f)at. ^ennocf) fommt er am beften meg; er möge fid) nur nid)t
öerbrie^en laffen, unter ben ^ofien ©raybüfc^eln um^er^ufriec^en ; ha mirb
er mand)e§ ^flän^dien finben, meld)e» gleidifam trauernb fein ^lütenföpfc^en
bem marmenben 53Dben anfdjmiegt; mand)e feltene ©pecie§ au» eurDpäi=
fcf)en (Sattungen (©enlianen, ©anfragen, S^raba u. f. m.) mirb i^n ^ier
freubig ü6errafd)en, obtüo^l im ganzen genommen bie ^äramo=5Iora nad)
meiner 5Infid)t feinen ^^ergleid) mit ber europäifd)en 5I[pen=Sfora au§f)ält.
9teid)er mirb bie 5Iu§beute erft gegen bie Sd)neegren5e [)in, mo bie ©räfer
jurüdtreten unb gan^ feltfamen ^flan^engeftalten ^Ia| mad)en, bie jeben
53otanifer, ber fie ^um crftenmal fie^t, in ^ödjfte» Srftaunen fetten. 6efpenfter=
artig fte^en in ifiren graufil^igen ÜJJänteln bie grailejone^ (^J^önd)e, bot.
Culcicium, in fec^§ bi§ aäji ©pecie§) unb bie barode Öonbapflan^e (Lu-
pinus nubigenus). 5lIIe§ ifl mollig, alle» fitjig unb gegen bie ©(inee=
ftürme gefd)ü^t ; I}ier bilben bie 2Bernerien unb faum jodgro^e UmbeEiferen
bidjte glatte ^ßolfter, mie DJ^oofe, bie übrigen» and) nid)t fehlen.
„^er Zoologe enblicft braucht fid) auf eine ^äramo=%furfion aud)
nid)t 5U freuen ; größere 33ierfü^er mirb er t)ieEeid)t tDod)enIang nid)t fe^en ;
ber ^äramoI)irf(^ , ber ^erglöme, ber ^ör, ber gud)» unb felbft ber fleine
^äramo=§afe finb ^u feiten, al» ba^ fie ber @egenb 2^ben t)er(eif)en fönnten ;
fleinere «Säugetiere aber befommt man megen be§ Ijofien @rafe§ gar ni(5t
5U @efid)t. Einige träge (Seier unb ein paar fleine, unfdjeinbar gefärbte
33ögel (Solitarios, ^infiebler) Oollenben efjer 'i^a^ ^ilb ber Öbe unb ber
Trauer, al» ba§ fie e» ftörten. 5)ur(^ bie 5Ibenbbämmerung fd)mirrt ber
3umbabor, ein f(^nepfenartiger 33ogeI, ber im glug ein ftarfeg ©ummen
erzeugt, meld)e» mit feiner geringen 6röf5e in feinem 33er^ältni» fte^t. 5lmpf)i=
bien giebt e» in biefen §ö()en nid)t mel)r, mit 5Iu§na[)me einer fleinen,
efel^aften fd)tüar5en ^röte, mel(^e jeben 9tegen= unb §age{f^auer mit i^rem
(Sefd)rei anfünbigt unb begleitet. 33on gifdjen finbet man in ben 33ä(^en
unb ftefjenben (Semäffern I)ö(^ften§ ben fleinen ^an^ermel» (Pimelodus Cy-
clopum), ber gerabe für bie §od)=5(nben d)arafteriflifd) ift. (Sin paar gelbe
^oIia§=gatter unb §i|5|5(^td)ien nebft einer Hn^a^I öon fleinen ^J^otten er=
fe|en f)ier bie farbenpräd)tige (5d)metteriing»fauna be§ Sieflanbe». ^ie
anbern Snfeftenfiaffen finb in bemfelben 3>erf)ältni§ unfd)einbar unb f(^mad)
öertreten. ^er (Sd)neegren^e nä^er öermef)ren fi^ ebenfalls bie 2:iere, menig=
282
3)ie ^äromo^.
ften§ einige .klaffen, ^o trifft man bort intereffante ©(^nee^ü^ner unb
allerliebfle ^olibri^ (bon ber Oreotrorf)ilu§=©|)ecie§), fd^neemeig, himmelblau
unb fmaragbgrün gefiebert, meiere pfeilfd)nell bie ^eilfame ^^uquiragua=
^flan^e (Chuquiraga insignis) umfc^märmen.
„^a§ ungefähr ift ber 6§ara!ter ber Verrufenen ^äramog, tt)el(^e ber
Eingeborene nur ge^mungen unb ber 5^aturforf(^er nur mit äBibermiüen unb
an^ Siebe ju feinem 53erufe betritt.
„(^anje ^agereifen öoneinanber entfernt trifft man in ben '-päramo^
auc^ einzelne öato§, einfame §üttcn ober ©äufer, öon einem grof^en Vorrat,
b. f). einem au§ ro^en «Steinmauern eingefd)(offenen öofraum, umgeben, in
tt)eld)en öon 3eit ju 3eit U^ ^atbmilbe ^ief) ^ur 3äf}hing unb 93hifterung
^ufammengetrieben mirb. 5lber ma§ für ein §au§ ift ein foI(^er §ato!
5(u§ großen, ro^en Saöablöcfen, ober and) mo^I au§ ^ol^reifig unb ^^äramo=
gra§ mirb ein niebriger (Schuppen errietet ; menige 2öd)er bienen al§ 2I)üre
unb genfter; ^^ara=
mogruä bilbet baS
^a*(53ilbl00). 3m
Snnern finben fid)
nur einige ©tein=
blöde al§ ©i^e, unb
in ber ßdc liegt ein
Öeut)aufen al» 5^a(^t=
lager. (^egen ^Ibenb
merben bie 2:()üren
unb Senfter(öd)er mit
Cd)fenf)äuten gegen
^älte, Sil^inb unb Sdjuee gefdjioffen. Öemöljnlic^ fte(}t ber §ato leer unb
finbet nur ^ur !^e\t ber $Bief}fd}au Sefud). Ginige f)unbert (Schritte entfernt
fte[)t meiften^ eine jmeite, nod) etenbere |)ütte, midjz ber Urcucama, b. i).
ber $erg()üter, immer ein ed)ter Snbier, bemo^nt. @r I)at bie ^lufgabe,
iaf)rau», jaljrein, ben einen 2ag mie ben anbcrn, bei Sturm unb 9iegen,
tro| §agelmetter ober Sonnengiut bie ^äramo^ ^u burd)manbern unb ha^
gefallene 5)iel} abjuljäutcn. ^lbenb§ !cl}rt er ermübet gu feiner gamilie in
feine elenbe glitte jurüd ; brausen aber fieulen bie 3Binbe, ^o^er ©d)nee be=
bedt nid)t feiten 33erg unb 2t)al, unb ^oUbideg Ei» überjie^t bie neben=
liegenben ^Ißaffertümpel."
3n fold)e ^äramo» rüdten mir hinein, ^ie ©egenb na^m einen ftet§
milbern (5I)arafter an, unb nad)gerabe mürbe fie un^eimlic^, leife» ^rufeln
burc^^og bie (^lieber; benn mir begegneten ja^lreii^en (S^erippen öon WanU
tieren, ^-Pferben unb Efeln, ober bereu jerftreut umf)erliegenben, öon ben 5(a§=
geiern unb ^onbor» (53ilb 101, o. 285) oerfd)leppten l^noi^en. Einige
283
aSilb 100. (Sin öato.
XI. über bcit 6l)imbora50.
biejer tjroBen 3}öc|el fdimebten majeftätifd) über ben 5l6griinbcn. Gin frifd)
gefallene» D3^aultier latj mitten im 3Bege ; auf einem ^eUUod mar c§ ans=
geglitten. Gin armer, alter G)an[ mit einem ^erbrodienen 58ein ftanb eben=
bafelbft re(i)t nngefdjidt feftgebunben. 5üid) Der]"d)iebene 2oten!öpfe ]ai) id)
anbäd)tig in Üeine gel]enni)d)en am Si^ege I)ineingelegt. Sie grinften un§
traurig mit i^ren leeren 5(ugen^öf)Ien an, al§ moUten fie fagen: „öeute
!ommt bie 9tei(}e an end)!" ^a§ mar gar nid)t me()r gemütlid). So alfo,
bad)t' id), f)ier ift'§ gefa[}rlid). 3(^ ]d)aute um mid) unb tonnte bod) nirgenb^
gemal)ren, baj^ biefer ^l>eg übler fei al§ anbere, bie mir löngft I)inter un§
Ijatten. Steilmanbige Sd)Iud)ten, fd)mcr ju |)affierenbe Ütinnen, tief au§=
getretene 93laultierpfabe , umljergeftreute 53Iöde bilbeten f)ier fein gröf^ereS
§inberni^.
5lber bie Strede üon ©uaranba bi§ oben auf ben ^a]] be» (i^im=
borajo ift meit; mir ritten Oon 10 Uijv morgend bi§ 6 Uf)r abenb§ fo
fd)nell, mie mir nur reiten fonnten, unb bie arme 9Jlannfd)aft neben unS
rannte biefe gan^e geit, man benfe, einen 53erg fjinan, unb ba? in foId)er
§öt)e, mo ber Suftmangel empfinblid) mirb ! 3n ben crften DJhmaten öer^
mod)te id) in Cuito, hai: nur 2850 m I)od) liegt, nid)t eine 2rep|)e [}inauf=
gufteigen, oftne auf^er 5Item ^u fommen. ®en meiften Üteifenben ober 93iaui=
tiertreibern genügt biefer anftrengenbe Tlax']ä) nod) nic^t ; fie gefien menigften§
einige «etunben meiter bi§ G[)uquipot)o ober gar bi§ Siiobamba ober 5(mbato,
ein Üiitt oon 16 — 18 Stunben. (Bo fönnen bie armen 2iere moI)I mübe
merben unb bie (5id)erf)eit be§ 2ritte§ Oerlieren. ^abei ift bie 5ial)rung
t)öd)ft fpürlic^, be» Üh($t§ bie ^älte grofj, ftunbenlang hci^ ütingen mit bem
Sd)neefturm, unb legt man gemöfjnlid) biefe «Strafen, an benen bie @e=
beine gu fe^en finb, mö^renb ber ginfterni» ^urüd. Unglüd»fälle , meld)e
bie 9teifenben felbft treffen, merben tro^ allem mof)I nur feiten fic^ ereignen,
.können jene Sotenföpfe nid)t fd)on Ijunbert 3a^re alt fein? ginben mir
nid)t aud) in Guropa anbäd)tige üvm^e unb ^enlfteine an 2Begen auf=
gepflanzt? ^arau^ mürbe man äl)nlid)e ©d)Iüffe über bie @efäf)rli(^!eit ber
europäifd)en Sanbftraf^en ^iefien !i3nnen. 2iMr fud)ten un§ fo ju beruf)igen.
2^l>eiter oben nimmt ber Söeg einen mel}r gefäl)rlid)en G^araÜer an.
Gin breitet, tiefet 2I)aI mit fenfrec^ten Sel^mänben trennt bie Sdineefuppc
be§ G^imborajo Don bem 53ergrüden, auf bem man t)on ©uaranba gu i^m
Ijinanüimmt. ^er '^^fab ^ieftt fid) unmittelbar Iäng§ biefen 5rbgrünben fort.
äBäfjrenb unfere§ fd)on meljrftünbigen ü^itte§ Ijatte ber Gfjimborajo allmäf)lic^
eine 2BoIfen!appe aufgefegt, ©ie ftieg immer tiefer I;erab, unb balb IjüIIten
fid) alle 53erge ringsum unb ber §immel über un§ in bii^te 2i>oI!enfd)Ieier.
©emitter tobten red)ty unb Iinf§. „^a§ ift bie (Blode," hadjk id), „bie
©lode !ommt gemadelt." „©näbiger ©ott," betete id) in ber 5(ngft meinet
^^erjen», „red)t§ unb Iin!§ mag e^ regnen, fooiel ^u Ij ab en miüft; aber ba,
284
Sie 6(f)neeftürme beä ß^^imBorajo.
mo mx finb unb iiod) ge^en follen, niötje c§ trocfen bleiben, bamit un» bie
fd^Iüpfrigen SÖege ntc^t auffialten, unb mx unburd)nä^t beizeiten in» Duartier
gelangen!" ®ott erhörte unfer (Bebet: te(ftt§ unb Iin!§ regnete e§, über
un§ fielen !aum einige tropfen nieber, unb ber 3Beg blieb gut bi§ jum
5(benb. ©tatt be§ 9tegen§ ^og ii<i) öom (Sebirg ein lei^ter Diebel ^erab,
unb al§ tpir an bie id)rec!Ii(^en ^^Ibgrünbe famen, ha t)er[)üllte er un§ beren
fc^tüinblige 2iefe; nur Söolfen faben mir unter unfern gü^en.
3rf) t)abc fdjon gefagt, baf5 mir ju fpät üDn ©uaranba aufgebrochen
maren. 2ßenn in ber 93brgenfrü^e bi§ 9 U^r bie !Iare 2ropenfonne auf
hm müften ^äramo» eine grof^e $)i|e entmicfelt tjat , ftürjt mit einemmal
auö eifigen 9legionen
ein falter 2öinb ^er=
unter , ©dmeemaffer
unb Öagel mit fic^
treibenb. 3n menigen
5}^inuten fteigert fi(^
bie Sntenfität be»
84neefturme§ bi§ jur
3.lMitbe§Dr!an§. ^ie
fingen 93laultiere, bie
Don i^m betroffen
m erben , legen fid)
al^balb flad) auf ben
33oben nieber, ^opf
unb .öal» bem 2öinbe
abgcte^rt , ober fie
retten fi(^ f)inter einen
üorfpringenben Sel=
fen in eine gefd)ü|te
^rbfpalte. ^er ber=
nünftige Üteiter t3er=
fucf)t nid)t, fein 3:icr aufzutreiben, ^r mei§, el)er fönnte er e§ in 'BiM^ fjauen,
a(^ e^ auf bie Seine bringen. 2ßa§ foüte e§ i(}m aud) f)elfen? (Sr fann ja
felbft nid)t einen ©c^ritt t^un, o[}ne bie äu^erfte (Befa^r, ^u Soben gemorfen
ober gar einen 5(bf)ang ^inuntergemef)t ^u merben. ©ebulbig pllt er fi(^
in feinen märmenben ^oncfto unb fauert fi(^ neben fein Xier auf bie ©rbe.
Söe^e aber bem 9teiter, meld)er oom ©türme am '^anht jener langen ^(b=
grünbe betroffen mirb! 53raufen bie Söinbe unberfef)en§ hinter einer ©de
f)ert)or, fo fann er üertoren fein, unb budt er fid) nieber, meiere Sage! ein
oDer jmei ©djritte öon grä^(id)en liefen entfernt, mitten in einem Orfan,
ber 53äume entmurjelt!
ilb lül. 2er ßonbor.
285
XI. Ü6cr bcu G^imborajo.
tiefer (5(i)neeftiirm be» ^ijmboxa^o , feiner 5ktur nad) ein um ben
I)o^en ©ipfel mit rafenber 5IBut fid) brefienber 6t)!Ion, ift tüeit Verrufen im
ganzen Sanb, gefürd)tet Don jebermann, nu(^ bom öermegenflen 9?eiter. (Sin
fel)r betr)ä(}rter S^UÖ^^ ^^^ ^^^ curopäifd)en ©türme bon Sugenb an fennt,
öerf{(^erte mir, er I)abe fid) boxijn nie gebad)t, 't)a^ ein SBinb foI(^e ©tär!e
erlangen Unm. (5ed)§ ©tunben lang mutet ber ©türm, hod) ijat er nid)t
immer bie nömli^en ^erioben; fogar be§ DJbrgeng um 6 Uf}r beginnt er
bismeilen gu toben, unb feine ©d)reden Verbreitet er meit [)inab bi§ ©uaranba
unb in bie |)Dd)ebene ^mifdien beiben l^'orbilleren. 2)amit man i^m au§
bem Sßege gel)e, |)flegt man be§ 5^ad)t§ 10 ober 2 U^r Don ©uaranba auf=
5ubred)en, beim 9}^onbfd)ein , menn e§ möglich ift, unb fonft bei ©ternen=
Iid)t, obgleid) mir (Europäer nid)t begreifen, mie man foId)e äBege in ber
^unM^eit gurüdlegen !ann.
©Ott na!^m un§ in feinen ©d)u^, ber ©türm blieb au§. 01}ne ©e=
fä^rbe famen mir an§ (Snbe ber böfen 5lbgrünbe. DJlittlermeile trat bie
2)ämmerung ein, unb nod) immer irrten mir ^mifdien ben ßrbf|)alten unb
3Ö äff er rinnen uml}er. (Snblid) erblidte i(^ unfer Quartier, faft oben auf
bem Sergjo^ in einem fleinen 21}ale. 5^a^e barüber begann ber ©d)nee
be§ ß-^imborago , ber mie bie ^'u|)pel einer ^ir(^e ben mäd)tigen 2Beft=
forbiüeren aufgefegt ift. Unfere elenbe |)ütte Oon etma 15 ©d)ritt Sänge
unb 8 ©(^ritt 53reite nutzte ^Ia| gemäl)ren für 50 Wann. ß§ gerrifj
mir 'i)a?! §er5, gu fe^en, mie brausen, unter ein \)aax 53rettern, eine fpöter
anfommenbe Heine SteifegefeKfdiaft 3uflud)t fuc^te. ©c^neibenbe ^älte ^errfdite
:^ier oben, ein fürd)terlic^e§ ©emitter tobte über un§, unb ©(^nee bebedte
al§balb ha^ gan^e X^al unb ringsum bie §öt)en. Unfere 9}^annfd)aft mar
ben Sag atemlos neben uns I)er ba§ Gebirge I)inangelaufen ; unb für aU
i()re ^Jlül^en erhielt ein jeber gur D^afirung nur ein paar elenbe 53ananen.
hungrig brängten fid) bie armen Seute ftet§ um un§ ^erum, fo oft mir
unfere !ürglid)e 9J^aI)l5eit genoffen, ©ollten fie ^eute, fd)Iec^t beüeibet, mie
fie maren, 't)a brauf^en im ©d)nee auf bem naffen (Srbboben fampieren?
2ßir nal)men alle in bie ^ütte I)inein, aber unt)erge|Iid) ift mir biefe 9kd)t !
3um Siegen mar fein ^la^, unb fo fauerte bie arme 5}lannfd)aft I)alb
fi|enb, t)arb fnieenb auf bem ßrbboben, bid)t aneinanbergebrängt, bi§ 5um
^IRorgen.
XII.
^toßamßa.
riegelt 7\'2 ^^)'^ inorgcnÄ jaf^en von inieber im Sattel, ^er (2d}nec
öom üorigen 5(6enb war bereite Derfdjraunben , iinb über unfern |)äuptern
tüölbte fid) f(^immernb ber tro|)i]cfte öimmcf mit feinem bunfeln 33Iaii, fo
!(ar unb mo(fenIo§ bi^ ^um fernften ^^ori^ont, al^ tüDÜte er un§ fagen,
er I)abe niemals böfe^ Si^ctter berbciijefübrt unb !önne e^ in (Smigfeit nid)t
bringen, ^a» erfte mar freilid) eine l'iige imd) feinem milben G5cbaren
öon geftern 5(benb; im ^meiten bat er jebod) einigermaf^en äl^ort gebalten,
benn bi» Cuito begleitete er un^ t)on jet^t an mit feinem berrlid)ften SiVtter.
(5§ ging nun ben £[tabf)ang be» 4280 m [}oben 6()imbora5oJD^e§
binab, fanft tbaimärt^ auf menig geneigten Si^egen, aber aud) burd) einen
^äramo langmeiligfter ^(rt unb burd) nid)t enben moKenbc, mann§f)Df)e
(5rbfpa(ten ausgetretener ^3iaultierpfabe. Tie i^iübe inbeffen, bie man f)atte,
um burd) gefd)idte§ S^uu unb .S^erbafancieren bie untern ^Verlängerungen
be§ !örperlid)en Xafein^ famt £Herfuttera(en in unbefd)äbigtem Suftanbe
burd)^ubringen , marb mit einer über alle iBefcftreibung präd)tigen gernftd)t
belobnt, fo oft e§ bem 5(uge gelang, fid) über bie (^rbfpaltenränber 5U er=
beben. Unter un§ bet)nte fid) recf)ta unb linfÄ im mad)tigen, fonöeren
33ogen bie berübmte .S>-)d)ebene au^; tro^ ibrer 53reite ift fie in 3i>abrbeit
ein enge§ Zijai, menn man fie mit ben 5U beiben Seiten einber^^ieftenben ^or=
bitteren bergteicfet. .Qoloffate ÖDd)gipfeI finb biefen 6ebirg»müIIen aufgefegt.
2Öer ben 6f)imbora^o oftmärt» [)erabfteigt , erblidt öor fid) in einer
fanbigen (^bene beg .öüd)tba(§ ha^ neue Üiiobamba (5öitb 102, ©. 289),
bie ,öauptflabt ber ^rDt)in^ (I[)imbora5ü. Xiefer 9^ame ift meit^in berül)mt
getüorben burct) eine jener furd)tbaren ^ataftrop()en, bie bi§mei(en ha^ fc^öne
(^cuabor fo entfelUid) Dermüften: ic^ meine, burd) "üa^ Grbbeben üon 1797,
Don metc^iem un§ .S^umbolbt manche Gin,5elf)eit aufbema()rt [)at.
?^id)t§ übertrifft , na^ feinen Porten , bie 6rö^e be» S^erberben»,
me[c^e§ eine (^rbbebenfataftrop^e mit fic^ bringt: bie 6efd)ict)te fennt feine
(^reigniffe, meld)e in 33e5ug auf ha^ ^Iö|Ii^e be§ 6intreten§, bie 5(u§=
be()nung i[)rer Sd)reden über meite ©ebiete, bie Seltfamfeit ber fie beg(eiten=
ben (5rf(^einungen unb bie fd)auber[)afte SBirffamfeit ber in if)nen arbeiten=
287
XII. 3ftiobamba.
bcn Gräfte mit einer (Srbbe6enfata[trüp^)c aiid) nur im entfcrntefleii öertjlidjcn
merben fönntcn. (Sin )o(d)e§ Unglücf tarn ü6cr ha^ alte Ütiobamba , ba§
brei (gtunben öon bem neuen entfernt lag unb infolge bc§ 5^aturereigniffe§
ücrtaffen mürbe, ^ie ©tabt erfreute ficf) eine§ ber gro^artigften Panoramen
ber 2öe(t; bor i^r ber (Jfjimbora^o, ber ßariljuaira^o, ber ^tltar, ber 2:un=
guragua, riefige 6d)nce^äu|)ter öon blenbenber Sc^öndeit, mitten in bem
gemaltigen ^ran^ ber f)oI)en ^'orbilleren unb ber fie öerbinbenben Cuer=
gebirgäjüge. ^a§ (Sreigniö öom 4. gebruar 1797 foftete, nac^ §umboIbt,
in menigen ^JHnuten 30 000 9Jlenfd)en in BiaU unb Umgebung ba§ Seben.
(^emö^nlic^ befteljen bie (Srbbeben in mellenartigen 2cf)mingungen be§ 33oben§ ;
[}ier beftanb e^ öor^üglict) au§ [)eftigen Stößen Oon unten nac^ oben. (S§
mar bon feinem unterirbifd}cn Ojetöfe begleitet, burd) feineg t)orf)ert)er!ünbigt ;
ein ftar!e§ 9foIIen unb Bonnern, mä^renb öumboIbt§ ^nmefen^eit mit bem
cinfad)en 9kmen el gran rnido (ba§ groBe (Bctöfe) be5eid)net, mürbe erft
18 — 20 93]inuten fpäter unb bloß unter Cuito unb 3barra nernommen,
Entfernungen öon 20 unb 30 93?ei(en, aber nid)t in Satacunga unb 5(m=
bato, meiere Biähk bem |)aupt]d)aup(a| ber 3?erf)eerung öiel näl)er liegen.
Xer ©toß öon unten nac^ oben mar fo fürd)terlid) , ba^ Sftiobamba
in einem ^Jlommk in Krümmern (ag: biete 2eid)name ber (SinmoI)ner
mürben auf ben mehrere f)unbert gufe f)ot)en Öügel ^uka , jenfeit» be§
glü^c^en^ Sican gefc^Ieubert unb fpäter bort nnter ©teintrlimmern auf=
gefunben. Klüfte öffneten fid) abmed)fe(nb unb fd)Ioffen fid) mieber, fo ba^
53^enf(^en fid) baburc^ retteten, ba^ fie beibe 5(rme au§ftredten, um nii^t
5U berfinfen. Öan^e 3üge bon belabenen 93lau(tieren unb S^eitern berfc^manben
in ben fid) pli)|lid) öffnenben .^lüften, anbere retteten fid) mit 5lot burd)
eilige 5Iud)t. ^ie ^d)manfungen be§ ^oben§, bie ungleii^^eitige §ebung
unb (genlung na^e aneinanber gelegener 2ei(e be^felben maren fo gro^,
baB ^erfonen, me(d)e auf einem 4 m I)o()en 6f)or einer ^ird)e ftanben,
o[)nc ©tur^ auf ^a^ Straf5cnpf(after gelangten. 93kffib gebaute |)äufer
fanfen in ben Soben unter "i^a^ umgebenbe @rbrei(^, unb bie 33emo^ner ber=
fetben fonnten bie innern 2:f)üren öffnen, unb ^mei Sage (ang, e^e fie burcö
^u^graben entfamen , bermod)ten fie unberfe^rt aus einem ^immer in§
anbere ^u gef)en, Sicftt an^u^ünben , fid) bon ben ^ufallig entbedten 2eben§=
mittein ^u näf)ren, unb [}aberten miteinanber über bie 2öal)rfct)einltd)feit i^rer
(Errettung. ©roBe 93hiffen bon Steinen unb Baumaterialien berfd)manben.
^tud) freifcnbe (Srfd)ütterungen , bei me(d)en bas (Srbreid) in Ijori^ontaler
9ti(^tung in bie ^Jtunbe gebrel)t mirb, bie feltenften unb fc^auberljafteften
bon allen, mürben beobad)tet. 93lauern mürben in 3Sin!e( gebogen of)ne
(^infturj, parallele Baumalleen mürben gefrümmt, tder berbre(}t, aud) fanb
man ba§ gan^e .Sjau^gerät einer 2Eo()nung unter ben 9tuinen einer anbern.
2^a§ lodere ßrbreicft f)atte fid) mie eine glüffigfeit in Strömen bemegt, bon
288
S)aö ©rbbeben üon O^iobamba.
benen man Qnne()men m4te, ba^ fie ^uerft niebemärt^ , bann I)ori5ontal
unb 5ule|t mieber auftüärtS gerictitet toaren. ©treitigfeiten über ba§ etgen=
tum ]o(d)er .öie(c [)unbert Joijen meit fortgefüljrter (^egenftänbe finb ödh
ben 6eric^t§^öfen gefd)ücfttet morben.
;or6erg, ©cuabor. 4. 5luf(.
289
19
XII. Üiicbamba.
2^a§ graiii'igfte aller ba^ C^iDbcbeii begleitenden ^^[)änomene bilbete aber
bie 'DJZona, eine fonberbare, mit ^Qoble, 5(ugit=tQrt)ftaIlen unb ^iefelpan^ern
ber änfunon^tiere gemengte 93kffe, bie bei ^^elileo, etraa 5 D3leilen nörb=
lic^ Don Üiiobamba, aus bem flaffenben (^-rbboben beroorgeboben raurbe,
unb 5tt)ar in go^m fe^r ^ablreicbcr, fleiner, fcbmar^er .^egel, bie, nadibem
fid) ber 33oben mieber gefc^Ioilen , über bemfelben eine ineite 3trecfe fort=
manberten nnb öiele Bütten ber (vingebornen im genannten Torfe nm=
ftür^ten. Cbgleid) ."pumbolbt ben Crt erft fünf o^bre fpöter bcfncbte, fab
er bod) nod) bie ani ber (^rbe aufgeftiegenen .Qegel ber DJIona, meldie einft
bi§ 5nm Torfe fortgefdnitten maren, unb beobaditetc, raie bieie brennbare
Subftan^ in ben öütten ber ^nbianer beim .Podien 5Inmenbung fanb.
So ungefähr er^äfilt ber groBe Dhturforfdier bie .Viataftro|)[)e bon
Stiobamba in Dielen apboriftifdien 3ä|en feinel unoergönglidien .^o§mo§,
immer je einen 3a^ al§ ©lan^punft irgenb einer 3d)ilberung ober aU
jdiärffte Spitze irgenb eine? auf (Srbbeben be^üglidien 53en}eiie5 binftellenb.
3n feiner feiner Sdiriften bat er , meine? 2i^iffen? , all bieie "einzelnen 5U
Ütiobamba eingebogenen (^rfunbigungen ]u einem ©efamtbilbe bereinigt, wa'i
fef)r 5U bebauern, bie obige Gr^älilung mürbe an ?vorm, 3n^alt unb .^raft
bebeutenb gemonnen fiaben.
„Tie 2^atf adieu" i)at ber berbienftbolle ©elebrte „au? bem 93lunbe
ber Überlebenben an Crt unb Stelle mit er-nftem 53eftreben nad) biftorifcl)er
3i>al)rbeit gebammelt unb er^älilt", unb barum glaube id) ibm alle?, ma?
er mit eigenen klugen gefeben, aber nidit, ira? er mit eigenen Cf)ren gehört
bat. Seit bem großen Grbbeben Don Jbarra im Jabre 1868 ift erft eine
lur^e geit berfloffen; aber fragt man einen •)3knfd)en au§ ben mittlem
Stäuben : „2Bann ^at ficf) ^a^ (Ereignis zugetragen?" fo giebt er bie 51nt=
mort: „oor ^mei o^ibren" ; ein ^meiter meint, Oor brei 3a[)ren, ein britter,
bor bier 3al}ren. ^id)t ober bier^efju läge nad) bem Grbbeben mürbe eine
i^lenge Don DJlnt^en barüber b^ftnugetragen , bie beute nocb cirhilieren unb
täglicl) mit neuen munberbaren Tetail^ au^gerüftet merben , unb hai nid)t
bloB im ^Jhmbe be? gemeinen 33Dlfe^, fonbern aud) ber gebiibeten Stäube.
Tie Ginmobner (^'cuabor§ ^eicbneten fidi Don jeber burc^ '^bantafie, 9tebe=
]d)mud unb oratDrifcf)e§ ©enie auf ba? Dorteilbaftefte au^, unb rao e§
gän^lid) an miffenfdjaftlic^er 5Iuffa|]ung ber großen Dkturereigm]fe fe^It,
merben bieielben mit befto me^r (^-ifer im Sinne ber alten inbifd)en Sagen
unb 9JMrd)en au?gepu|t unb erfiärt. .pumbolbt l}at biefe poetifd)e (3abe
be» 33Dlfe§ nid)t in ibrer ganzen 33ebeutung erfannt; benn fie ift jo groji,
ba^ ein 2raum ober flüd)tiger ©ebanfe ber 2()atfad)e gleid)gead)tet mirb.
^ei joId)en beuten ift e§ nic^t leid)t, G)e]cl)icl)te ^u ftubieten.
33Dn bem berül)mten Dteijenben ifl aber befannt, ha^ er 3U Ütiobamba
einem fe^r pfiffigen Snbier, 9hmen§ 3^^^/ Ö^"^^" 5^^ ^^^^ 3}ertrauen fcf)entte.
29Ö
^u TloXja.
5hicf) feine übrigen Cueüen tüerben trübet 3Baf]'er entt)alten fjaben, unb
tüäre er ^efin 3a^re fpäter mit DZoti^bnc^ unb ©(^reibflift auf ben Ütuinen
ber ^erftörten 6tabt erfrf)ienen, er f)ätte getüi^ noc^ graufigere ©reigniffe ^u
öer^eii^nen gefiabt. Uf)ren, n)eld)e ongeben fönnten, ob ber in Cuito unb
3barra gef)örte ei^aK 18 — 20 93Hnuten naä:} bem ©rbbeben eingetroffen
fei, eriflierten bamal§ in Gcuabor nict)t; auf fo feine aflronomifc^e geit=
beftimmungen läfDt man fic^ nic^t einmal je|t gerne ein. g^födige 3]er=
bre^ungen be§ 53oben», golgen öon ^(brutfc^ung unb ungleicf)er feitlic^er
©taud)ung ber obern @d)ic^ten, finb bei (?rbbeben immert)in möglich unb
aud) fonft fd)on beobacf)tet morben; aber anbere ^inge Verlangen me^r
(Glauben. S^a» (^rbbeben öon 3barra im 3af)re 1868 mar großartiger,
gerftörenber , folgenfi^merer al§ ha^ üon ^tiobamba im Sa^re 1797, unb
bod) ging e^ oiel einfadier babei ^u. 3^^^ fanben fic^ aud) bei biefer @e=
legen^eit an ni(!)t menigen Stellen §au§geräte, (5d)muc!facften , ©olb unb
Silber einer Söo^nung unter hm Ütuincn anberer, allein fie maren ni(5t
hnxd) Strömungen be» Grbreicft», fonbern burc^ bie langen Singer ber
„Sc^Ia(itfe(bf}t)anen" bort^in beforgt morben. 2)a§ fd)einbare ^erfinfen
einzelner Öebäube unter ben umliegenben (5)runb, mäfjrenb fid) ber=
felbe „mie eine gUiffigfeit in Strömen" bemegte, ^at fid) in ütiobamba
al§ eine 5tu<i)t ^^^ ^Ibroden» loderer 93hffen be§ angrensenben §iigel§
f)erau§geftellt.
Söa» bie berüd)tigtc Wot)a angef)t, unter melc^em ^uöbrud man in
altern geologifcften Stierten „fdjmar^e, bon ber ©rbe au§ flachem ^oben
au§gef|)ieene unb bann fortfc^reitenbe ^ege( berftef)t, bie Käufer ummerfen,
aber fd)[ieBti4 ci(§ 33rennmaterial fd)ä|bare ^ienfte leiften", fo muß id) er=
mäfinen, baß 9J^ot}a fooiel a(§ DJ^oor bebeutet unb im befonbern ber Ülame
einer großen fumpfigen SiMefe ifl, bie, bei ^elileo, norböftlid) bom 6f)im=
bora,3o, aber am guße ber Cftforbiüeren gelegen, eine nafieju ai^tedige (Be=
ftalt befi^t unb ungefähr eine I)albe beutfd)e Tlzxk im Umfang ^at. 5luf
allen Seiten ift biefer DJIoorgrunb Oon §üge(n umfc^Ioffen, fo baß nur ein
einziger (Eingang frei bleibt, gerabe bem ^orfe ^elileo gegenüber unb üon
beffen (Jentrum ungefäf)r 600 m entfernt. !^mi bi§ brei Cuellen, je nac^
ber Sci^te^jeit, fidern au^ bem f)ö^ern 2errain be§ äußerften §intergrunbe§
f)erau§ unb oerfd)minben mieber im 33oben, ^mei anbere finben fid) jur
Seite. Ungefähr anbertfjatb Sa^re nac^ bem ßreigniö, meld)e» fo große
53erüf)mtf)eit erlangt ^at, berichtet barüber ^on Q3ernarbo ^arquea, oberfter
53eamter in 5Imbato, in beffen Se^ir! bie Mo\)a liegt, an bie f|)anifd)e 9ie=
gierung, „baß Seile ber umliegenben .&üge( infolge be§ (Srbbeben§ ab^
gerutfd)t feien mit einem 93laterial oon rötlidier garbe; barauf f)abe fi(^
bie ganje (5bene ber äßiefe erfjoben, in große Stüde (ober Stumpen)
Don 5 — 8 guß ^ö^e ^erteilt, unb in einem 5(ugenblid fei ba» gefamte
291 19*
XII. 9tiobam6Q.
93^001- lüie ein einziger Körper, g(eid) einem grojlen fafirenben Scfiiffe, in
^emegung geraten unb mit folc^er ßile über \)a% ^orf ^elileo geftür^t, ba^
bieienigen, iüe(d)e bem Untergänge unter ben 9iuinen ilirer .Soaufer entfommen
maren, unter bem 5(nbrange unb bem jd)raeren (Bemidite ber WoXja (b. f).
be§ DJ^ooreS) bem 2obe nid)t gu entrinnen Dermo d)ten , jonbern barunter
5U §unberten begraben morben feien. ^a§ DJ^aterial ber in ^emegung ge=
festen Wot)a fei fc^mar^, fo Ieid}t mie ^or! (frfitr) ammige 2:orffo^Ie) unb
brenne fnifternb, menn man e§ an eine glamme bringe".
^a» @reigni§ ber 9Jbt)a tft alfo ber 3)urd)brucö eine» 2orfmoore§,
einer auf ber .^orbi[Ieren=-S>cf)ebene menig öorfommenben 53Dbenforte.
^a§ Sanb föcuabor i)ai burd) §umboIbt» mertüolle ^(rbeiten unb
Sdiilberungen öon je^er ha§! 3ntereffe ber mif|enf(^aftlid)en Steife Europa»
in 5Infprud) genommen; un^ö^Iige grofee unb fleine ©fribenten ^aben ben
berü[)mten 93^ann abgefd}rieben unb ba^felbe Sntereffe aud) in ben übrigen
2ebenöf|)[}ären oerbreitet. ^ie großartigen unb nirgenbmo fonft fo mer!=
mürbigen ßrfd)einungen öuüanifi^er D^atur, meld)e bte ^orbilleren bon Quito
nad^ bem gefeierten (Bektjxkn barbieten, mußten alle ©eifter entjünben unb
mit lebfjaftem ©ifer erfüllen, biefe munberbaren ^inge n)iffenfd)aftli(^ 5U
erftären, moburc^ bie Se^re öon ben t)ul!anifd)en (Srfd)einungen, ein an unb
für ]\ä) fo fd)tr)ierige§ 2f)ema, nod^ unenblicf) !om|)(i3ierter auffallen mu^te.
Übertreibung fü^rt ^ur Üveaftion, bie il}rerfeit§ mieber in ©efa^r fte^t, ge=
miffe X^atfad)en ^u leugnen ober abjufdimäcben , meil fie bei bem ^un!el,
worin bie Urfad)en ber öulfanif^en ßrfdietnungen ge^üEt finb, fid) mo^I
fe^r nü(^terne, aber barum bi§meilen aud) !Iein(id)e ober einfeitige ^uf=
faffungen ju eigen mac^t. "^k 2Öa^r^eit liegt ^ier, mie überall, in ber
Tlxik, ift ^äufig nid)t fo |)oetifd}, manchmal jebod) aud) nid)t fo profaifi^,
mie man beult. 2BeiI bie 93lo^a eine fl^ecieEe 5Irt ber fogenannten
©cf)Iammflröme ift, mag e§ mir geftattet fein, aud) bie übrigen 5(rten
berfelben ju ermäfjuen unb babei ^oefie unb ^rofa ^u möglid)ft rid}tigem
(^inllang p bringen.
„S^ulfane, n)e(d)e, mie bie ber 5lnbe§!ette , " fagt i^umbolbt, „if)ren
Gipfel f)oc^ über bie Örenje be§ emigen Bd)\m^ ergeben, bieten eigentüm=
lid)e ©rfd)einungen bar. ^ie ©cftneemaffen erregen md)t bloß burd) ]3lö|=
li(^eö ©cftmel^en mä^renb ber Eruption furchtbare Überfd)memmungen, SIÖaffer=
ftröme, in benen bampfenbe ©c^taden auf biden ^i^maffen fd)mimmen; fie
tüirfen aud) ununterbrochen, mäljrenb ber 53ulfan in ooUfommener Ütuf)e ift,
burd) ^infiderung be§ Sd^neemafferS in bie (Spalten be§ (S^eftein». |)öf)=
lungen, meiere fid) am 5{b^ange ober am guß ber geuerberge befinben,
merben fo a(Imäf)ficft in unterirbifcfte 2Öafferbe()äIter öermanbelt , bie mit
ben 5IIpenbäct)en be» §od)(anbey üon Cuito burd) enge Öffnungen bielfac^
in 3]erbinbung fteljen. ^ie gifd)e biefer 5IIpenbäd)e öermcfjren fi^ öor=
292
©(^(ammftröme.
5ug»tt)eije im 5)un!el ber §öf)(en ; unb tnenn bann ^rbflö^e, bie aUm (&x\ip-
tiDtien ber ^Inbe§!ette öor^erge^en, bie gange DJIaffe be§ 25ulfan§ mäi^tig
er](i)üttern, fo öffnen fic^ auf einmal bie unterirbif(^en ©emölbe, unb e§ ent=
flürgen i^nen gki(f)5eitig Söaffer, gif^e unb tuffartiger (S^Iamm. ^ie§ ift
bie fonberbare (Srfdieinung , meiere ber Heine äöel» ber ß^tjüopen, ober bie
^prenabiüa, ber 53en)o^ner ber öo(f)e6ene öon Cuito, gemährt. 511» in ber
9la(^t bom 19. gum 20. 3uniu§ 1698 ber (Gipfel be§ 18 000 Sug r)o^en
^erge§ Garifjuaira^o gufammenftürgte , fo t)a^ üom Sltaterranbe nur gmei
ungef}eure gel§^örner fte^en blieben, ba bebecften flüffiger Suff unb Un=
fruc^tbarfeit oerbreitenber Settenfc^Iamm , tote Sifd)e ein^üdenb, auf faft
gföei Cuabratmeilen bie gelber uml}er. (Sbenfo mürben fieben 3al)re frü[)er
bie gaulfieber in ber (Bebirg^ftabt 3barra, nörblid) Don Cuito, einem 3ifd)=
auSmurfe be§ 33ul!an§ Smbabura 5ugefd)rieben.''
33iel ^oefie in ber (^rÜörung. Sbatfac^e ift, bafi bei (Selegenf)eit ber
©rbbeben, -mie aud) bei bem oon Ütiobamba gefd)af), 5af)Ireid)e unb oft
gemaltige ©d)Iammftröme öon ber §ö^e ber 33erge in bie Siefe meber=
fahren: i^re gemö[)nlic^e Urfac^e aber finb 53ergftür5e, mobei 't^a^ ah=
gerutfd)te Grbreid), in bie feinften 2eild)en gertrümmert, bie engen ©(^Uic^ten
ober £)uebraba§ auffüllt unb bie @ebirg§bäd)e gum ©tauen bringt, ^ic
©emäffer burd)bringen bie lodere DJJaffe, unb ^aben fie fic^ hinter i^r rei(^=
lid) angefammelt, fo fe|t fid) ha^i ©anje t[)almärt§ in Semegung, ein ©I}ao§
Oon (5d)(amm unb ©erölle, g-el^trümmern unb ^flangenreflen. ^afe bei
biefer Gelegenheit auc& man^mal bie ^renabillaS ober Sifd)Iein ber Säd)e
hineingeraten, ift eine natürlid)e golge, niemals aber gefd)a^ e§ mof)I, baf^
i^re DJJenge grof5 mar, e§ fei benn zufällig an irgenb einer ©teile.
5(IIe§ übrige ift ©age ber 3nbier, meiere an bergleid)en (Sefd)id}ten
il^re greube f)aben. ^a ergä^Ien fie, ber (^arifjuairajo unb ber 5(ltar feien
bor 5((ter» oiel ^öfjer gemefen unb eingeftürjt; ber ßotopaii fei früher bi§
gur feinften ©pi|e ausgelaufen, [)abe fie aber bei ber erften Eruption in
bie ßuft gefc^teubert, unb fe^e man fie je^t auf feinem 5Ib^)ange liegen,
einige ^unbert DJ^eter tief unter bem .Qrater; fie miffen Don ben groj^en
§ö^(en ber 33erge ju berid)ten, morin bie ^renabilla§ in !od)enben ©een
ein oergnüg(id)e§ Seben füf}ren, ja oftmal» feien biefe muntern Sifd)Iein
unter geuer unb giammen oom ©ipfelfrater be§ ©otopaii unb 2:unguragua
gen $)imme( gefahren unb meilenmeit entfernt mo^Ibe^alten im %f)al an=
gelangt, benn bie ^renabilla ^at ein fe^r gä^e» lieben.
©oId)e ^inge ^aben, t)on Snbiern unterrichtet, miffenfd)aftlid)e Seute
mit 5lu»ma^l geglaubt unb in langen 51b^anblungen befc^rieben, obfd)on
niemanb meber bie innern §öf)Ien ber ^erge gefe^en fiat, nod) beren S^ore,
benen bie ungel)euren Sßaffermaffen fo plö^lid) entftürgen, niemanb aud),
mit 5{u§na^me ber neueften üteifenben Dr. 51. ©tübel, 2ö. 3fteif), Dr. %f}. SBoIf
^ 293
XII. Dflioüamüd.
unb 93hu* D. aljiclmann , ha^ ^ertjnügen genof^, bie .Qrater be§ ßotopari
unb 2unguragua in näd)fler ÜKi^e ^u flubieren, um gu^ufe^en, toie bafelbft
bie lupigen ^renabi(Ia§ bem alten Sinter ^ulfan au§ bem öei*en!ef|el jpiingen.
33iel 33ertt)irrung mürbe allein burd) ben merfraürbigen Umj'lanb öer=
anlaßt, ba^ nad) fübamerüanifdiem 6^rad)gebrau(^ jeber ^Bergfturj, jeber
^urd)bru(^ eine§ ^äramD=(See§, jeber @d)(ammftrom unb jebe bebeutenbere
Serrainberänbecung an einem ber ^(nbe§gipfel mit bem ^lu^brucf reventazon,
b. I}. 5Iu$brud) ober (5ru]3tion, be^eidinet mirb, menn aud) Hon einer eigent=
Iid)en i3ul!anifd)en (Sr]d)einung babei gar nid)t bie Ütebe gemefen ift.
@in mäd)tige§ (Remitier, bauernber Stegen, mo^I auc^ ber ^urd)brud)
eine» Keinen Öiafee» auf ben jd)neeigen |)od)gipfeIn reid)en für berartige
reventazones in ©übamerüa ebenJD gut au» mie in ben (Sd)mei5er= unb
2:iroIer=^I|)en. 3n ©cuabor )prid)t man aber fogleid) üon einem 5lu§brud)
be» 33erge», Db}d)on berfelbe öfter» gar fein .55ul!an ift.
SiBefentlid) üon ber gleid)en ^(rt ftnb jene 8d)Iammflröme, bie ödu ben
5Ibf)ängen tätiger 33ul!ane herabfliegen, mä^renb. fi(^ biefelben im ^uftonbe
f}eftigfter feuriger ßruptionen befinben. ^ie maffen^aft au»bred)enben kämpfe
öerbid)ten fid) öfter» gu fdjmar^en ©emittermolfen über bem (Bij3fel be» tDben=
ben geuerberge», unb bie unter S3Ii| unb Bonner f)erabrauf($enben 9tegen=
güffe fd^memmen bie frifdigefallene 5(|d)e in bie mit lofem (5(i^IadenmateriaI
erfüllten <S(^lud)ten, um barauf al§ riefige <Sd)Iammfiuten unten am 5(u§=
gang ber Xf)äler gu erfd)einen.
äöieber anbere (3d)Iammftröme ergießen fid), menn ber @ipfel=
trater einen ©ee entl)ält, ber mäf)renb ber ©ruption überftaut, bie
^ratermanb burd)brid)t ober teilmeife gerabe^u in bie Suft gefc^^Ieubert
tüirb. ^od) barf man fdion biefe ©rflärung nid)t o^ne meitere» bringen;
erft mu^ man fid^ babon überzeugen, 'i)a% ein folc^er (£ee öor^ianben mar,
unb ha^ alle Umftönbe be» (Srguffe», feine 9JZaffenI)aftig!eit , ^Iö|Iid)!eit,
ütid)tung u. f. m., mit ber ©rflörung übereinftimmt. Snbeffen fommen
berartige gölte ^ie unb ha bor, befonber» auf ber an ^raterfeen fo reid)en
3nfel "^am. <Bo trügt bafelbft ber Julian ^elut auf feinem Öipfel einen
ftillen (See öon me^r al» 600 m Sänge unb 460 — 550 m 33reite gmif^en
beina[)e lotredjten Bänben bon 90 — 150 m §öl)e. (5d)auerlid) ift ber 5tn=
blid biefe» berüd)tigten l^rater». „(Sr erfüllt'', fagt 3ung^ut)n, ,M^ ®e=
müt mit 33e!Iommen^eit, al§> menn 33errat hinter bem 2öd)eln be» (See»
Verborgen lüge; meine gü^e brannten an ber unheimlichen SteEe, mo id)
ben ^raterranb erreid)t :^atte., unb ic^ mid) um fo fd)neller ^urüd, al» id)
mit (^ntfe^en bemerfte, ha^ bie gan^e äl^anb, bie fid) fenfred)t fo biete
I)unbert Su^ tief ^inabftür^t, au» lauter lofem Sanb aufgebaut mar, ber
lin!» unb red)t» (Spuren frif^er ^brutfd)ungen ma^rne^men lie^." ^ie
Eruptionen be» ^elut treten ganj plö|(id) ein, o(}ne alle ^Sor^ei^en;
294
Scfilamniftromc.
man [}ört ein ent]e|Iid)e§ nnterirbi]d)e§ G)ebonner, nnb in bemjelBen ^(ugen=
blic! fd)on fie^t man gen er ipä) in ber Snft, gunfen, ©tralyien, 53atlen
öon gener, nnb geuer ftrömt üDn aüen Seiten jnglei^ bte ^erggef)änge
^ernnter, nnb bie)e§ gener ifl nic^t jujammenfjängenbe 2aüa, fonbern glü=
f}enber önlfanijc^er ©anb mit einzelnen Steintrümmern üermengt. Unb ma§
gefc^a^ nnterbeffen mit bem See? ^r ^atte feine ^äi, erft langfam ^u
Derbampfen; bnrc^ bie anffteitjenbe ^ampfftinle be§ 3]nl!an§ mnrbe er 5er=
Iprentjt nnb teil§ in bie Stifte gejd)(enbert , teit§ über ben ^raterranb
^inmeggegoffen. ^ie glüfienben Sanbmaffen fommen an tanjenb Stellen
mit bem abflieBenben SBaffer in ^erü^rnng nnb öermanbeln eine gro^e
9]^enge baüon in ^ampf, ber feinerfeit^ balb mieber a(§ Ütegen nieberfäüt.
Ungefienre ^ampfmaffen cntfteigen gngleid) bem generjcfilnnbc, t)erbid)ten fid)
fjod) üben jn finftern Söolfen nnb liefern eine öieüeid^t nid)t geringere
Üfegenmengc. (§rft einige 3^^^ nad) bem pföt^(id)en ^Infange ber (vrnption
rafen bon ben tierfd)i ebenen Seiten be$ 53erge§ bie Sd)Iammftröme Ijerab,
foloffale 3.i3afferflnten, mcldie, mit ini(fanif(^er 5(fcf)c 5n einem 33rei gemengt,
fernfiin 't)a^ flache Sanb ü5erfd)memmcn, bie gelber öermüften unb mand)en
Dörfern mit folcfter Öefdnninbigfeit fid) näljern, baf^ nicftt einmal ben DJlen=
fd)en @e(egen[)eit ^nr Ü^cttnng gegeben ift. ^er groBe, fd)iffbare gln^ ^^e=
biri fd)ti)illt bei biefen (Eruptionen gemaltig an, nnb treibt eine nnge[)eure
^l^lenge entmnr^cüer 53änme, toter Düffel, 5(ffen, Sd)iibtröten unb .^h'ofobile
mit ficf) fort; ancf) feine gifd)e finb tot ober fo betäubt, ha^ man fie mit
."pönben greifen fann. ^a§ SBaffer be» glnffeS aber ift lanmarm, gan^
fdimarj don beigemengtem Schlamm unb ricd)t nacft Sd)n)efeImafferftoffga§.
— (Sine (Eruption be^ Üdui oerläuft genau fo mie bie anOere, ift in ein
paar Stunben abgemalt nnb troi^ ber cntfetüid)ften nnterirbifd)en Bonner,
bie man in (Entfernungen üon mef)r a(§ I)nnbert geograp^ifd)en 3JleiIcn ber=
nommen f}at, üerfpürt man in ber unmittelbaren 5^ä^e be§ tobenben 35ul!an§
fein (Erbbeben.
2ßie in (Scuabor bie ungefienern S(^Iammf(uten be» (S;otopaj:i entftefien,
merben mir genauer erfahren, fobalb mir an biefem größten aller t^ätigen
^ulfanc oorüberfommen. 5>on if}nen fagt ©nmbolbt ri(^tig , baf5 „bie
S(^neem äffen mä[}rcnb ber (Eruption burd) p(ö|Iid)e§ Sd) melden
furchtbare Überfd)memmungen erregen, äÖafferftröme , in benen bampfenbe
Sd}taden auf biden ^i^maffen fd)mimmen". SBenn bie ^inmo^ner (Scuabor»
ber nömlid)en 5(nf{d)t ^nlbigen, fo benfen fie freiließ nicftt an bie Söirfnng
öon enorm großen, ptötitidjen nnb allfeitigen Saoa=©rgüffen auf ben eifigen
^onjer be§ (Eotopari, oielme^r fe^en fie borau§, baf? bie Cberf(äd;e be§
33ergeö öon innen ^eranc. glü^enb merbe. ^lodj Oerbreiteter ift bie 5}^einung,
))a}^ ber geuerfd)Iunb felber im 9Jloment feiner fjöd)ften Erregung biefe
äßaffermengen au§fpeie unb aüfeitig über bie ^raterränber ergieße.
295
XII. Stiübamba.
^er einzige 53erg GciiaborÄ, tneldjer gan^ banad) aiiyfiefit, a(§ bürfte
er geiegentlid) riefige ©tröme fd)Iammtgen 2Öaffer§ unmittelbar au§
feinem 6ipfel!rnter f)erabf(uten laffen, ift ber Cuilotoa am äu|5ern
11
9tanbe be§ öanptjuge^ ber äBeftforbilleren , in ber (^egenb Don Satacunga
(53ilb 103)/
9Jief)rfad) finb bie (Sigenfd^aften , moburd) er fid) Don allen übrigen
Seuerfpeiern ^'cuaborS nnterfd)eibet. 9üd)t auf einem ber beiben §aupt=
rüden beö großen 6ebirge§ ober auf ber 5n)ifd)enliegenben §od)ebene ftefjt
296
2)er Cuilotoa.
er, foniDem über bem tiefften Öriinbe eiue^ parallelen 9tebentf)ale§ ijai er
feinen ^au errtd)tet. DJIü^eöoH fud)t an feinem gnB Dorbei ber f^äumenbe
W\o 2Dad)i feinen 2Beg in einer abgrünbigen Sdjincftt Don feltener (^nge
931(5 104. ^arfc bcs ^tttfofoa, nad^ P. ©reffet.
1 €)öf)e öatato mit bem ^ufepfabe, ber jum Innern 5 §acienba ^^ita^ju^in, 3279 m.
be§ ÄrQter§ füt)rt, 3907 m. 6 ^ruß Zoaäji, 2912 m.
2 etnfenfung §atato jtriid^en bem ^raterronb unb 7 SJlorbranb be§ Äraterg, mit einer älDifi^en 3830
ber ßorbillere, 3859 m. unb 3980 m ired^felnben §öf)e.
3 §atuctoma, Dorfpringenber Söergrücfen ber Ror= 8 ©übranb, mit 3898 m.
biüere ßt)ugd^ilan. 9 gal^alä, pd^fter ^unft bes ßraterranbe?,
4 §acienba Tloxeta, bQ§ ©tanbquartier für bie 4010 m.
Unterfud^ung be§ Cuilotoa.
2)ie punftierte Sinie giefit ben SBeg 6ei ber Unterfud^ung bes SJutfang an. Sie ^öl^en auf ber linfen
©eite fteEen bie untern ©eljünge ber ßorbiüere bon ?)finlitoi bor.
unb Steilheit ber äBänbe. 2^ie ©eftalt be§ 33ergeö ift ferner nid)t bie
fpi| ^nlaufenbe be§ (Sangat) , Sungnragua unb (Eotopari, fonbern
297
XII. 9tiol)amba.
bie eine» f ( a d) e r n M cge(§ Hon ft a r f a 6 g e ft u m p f t e r 5 o r m , etne§
mad)tig6reiten ÜJ^ajfiö^ ^ 9Jlc[)r a(§ jonfttno im ^anhe ijaben bie CueBraba»
beu 93^antel be§ Sergej ^erriffen unb feine (^truftur blo^cjelegt. ©an^ im
©egcnfati ^u bert übrigen geuerjpeiern @cuabor§ gema(}rt man "oa nirgenb»
einen 5U ^^{^ erftarrten Saöaflrom: lauter öulfanifc^e eanbe, feinet unb
grobem ©ereibfel, untermi]d)t mit bomben bon ^imö[tein unb 2rac^t)t, unb
alle» miteinanber 5U jener locfern Öefleingforte berflöBt, \l^^iä:)^ man al§ 2uff
3U be^eidjuen pflegt, ^od) bilbet ben ©runbftod be§ Sergej ein fompafter
Srai^l^t (^(nbefit), mie bei allen übrigen SSuIfanen be§ Sanbe».
^urd) feine Sage mirb ber Cuilotoa ^um niebrigften ber grof^en 3SuI=
fane 6cuabor§, inbem fein bielf ad) au^ge^adter Gipfel fogar 400 m unter
ber nafjen .Morbidere bon ^ngamarca bleibt. 3)enn£K^ mürbe er, bei feiner
abfoluten 9J^eere»f)öf)e öon 4010 m neben ben ätna gefteüt, biefen um gut
700 m überragen. 2)ie größte 5)^er!mürbig!eit be§ S3erge§ erblidt man erft
auf bem ©ipfel: urplöjilid) finbet man fid) bort neben bem anwerft jäl}en
Ütanbe eine§ IreiSrunben ^effel» bon imponierenber (53rö^e, au§ beffen finfterer
2iefe bon 300^400 m ein ftiller blaugrüner (5ee unf)eimtid) f)eraufleud)tet
(53ilb 104, ©. 297). 9^ur an einem ^^unfte bermag man bi» ^um @e=
mäffer be§ ©ee§ l^inab^ubringen : man finbet e§ au5nel)menb flar, aber bon
ftar! faltigem ©efc^mad, um 8^ C. mörmer al§ bie mittlere 2:emperatur
ber umgebenben Suft, an bielen SteEen bon burd)ftrbmenber ^oljlenfäure
in brobelnbe ^emegung berfe|t, \a ^eitmeife einen fd)n)acf)en (Serud) bon
8d)mefeItt)afferftoff berbreitenb. ^iefe giftige Suftart fjat beim Cuilotoa
jene erftaunlid)en 5}lengen bon (5d}tt)efel geliefert, bie man in ber Umgebung
be» 53erge§ trifft. Dhrgenbmo geigt ber (See einen ^ib^ ober Sn\lnii in @e=
ftalt eine§ 5Ba(^e§. ütegenmaffer füllt i()n, unb burd) bie lodere llm=
mallung fidert fein 3nl)alt bis gunt Suf^ be§ ^egel§ I}inau§, um einige
laue Cuellen gu fpeifen, in bereu faltigen gluten bie ^renabiKa§ fid) mit
Vorliebe tummeln.
^er Cuilotoa ift mie ber ^elut unb biele anbere geuerfpeier auf Saba
ein $BuI!an bon jener befonbern 5lrt, meli^e mir 2uffbul!ane nennen
mollen. 3Sä^renb feiner ßruptionen lieferte er unge[)eure 93Zaffen bul!a=
nifd)en Sd}(amme§, gufammenfiang^Iofer 2abaftüd(^en unb 51fd)e bon Ieid)ter
bim^fteinartiger ^ef(^affen^eit, alfo bormiegenb fd)on jerfe^te» ober boc^
fein geriebenes DJ^ateriat, meld)e§ ben |)auptbeftanbteil ber Suffe au§mad)t.
(5igentlid)e ed)Iaden finben ]\ä) feltener, unb nod) meniger bxadjk ber Cuilotoa
bie befannte fdjmelgflüffige ober teigige Saba in iljrem g^iommen^ange bia
jur D3üinbung herauf, baf? er fie in gorm bon Sabaftrömen ergoffen ober
1 3}gt. ben 5(uffQ^ öoit P. 2. S) reffet in hm Stimmen auö $Dlaria=ßaa(^
VI (1879), 190 ff.
ecf)(acfeu= unb ©uBüuIfaue.
felbft nur al§ fleinere @ei'tein§6änfe im Krater abgelagert i)lMk. ^ie kämpfe,
tDomit er 51t arbeiten pflegte, tnaren jcl}r r et d) lief) üorfjanben unb k=
faBen, ma^renb be§ 3ufitiiiJ^^^ ^^1* ^nije, erft in anfe()nlicf)er 2:iefe bie ^ofie
Temperatur jd)me(5f(üifiger 2c[\)a; meiter oben maren fie burc^ SÖaffer, ha^
in ben 2cf)(unb einbringen tonnte, überjättigt unb gefüllt, ja gingen
Dermittelft alter gtüijdienflufen ber Temperatur in tropfbar=fIü)fige§ Söaffer
über, ©in Suffoulfan üermag febr große Sd)Iümmftröme jn liefern, felbft
bann, menn er feinen .^raterfee i)at. Seine Gruptionen pflegen urpfö^Iid),
gan^ unermartet unb mit entfe|Iid}er §eftigfeit ^u erfolgen unb bieten
meiften^ S^ii^i^^^l^finungen bar, o^ne haii bie hierbei ^uerft in bie Suft ge=
morfenen Stoffe 3^^^ ^um Sdimetjen gehabt f)ätten. 3ft einmal bie Öff=
nung gefprengt, fo fommen fiarfgUi^enbe Stampfe fo maffenf)aft nad), ha}i
fie ben ganzen (Scf)(unbin^alt al§ gröbere^ unb feinere» ©ereibfet, 5Ifc^e unb
iöim^ftein, in bie 5(tmofpf)äre au^ftrcuen.
3m ©egenfa^ ^u biefcr merfroürbigen unb feftenern ^(rt üon ^Buttanen
fteben bie befanntern Sd}IadenouIf anc, 53erge oon ber (Gattung be§
Sangai), dotopari, "ijltna unb i^efuo, bereu fegclförmiger 33au au§ tr)ed)=
feinben 2d)id)ten erftarrter SaOaftröme , loderer ^-Jtfdje unb Sd)(aden 5U=
fammcngcfclU ift, öormiegenb au§ Stoffcu, bie met)r banacft au§fef)en,
a(^ [)öttcn fie ir)äf}renb ber Eruption bie ©inmirfung trodcner ^li^e er=
fabrcn. il^ie Bc^Iadenüutfanc arbeiten näm(id) nur mit überf^i^en unb
im ganzen m e n i g e r r e i d) I i d) e n kämpfen, bencn f d)on bei f auf tefter
I^ütigfeit jebe S3eimengung öom 2A>affer fe(}It, unb fie t)tbm bi§ ^ur 93Uin=
bung eine ijaib ober ganj gefdjmot^ene 2a\)a herauf, bie felbft mä^renb ber
ftärfften (Eruptionen nid)t ööllig ai^ G)ru§ unb ^tfcbc in ber Suft ^erftäubt,
fonbern aud) größere, feft bcrbadene unb fd)mere Sd)ladeuftüde liefert, ja
in g-orm jufammen^ängenber Saoaftröme ausfließt unb fo auf ben ®erg=
abbängen erftarrt. g-reilid) btafen auc^ bie Sd)(adcuou(fane im guftanbc
[)öd)fter (Erregung, menn ibnen üon unten reid)(id)e kämpfe zufließen, fooiel
^fc^e au§, hai^ biefelbe mebr a[§ bie übrigen (Eruption§ftoffe beträgt.
(^^ giebt nun nocft eine brittc 5(rt Oon i^utfanen. äßa§ nämlid) bei
alten geuerfpeiern (vcuabor§, ben Cuilotoa mit eingefd)(offen, fe[)r auffällt,
ift, hai^ fie ifjre 2f)ätigfeit meber in ber Sl^eife ber 3d)Iadenüu(tane nod) in
jener ber Sufföutfane eröffnet [)aben. isietme^r fpietten fie im 5(nbeginne
bie Üioüe einer britten 5Irt üon ^Butfanen, miö:)^ id) in i[)rer ©efamtfteit
mit einem furzen beutfd)en 5(u^brud al^ (^ußöulfane bejeic^nen möd)te.
Über ber 93lünbung be» urfprüngticften (5ruption«fana(§ bäufte fic^ bei oft
mieberfjotten Grgüffen eine glübenbe, aber fet)r 0)t unb äußerft bampf=
arme Saoamaffe bis ^u großer -ööfje empor, o^nc ha}^ ficft fd)on bamal§
ein beuttid)cr Krater gebitbet ()ätte. ^ind) in bieten anbern äöettgegenben
geigen bie öutfanifc^en ^erge einen gleich befd)affenen (^runbftod; ja oft
299
XII. ÜUoOamba.
famen fie über biefe er[te (^ntmicflung^ftufe gar nicf)t f)inau^, roic man am
(Siebeng ebirge bei 53onn e» beoba(i)ten fann, me(d)e§ einen eigentli(^en
S^rater nie [)erüDrgebrad)t ijat ^a§ ^Mobuft fofd) bampfarmer Saüaergüffe
mirb 5U gleidjarticjem gelö oon )(^ön frt)ftaüiniid)er 53e]d)aifen^eit ^u 2racf)t)t,
^nbefit, .Qlingftein, ^afalt. ^on (5d)Iaden unb 5(]'d)e finbet man auffallenb
menig, n)a§ eben ein Qeic^en i[t, baJ5 bie nntenrbi]d)en kämpfe bei ber
Eruption nnr jd)n)ad) mitgemirft {)aben. Gbenfo feiten trifft man ba§ poröfe,
blafige, berbrannte 5(nÄfe()en bei ben ergoffenen D3Zaffen; mo e^ Dorfommt,
geigt e§ fi(^ gelegentfid^ ober in gemiffen bünnen Sc^idjten, melcbe bei ben
t)erfd)iebenen 5(b(agerungen bie ändern gläcften gemefen finb.
^iefe (^nfUaöa ift folglicft bie reinfte, bid)tefte, frt^ftallinifd) am
beften auögebilbete gorm ber 2a)3a, tt)e[d)e gur 3^^^ tt30 fie an^ ben liefen
Ijeröorgepre^t tüurbe, öon ber anfmüfilenben , gerftöubenben nnb übermäf^ig
erf)i|enben ^raft ber Dnlfanifdien ^afferbämpfe am menigften gu (eiben
I)atte. Sänge I)ielt man bie 5(nfid)t feft, baf^ fie ba§ Grgebnif^ eine§ befonbern
(Snttt)id(ung§5uftanbeö unfere§ ©rbballe^ fei, benn bie befanntern 3^u(fane
ber 5^eu5eit brachten berartige ßrgüffe nid)t. 6rft ha^ 3a()r 1866 über=
gengte jebermann öon ber 3rrtümlid)!eit biefer DJleinung, ala im Öolf ber
gried)ifd)en Snfel ©antorin ungeheure DJlaffen be» beften 2rad)t)t§ frifd)
ou§ bem unterfeetfd)en ^oben f}erau§quoIIen. W\i (^rftaunen fal) man,
mie 58(od auf ^lod über bie 93^eere§fläd)e emportauc^te, tage= nnb mod)en=
lang, ftiü uno geräufd)Io§ ben ^s(a| üeränbernb unb an 3^^^ i^rtb ©röfje
madifenb, ha^ Söaffer er^i^enb unb öon einer (eid)ten ^ampfatmofp^ärc
umgeben, ^od) bilbeten biefe 33Iöde nur bie gerbroi^ene prüfte eine»
langfam fteigenben, fe^r breiten unb glüf^enben ^erne^ ober, menn man
mill, eine» riefigen Saöaflromeö öon öuf^erft gäfjer 53efd)affenl}eit , ber mit
größter ©c^mierigfeit in I)ori5onta(en iRii^tungen flo^. (^nblid^ ftanb berfelbe
a(§ gufammen^ängenbe 3nfel mitten im (^olf, a[§ ein ifolierter, fe^r fteiler,
legeiförmiger 53erg , ber je^t über 100 m gum äBafferfpiegel I)inauÄragt.
SBö^renb be§ 5luftaud)en§ öffnete fid) ber ©ipfel be§ 33erge§ unb mürbe
geitmeilig jum feuerfpeienben (5d)Iot, jebod) famen au» i^m bei meitem
nid)t fo öiel 2)ömpfe, al§ man bei anbern grof^en Eruptionen gu fe^en
gemo^nt ift, unb bie DJ^enge ber au»gefcftleuberten Stoffe übertraf jene nid)t,
tüeld^e man aud) fonft auf trad)ptifd)en 33ergen abgelagert finbet. ^ie gelehrten
33eobac^ter, meld)e gum merfmürbigen Sd)aufpiel I^erbeigeeilt maren, gemannen
bie Überzeugung, ba^ bei biefer Eruption bie mit fjerOorgepref^ten äÖaffer=
bämpfe eine fel)r untergeorbnete ütolle gefpielt I)aben.
3n Ecuabor nun befte^t ber ©rnnbftod faft aller ^ulfane au» einer
6uf3lat)a, meli^e 5mifd)en 3:rac^pt unb 33afalt ungefähr bie mittlere Stellung
einnimmt. DIad) bem ^{nbe»gebirge I)at man fie mit bem Dkmen „^nbefit"
auagejei^net.
Scf)lQcfen= uub ©uBintlfaiie.
SBer bie Platin unb Ur]ad)e ber feuerfpetenbcit iBerge begreifen tüill,
f)at bteje bret Wirten öou ^Bulfauen ober inil!ani]d)er 2()ätit3!eit tüoI}( 511
unterjif)eiben unb bie gemein] am e ^raft ^u erforjcfien, meiere fte alle
belebt, aber aud) nid)t binbert, baf5 bie eine 5(rt in bie anbere fid) um=
jumanbeln öermag , menn bie äuj^ern 53ebintjnnt3en n)ed)]e[n. 3" ^^^•-
fd)Iie^Iid^ ()at man bie bänfigern (Sd)(adent)nlfane , unb unter ibnen mieber
ben [eid)t jugänglicften 55ejut) mit feinen eigenartigen unb meift fd)tt)ad)en
(Eruptionen ftubiert, unb ^um 2ei( fd)Dn auy biefer Urfad)e fonnte man
fid) über ha^ 2i>efen ber ö uff an if eben ©runbfraft feine ^(arf}eit
üerfc^ äffen.
XIII.
^ie ^ttfaflropf;c von gßatra.
(^§ möge mir nun nod) erlaubt fein, t)ou bem jüngftcn aller großen
(^rbbeben, bie (Jciiabor getroffen I}aben, 5U fprecftcu.
O^nc 3meifel gel)ört ha^ (^rbbeben üom ^(ugiift 1868 511 ben ent=
)eM(ic()ften, meld)e in ben 5(nnalen ber Gkfd)id)te tier5eid)net finb, unb menn e§
t)ie(Ieid)t meniger 93hnfd)en bal)ingerafft I)at, aU bie berüd)tigten .^ataftropben
öon Siffabon unb ,^a[abrien, fo liegt bie Urfa^e nid)t fo fef)r in ber geringern
§eftig!eit ber ©rfcf)ütterung, aii öielmel^r in ber fpärlict)ern ^eöölterung be§
Sanbe§. DD^fgr. ^igatti, ein Staliener, ©eneralöÜar unb ^om^err bon
Sbarra, meld)er mein 9^eifegefäf)rte öon Soutfiamptün bie 6uat)aqui( mar,
i)ai aU ^lugen^euge beö fd)redlid)en ^reignif|e§ mir Diele (^in5el(}eiten mit=
geteilt, ^(uf^erbem benü^te id) für bie folgenbe ^arftellung bie offiziellen
33erid)te, meld)e bie Ijöijtxm Beamten unb bie Don Cuito gefd)irfte miffen=
fd)aftUd)e l^ommiffion im offigieflen 3ournaI (El Nacional) öeröffentlid)ten.
^ie mic^tigften ^Iuffd)Iüffe enbli$ öerbanfe id) bem P. %uilar, ber als
93litglieb jener .^ommiffion eine befonbere Sd)rift über ha^ Grbbeben Don
3barra Ijerauögab, unb bem ^sräfibenten ber Stepubfü, ^on Öarcia DJioreno,
meld)er in ber @igenfd)aft eine§ au^erorbentli^en (^ibi(= unb 91üIitärbeöoü=
mäd)tigten perfönlii^ bie genaueften gorfdjungen aufteilte unb fie ebenfalls
im El 'Nacional mitteilte. 93leine Quellen finb alfo bie fidierflen , meld)e
e» geben !ann.
Sbarra, bie |)auptftabt ber ^rooinz 3mbabura (^ilb 105), liegt
etma 8 — 9 D3ieilen norbmärtÄ Don Cuito, in ber 5^öt)e eines längft erIofd)enen
geuerberges, be» 6otacad)i. Sie gtüdlid) gemäf)(tc ^Mjt Don nur 2225 m
über bem 93^eere§fpiegel Derlei^t i^m 'tia^ angene(}mfte .Qüma, n)eld)e§ bie
genügfamen (i-inmo^ner in ha^ meid)e, traumfelige Öeben eine§ emigen grül^=
Iing§ einjumiegen Dermag; bie 3a(}freid)en ©arten im Umfrei» ber ©tabt
mit it)ren ^iertid^en tropifc^en unb fubtropifd)en 33äumen unb Ühitipflan^en
(33ilb 106), bie meit au§gebe(}nten unb fleif^ig bebauten (^efilbe mit ibrer
üppigen 5>egetation, bie f)errlid)en 2Biefengrünbe mit i[)ren 5af}Irei(^en 9^inber=
Ijerben, ber majeftätifd)e Smbabura (4582 m), beffen fteil abfallenbey,
frü^Iingygrüne» ©elänbe bie ©tabt mie ein präd)tiger D^kntel umfd)Iief3t:
3Ö2
S5ttb 105. Jban«
(3u i?oIt)erg, ecim
mö kt 3nibabura.
4. SUlft. ®. 302.)
atle» ha% madji S^cirra 511 einem reijenben 5üifentl)alt unb läf^t bie 93KingeI
Beinafie üergeffen, benen man bafelbft mie in jeber ecuaborianifc^en ©tabt
begegnet. 33Dn ben großen .^ataftrDp()en, me(d)e in öei*j(^iebenen @|3üd)en bie
mef)r im ^'entrum be§ Sanbe^ gelegenen 3BDl)n|)Iä|e zertrümmert Ratten, tüar
bie ©tabt üerjc^ont geblieben; nur am 23, 2)ezember 1854 I}atte ein länger
anbauernber unb f)eftiger (^rbfto^ fie getroffen, me[(f)er mel)rere .^ird)en unb
anbere Öeböube red)t ftar! be]d)äbigte unb gleic^fam für ben fommenben 9tuin
bey 3a^re§ 1868 üorbereitete. 5lu(5 bie 9kd)t öom 15. ^um 16. ^luguft
1868 tDar tüeit baDon entfernt, eine 5(f}nung auffteigen ^u laffen, ha^
fie für öiete (^inmofmer bie le^te if)re§ Seben» fein follte.
aSilb 106. ^siiente be 3JioIino§ in ber 9iäf)e üon ^Ibarra mit 25IidE auf bie Sanbid^aft.
^tUerbingö f)atten f(^on an ben bortjerge^enben 'Xagen, aber meit öon
Sbarra, 6rberfd)ütterungen ftattgefunben. 5(m 13. ^uguft fiatte ba§ furd)t=
bare (Srbbeben bon ^trica um 5 U^r abenb§ bie gan^e ©übfüfte bon ^eru
unb ben nörb(id)en 2eil bon (^^i(e erfd)üttert unb 5aI)Ireid)e ©tobte, gleden
unb Dörfer faft öDÜftänbig ^erftört. 5Im 15. 5Iuguft (bem gefte DJlariä
Himmelfahrt) trat bann ha^ Grbbeben bon Sludan ein, im Dlorben ber
^robinj Smbabura. 3n Sultan felbft n)urbe buri^ brei heftige, f(^nell
fi(^ folgenbe (5rbfti)f5e bie .^ird)e ibre§ S5)ad)e§ beraubt unb bie 93lauern 5er=
riffen; in |)uafa ftürjten einige §aufer ein, in %n]a biele Käufer unb bie
^xxäjz; in 5(ngel blieb faft nicf)t» auf ben gunbamenten ftefien, 32 Sote-
303
XIIL Sie J^atQftrü^f)e öon 36arra.
0)ik man nücin auf ben Straften, tDöIjrenb bie cjrof^e ÜJleiujc ber unter
bem ©d)utt tot ober Icbenbig begrabenen 93lenjd)en ftc^ Vorläufig gar ntc^t
bcftimmen lief]. tf)nüd)e (Sröf^e I)atte ba§ i^erberben in 6()alguar unb
^J^ira crreid)!, benn in bem erftern ^og man ebenfalls 22 (^rfc(){agene , im
leljtern beren 45 unter ben Krümmern fjeröor. ^er DJüttelpunft bey furcf)t=
baren (5tofie§ lag faum 3 — 4 93kilen norbmärts öon 3barra, unb man
muf] fic^ munbern, baf] bie (Srfd}ütterung in biefer ©tabt nicf)t Iebf}after
mitemlifunben mürbe unb nur aU eine fanfte (Srbmelle antam, bie !aum
53ead)tung fanb; and) D^act)rid)ten üon bem traurigen (5reigni§ gelangten
megen beö I}Dl)en geiertage^ nid)t I)erüber.
3n (Scuabor get)t bie «Sage, b-afs auf einen erften ©tof5 im Saufe bon
12 ©tunben ein ^meiter nachzufolgen pflege; boc^ glaubt ba§ nid)t ieber=
mann, unb i^ felbft f)abe e§ nid)t befttitigt gefunben. 3n Sbarra ad)teten
bie meiftcn auf biefe ^meifelfjafte 3Sorbebeutung nictit unb überlief^en fid) be§
grof^en gefley megen me[)r a(ö gemöljulid) ben raufd)cnben ^Vergnügungen,
me(d)e in ben ©tcibten unb Dörfern be» 2anbe§ bie !ird)(id)en geierlid)!eiten
in fo garftiger ^IBeife ^u entmei[)en pflegen, ^ie 3:rommeI unb bie pfeife,
bie §arfe unb ber mefan(^oIifd)e, recitatiöe (^efang, melc^er bie Snbier unb
bie 5}^ifcf)Iingöraffe fenn^eic^net , begleiteten bie lärmenben Umzüge auf ben
©trafen unb bie langbauernben Mnfgelage in ben §äufern. Unb mie prad)t=
Doli mar ber 5(benb unb bie ^la6:)t be§ großen geiertage§ ! '^aä:) ber §i|e
ber 5}littagöfiunben breitete ft(^ rein unb frifc^ eine leuc^tenbe ^(tmofp^äre
au§ über bie grünen (i^efilbe unb bie Iad)enben ^erge; ber ^Jimmel, üoII=
fommen molfenloö , geigte mit einbred)enber 5DunfeIf)eit 93lt)riaben fun=
feinber ©terne, beren reine§, g(it3ernbe§ Sicftt bie ^rad)t be§ azurnen (i^e=
mölbeg mit jeber üorrüdenben ©tunbe öermeljrte. 5lIIe§ berfünbete, mie e§
f(^ien, eine jener ruf)igen, fi^immernben 9Md)te, meldte bem tropifdien
^Inbe§gebirge in ben DJIonaten 3uli unb 5(uguft fo eigentümlich finb.
5(6er mät)renb bie übrigen ^emof}ner Sbarra^ fid) bem fanften ©(^lummer
überliefen unb einige nimmerfatte D^adj^ügler fid) I)albberaufd)t nod) meiter
an Srinfgelag unb %an^, an ©piel unb (Sefang beluftigten, gab e§ in ber
©tabt einen 93lann, ber biefe 9tul)e nid)t teilte! unftöt trieb e§ il)n um^er
burd) bie 3^^^^^^^'/ ^i^ §auöf(ur, ben (Barten, (^-ine peinüolle ^(^nung
pref^tc i[)m bie 33ruft, e§ mar i(}m, ai^ mü^te bie 2öoI}nung über feinem
Öaupte ^ufammenftür^en. tiefer 93knn mar ber ^omI]err ^igatti. ©(^on
ift e§ 11 U()r. „©oII auf ba^ erfte ©rbbeben nid)t ein jmeiteg folgen?"
Unruf)ebon geljt er tjinau»: aber bie ©terne flimmern fo milb unb bie
53erge rul)en fo feft mie auf emig bauernben gunbamenten! Sr fe^rt
berut)igt ^urürf in ha§> S)au§; fd)on mirb e§ 12 U()r; er üerfud)t ^u lefen,
aber bie ^ud)ftaben fc^einen auf bem Rapier mie ^tmeifen fid) f)erum=
•jubemegen; e§ bäud)t ilju, ber ©tul)( gittere unter i()m unb e§ Irad^e ha§>
304
@e5ä(f ü6er bem Üopie. ®ie Unrul^e treibt i[)n ^uin ,^iüeitenmal [}inau^:
ber .$>imme[ ift nod) immer fo ftill imb ]d flar, bie meite Ülntur ]o frieb=
lic^ , fo feierlii^. @r ge^t ^urüc! in bie Derlaffene JBofjnimg , betenb,
ber allerfeligften äungfrau fid) imb bie (gtabt empfe()(enb. ^(Ueö fd)(äft.
„2öie fonberbar", iag^t er, „ift bieje unerflörlic^e ^(ntjft! 9]lu^ benn mid)
gan^ allein eine fo t^öric^te gur^t ergreifen?" ^er |)unb, am bem @d)Iafe
gefd)eud)t, mebelt i^n freunblic^ an unb fc^ant i^m fo treu, fo rul}ig in bie
klugen, „^^ein bellen, fein Renten, feine Unruhe in biefem 2ier, bei me((^em,
mie man menigften§ fagt, man e» bod) ermarten müj^te, menn ein (^rbbeben
im 5(n^uge müre!" ^er ^om^err fc^ant auf bieU^r: aud) fie ftört ni(5t§
in i^rem ruhigen (Sang, fie meift auf 1 Uf}r, bie ©eifterftunbe ift vorüber.
5(ber an biefe binbet ber ^eilige Sd)u|engel fic^ nid)t: „$^inau§," ruft er,
„^inau§!'' Unb bie unerflärlicfee Unruhe treibt ben ^omI}errn ^um britten=
mal 5ur So^nung ^inau§. ^hä) flimmern bie eterne, noc^ ru^en bie
53erge auf i^ren emigen Örunbfeften, noc^ flingen bie ©aiten einer (Buitarre,
nod) tönt ba§ ^audi^en einiger Srinfer, mäljrenb anbere in firmerem 9laufd)e
liegen; alle§ übrige fd)(äft, bie Stabt, ha^ Sanb unb bie gan^e ^rodinj.
5Iber ber ^omt)err finbet ni^t 3^^^ um I)ieran ?;u bcnfen. I?aum f)ai
er, gegen IV2 ^^^f ^'^^ ^d)mik be^ .i^aufe^ oerlaffen, al§ ein bumpfe§,
fernem Öeräufd) öom (^"atacad)i ^er an fein Ijori^enbe» C[)r fd)Iägt unb
mit rafenber Sd)neüigfeit fid) brüdenb beranmäl^t, gleid)fam binburcftrollenb
burc^ ein ^meite^, unbefc^reiblid) mirreö (^etöfe ftür^enbcr ÜJJauern, einfinfen=
ber ^ä(^er, ^erumgefdileuberter Steine , ^erfplitternber 53alfen, fi(^ öffnenber
33obenfpa(ten , unb [}inauf jum Iid)ten §imme{ I)ebt fic^ eine finftere SBoIfe
erftidenben 3taube§. Gin ^(ugenblid mar e^, unb 3barra ift nid)t me()r: ^mei
mütenbe (^rbfiöf^e, oon unten nad) oben gerichtet, folgen einanber in menigen
Sefunben. 5(IIe 3eu9en füllten ficft faft meter[)od) emporgefd)Ieubert , unb
e» bäud)te i()nen, al§ t()ue bie 6rbe in frampf()aft mogenben Qudungen
i^ren weiten ®d)o^ auf, um fie mitfamt ber Stabt lebenbig 3U begraben,
(^in ^er^^errei^enber Sd)rei brang burd) ba§ müfte (Setöfe unb ftieg öer=
^meifelnb binauf burd) bie mirbeinbe ©taubmolfe: „53arm[)er5igfeit! 33arm=
ber^igfeit!" Xer Schrei galt nid)t me[)r biefer Söelt; in einem ^Jloment
5ie()en 2aufenbe [)in üor hm Tribunal bey 9iM(^ter§, ber über fie unt)or=
bereitet, mie fie finb, für bie (^migfeit entfd)eibet!
Söetd] fd)redlicfte Stunben maren bie menigen, bie e§ nod) bi§ ^ur
^J^orgenbiimmerung braud)te! ^a§ 2ße()egefc^rei ber S^ermunbeten, ber au§=
fid)t§Iofe .s^ilferuf ber teifmeifc 5>erfd)ütteten , ba§ 9lö(^eln ber Sterbenben,
hai jammerüoüe ^Keinen unb Binfeln (}arb3erquetfd)ter fleiner l^inber er=
()öl)ten bie Sd)auer biefer finftern unb grauenOoUen 9tad)t. 33on mieber=
I)oIt grollenben unb 5udenben ©rbbeben gefd)ütte(t , fugten bie müften
krümmer burc^ frifi^e (^inftürje i[)re Cpfer ftet§ fefter gu umftammern.
ilotbcrg, (gcuabor. 4. 2(ufL — 305 — 20
XIII. 3)ie ^ataftropfje oon 36ana.
^ein ^luemetj, aud) feine ütettung für bie UnüeriDunbeten au^ biefem (5(}ao§
tüilber 33ertr)ü)'tiing ; felbft bie ^Btra^en fanben ficf) burd) [)oI)en ©d)utt
öoKftänbig Dcrfperrt unb öertt)e()rten in ber Sin[terni§ jebe$ ^urdifommen.
2öo[)( motzten fid) einige Ojerettete auf ein gefallene^ 93kuerftürf fe|en, bie
tüilbe Sjer^meiflung in ber 53ruft ob bem fd)auerbolIen 2ob aü ber 3f)rigen
unb bem |)Iö^Iid)en 3]er(uft i^rer ^^ab^, ber grud^t bieler arbeit^üoller 3a^re.
Unb aU beim ^(n6ru(^ bey 9]lorgen§ bie erften (Strahlen ber (Sonne
fid) ber (S^efnngenen erbarmten, ha (ieleud)teten fie eine» ber erfd}ütternbften
33ilber, meldjc bie 2Be(tgef^id)te auf^umeifen ^at. Sebenbig begraben unter
ben 9leften if}rer 2ßoI)nungen, mad)te ein guter 2:ei( ber llnglüd(id)en, öom
Ijeftigften ©d)rerf unb t)on mütenber 35er^tüeiflung getrieben, bie !rampf=
ftafteften ^Xnftrengungen, um auö ber tobbringenben Umarmung ber krümmer
fid) lo^^uringen; I}i(f(o§, erf(^öpft, leichenblaß unb o()ne and) nur ben ge=
ringften ge^en ^u befi|en, um if)re ^Blöf^e ^u beberfen, irrten anbere uml)er;
bie beften Sreunbe erfannten fid) nid)t mieber megen ber entftedenben äBunben
ober au« (^eifte^^errüttung. Unb ba^mifd)en ertönte nod) immer ber jämmer=
Iid)e |)i(feruf fo öieler $Berfd)ütteter, bie fic^ felber nic^t Reifen fonnten, ha^
erfterbenbe 9?öd)eln fo Dieler mit benr 2:obe Ütingenber, ber laute ^lageton fo
bieler 53erti)unbeter , tia^ mal)nfinnige Sammern fo Oieler D^lütter, bie i^re
^inber fu(^ten, unb ber armen kleinen, bie naä) 33ater unb 531utter fd)rien.
^Mer^u gefeEte fid) ba§ fortbauernbe gittern be§ 35oben§, t^a^ mieberI)oIte
9kd)ftür5en neuer krümmer unb ber f)er^,^erreij5enbe 5lnb(id biefer gangen
gerftörten «Stabt.
5UI ba§ mar mof)( geeignet, bie plöt^lid)e .Qataftrob^e nad) ben 5^*euben
be§ borigen 2:age§ a(§ ein fd)mere§ Strafgericht (^otte» erfd)einen gu (äffen ;
auf biefer Unglüdeftätte fd)ien bie unerbittlich ftrenge öcmb be^ emigen
9tid)ter§ §u ruf)en. Unb in ber Zi)at, nac^bem in ben erregten Gemütern
bie fd)rerf(id)en Ginbrüde ber überftanbenen 5^id)t einer ru^igern Überlegung
^[a| gemad)t I)atten, bad)ten tro()( einige haum, if)ren geliebten 5(nge[)örigen,
bie noc^ unter ben Krümmern ftö^nten, |)i(fe gu getüä()ren unb fie ben
Firmen be» Sobe» gu entreif^en. ^Illein ber meiften ijatit ^id) ein blöber
©tumpffinn, eine ber^meifelte (^Ietd)gültig!eit bemäd)tigt, unb fie f(oI)en ha^
öon. ^eine Sitten, feine ^roI)ungen ber menigen entfc^Ioffenen DJMnner,
tt)eld)en bie 9tettung if)rer 53litbürger bie erfte ^ftii^t fd)ien, maren fräftig
ßenug, fie iftrcr trüben Set()argie gu entreißen unb gu ermutigen, um @e=
fa()ren bct- ^lUHtung^merfe^ auf fid) gu ne()men. ©ie flo[)en f)inauö in ha^
Sreie, auf bie gelber unb 53erge, nur auf eigene ei(^erl)eit bebad^t. ®a=
Qegen rotteten fid) 5af)(reid)e 33öfemid)ter gufammen, um gu rauben unb gu
plünbern, Sd)(ad)tfe(bl)t)änen, bereu 2öi(bf)eit unb Sd)onungÄlofig!eit an ha^
Ung(aublid)e grenzte, unb bereu Alanen bie fpär(id)en 9tefte mand)er gamiüen
5um Opfer fielen, ^ie Snbier ber Sorftäbte unb be^ flad)en Sanbe^,
306
S)te Cpfer beä ©rbbebeitö.
tüeld)c in ifjren (eichten Stro[)()ütten unöergleid^üd) tüeniger gelitten f)atten,
nahmen eine bro^enbe §altung an. Unter i[)nen nerüreitete nd) ha^ (^e=
xnä)t, ber ^M(iind)a, 2:unguragua nnb (^"fjimbora^o tnären unter furchtbaren
grber[d)ütterungen gleidi^eitig Io§gebrod)en, unb nic^t bloj^ bie ^^^rDüin^ ^niba^
bura, fonbern aud) Cuito unb alle übrigen ipanifd) rebenben Stcibte unb
Dörfer bi» gum fernen (^uat)aqut( feien auf gleite 3Beife öermüftet tüorben.
^a regte fid) in i^nen bie alte Suft, ha^ frembe 3od) ab^ufc^üttetn unb
bie legten i[)rer Unterbrüder ^u öernid)ten. Sie fanbten ^oten au^, um
fid) gu öergemiffern, ob Cuito trirflic^ eingeftür^t fei. ^Der Statthalter Don
3barra, n)elc()er fic^ gerettet I}atte unb f)elfen inoüte, tüo ju I)e(fen mar, be=
fanb fid) in ber öer^meifeltften Sage, benn bie einen nermeigerten ibtn ben
(^^e^orfam unb bie anbern bro()ten mit ^<}tufruf)r.
So gefc^a^ e§, h(\\] bie armen ä5erfd)ütteten tagelang oergeblid) um ioilfe
riefen ; niemanb erbarmte fid) if)rer, unb burd) Junger, quafüode Sage, ^,^er=
munbung ftarben Unjäljüge eine^ fangfamen, marteroollen lobe^. Unb bo(i
föar eö feineömeg^ 3barra, \dtid)^^ burd) ha^ ^rbbeben am meiften gelitten
I)atte: nod) flanben menigften§ bie geborftenen 93iaucrn Don ^iwa 200 Käufern
auf ibren gunbamenten, ja 50 6ebäubc er()ielten ficft in einigermaBen iüobn=
Iid)em 3iiftanbe. ison ben 16 000 (iinmobnern f]aben fid), mie man fpüter
erfut)r, jmei ^ritteile gerettet, unb maren nur gteid) am erften DJbrgen nac^
bem traurigen (^reigniö fünfzig fräftige 5trme ^um ^eiftanb bagemefen,
fo f)ätte bie ganje DJknge ber Cpfer bie Sat)i öon 300 maf)rfd)einlid) nid)t
überftiegen. 5Iber fo ^örte nuin nod) bi» ^um fünften, ja fed)§ten Sag ben
erfterbenben öilf^i'uf ber ^erfd)ütteten , unb bie am Cuito f)erbeieilenben
fe^te t)ermDd)ten einen biefer Unglüdiid)en au§ ben Krümmern lebenbig [)er=
borjuäiefjen, nad)bem er Oolle fed)$ aage barunter gelegen [)atte.
^ie( fd)limmer geigten ficft bie unmittelbaren 2i3irfungen be» Srbbeben»
im Süben unb 3Beflen ber Stabt. "^ladj bem ^2(uöbrud oon Ü)arcia 9]io=
reno fd)ien ber ^oben in ber (^egenb öon San ^^abto, Ctaoato unb (^ota=
cad)i in einer fiebenben 33emegung gemefen ^u fein, — eine 3rud)t be^
heftigen Sto^e» üon unten nad) oben, ^urcft 5at)(reid)e grof^e unb fleine
Spalten mar ha^ Grbreid) förmlid) verfügt ; ber ^Jkiter mu^te abfteigen unb
mit großer Umfid)t einen ^urd)gang burd) Die^ enblofe ßf)aoö ber 33oben=
^erüüftung fud)en. ©arcia DJioreno fanb eine frifd)e Spalte Oon 8 m
2iefe unb 25 m 33reite; eine inbifd)e ^ütte mar, mit bem ^ad) ^u unterft,
f)ineingeftür5t, ot)ne zertrümmert morben 5U fein; aud) i-)aitm bie ^emo^ner
au^er bem Scftred !einen fonberlic^en Sd)aben gelitten, ^iefe Spalte Der=
mod)te fid) p bilben, meil ein tiefet %^ai parallel lag, nad) bem fid) ba^
(Srbreicft ber einen Seite l)erfd)ob. ^ie an ben fteilen 53ergmänben ()in=
5ie^enben Si^ege maren ^um 2eil in bie Siefe geftür^t, ^um 2eil unter
§ügeln Oon Steinen unb loderem DJZatrial öerfc^üttet, fo baB eine i^er=
^^7- 20*
XIII. 5)ie ^QtQftro))f)e üon ^bö^-'^'Q-
binbiiiig ber Crte mit Cuito unb untercinanber ni(i)t me[)r beftanb. ^ie
[)o()cn 53crgc boten bem erftaunten 53Iicf ^afjlreic^e ©teilen, bie, öon ber
^setjctation entbiöf^t, ööllig glatt rafiert tuaren. ^a§ (i)rün be§ Söalbe^
nnb ber 5tl|)enmiefen tioax t)erfc()tt)nnben, aber unter()alb entbecftc man beren
tiefte 5tt)if4en bem ^o^en Schutt unb ben geljentrümmern. ^mn ber 3mba=
bnra feiner ©teil^eit tüegen öielleii^t bie ^a^treidiften ^ergftürje aufmieÄ, jo
|d)ien wegen allgemeiner g^^^lüftung ber (5otaca(i)i bem (S'entrum be§ 6rbfto^e§
näf)er gelegen ^u l}aben. (Sin ^(ugenjeuge, melclier bie ein) amen ©egenben
5tt)i]d)en bem romantif(f)en 8ee üon 6ut)cod)a unb ($^a(i)im6iro tüenige 2age
nad) bem (Srbbeben be]u(f)te, fal}, mie ber bortige 3ug bultaniid)er ©anb=
l)ügel bon einem gemeinfamen 93iittelpunft au§ nad) allen Seiten in 5al)lreid)e
Spalten ^erriffen unb ba§ (Srbreirf) maffenl}aft in bie 2;iefe gefunten mar.
^iefe ^ergrut]d)e am ©otacad)i, am Smbabura unb am Cftranbe ber nörb=
licl)ern äöeftforbilleren füüten bie engen Quebraba^ unb flauten bie (^ebirg$=
maffer auf, bi§ biefe in |)lö|licl)em ^urc^brucl), gelfen mitreij^enb, ]\ä) al§>
3d)lammftröme in bie 3:l}äler be§ 9iio 5lmbi unb 9lio ^Ijoia ergoffen, ^rei
bon il}nen befa^en eine breite bon 200—400 m unb eine 2:iefe üon n)enig=
ften§ 16 m über bem gen)ö^nlicE)en Söafferfbiegel. 4l^nli(f)e Sc^lammftrbme
ftür^ten noc^ biete 2ßo(^en fpäter öon ben 33ergen l)erab, ai^ bie anlialtenben
ioerbftregen eintraten.
So f(^auerli(f) biefe ^^l)önomene maren, fo ereigneten fie fid) bod) meift
in unbemo^nten @egenben, mo fie feinen nennen§merten Schaben anrid)teten;
nur bie menigen 33rüden unb mand)e §ütten mürben buri^ bie Sd)lamm=
ftröme fortgeriffen. Sd)redli(^er mar bie ^Bermüftung am öftlii^en gu^ ber
^-föeftlorbilleren, bort, mo bolfreic^e Dörfer in großer 3^^)^ liegen. „9iuinen
unb 3:ob," fd)reibt (^axcia DJbreno, „ein entfe^enerregenber Umftur^ be»
^obeng, 2:rauer unb ma^lofeg (Slenb ift alle§, ma§ man lin!§ bom 5Imbt
in ber ©egenb bon Urcuqui, 2umbabiro unb Salina§ erblidt. 5^ur ^aljua^-
gui, oben in ber falten Ülegion be§ @ebirge§, l)at meniger gelitten." Söeiter
aber im Süben unb re(^t§ bom ^Imbi geigten ft(^ no(^ grauenhaftere S5er=
l}eerungen. 5lrbeitete man fid) burd) bie bieten großen (Srbfpalten be§ l)ocö
aufgeloderten ^oben§ l)inburd), fo erfannte man bann unb mann au§ einem
mirren Irümmerf elbe , baf5 bafelbft 5lBol)norte einer ^al}lreid)en 53eDi)lferung
geftanben l)atten. ©an ^ablo, am ftillen See gleichen Atomen» gelegen,
unb alle Dörfer in ber 91unbe, boten nur no(^ ein 53ilb ber traurigften
3crftörung ! ^ie menigen (Geretteten irrten l)ungernb unb nadt in ber troft=
lofen CSinfamfeit ber ^ermiiljlten '^Ider uml)er. ^ie ftumpfe (Gleid)gültigfeit,
mit meld)cr fie il)re ^rlebniffe fd)ilberten unb il)re 3ufnnft betrachteten, mar
lier^jerreif^enb. Unb erft Ctaöalo, ha^ liebli^e Ctabalo, bie ^erle ber ^robing,
ber ©tolj feiner gemerbfamen öinmol)ner, meld)e größtenteils bem inbifdien
Stamme angel)örten unb burc^ il)re S(^önl)eit berül)mt maren — ad^, je|t
308
Otabolo unb ß^otacorfji.
mocf)te ^a^ tftränenfeu^te 5(uge be^ §ilfe5ringenben fid) felber nic^t me[)r
trauen, tüenn e^ I)ier an biefer stelle m(f)tö erblicfte al§ ein unüber|e(}6are»
Srümmerfelb t)on ßrbe unb ©eftein, ^erborftenen 53a(fen unb mxx bur^einanber
liegenben 3i^Ö^^^ ' ^^ jd)ien, al^ I)ätte bie eiferne gaufl eine§ neibifc^en 5^er=
Ijängniffe^ biefe anmutige Stabt in ben ^oben [)ineinge]d)mettert. CtaDalo,
unglücfli£^e§ Ctaöalo! 2öo finb beine ftol^en Üteiter, bie nod^ geftern im
^omp ifire mutigen ütoffe tummelten? wo finb beine blüf)enben Jungfrauen,
meiere noc^ geftern, bie 53Iumen im ^^aar, im feftlic^en Umgang burd) beine
(Strafen 5ogen? mo finb beine lieblichen, ]o freunblid) blirfenben .^inber,
bie nod} geftern in ber ^(benbfonne fpielten? 5(c^, ha unter biefen Ühiinen
finb fie, blutig unb ^erfditagen, unb fie fd)(afen alle miteinanber ben emigen
@d)(af, $Bater unb 93hitter, S3ruber unb ed)tt3efter, ber Ura[)ne unb blü^enbe
(Snfel ; i^r @rab jiert niemanb mit 9iofen unb 33ergi^meinnid)t : ein ^^aufen
föüfter 2rümmer ift e», eingeftür^te JBänbe unb ^äd)er, unb ftatt eine^
^reujey |)rangt barüber ein bro[)enber ^alfenfplitter.
6in (5d)fa(^tfelb, über n)eld)e§ einen 2ag lang bie feinbüd)en (Granaten
]3(a^ten, bietet feinen fo fjer^^^erreif^enben 5tn6tid bar, mie Ctabalo i^n bar=
bot am 93Jorgen nad) bem üertjängni^öollen (^reigniffe. ^er erfte (Stof, be§
Grbbeben^ tüarf mit unert)i3rter .S>ftigfeit fämtlid)e G5ebäube über ben Raufen,
ade 8000 ©intt)o()ner trurben mit einemmal burd) bie Ühiinen bzhedt. 3n
bem milben 6etrümmer irrten am 93lorgen be§ 16. 5(uguft nid)t me^r al§
fünf ^erfonen ^erum; alle übrigen lagen 5erfd)mettert ober öerftümmelt
unter bem 3d)utt i^rer SÖo^nungen. Stiele gamiüen maren mitfamt if)rem
Dkmen öerfd)munben, öon anbern entfam nur ber geinte %^\i. 5lIIe (5d)reden
t)on 3barra n)ieberf)o(ten fid) [)ier in ber gleichen 2öeife, biefetbe §iIf(ofig=
feit, biefelbe Ülaubfud)t ber 53anbiten, berfelbe feinbfetige (Sinn ber fonft fo
frieblid)en Snbier. 5{ber bie geretteten (5inmoI)ner bemiefen me()r 93üit, a[§
bie t)on 3barra. 6egen 800 me^r ober roeniger fd)n)er berle^te ^erfonen
gogen fie, ber eigenen 3Bunben unb ©ntbefjrungen nic^t ad)tenb, im Sauf
ber erften fed)ö Sage lebenbig am bem ed)uttgrabe t^erOor. 5tm 29. ^(uguft
na^m man in offiziellen 53erid)ten bie Qai)l ber im ganzen Danton Otaöalo
am £eben Gebliebenen auf 1500, unb bie be§ .Qanton§ ©an ^ablo auf
951 ^erfonen an.
(Sumerer nod) ala biefe beiben .Qantone mar ber öon 6;otacad)i burd)
bay gemeinfame ^^erberben getroffen, ^er .|)aubtort (Jotacad)i mürbe bamalö
unb mirb au^ t)eute mieber faft au^f^IiefUid) Don Jnbiern ben)of)nt, ed)ten,
freien 3nbiern, einem meij^en 931enfc^enfd)Iag t)on fc^ijnftem .Körperbau. %n gtein,
inbuftriellem (5inn unb felbft fünftlerifd)em @efd)mad in ber SÖeberei f(^einen
bie 8000 — 10 000 (5inmoI)ner alle übrigen ßcuaborianer übertroffen ju f)aben.
^ind) an ^übfc^en Öebäuben fehlte e§ nit^t, aber fie foüten mie bie ärmften
^ütten be§ Stöbtc^en» beinalje fpur(o§ t»ernid)tet merben, benn gerabe ()ier
3Ö9
XIII. 3)ie -ßatüftrop^e öon ^bo^'^Q.
tüütetc ha^ (irbbeben tnie in bcm eit3entlid)en (Zentrum. 3cf) mac^e bie 33e=
f(^reibung !ur^ ad mit bcn (afonif^en Sßorten, meiere bie ^ommiffion ber
Sqte nad) Cuito gefangen (ief^. „^ie 3.^er[}eetung be§ ganzen llanton» (5ota=
ca(i)i'', berid)tet [ie, „ift j.cbenfallS bie gräp(^fte; in feinem ,*gauptorte blieben
öielfac^ nid)t einmal bie Spuren ber e&äufer übrig, ba bieje in ©palten unb
au§gebef)nten Öffnungen be» ^oben§ förmlid) öerfdimanben. 9^a(^ allem,
\va^ man fic()t, muf, man fd^Iie^en, ba^ ftd) !aum 5 o/o ber gefamten (Sin=
mo()nerf(^aft gerettet fiaben. ^ie -pacienben im Umfrei§ finb g(eid)fall§ in
ber entfe|Iirf)ften 2fßeife ruiniert morben, nid)t allein burd) ben (Sinflur^ ber
(>)ebäube, fonbern me^r nod) huxä) iserluft an nu|barem Terrain, ^eröor^
gebracht burd) 2aufenbe unb aber Saufenbe bon flaffenben (Srbfpalten.
3u 5(tuntaqui, bem gmeiten ©auptort be§ ^anton§, erblidt man bie näm=
liefen Sßermüftungen mie ^u Ctabalo, unb öon feiner (5inmD^nerfd)aft 1:)at
fid) faum ber fünfte SEeil gerettet."
Sine ber genannten $)acienben lag auf einem jäf) borfpringenben |)ügel
be§ SDtacad)i, auf brei Seiten in ber Siefe öon einem gtu^ umraufd)t.
i^eute fiefjt man bie krümmer famt bem öüget jenfeit§ be§ gluffe§. ^enn
ber |)üget fpaltete fid) öom ^erge ab unb tparb burd) bie ^eftigfeit be§
(£rbfto^e§ über bie S(^Iud)t !)inübergetrieben , bem glu^ feinen 3Seg öer=
fperrenb, morauf biefer jenfeitg in ber frifd) gebilbeten Spalte fic^ ein neue»
iBett fud)te.
5Iuf tim fittlid)en ^uftanb öieter, me(cf)e öon ber großen ^ataftrop^e
öon 3barra betroffen mürben, merfen mand)e 2^^atfad)en ein traurige^ Sic^t,
unb 3[)t merbet mir öer^eif^en, menn ic^ barüber nur menige§ berid)te; ba§
2()ema ift unerquidli(^, man begegnete ber tiefften ^^erfommenfieit felbft bort,
mo man fie nid)t i)(xik ermarten follen. ^a§ menfd)Iid)e ^erg ift öon aüen
gef(^affenen fingen ha^ unbegreif(id)fte (S^e()eimni§ : öon ber Siebe ^otte»
entjünbct, mei^ e§ feinem guten 2Bir!en feine (^ren^en ^u fe|en unb finbet
eine äßelt ju enge; ift e§ aber bem ^i)fen öerfallen, fo öermögen mand)=
mal nic^t bie furc^tbarften Strafen (S^otteS, au§ i^m bie fittlic^e 35erM}rt^eit
^u entfernen.
S^ßar ha^ (Srbbeben öon 3barra ein (^otte§gerid)t , meld)e§ ein fünb=
^afte§ (^^efd)Ied)t mit feiner 3ud)trute treffen follte, meil e§ unöerbefferlic^
mar? 3n einer großen §acienba naije bei Dtaöalo batten fic^ fämt(id)e
53iitglieber , ^i^ermanbte unb 33e!annte einer meit öerbreiteten unb, mie e§
()ei^t, fef}r gottfofen gamitie jufammengefunben, im ganzen naije an 300 ^er=
fönen, ^a^ I)o()e geft ber Tlnikx (S5otte§ feierten fie in if)rer Sßeife, inbem
eö Stoff gu 53Ia§p[)emien fjergeben mu|te; alle maren beraufd)t unb auf
bie plö^lic^e Sfßanberung in ha^ 3enfeit§ gemi^ nid)t öorbereitet. 9lod)
()atte ha^ 2rinfge(age fein @nbe nid)t erreicht, al§ ber jöl)e 2ob fie alle
mit cinemmat überrafd)te. ^ie 2:rümmer beSfelben |)aufe§ erfd)Iugen fie
310
S5erfommenf)eit mancfier 23en)o^ner.
aüc, niemanb entfam, aii^er einem fleinen, imfi^ulbiöen ^inbe, 'na^ suföüig
I}inau§gegatigen mar.
5lber traf bie göttliche ©erei^tigfeit mandiert 'ed)ulbbelabenen , mariim
fcf)onte fie anbere, beren öerborbene^ §er^ nic^t einmal biefe» ent]e|Iid)fte
aller ^reigniffe jum 33effern um^nftimmen öermo(^te? (Sine ]o(d)e unDer=
befferlic^e 3?erfommen^eit be§ |)eräenö treffen mir in ienen ©d)Iad)tfelb^l^änen,
me((f)e banbenmeife bie üininen don 3barra unb Ctaüato burc^müf)(ten,
nm ^n plünbern nnb, menn nötig, 5U morben. Sie treffen mir in jenem
8d)eufal öon Sof)n, ber feinen alten 33ater, al^ biefer jammernb au^ ben
2rümmern herauf i^n um öilfe anfle[)te, mit ber 5l£t erfd)(ug, bamit er
bie ^r6fd)aft fog(eicf) befä^e. Sic treffen mir in jenen elenben ä'Öeibern,
me(d)e jmei 2age nad) ber 33erfd)nttung if)rer ÜJIänner fid) anbere nahmen,
mä^renb ber 2ob if)rer (^aiim noc^ nid)t mit eic^ß^^cit feftgefteüt mar.
Sie treffen mir enblid) in jenen förben ber unglüdlidien , dom ßrbbeben
erfc^Iagenen Opfer, me(cf)e ficft unter ben klängen ber pfeife unb Trommel
auf bie UnglüdÄftiitten begaben, um über ben (Gräbern i^rer 33äter, ^33Uitter,
trüber unb Scbmeftern mieber()oIt greubentiin^e aufjufü[)ren. 2öar Sd=
boma unb (^omorrfja ärger in (**^ott(ofigfeit öerfunfen'? 5(d), e§ ift eine
befannte 2f}atfad)e, ha]^ grof^ee, allgemeinem Ungtürf, mie ^rieg, ^eft unb
(^rbbeben, fef)r öerborbene ^ienfd)en nid)t ^um 53effern menbet, fonbern nod)
fd}(ecbter mac^t; mer in guten Sagen fid) nicftt gemöbnt bat, minbern iser=
fud)ungen ju miberfteben, mirb ber über fie obfiegen in ben Stunben ber
furd)tbarften ^Serjmeiflung , menn ha^ öafter ben Sd)ein einer ^mingenben
9?otmenbigfeit annimmt, ober menn plö^Iid) aEe geffetn fallen, meld)e ben
2ßiIIen eingefcbränft hielten? ^cr Sofju einer reid)en Samilie, ba§ einzige
(S^Iieb berfe(ben, mc(d)e§ bem Jobe entging, mei( er jur Qnt be^ 6rbbeben§ fid)
gerabe in Cuito befanb, mar tag^ barauf nac^ Sbarra abgereift. Untermegö
begegnet er einem Irupp ÜJ?enfd)en, meld)e if)m er^ä^ten, baf^ ad bie Seinigen
t)erfd)üttet unter ben ^Jfuinen be§ -'paufe§ lägen, aber aud) fagen, baf^ er ben
einen ober ben anbern üon i()nen mof)( nod) lebenbig [jerau^graben fönne. 5(uf
biefe 9^ad)rid)t fe^rtc ber junge DJIann nacf) Cuito jurürf; er moüte niemanb
au§ feiner gamiiie retten, fonbern reic^, fel)r reicb, ber einzige ©rbe fein.
2Benben mir unfcre 5(ugen bon biefen (Greueln [}inmeg. ^ie '^laä:)^
rid)t öom fd)meren Unglüd, me(d)e§ bie (^egenb öon Sbarra getroffen, t)er=
breitete fi(ft am fd)ne(Iften nac^ ber ^robinj (Sömeratba», unten an ben
(^eftaben be§ DJ^eere». (5ine 93Jenge krümmer bon (S^ebäuben, -öütten unb
^Brüden, mie aucft biete Seieben bon 9}Jenfd)cn unb Sieren mälzten fid) mit
bem großen Strome Wxxa burd) bie Bälber jener ^robin^ bi§ in ben
Stillen Ccean, me(d)er fie 30 93iei(en bon Sbarra, am aap D3langlare§,
au^marf. 5(ber bon (^^meralba» tonnte megen D3knge( an 33erbinbung§=
ftra^en unb be^ rei^enben Strome^ falber feine |)ilfe ermartet merben.
XIII. 5)ie ^ataftropf)e oon o^arra.
Ükd) Ciiitü tücnbete man fid) evft am ^meiten 2age nad) ber ^ata=
ftrop^e; aüein bie 3Bege iinb 33rüden maren ^erftört; unb jo fam ber
erfte, )ef)r ]d)mad)e 53eiftanb für bie 53er]d)ütteten ^u fpät, )ed)§ %ag^t nad)
bem traurigen (^reigni^, unb faft nur ben ]d)on Geretteten fonnte er ^u
gute fommen. ^eren 3loi wax aber aud) ]'d)red(id) genug. 3n ber näd)]"ten
Umgebung t)on Sbarra lagen 500 3Sent)unbete ()i(ffo» unb nadt, ofjne
Pflege unb 5^af)rung, allen Unbilben be^ 2Better§ au^gefelt, auf ben gelbern
I)erum; nienumb I)atte fid) um fie geflimmert. 9tur ad)t Don biefen 35er=
munbeten ^atte man in ben erften neun Sagen aufgetefen, unb and) Don
if)nen ftarben nod) ^mei bor junger, meil fie nic^t§ ^u effen befamen. 3n
Otaöato mar me()r geforgt morben ; allein felbft ba [)atte man nid)t§ Sefferes
5U t()un bermod)t, aU bie 33ermunbeten 5tr)ifd)en ben Sriimmern beö offenen
93kr!tp(a|e§ einzubetten, unb bort lagen fie nun Sag unb ^adji in bem
bielen SBaffer, mcld)e§ bie zertrümmerten ,^^antlle ber 53runnen[eitungen er=
goffen. DZafirung mar für niemanb gu Ijaben, au^er man na()m fie mit
Gemalt.
^aö (Srfc^einen Garcia D31oreno§ enbigtc bie üer^meifelte Sage mit
munberbarer S^nelligfeit ; ^aub unb ^(ünberung ^i)rten auf, bie bro^en=
ben Snbier gaben fid) an bie 5Irbeit, Lebensmittel fanben fid) p(i)J(id) im
Überfluß, für bie 23ermunbeten ftanben Spitäler bereit, bie SBitmen unb
233aifen manberten nad) Cuito , bie jerftörten Söege mürben gangbar ge=
mad)t, bie 39rüden mieber ()ergefte(lt. (5o Oiel üermag ein 93knn. 5(ber
bie Seiben be§ armen 33o(!e§ blieben für fange beflagen^mertl) : ^ranl^eiten
begannen ^u muten, unb bie C6bad)Iofig!eit mar allgemein; menigftenS
fal)en fid) bie 53emo()ner ber ^erftörten ©täbte genötigt, in elenben 6tro[)=
I)ütten zufammengebrängt auf ben gelbern ^u leben. Dliemanb magte ein
Drbentlid)e§ §au§ ^u bauen: ber äDibermide gegen bie alten 2öof)nftütten
föar 5u grof,, unb ftets folgte (Srbbeben auf (^rbbeben, menn aud) nur
in (eid)tern Sd)mingungen. ©elbft in Gegenben, bie üer^äftniömtif^ig menig
gelitten, 8 — 10 DJIeilen öom §auptfd)aup[a^e ber S^ermüftung entfernt,
zogen bie §acienbenbefi|er mäf)renb be» erften 3al)re§ e« öor, bie ^äc^te
in ben leichten inbifd)en ^^ütten, ftatt in il)ren maffioen Käufern, zuzubringen.
^iefe ftet» fic^ mieber()oIenben (^rfd)ütterungen be§ ^oben» ^at man
fe^r oft im Gefolge grofeer (^rbbeben maf)rgenommen. 5Ia(^ bem (^rbbeben,
meld)e§ am 28. DÜober 1746 bie ©tabt Lima unb bie ^üfte bon ^^eru
auf ba» furd)tbarfte oer()eerte, beobad)tete man in ben erften oier Sagen
nid)t meniger als 220 leichtere ©tö^e; im 9^oüember zö()Ite man beren
nod) 113, unb fo blieb ber ^oben zu"t Sd)reden ber armen ^emo[)ner
langer benn ein 3a^r im ©d)man!en; in ben erften 13 DD^onaten fanben
nid)t meniger a(§ 568 i:)erfd)iebene @rf$ütterungen ftatt. 5Iucö bie gro^e
^ataftropl^e ber ^^robinz 3mbabura, me(d)e mit z^^i unmittelbar aufeinanber
^-
SSilb 107. Der (üotarndjt uiiö öic Uuiiifii kr ßatl)ckc
(3u ßolßerg, ©c
On 3barra. (Sic ©etoötbebogcn fmb Dorn 9Jtater reftauriert:
c. 4. 2tufl. ©. .313.)
©arciü DJloreno; t)ennetnt(icf)e Urfac^eit beö 6rb6el6en^.
folgenben StöBen begann, ijaik in if)rem Öefofge 5a()(rei(i)e 35obeni(^tr)an!ungen,
bte, tüie man nnö jd)t(bert, in ben erften Sagen faft beftönbig fortbauerten.
DJ^it abnef)menber öäufigfeit n)ieberf)oIten fie fi(J länger aii ein 3a()r, unb
e§ bejahen üon iftnen mani^e eine bebentenbe Störfe. ©enau tt)irb fie
n30^I niemanb gejö[}(t [)aben; ber Pfarrer öon ßotacacfii öer^eidinete an bie
400 mäfjrenb ber er[ten 12 93Zonate.
Über bie nä[)ern Umftönbe be^ grofeen ^rbbeben§ cir!n(ierten al^bafb
unter bem ^oik unb felbft unter ben gebilbeten .klaffen eine 93ienge bon
(^r^äfilungen , bie ficf) ni(i)t be[tätigt ^aben; fie mebrten fid) mit ber geit
unb nabmen immer entjdjiebener bie (^eftalt au§gemad)ter 2:batfad)en an.
(So neugierig man bei anbern beuten nacb (vin^efbeiten for)d)te, fo menig
gab man fid) 9]lü^e, irgenbmo felbft Unterfud)ungen an^ufteüen. Sägen
mir nid)t f)eute bie offiziellen 53erid)te ber unt)erbäd)tigften ^tugen^eugen
bor, unb märe icb bor^ug^meife an jene Gr^äbtungen gebunben, fo mürbe
id) über ha^ Grbbeben bon 3barra ebenfo munberbare Xinge melben fönnen,
mie einft öumbotbt über ha^ ^rbbeben bon Üiiobamba.
%i^ Urfacb^ ber furd)tbaren ^^ataftropb^ bezeichnete man in ben meiften
fällen einen Gruption^berfud) ober and) ein pIöMid)e^ Sid)fe|en be§ (Jota=
cad)i (53ilb 107); er unb feine öftlid)e Umgebung batten ja bie meiften
35ermüftungen erlitten. 5(ber aud) ber 3mbabura , ber 33u(fan bon ^afto,
ber ^id)incta, ber -lunguragua, ja felbft ber 6i)imbora50 entgingen bem
fd)meren ^erbac^t nid)t, hai> Unl)eii bcr]d)u(bet ^u f)aben. 3n einem Sanbe,
tüo bie 3Su(fanau§brüd)e ben borne()mften Cjegenftanb ber allgemeinen 5Iuf=
merffamfeit biiben unb mand)e lofale Gr[d)ütterungen in i^rer Umgebung
berurfac^ten, barf eine folc^e (vrfiärungemeife nid)t befremben. ^Begannen ja
ber ^4>id)ind)a unb Gotopari g(eid) nad) bem (Jrbbeben einigen ^Kauc^ auö=
guftoBen. Xie unterirbifc^en (Seen be^ (5otacad)i unb Smbabura foüten
plöpd) mieber i()re Sd)(eufen geöffnet ^aben, um fomobt bie (5d)(amm=
ftröme ai^ aud) ha^ (^rbbeben f)erborzufenben.
5(üein bie Grfcbütterungen finb ^u geroaltig unb ju auögebe[)nt ge=
mefen, um fid) burd) !teinlid)e Urjad)en ertlären ^n (äffen. 3n Quito, 9 bi§
10 DJJeiten bom (votacad)i, trat bie 53emegung mit einer ©eftigfeit auf,
h(i]^ man ha^i 2te()enbleiben ber aüermeiften C^ebäube mie eine 5Irt Söunber
anfal^ unb bie herbeigeführten Sd)äben eine enorme (^rö^e erreichten. (Se()r
lebhaft mürbe ha^ (?rbbeben aud) in Satacunga, 5(mbato unb in bem
30 9J^eiIen entfernten Üiiobamba empfunben; füt)(bar mar e$ norbmärt^
bi» §onba, beina()e 100 DJleilen meit, unb fübmärt^ maf)rfd)einlid) auf
eine ebenfo gro^e ^iftanj, menigflen^ empfanb man es nod) rec^t ftarf ^u
6uat)aqui(.
5Iud) in biefer Sejie^ung berbanfen loir (^axäa DJbreno bie mic^tigften
93^ittei(ungen : „3d) glaube", fo fd)rieb er am 3. (September, „bie Qeit ge--
3l3
XIII. Xu Äataftropf)e Oon ^^ii^-'i'fl-
fomincn, iiin einer 50Jeni3e öon Ungenaiiicjfeiten iinb fal]rf)en 5^ad)ricf)ten ent=
i]egentreten ju fönncn, tü^idjt in Cuito bejüglid^ be§ fd)aucrli(f)en (^rbbebeng
iiom 16. 51uguft im Umfauf tüaren. Man tjai gnr^ allgemein nnb ofine
allen ©runb bem Gotacac^i bie Scftulb an biefen !iampff)aften Sucfungen
be» 33oben§ beigemeffen, benn inbem man bie (^rbbeben mit ben t)ulfanij(f)cn
^}(u§brüd)en bermedifelt , je^t man fo (ei(!)t öorau^, bie erftern feien immer
ilMvfnngen ber lelUern. Hm biejc faljd)e ^luffaffnntj ^n begrünben, I)at
man gefatjt, ba|5 im ^orf '^inan, auf ber 2i3eftabbad)nnij be§ Üteöabo
(Sd)nceberge§), bie 33ermüftung eine entfe|enerregenbe gemefen fei ; bafs eben=
bafeibft (nur meiter bem DD^eere ^u) ha^ Xorf 3ntag gar nid)t me[}r eriftiere ;
baf5 in ben $IÖeibepIä|en öon Ccampo (am Dbrbabbang) fid) ein neuer
,V^rater gebilbet f)abe, au» bem beftiinbig (^afe unb fogar flüffige bituminöfe
Stoffe aufquellen: baf^ ber 3ee üon (vut)cod)a (ein alter l^rater auf ber
Cftfeite) bie beiben enormen gelfen in feiner 93Jitte Oerfd)[ungen ^a6e, unb
berg(eid)en S^inge me()r. 5(IIe§ bie^ ift oon (Brunb au§ falfd). 3m (^e=
genteil, bie Dörfer Sntag unb ^inan, fomie bie gan^e meftlid)e 5Ibbad)ung
be§ ßotacac^i I)aben nid)tö gelitten, obfd)on fie bie berf)ängnipoIIe @r=
fd)ütterung mitem|)fanben. 3a fogar bie ^erftörten Crte, me(d)e am öft=
liefen ^bbange be§ Serge» gerftreut um()erliegen , finb be^ieljung^meife
weniger (jart üom Stof5 getroffen morben, a(» bie (unmittelbar baOor in
ber 4^od)ebene liegenben) Crte Ctaoalo unb 5(tuntaqui, benn in jenen
baben fid) einige ruinierte (^ebäube menigften» aufred)t erf)alten, mät^renb
in ben beiben le^tern nid)t§, abfolut gar nid)t» auf feinen gunbamenten
geblieben ift unb felbft bie Strafjen unter ben Krümmern oöflig oerfd)munben
finb. 6» ift gctüi^, ^a]^ mäd)tige Sergrutfd)ungen am (^otacad)i ftattgefunben
^aben, ba^ §üge[ abgefpalten unb in ^-orm fc^redenerregenber Ströme Oon
(^rbe, Sanb, G)eftein, äBaffer unb ed)[amm über bie 2böler ^erunter=
gefommen finb; allein biefe ,3^^"ii"ümmerung ber 53erge unb Öügel, 3Bir=
fungcn, nid)t Urfad)e ber aEgemeinen 53obenbemegung, beobad)tet man nid)t
blo^ an bem grojjen ä'öalltran^, meldicr bem g-uf^c be» 6otacad)i dorliegt,
fonbern an allen Sergen unb öügeln, meiere 7 — 8 ^3ieilen meiter bi» 93^ira
unb @l 5(ngel ba§ tiefe "xijal be§ 9tio 6^()ota begrenzen. SBa» eoibent
in bie klugen fällt, ift, ba^ bie (^rfd}ütterung be§ Soben» in bem centralen
2eil be» ()errltd)en lf)aM Oon Ctaoalo unb 3barra bie größten Ser=
lüüftungen angerichtet, haf^ fie eine norbfüblid)e 9tid)tung (mie bie .Qorbilleren)
oerfolgt unb in ben äBeftforbiüeren bebeutenb mel}r .v^eftigfeit befeffen t)Qi,
aii! in ben Cftforbilleren."
Cbg(eid) Garanqui nur eine Stunbe Oon 3barra entfernt liegt, ^ai
Qi oom (^'rbbeben faft nid)t§ gelitten, ba ee fd)on ^ur Cftforbillere gef}ört;
anbere Crte, tr)eld)e nod) meiter auf biefem Gebirge ()inauf erbaut finb,
empfanben bie (^rfi^ütterung noc^ meniger. 3öir fef)en bicr oon neuem bie
Sai:)i ber SSerunglücften.
3:^at]acf)e beftdtigt, ba^ nur bie Söeflforbillere bte gort^e BtdxU be» ©to^e»
^u erfaf)ren f^ai, bie f(i)rec!Ii(i)[te 3Ser^eerung aber bie |)0(i)ebene felbft trifft,
unb jtüar bicf)t an bem roenig au^gebilbeten Öebirg^niaü, mldjQX faft oljne
Unterbrechung neben ber äBefttorbillere einfjertäuft. 5Iud) pflanzen fid) bie
©rbfcbmingungen in ber fRidbtung be§ ©ebirge» öiel weiter unb !räftiger
fort, a(Ä in ber barauf quer ftef)enben 9tid)tung, tpeöfialb bie ©rfd^ütterungen
im 2:ief(anbe ber .^üfte nur eine untergeorbnetc 33ebeutung baben.
@in genauer denfuö ber 3]erung[ücften ift tro^ ber 9tegierungybefe^Ie
niemals jur ^u^fü^rung gelangt, ©arcia 9]breno giebt bie 3^^^ ^^^*
unbeftatteten 2eid)en auf 15 000 bi§ 20 000 an; tt)ie öiele beftattet tt)ur=
ben, ift unbefannt geblieben, aber bie 3^1^^ ^^^'«^ immerhin beträ(^t(id) fein.
3n ben brei Stäbten Jbarra , Ctaöalo unb ßotaca(f)i tnurben jufammen
ungefähr 20 000 ^erfonen erfd)Iagen. ^ie ^^roüin^ aber bcfa^ einen 9Mc^=
tum beööüerter Dörfer, 5BeiIer unb .'pacienben, abgefef)en öon biefen etcibten ;
Qud) erftrecfte ficft bie 53eriüüftung bi§ tief in bie -^H'oöin^ ^id)ind)a I)inein ;
ferner mar ber Danton 2u(!an fd)on tag§ juöor auf ba§ fd)merfte öom
©rbbeben betroffen morben. 2o fd)eint mir bie 3a[)( öon 30 000 — 35 000
2oten burd)au§ nid)t ju ijod) gegriffen ju fein; in ©cuabor giebt man fie
gemöbn(id) auf 40 000 — 45 000 an. ^(uf^erbem [)atte bie i3ffentiid}c Wilh^
t^ätigfeit 2000 3Bermunbete in ^^flege genommen, unb fef)r oiete Gerettete
ftarben infolge Oon .V)unger, C^tenb unb A^ranfbeiten.
Xie (vrbbcben = .^'^ataftro|)^e oon ^barra b'üM eine traurige (^pifobe
in meinem langen Briefe, unb e§> tf)ut mir (eib, ha]^ bie freunblic^ern ©in=
brüde, bie er fonft ^erüorgebrad)t I^at, burcft fo trübe klänge geftört merben
muffen. ^lüein icb mill ha^ gan^e befannte öanb oon (Scuabor befd)reiben,
unb e^ liegt felbft bie (^5efaf)r nid)t fern, baf^ bie einzigen Xocumente, meld)e
über hai (vreigni^ berid)ten, oerloren get)en.
„(^cuabor ift ein böfee, fet}r böfe» Sanb," f)öre id) (End) fagen; ma§
fjetfen un§ feine fd)önen ^affee= unb ^a!aobäume, menn nad) ber langen
unb gefö[)rlid)en Steife über 93ieer fc^Iief^Iid) ba$ eigene öauS über un§
5uf ammenftürjt ; t^a bleiben mir lieber in ^eutfd)Ianb!" 6egen biefen (Snt=
fd)IuB ijabt id) nid)t§ ein^umenben: „531eibe im 2anb unb näf}re bic^ reblid)!"
Stmae jeboc^ mufi ic^ bemerfen , nämlid) , ha^ bie ,'pod)ebene Oon Gcuabor
unter allen Seilen be» Sanbey megen ber 5Bu(fanau§brüd)e unb ©rbbeben
ber gefä^rlid)fte ift. Ctjnebie» ^aben auf i^r bie (Sinmanberer nid^t biet ju
fucf)en; bie Sänbereien finb ebenfo teuer mic in ^eutf(^lanb. 5lber felbft
auf ber -'pod)ebene gehören bie 3Sulfanau^brüd)e unb großen ©rbbeben ^u
ben feltenen ^reigniffen unb fcfteinen überhaupt nur ha ^u fein, bamit ba§
l'eib unb ha^ SSe^e, roeld)ea fonft allerorts über ber 5]lenfd)^eit ausgebreitet
ift, aucfe auf i^r nid)t fel)len. Seit beinafje 350 3a[)ren, feit ber Qnt,
wo bie Spanier ba» Sanb eroberten, finb nur "ba^ (Srbbeben öon Ü^iobamba,
315 "
bte beiben bon ^atocunga unb bie§ Ie|te t)on v^barra tat! genug geu>ejen,
um Stäbtc Don @runb ou* ju ^crftörfu.
^amit oerglei^ man in ^eutiAlanö ben breipigjäbrigcn ^rie^, bic
großen '3iapolconifd>cn ^iccre^üge unb bic Dielen blutigen 34IaÄten I Cremet
finb auf ber ^jiodbebene bie großen europaiftben ^rantbeiten. roie bie 3(broinb=
fucbt, (^bolera unb ^oden, öoüftönbig unbelonnt 3i>enn al\o in einem
Sonbc ju menig öon einem 2e\h Dorbanben ift, forgt (§ott fcbon bafür,
bajß ton einem anbem ^eib um fo me^r 5U finben fei.
iutabug.
*43unta bct S)iüinQnte.
Urun.
©bcne Don ^^juniii.
^efiCif^
(«ulfan).
ßaritjuairajo
(JßuIfQti).
SgualatQ
Scrgt
III.
&fl(i(^< ^ovbiSexe.
Silb 108. Dfr ßcrgkranj \
2)a§ l)iet flegebeiie ^^Jauorama beginnt auf 9tr. I ünU, mit bem ©übenbe ber bon Dtiobamba au§ fid^i
ab. ®er ^guatatn, lücldöcr im 9toiben bie 6bcnc bon 9iiübamba begrenjt, legt fid^ al§ SBerbinbuiij
Sunguvagua auf 9h-. 11 an unb cnbigt auf 9h-. 111 mit bcn Sergen bon Stiao. S;er Sutabug unb b
fidö l)iev ju bci-ül)i-eu fc^eiuen, luie bic§ bic britte Slnfid^t, bie aber in größerem TOa^ftab au§gefül^rt.
af(c brei obigen Stufic^ten in il)rer SJcrbinbung eine ununterbrod^ene, faft ringförmige Sergreil^e bor;i
ben ©ipfetn bee Sulabug unb ber $unta bei Siamante üb er ei;
(3u ßolberg, (Sei
JcbirgSftocf Don ?)aruqiites.
Sultan Don (S,a\pi.
n^iSext.
©benc Don 6alpi unb ^ican.
Xunguragua
(UJulfan).
2tüar gubiain
(Söulfan). c:päranio).
Üiaud^ be§ S3uIfanS ©angal).
^flti^e ^orbiiTcre.
ZnXabnq
SÜQo. «punta bei Siomante. (23ulfau).
Riobambtt, nac^ V. treffet.
^cfin«^« Sioxtfittete.
in aCßeftforbiüere. Sa§ 5Jorbcnbe berfelbcn jd^tieftt mit bcm Gljimborajo unb Gaiiljuairajo auf yir. II
;eb, al§ „©cbirgefnotcu", jloifd^en bie »ocftlidie unb öftlicf)c Äiorbiücre l)inein. «et^tcvc l)ct)t mit bem
unta bei Siamonte [trccien im ©üben il)vc ^fufefpitjcn fo locit in bie ©beue Uoi, bafe beibe itorbiKcrcn
ben, bcutlid^ erfenncn Iftfet. S)£öl)atl) finben fic^ biefe bcibcn 23erge auf 3ir. I unb 111. G§ [teilen alfo
^renb fte fic^ in ber SSJliitt unmittelbar ancinanberlcgen, tauen fie an il)rcn beiben ändern ©üben mit
ler. Xit ^öl)c b£§ ßl)iuibora,\o über Ütiobambo beträgt 3512 di.
r. 4. 2lufl. ©. 317.)
XIY.
5te ^otbtfferett von f cuabotr.
Waffen mir je^t biefe traurige ^ataflro)j[)e unb trenben tDir unfern
^(icf ber |)o(f)ebene ju, tt)eld)e mir öon üiiobamba (53i(b 108), bi§ Cuito
ju burcfi^ie^en I)aben. Söenn man öon ^öln nac^ ^art§ mit bem ©il^ug
fäf)rt unb ©tobte, Sturen, Söälber, 33erge im 5'^ugc öorüberjie^en , mirb
man nur menige§ öon if)nen ^u bericf)ten miffen, unb ba^ ilöenige nod)
ungenau. 3n (Scuabor reift mau nun freilid) nicf)t fo fd)nel(, fetbft nid}t
mit ben beften Sterben unb auf ber f)errlic^en etrafse, meld)e öom ^^rt"i=
fibenten 6arcia DJioreno angelegt morben ift, — bic erfte im Sanbe feit
hm geiten be§ großen ^aifer» §uat)nacapac. (Sine fo fd)öne ©trafee labet
aber boc^ ju größerer (Site ein, namentlid) menn bie Ü^eifenben f^on me^r
a(» fünf 3SD(^en nid)t me(}r „^u ,*öaufe" gcmefen finb. ^arum ging'y
benn auc^ ^ier meiter im fc^arfen 2rab. g^bem liegen bie intereffanteften
2)tnge, öon benen id) er^tUjten möd)te, nid)t gerabe auf ber Sanbftraf^e.
Um alfo ©ure äöi^begierbe in betreff ber ."podiebene, auf ber mir un§ be=
finben, einigermaf^en ^ufriebenjuftellen , muf5 ic^ fd)on etmaö öon bem bei=
fügen, ma§ ic^ fpiitcr Don biefer C5egenb gefef)en ober in fid)ere Srfaf)rung
gebrad)t [)a6e. 2)erartige Ausflüge nad) red)t5 unb linfö ftören unfer $l^Dran=
fommen nicf)t unb minbern bie (Sintönigfeit ber Steife.
^ie ^Urbilleren ^tmerifa^ i]ai man mit 9ted)t a(§ baö „grof^artigfte
©ebirge ber (^rbe" bejeic^net. @ie erfreuen ft(^ einer Sänge öon nid)t
meniger alö 1800 D3lei(en, ma§ jman^igmal me()r ift al§ bon ben 5Upen
bi§ jur ^f^orbfee. ^ie Cuerauöbel)nung med)fe(t babei fe^^r. DDIanc^mal
beträgt fie nid)t über 20—30 Gleiten. 3n anbern fällen aber teilt fic^
ba§ ©ebirge in öerfd)iebene parallel laufenbe 3^<^i9^. me(d)e anfel)nlid)e
,^oc^(änber jmifc^en fid) einfd)(ie^en. 3n biefer Söeife erlangen bie .^or=
biüeren öon ^^eru unb ^oliöia eine 53reite bon 100 5}?ei(en , ja in D^orb=
amerifa eine fo(d)e öon 200 DJ^eiten.
^aö ©imafat^agebirge in Elften meift freilid) I)ö(}ere (^Mpfel auf a(§
bie ^orbilleren 5(merifaö; allein be^megen üerbient jeneö nod) nid)t ben
iBor^ug. 3(}m fe()It ber [)errtid)e Sc^nuid ber OliefenOuIfane, unb man barf
mo()( ()in5ufügen, baf, feine ©ebung fc^on längft üollenbet ift, mä[}renb bie
317
XIV. S)te ßorbiüeren öoii Gcuabor.
I^orbiüereu nod) [)eut5utage iT)ad)]en, md)t bIo|5 tüeil bie ^sulfane bon oben
^er ftet§ neuc§ DJZaterial anhäufen, fonbern aiid^ föetl bie gunbamente be»
G^ebirge» il}rc aiiftüört^ ge^enbe ^etregung no(^ immer nid)t öollenbet ^ben.
33ulfanijd)c (Gebiete bon ]e[}r bebeiitenber ^u^bef)nung bilben in ben
^orbiUeren feine feltene ßrf Meinung. 5In ben patagonifdjen lüften unb
in (S^ile trifft man 5unäc[)ft eine 9?ei(}e feuerfpeienber 53erge Don 300 9}leilen
Sänge; nac^ einer llnterbred)nng Don 90 93Jeifen folgt in ^olioia nnb ^^eru
eine ^meite 3^ulfanreif)e Don 140 93UnIen Öänge; abermals fommt eine llnter=
brecbung Oon 225 93lei(en, moranf man ben Sultanen (Jcnabor» unb 9^eu=
granaba§ in einer Grftrecfung öon 100 DJIeilen begegnet, ^o getit e»
tr)ed)]elnb fort burd) Gentralamerifa , 5)leiico unb bie ^bereinigten (Staaten
bi» in ben ^oI)en Sorben, mo man bie legten geuerberge in ber 5^äf)e be»
emigen (Sife^ auffinbet.
©ered)te§ (Srftaunen erregt ber großartige DJhßftab, in meli^em fo
Oiele biefer D^iefenöulfane aufgebaut finb. Oft ftellen fie eljer ein ganje^
(5t)ftem Don geuerfd)(ünben bar aU einen einzelnen ^ulfan. g^^j^^'^i^ß
©ipfel frönen mand)e unter i^nen unb befaBen i^re eigenen .Krater, mä^renb
f feinere laDafpeienbe 93Hinbungen ring§ im Greife am breitern ^^lufbau be§
6ebirg§ftode§ t()ätig maren. 2Benn um einen großen ^auptfanaf, nad) alfen
9tid)tungen fiin jerftreut, Diele geuerfc^fünbe fid) öffneten, fo entftanb ein
bomförmiger ^erg ; brad)en bie bampfenben Sdjfote I)intereinanber in geraber
Sinie auf, fo bifbete fid) ein geftredter (^ebirgÄmaff ; ein ein^efner il rater gab
einen regefmäßigen ^egef Don fd)fanf auffteigenber gorm (^i(b 109 u. 110).
S£)a§ periobifd)e unb meift gemaftfame ^lufquellen glutftüffiger i^laffen, nic^t
fetten Don fjeftigen (^rfd}ütterungen begfeitet, [)at ben einmal jertrümmerten
llntergrunb ftet» toieber ent^mei geriffen unb na^ 'Raufen ber Ütuf)e ein unb
benfefben feuerfpeienben 33erg ^u erneuter 3:f)ätigfeit entflammt.
®er impofantefte Sieif biefe§ merfmürbigen @ebirge§ ift moI)I berjenige,
mefc^er ber Ütepubiif Gcuabor angef)ört. 5^ie einzelnen ©ipfel finb freiließ
nid)t bie f)öd)ften Don äffen, ba ß^ile unb namentfid) iBofiDia nod) fofoffafere
befitjen; jebod) eine 3)oppetreif)e fo naf)e aneinanber gebriingter unb
babei fo getüaftig großer geuerberge ift nirgenb§ fonftmo befannt.
3n einem fd)mafen, faum 2000 m ^o^en £amm geben bie 5fnben
Don ^eru of)ne Unterbrei^ung , in einfad)er ^ette unb ^iemfid) gerabe in
biejenigen Don (^cuabor über. ÜJaf(^ erf)ebt fid) inbeffen biefer 3ug Dom
6. 6rab fiibf. 53reite gegen 5?orben ^u einer ^5öf)e Don 4000 m. Ginige 93^eifen
fübfid) Don Soja, im ^?noten Don ßajanuma finben mir bie erfte ©abefung
in ^mei parallel faufenbe .^orbilferen, mefd)e ha§> 6ood)tf)af Don Soja um=
fi^fießen. il^eft(id) baDon fiegt ha^ §od)beden 3aruma, ber mid)tigfte 93Jinen=
biftrift Don (^cuabor. ^ounbertc, ja faufenbe Don gofbf)aftigen Cuar^giingen
ftreid)en f)ier Don 3üb nad) 5brb burd) 'ba^ gerfegte ^orp^t)rgeftein. 5fber erft
3V8~
S;ie 3}ulfane.
feit einem 3i^f)i'3<^f)nt finb infodje ber Xiirdjforfc^ung biefe» (Be6iete§ biird^ ben
@taat§geoIogen Dr. 2Bo(| bie Wmm einigermallen in regelrediten ^Betrieb ge|e|t.
|)od) unb breit ^ie^en fid) nun beibe ^orbilleren burc^ gan^ (5cuabor
nad) 5^orben unb ^erlegen burd) i^re ^erbinbungsjoc^e ba» gro^e 2äng§t^a(
in bie Ebenen Don Guenca, Dtiobamba, Satacunga, Cuito unb 3barra.
RS« _
2 5
S? "S
1 1
^;i2) I
^QÄ §D$beden Don G'ucnca ift eines ber f(^önften in ben ^Xnben. Sn
einer 53leereöf)i)f}e Don 2580 m gelegen, mirb e^ non ber Oftforbiüere mit
4000—4500 unb t)on ber SBcftforbiüere mit 3800—4000 m I}o^en (sjipfeln
umfrän^t, benen fid) im 5brben ber foiüffale, unförmlidje (skbirg§ftürf be§
5(5uat) mit me()r al» 4500 m einfügt.
319
XIV. ^te Äorb idereu öon ßcuabor.
9hin ocrbreitcrt fid) bie Cftforbiücre aiiBerorbentlicft nnb c» treten bie
iBuffane I)erau§.
"^tt liegt un§ jiniädift ber 5323 m I}o()e Sarttjai) (^ilb 111). ^r
ift öie[Ieid)t ber munberbarfte aller ÜHi (föne ; benn man mei^ feinen ^tneiten,
ber bei einer fo riefigen §ö{)e nnnnter6rDd)en t(}ätig tnöre. ^a§ unöerg(etd)(ic^e
3euerp!)änomen, tt)e(d)e§ er je^t barbietet, ]d)eint, menigften» in biefer Sßeife,
erft im Safere 1728 begonnen ^n [}a6en. .Sjumbolbt I)örte feinen Bonner
im 3al}re 1802 bi§ nad) 6()iIlo bei Cnito, 22 beutfd)e 93lei(en meit, nnb
in ben 3fll)i"en 1842 nnb 1843 t)crnaf}m man ha^ ©etöfe feiner heftiger ge=
morbenen (Eruptionen in (^uapaquil, ja 50 — 60 931eilen roeit auf bem ©ro^en
Ccean unb in ^aita. 5(1^ 6arcia ÜJIoreno, bon bem Ingenieur (geb. Sßiffe
begleitet, im Sa^re 1849 faft bi§ auf ben äuBerften ©ipfel be» fteiten, mit
Sd)nee bebedten ^egelg gelangt mar, ^iil^Ite er in einer ©tnnbe 267 (5ru)3=
tionen, meld)e fo regelmäßig mie ber ^enbelfc^Iag einer U[)r aufeinanber
folgten. ^a§ 5(u§gemorfene, in Oieten Ütaud) öon baih grauer, balb orange=
gelber garbe geljüllt, befte^t au§ fd^marjer ^fd)e, feinen Saöaftüdd)en ober
S^apiüi, menigen gröjiern gd)(aden unb glü^enben (Steinen, ^ie 51fd)e
I)at fic^ im Um!rei§ öon brei Umleiten ju me^r a(§ I)unbert DJIeter biden
Sc^ic^ten ge()äuft, unb i[)re garbe giebt bem oberften Steil be§ tQege(§ einen
furd)tbar ernften ß^^arafter. 3n ben legten Sauren fjat ber 33ulfan bie ^(rt
feiner S^ötigfeit dma§i gectnbert; ftnnbentang Oerf}arrt er in fi^meigfamer
^}^u[)e, mä()rcnb melc^er man nid)t einmal ^ampfmolfen au§ feinem .^'rater
fteigen fiel}t; bann aber beginnen biefe f{(^ mieber ^u bilben, unb 3f^auc^
mirbelt empor, bie (5)efd)ü^faIoen im 3nneren ertönen (auter unb fc^neller
(}intereinanber, unb 5(fd)e, Otapilli, glüt)enbe (Steine merben mit @emalt in
ungemeffene §i)l)en emporgefd}Ieubert, — ein an^iefjenbe^ Sd)aufpiet, gumal
in ber ©tille ber bunfeln ^adji, menn bie 9ftaud)föu(e öon ber unten im
5euerfd)(unbe auf unb ab mallenben glübenben 2a\)a er(eud)tet tnirb unb
bie mitau§gen)orfenen Steine, in meinem Sichte fd)immernb, mie ^(ije
baämifd)enfa[)ren.
^^om ©angat) gerabe nad) 5^orben fte^t ber 5((tar (Silb 112),
meb^er, mie Dr. Stübel fagt, ai§> 93leifterflüd ber ouIfanifd)en S^öpfung
bem flamme ber ^orbilleren gerabe^u aufgefegt ift. 3mei gemaltige 3el§=
^aden, bie 9flcinber be§ alten ^rater§, ragen red)t§ unb Iin!§ über bem
6(etfd)er unb bem „iabernafel" bi§ ^u 5404 m [)inauf, g(eid) ^mei riefigen
cSlerjenftöden. Üiörblicft üon iljm fd)mingt fid) an» ber [julbtropif^en 3.^ege=
tation eine» Seitent(}a(e§ ber 5087 m f)o[)e, feuerfpeienbe 2:unguragua
(ögl. ^ilb 109, (5. 319) al§ fd)(an!er ^egel bi§ in bie Sd)neeregion. (Srft
oor menigen 3af)ren ermad)te biefer Üliefe au^ feinem f)unbertKd)rigen S(^fum=
mer unb fud)t nun burd) greuttd^e ^seruniftungen ba^ 3>erfäumte nad}^uf)oIen.
3e^t fd)menft bie 9ieif)e über ben :iguaiata unb Sanancaja^ Ijinüber ab
2}ilb 112. Der firt
(3u Äolberß, ßci
. 4. «ufl. ©. 320.)
S)er SSuIfan Sam3ai).
ftolöerg, (Jcuabor. 4, 2tufl
XIV. 5)ie r<?orbttIereit tion ®cuabor.
gu bem SBa^rjeic^en (5cuabor§. ^ort fte()t auf bem iüeftlid}en .^pauptjtDeige
be§ (Bebirge§ ein ©ipfel, bei* über bie ^iefentjeftaften ber Umgebung aufragt,
mie bie majeftötifd^e Kuppel bon (5t. ^seter über bie anbern großen 53au=
tüerfe Sionia. (5§ ift ber 6310 m ()o[)e, fcbneeige ^om be§ G^intbora^o.
2Benben rt)tr un» an öier 3>ul!anen unb bem Cuitotoa borbei, fo fommen
mir äu bem Cuerjod), ba§ bie §Dcftebene t)on Duito Don ber 2atacunga§
trennt. SDort [tel)t ber Gotopai'i, 5943 m (ügl. Slitelbifb), ber Sünisa,
5304 m unb ber 9Jumina()ui, 4757 m I)oc^. ^ie .Qorbillere füblitft bom
ßotopaii ift fe()r menig befannt. ^er erfte unb bi§ je^t einzige mif|en=
fd)aftlicbe 5orfd)er, ber in jene unmirt(id)en ©egenben bi§ jum fd)neebeberften
(5erro ^ermofo üorgebrungen, ift Dr. ütei^.
SDa» §o(^(anb bon Guito mirb flanfiert im 3Beften Don ben 33u(!anen
eorajon (4816 m), ^aaca^o (4359 m), ^id)ind}a (4787 m;
bgl. 33ilb 110, ©. 319), ^ululaguo (2900 m), bann fäüt gerabe
unter bem ^(quator bie ^orbiEere plö^üd) um 2000 m in "tia^ tiefe Cuer=
tfial ah, burc^ meld)e» ber ©uaüabambafluf^ bie ©emäffer ber quitenfifd)en
|)o(^ebene in ben ß§meralba§ l^inabfü^rt.
3n ber Cfttorbillere ftel^en nörblii^ bom ^otopari ber (5inf)oIagua
mit 4988 m, bann ber maj,eftätifd)e 5(ntifana (^ilb 113, ©. 325) mit
5756 m §)ö^e. ^(uf brei Heinere 33ulfane folgt je^t ber ^at)amht. (^r
ift ber brittl)öd)fte 53erg be§ Sanbe», unb fein 5840 m ^o^er Gipfel, über
beffen 6i§= unb S^neemantel ber ^(quator Einläuft, bietet einen unberglei(^=
Iid)en 5(nbUd. Wllxi iijm fd)lief5t in ber Cftforbiüere, me(d)e immer nod) fefjr
^oä) bleibt, bie 9teif)e ber 33ulfane ab.
2öeft(icb bom (^at^ambe ftef}t ber 4272 m ()oI)e D3^ojanba. 5n ber
Söeftforbiüere liegen nod) ber 6otaca(^i (bgl. 53ilb 107, S. 313), 4966 m,
ber gana = urcu, 4272 m, ber (5^ila§, 4780 m unb ber (lumbal,
4790 m i)o6:). Mitkn im ^eden bon Sbarra türmt fid) ber finftere 3ni=
babura mit feinen gelbbraunen Söönben unb fcbmarjen ^raterjaden ^u
4582 m §öl)e empor (bgl. 53ilb 105, ©. 302).
5llle 3Sul!ane bon lebljaf ter @ i p f e 1 1 1} ä t i g ! e i t befi|en eine f oft regel=
müßige ^egelgeftalt, bie natürlid)e golge ber 2aba=©rgüffe, ^lfdben=, ^ima=
ftein= unb ©d)laden4lu§mürfe. ^iefe ^robulte Ijäufen fid) runb um ben
geuerfd^lunb an, beffen ÜJiünbung ^^tx unb §ö^er auffteigen mu^, unb
roKen bon ba, eine ^öfdbung bon 35 — 40 (S^rab bilbenb, burd^ bie ©dbtnere
getrieben ^erab. ©o baut mit ber 3^^^ ^^^* ^^9^^ f^^S f^^^^^' ^i^f-
^ie nöd)ften Urfad)en ber Eruption finb bie meij5glül}enbe, pffige
Saba unb ber SBafferbampf , meldber eine fo gemaltige ©pannfraft befi^t,
baf3 er 5lf(^enmol!en \mi)x al§ eine 93^eile l}odb über ben ent^ünbeten .Krater
emportreiben !ann. ^er ©angat) ergießt Saba, mie alle 33ul!ane ber 5lnben.
3ßenn ein geuerberg in fanfterer SBeife raftlo» tljätig ift mie er, fo l)at
322
man feine tiefern mit 2a\)a erfüllten (Spalten ai^ einen bequemen, fteit=
fte^enben unb breiten gortleitung^apparat für bie unterirbifd)en kämpfe 311
betra(^ten, mel^e Vermöge i^re§ geringern (^emid^t§ fic^ bnrd^ bie fdjtüere,
5äf}flüffige 2aM ^inburd^arbeiten, mie CItropfen burd& äBaffer. ^iefe kämpfe
geigen eine §i|e bon 1500 — 2000 @rab, meld)er llmftanb fie fö^ig mad)t,
bie im g^euerfc^Iunbe Don ben übrigen ©(utmaffen ber Siefe fo meitent=
fernte 2a\)d be§ .^raterg nicf)t nur in glü^enbem, fonbern fogar feurig=
flüffigem guftanbe 5U erf)a(ten. ^enn menn mir mit ^ampf t»on 80 @rab
unfere Öfen fo ^eijen fonnen, ha^ mir fie mit ber öanb nid)t ju berü()ren
vermögen, fo ift ber ^ampf öon 2000 ©rab marm genug, um (5ifen unb
5el»geftein glei^ 2Baffer in glu^ 5U bringen.
Qat nun ber fteigenbe, langfam fid) au§be^nenbe 3Safferbampf eine
§ö^e errei(f)t, morin bie flüffige 2aM über i^m nic^t mef}r ju f(^tt)er ift,
fo nimmt er beinahe plö|(i(^ ein oiei gröBere§ 53oUunen an unb fc^ie^t
mit Öemalt in bie ^(tmofp^äre fjinauf, bie fortgeriffcne 2a)^a teilmeife Oöüig
^erftäubenb, b. i). auf bie %pIofion unb ^Detonation folgt eine 2BoI!e Oon
5tfcf)e, Ütapilli unb (Scf)Iacfen, bie oft fer^engerabe bi» ju erftaunlid)er §ö^e
emporfliegt unb oben Oom SBinbe über \)a^ ^anb au^geftreut mirb. SDenn
ma§ man bei einem 53ulfan 5tfd)e unb ^auä) nennt, ift nid)t§ anbere^ at§
gröberer unb feinerer l^aoaftaub, ber im ^tugenblid bor^er nod) eine flüffige
DJ^affe mar unb in ber ^uft erhärtete, ^aju gefeiten fid) nod^ Oon ben
SBänben be» geuerfcftlunbe^ abgeriebene Stoffe, meld)e, burd) bie ^ampf=
!roft ge^mungen, bie gleiche Öuftreife antreten. 5tud) ber 9kme geuerberg
ober feuerfpeienber 33erg muf? nid)t mörtlid^ öerftanben merben, benn eigent=
lic^e Stammen fteigen nie ober nur zufällig unb bi§ ju fe[)r geringer ^pöfje
au^ ben Sultanen empor; oielmeljr ift bie^ „geuer" nid)tÄ ala ber 2Biber=
fc^ein ber glüf)enben 2a))a auf ber 5Ifd)en= unb ^ampffäule ober, bei groBen
Eruptionen, ber an^ bem Sd)iunbe auffaf^renbe ©tratjl Ieud)tenber ©(^laden
unb Caoafe^en.
2Benn ber unterirbifd)e 5)ampf einem fd)mad) arbeitenben 33ulfan ftet§
in genügenber D3kffe jugefütjrt mirb, muB beffen 2:^ätigfeit eine bauernbe
unb fe^r regelmäj^ige fein ; in furjen Raufen folgen bie ßrplofionen einanber.
Shmmt jebod) bie 'DJJenge be§ ^ampfe^ bi§ ju einem gemiffen 6rabe ab,
fo bermag berfelbe nid)t me^r bie im geuerfc^tunbe befinbli^e 2a\)a in boUem
5tuB 5U ert)alten: er bringt fpäriid)er burd) unb fammelt fic^ meiter unten
in gröBern ^Btafen an. S^a» Ütefultat ift ha^ gleid)e, boc^ merben bie ein=
jelnen Grplofionen feitener unb heftiger.
(Snblid), menn bie ^ampfquelle berfiegt ober fe^r fpärlid^ flieBt, er=
ftarren bie im geuerfanal gehäuften Sabamaffen ju hartem gel§, ber SSuItan
^ört auf, t^ätig ^u fein, ober ea ftrömen an^ menigen unb min^igen 6ff=
nungen bie ftar! abgefü()Iten kämpfe unb 6afc au^. ©rfd)einen in biefem
— 91 *
323 ^^
XIV. S^ie .^orbilleren ooii ^cunbor.
3a(Ie bie kämpfe abermals in örof^en ^D^engen, fo fönnen fie burc^ gefleigerte
|)ije ticn \a\i gefcf)Ioffenen ^ami aEmä^Iirf) tüieber eröffnen, ber Sultan
lüirb lieber t^ätig, Dl)ne baB 53obenerf(^ütterungen babet beobad&tet tüerben
muffen. (5in geuerberg aber, ber öoüftänbig öerflopft unb erIof(^en mar,
fann feine frühere 2(}ätig!eit nur bann mieber aufnehmen, menn ber @e=
mölbefc^ub ber ©rbfrufte auf bie glü^enben Saüamaffen ber 2iefe brücft, fie
unb bie eingefd)Ioffenen kämpfe in bie §ö^e quetfc^t unb fo unter mef)r
ober minber ausgebreiteten (Srbbeben ben ^oben mieber aufreiht, tiefer
(55emölbefd)ub ber feften ©rbfd)ale ift bie eigentlid)e unb (e|te Urfadie ber
gefamten t)ul!anifd)en S^ötigfeit unb fpielt anä) bei allen einzelnen großen
Eruptionen ber geuerfpeier bie mi(i)tigfte 9^oKe.
@§ mar nun moI}I möglich, ba^ ficf) bie ^orflellung Verbreitete, al§
ob bie ^orbiüeren :^auptfäcf)Iid) ein ouI!anif(f)e§ Gebirge feien. 5Inber§
geigten fid) bie SSerpItniffe in ber 2Bir!Iid}!eit. ©o übermöltigenb ber 5(n=
blicf ber gel)äuften ^ulfancr^eugniffe fein mag, mo man biefelben in "tt^n
tiefen Quebraba» ber §od)ebene unb ber näd)ften Sftiefengipfel öor fic^ auf=
gefc^Ioffen fie^t, fo fef}r bilben fie gIeid)mof)( nur einen geringen 53rud)teil
bey ganzen @ebirge§. ©teigt man, öon ^uaranba fommenb, bie 2öeftfeite
bea ß^imbora^o !)inan, fo I}at man bie Urgefteine ber (Srbrinbe unb bie
älteflen 5JJeere§nieberf(^Iäge al§ mäd)tige gelöbänfe bi§ ju |)ö^en t)on 4000,
\a 4400 m flet§ neben fi(^. ^i$t mit geftoffener 2a)oa, fonbern blo^ mit
einer ©d)id)te üu(!anifd)en ©anbe§ finb fie bebedt. gür bie §öl)e be§
ß^imborago al» 35ulfan bleiben !aum me^r al» 2000 m übrig, ^l^nlicfte
^erfiöltniffe trifft man überall. 5lud) bie langgezogenen ^Mm ber Cft=
unb 5IBeft!orbilIere bi(^t neben ber §od)ebene befte^en auf meiten (Streden
lebiglid) au§ nidbt t)ul!anifd)em @eftein, unb mandje Ijo^ragenbe ©ipfel,
mie etma ber (Sara = Urcu unb ber (^erro ^ermofo, finb nur au»
C^)neiy, @timmerfd)iefer unb gelSmaffen ber entfprei^enben 5llter§ftufe 5U=
fammengefe|t. ©o I}at fi(^ alfo bie t)ut!anifd)e 21}ätig!eit meift auf ber
e^od)ebene unb in bereu D^ä^e entfaltet, jeboc^ aud) ha nid)t an jebem Crt,
fonbern nur in beftimmten (Gebieten. 3a bie äußere gorm be§ fotoffalen
@ebirge§ mar im mefentlicben bollenbet, ef)e ha?) ©piel ber 35ul!ane begann.
Seicht ift ha§> erfid)tlid) au§ ber ^Verbreitung ber Saöaftröme unb be§ mU
!anifd)en ©eröIIeS. 33eibe liegen überall gu oberft, unb bie %^'äkx, in meldte
fie ^inabgelangten, befa^en fd)on bamal§ i^re f)eutige @eftalt.
2öa§ bie ^uÜanc ber 5(nben geleiftet, üerfc^minbet bemnad), menn man
Cö mit ben SSirtungen ber gebirg§bilbenben Uraft bergleid)t. ^cn=
nod) erfc^eint bie öulfanifcbe 3:()ätig!eit al§ bie ^ödifte 5Inftrengung ber I}ier
arbeitenben unterirbifd)cn ^iad)t: fie ermad^te jum öoüen Seben, al§ ha?>
C^kbirge unb gefllanb fd)on fertig mar unb burc^ feine ^od)geftauten 5}kffen
bem feitli^en ^rud bc§ @rbfruftengemölbe§ ungeheure 3ßiberftänbe entgegen=
324
S)er 3ltttifana.
llilllilllllil'iilii::!
ii:i;::
Fi Pf
li''
iiiiSiiiliililiiiisillliii;
a ö^
325
XIV. 3)ie -fiorbiüercn öon ©cuabor.
©d M j,
M^^
1 .jS";
Z4
IM
g ^
^
F! Ä
»
c
s
c
n:»
«
"ä
j_,
'S
or»
.o
c
«
Q
»i
.^^
a
^,
S-
'S
•S
s
8?
5
ö
1
fejte. ^^on ber ^raft, meiere geftlönber
aufbaut \\\\b barüber bie riefigften Gebirge
emportürmt, gilt uämlid) ber ©a^: „^a^
uic()t biegeu uub brechen tt)ill, um au§ bem
2ßege ju gel)en, mu^ unter bem ^rucf fid)
entjünben uub al§ feuerfiüffige 'ilaM ben
5(u§gang jucken!"
^ie ^obeu Ütücfen ber ^orbilleren finb
Kettengebirge, gleich ben ^Ipen, bem
Kau!a]u§, bem |)ima(at)a, überhaupt allen
IjDfjen (SJebirgen ber 2ßelt. @rb= unb 5el§=
fct)icf)ten, treldie teil§ ber ur|prünglict)en
ßrflarrungafru[te angehören, teil» auf bem
(5)runbe eine§ tiefen CceanS in horizontaler
^age jum Ülieberfcblag famen, erlitten ^ier
eine anwerft langfam f ort] d)reitenbe , aber
mö(f)tige ^^reffung öon Oft nadb SBeft, in=
bem fie in eine ^J^enge öon großartigen
galten, Don mellenförmigen |)ebungen unb
(Senfungen be§ 33Dben§ ober öon meit=
geftredten Sergrücfen unb 2:I}äIern i\u
fammengebrängt mürben, meli^e einanber
parallel öon ©üb nad) üJorb gerichtet finb.
2öer einen fd)meren, über ben gufaboben
ausgebreiteten Seppid) öon einer ©eite I)er
3urüdfd)iebt , bilbet ein Heiner l?etten=
gebirge, nac^ 5(rt ber Korbilleren. ^oc^
finben fic^ in biefen mie in ben meiften
großen ©ebirgen bie galten fo arg gegen=
einanber gepreßt, "tia^^^ öiele ehemalige Sedier
ööllig öerfd)munben finb, unb bie einft f)ori=
jontalen ei^iditen nun mie lotrechte DJUiuern
bid)t beifammenfte^en , menn fie ni(^t gar
eine Überfippung erlitten fjaben unb ba§
Cberfte teilmeife ju unterft liegt, ^ußer
ber meitgeljenben galtung beobad)tet man
in ben meiften Kettengebirgen aud) eine
ungleiche 33errüc!ung ber Seile im 33erlauf
öon Cuerfpalten, "ba)^ Sergmönbe, bie fid)t=
li^ efiemalö im Siif^tti^^^^i^^^Ö ftanben,
nun meilenmeit üoneinanber getrennt finb.
326 ~
5^er ©eü)öI6efcf)ub.
3a e§ tüurben bie (^ebircje bcr ganzen breite nac^ unb in )ef)r an)ef)nU(^er
Öönge jugleicf) öon ber nämlichen ^eitenfroft gepacft unb an(^ al§ (S^anje^
meiterge|d}oben. So entflanb ber Bä)mv^n 3nra (^ilb 114) unter ^il=
buncj Don Cuert^älern, jo Derjifiieben fid) no^ ^eute bie Cftalpen läng»
gerablinigen ^rbbebenfpalten mit ungleid)er ©efdiminbitjteit nad) DIorben, jo
^e6t fic^ nod) jegt rucfmeife unb auf Dielen fjunbert ^J^eifen mit einemmat
bie c^üfte oon G^ile, meil bie bortige .^orbillere unter |urd)tbaren @rid)üt=
terungen be» 33oben§ über i^rer oftmärt» gteitenben @runblac3e üerfc^oben
unb neben bem Ü3here§ufer mit neuen galten bereichert mirb.
Wk groB muß jene .Qraft jein, bie in ]oId)er Söeife (Gebirge auftürmt !
SBieoiel D31iIIionen ^^ferbe müßten mir nic^t anfpannen, um einen minjigen
§ügel oon feinem ''^ia^ ju fd)Ieifen ! Unb nun beute man fid) eine £raft,
metd)e alle iBergrücfen unb >pod)gipfeI ber ©d)mei5er unb Öfterreidiifc^en
^^llpen mit bereu meilentiefem gunbament gen Dbrben fd)iebt! 5äng§ ber
2Öeft!üfte 2übamerifa§ mirb aber mäljrenb ber großen (Srbbeben oon bem
nämlid)en .pori^ontalbrud nocö meljr geleiftct, inbem 50 — 60 DJkilen breite
93Mffen burcft 3serfd)iebung in» (5d)mingen geraten unb bie» auf Sängen
mie oon Öenua ober 33orbeaur bi» cQonftantinopel ! Unfer (Seift erf(^ritft
über bie (SröBe einer fold)en ^reffuug unb mürbe fie oielleic^t für unmög=
lid) fjalten, menn bie fo [)äufig mieberfe^renben (5rfc^ütterung»!ataftrop^en
unb ber ^tnbtid fertig gemorbener (Gebirge i(}n nic^t belel^rten, ^a^ jene un=
gefjeure ^raft in ber %i)ai oor^auben ift unb fc^on feit ben älteften Qt'xUn
an ber Umgeftaltung ber C^rboberfläc^e gearbeitet ^at.
XT.
5te ^o(^cßene von ^cnabot.
^te §Dd)ebene, bog breite, l)ie iinb ba rec^t fla(f)e ^IIjqI ^tüifdien ber
Cft= unb äßeftforbillere , ift — um mit ben 53obent)erl^äItnif]en 511
beginnen — burd) regelmäj^iöe Cuer]|jaltung in eine Steige betregüdjer
Schollen Dber Ütiefenbiöde jerfdinitten unb in ein ©djaufelfriftem ent]e|Iid}er
^rt üertüanbelt, beffen einzelne Stüde bei ben f)eftigen ©rbbeben foinof)! ijon
Often nad) SBeften al§ aud) non D^orben nad) (Süben in§ (SdjUianfen ge=
brad)t merben. 5Iuf je 4—6 DJZeilen öängenerflredung begegnet man ben
5In§eid)en einer foId)en Spaltung er[ten ober jmeiten Ütange§. ^i^meilen
äuBert fie fid) nur burd) eine janfte 53obenan)(^n)eIIung ober eine niebere
§ö^en!ette, lüelc^e t)Dn ber einen Morbidere gegen bie anbere fic^ etma» t)or=
i^iebt ober moI)I auc^ beibe an einer fd)malen Stelle nerbinbet. 3m le^tern
Sali entftef)t ein Cuerjod), Dlubo ober knoten genannt. So 5mi]d)en
bem Slinija unb (^otopari ber bi§ in bie ^äramD=3tegion fid) erf)ebenbe
^iupuKo.
5In anbern Stellen finbet man über ber Ouerfpalte einzelne 5euer=
berge, bereu Krater nod) mtjl ju erfennen finb unb bie 200—800 m über
bie ^lää)t ber §od)ebene ifoliert emporragen. 5lber bie 33ul!ane ber §od)=
ebene f)aben fid) anä) 5U ^ergfoloffen öon fo gewaltiger ©röfje au§gema($fen,
ha^ fie ben übrigen Ütiefengipfeln ber 5Inben ebenbürtig 5ur Seite ftel)en.
Unter i^nen bemeifen ber Diumiüagui, ^afod)oa unb Sind)oIagua burd)
ifire gehäufte Stellung neben bem älinija, Gorajön unb ©otopaj;i, ha]]
mitten 5mifd)en Cuito unb Satacunga ber Soben burd) 2ängen= unb Cuer=
fpaltung in un|äglid)e Unorbnung geraten ift. ^U)nli4e 33ebeutung gewinnt
ber Dhibo be» Sgualata gtüifc^en bem (Sf)imbora50 unb Elitär. 3Ber ferner
öon Ütiobamba nad) bem füblid^ern (>uenca reifen mill, mu^ notgebrungen
bie langen unb oben ^äramo§ be§ Sl^uat) burd)irren unb in bie Sd)nee=
gefilbe biefe§ quer über bie 4')od)ebene ^ingeftredten Öebirge» auffteigen, unb
erft, menn er bie ^löijc Don 4445 m (164 m me^r al§ am (S;.l)imbora5o)
erreid)t I)at, ift e§ il)m oergönnt, bie nü^fte ^roüinj 5U betreten. 2öo
finbet man in ben 5(lpen bergleid)en 6ebirg§iocfte? gaft ebenfo fd)limm
beftellt jeigt fid) ha^ Sierrain nörblid) Don Cuito , mo ber 93^ojanba bie
328
S)ie GueBrabaö.
gan^e 53reite ber §ocj)e6ene einnimmt, unb 5um Unglürf lagert fid) nod)
bt$t öor ben gu^ be^ föeitgeftredten 33u(!anrüden» bie furd^tbar jäfje S^al=
)(5Iu(^t be§ Ü^io ©naüabamba (ober G§meralba§): ber Üteifenbe muß auö
bem Däöeau ber 2800 m ^oI)en §o(^ebene juerft (äng§ [teilen ^Mnben
1000 m a6märt§ fteigen, nm f}ierauf an ebenfo fd^roffen S3erglef)nen ganjc
2300 m f)inauf5u!(immen.
S^iefe 5Zubo§ bieten alfo feine erfreulicf)en 5(u§fid&ten, menn man ben
53au bon regelredjten (Etra^en ober gar öon Gifenbaljnen uerfudjen miü.
^reilid) finb fie meiften§ an ber einen Seite burd) eine ©(^hic^t unterbrod)en ;
w^^
— SET-»' "^^-^r "^ •^, ^ j ' ISf / (
S3ilb 115. jQueOraba (mit aöa^er gerüüt).
allein mer bie Scnlia bermciben mill, Derfällt ber (^^artjbbiö; biej'e %i)akx
finb nocft meniger praftifabel.
2^enn mäf)renb bie ÖDd)ebenen bon alter 3}3elt burd) bie beiben ü^x-
billeren unb bie barauf folgenben Urmäiber abgef^nitten finb , ift aud) bie
35erbinbung i^rer einjelnen Seile untereinanber burd) bie 2:^äler, (Sd)lud)ten
ober Cuebraba§ (53ilb 115) tüefentlid) gef)enunt. 53ei ber^ältni^mäf^ig ge=
ringer 53reite befi^en biefeiben eine mafjr^aft entfe|enerregenbe 2iefe unb
Steilheit ber 2öänbe. DJJitten in flauer (^egenb, tüo man eine jä(}e llnter=
bred)ung beS horizontalen ^öoben» burd)au§ nid^t bermuten tüürbe, ftef)t ber
Ü^eifenbe blö|(id) öor biefen mcilenlangen Grbfpalten, auf bereu 53oben er
nid)t f)inab3ufd)auen magt. 53efonberÄ t)äufig finbet er bie Cuebraba» an
ben 5(6[}ängen ber großen 53erge unb in ber ganzen @bene oftmärt» bon
329
XV. 2;ie igodjtbmz oon ©cimbor.
Ciiito ^ 5JJan(f)maI lüirb mt)i ein (5rb6e6en 511 i^rer erften ^ntfle^ung
^nla^ gegeben fiaben ; allein biefe fotüo^l al» bie weitere 51u§bilbung laffen
fi(^ burc^ bie langfame 2f)ätig!eit be§ barin flrömenben Sßaifer» öollftänbig
erflären. ^a» (^rbreid), in tt)eld)e§ bie Cuebrabaö ficft eingegraben, befielt
au» jenem feinen 5(fd)en[taub, ben bie 3SuI!ane au^merfen unb ber, in fom=
paften unb ^iemlid) erhärteten 9J^affen auftretenb, mit bem Ü^amen „t)ul=
fanifc^er 2uff " be^eidinct mirb ; bi§ in bie größten liefen f)inab entberft
man in il)m ^umeilen aud) nid)t ben üeinften (Stein, ^k tofenben 2ßaf|er=
Iciufe fenfen ficft in ben @runb o(}ne 93M}e ^inab, inbem fie fein feine§
DD^ateriat mit fid) fortfdjleppen ; aber ber S^n'^^^i^^^ö^Ö ^^^ feitlic^ fte^en=
ben 2:uffe ift bebeutenb genug, ha}^ biefe öor ßinfturj gefid)ert a(§ Iotred)te
^Bänbe fid) aufred)t erhalten. 5^ur bei ungemö^nli^en 3:iefen bilben fi(^
iööfd^ungen mit geneigten gläd)en, bie aber ftet§ eine au§nef)menbe ©teil=
(}eit befi|en. 5tn ben 5(bbad}ungen be§ ^i(^ind)a finbet man (Gelegenheit,
hm fcbnellen gortfd)ritt be» 5(u§tDaf(^ung§pro5effe§ in allen feinen @nt=
midlung^ftabien 5U beobad)ten. ^ie großen ©d)Iud)ten ber ©bene retd^en
200 — 300 m f)inunter, unb nur an befonber§ günftigen (Steüen fü^rt ein
!üf)ner, üielfac^ getüunbener ^^fab in bie 2iefe. ^ie mafferreid)en unb un=
geftümen S^üff^. meldie bie §od)ebene burc^jie^en, um fptiter bie eine ober
bie anbere Morbidere 5U bur(^bred)en , ^aben ifir ^ett erftaunli(^ tief ge=
graben, ^er 9iio (Guallabamba , öon bem id) foeben gefproc^en, raufcJ^t
nörbücb tion Cuito in einem f^Iud)tenartigen lijal t)on 800 — 1000 m
2iefe, unb bei all feiner ftürmifdien |)aft, mit ber er feine auf ben engften
^anm gufammengebrängten ©emöffer forttreibt, ift e§ i^m boc^ nod) mdjt
gelungen, bie untere ©ren^e be§ gemaltigen 2uffplateau§ ^u erreid)en, meld)e§
ben ^oben ber |)od)ebene au§mad)t.
^ie Cuebraba§ unb 5^ubo§ t)erurfad)en gro^e 8d)tt)ierig!eiten für ben
3Ser!e^r auf ber §od)ebene felbft. äöie gelangt man au§ i^r f}inau§ in bie
übrigen Seile be§ 2anbe§? 3)ie fanftgeneigten 3o($e ber Cfttorbilleren,
meldie ben (Eingang bilben ^um tt)afferreid)en (SJebiet be§ teajonenftrom^,
tragen bie ^^rifiognomie einer fortlaufenben ^ette tiefer ©ümpfe, in meld)e
bie ^ferbe buri^ bie Ieid)te 93borbede einbred)en, um barin famt bem Oteiter
5U t)erfd)minben. 2Ber in bie ^3^iffionen ber genannten Öegenb mill, mu^
ben ganzen 2ßeg 5U gug gurüdlegen; an befonberS gefä^rlid)en ©teilen, an
bencn e» burd)au§ ni(^t feljlt, nimmt if)n mot)I auc^ ein ftömmiger, faft
nadter Snbio üermittelfl einer «Siletta (2ragftuI)Ie§) auf ben 9ftüden. ^xo^e
^^erlegcn^eiten bereiten bie glüffe (53ilb 116), öor benen man beim 5D^angeI
jeber 5(rt ^Brüden nid)t feiten Sage unb 2ÖDd)en unt^ätig liegen bleiben
1 5!Jlu(ter üon Üuebrabaö auf SSerQgeläuben geigt unfere 2(nfi(^t öom Duitotoa,
SSilb 103, S. 29G, eine in ber ©bene giebt ha§ ^ilb 105 oon Sbarra bei ©. 302.
330
2ßeg uiib Steg.
muB, Biy bie fallenben @ett)ä|fer bcn Übergang geftatten. 3c6 raei^ ein
5öei)picl, voo in ber jüngflen 3^ii ^^"<^ ^^^^ 1^ D3knn befte^enbe 9^eifegefeII=
jc^aft jiDtfc^en fjodjangefc^tüoEenen giüffen 14 Sage lang an§()arren mu^te
unb mit genauer Übt bem §ungertobe entrann.
5tbcr nac^ Cften t)in manbert aucft niemanb, e§ feien benn DD^iffionäre
unb einzelne miBbegierige 9ffei)enbe ; bie 3}erbinbung mit ber ciüiüfierten 2öelt
mirb burd) bie 3.i3eftforbiIIere öermittelt. 3n biefer finben fid) bie Rümpfe
nid)t, and) öcranlaffen i[)re öftlidjen ©efiönge fein mii^famc» Steigen; allein
bie erfte Senfnng auf ber Seite be» Stillen Ccean§ flirrt 1500 — 2000 m
tief auf öufeerft fteilen unb gemunbenen ^faben ^inab, unb babei ift ba§
Serrain burc^ Iotred)te 53ergmänbe unb enge Sc&tucftten fo fef)r jerüüftet,
^a^ in hm meiften gäüen i3om 53au einer funftgerediten ga^rftra^e gar
ntd)t bie 9^ebe fein fann. D3kn muß fid) öorerft mit ber Einlage bequemer
^Reitmege begnügen, benen e§ al§ S^iiljai an romantifd)en unb fd)minbel=
bereitenben Scenen nid)t fe[)it.
3d) fenne nid)tö Sntereffantcrea berart a(§ ben neuen Ükitmeg, meld)er
3tDifd)en ben alten 55ul!anen ^^(tacajo unb Gora^ön, fünf 9]leilen füblid^ bon
Cuito, bie A^oc^ebene öcrlüBt unb über einen fanft geneigten ^Näramo bie
2ßeft!orbilIere in ber .'öbf)e iion nur 8470 m überfd)reitet , bem niebrigften
^^unfte im ganzen (^iebirgc. 5tber meid) großartige Scenerie, fobalb man
ben 9ianb bcc $ergjod)eÄ erreid)t f)at unb biefc tiefen, milben Sd)Iu(^ten,
biefe f)immcil)o[)en gel^manbe bor bem 5(uge liegen, enblo» in buntem SBec^fel
fid) I)in^ie[)enb bi§ jum fernen ^Jotijont in ber ^robinj 93knabi, überberft
oom bid)teften, immergrünen Urmalb! Unb fteigt man in biefen SÖirrmarr
Don f)o[)en Sergen unb engen 2()ä(crn I)inab, meld^er fabe(f)afte ^)ieid)tum
üon Siüffen unb 53äd)en unb fenfred)t üon ben geifcn [)erunterftür5enben
Sßafferfäüen ! (im Sergrüden ftef)t fo enge unb fo jäf) neben feinem 5^a(^=
bar, mic eine 5(rtfd)neibe neben ber anbern, unb ic^ fann e§ mir nic^t
anber» beuten, al§ baB biefer übcrau» präd)tige Sropenmalb, meld)er mit
feiner unburd)bringlid)en '^pflanjenbede aud) bie fteilften Söfd)ungen, bie
tiefften Sd)fud)ten, bie fbi|,igften ^ämme überwogen ijai, feit fef)r langen
3eiten |^aupturfad)e gemefen ift, um f)ier Serg unb %f)ai in i()rem fd)roff=
ften ©egenfa^ ju erf)alten, inbe^ bie öieien @ieüböd)e unb fteinen Ströme
fid) mie ein Softem raflfo» arbeitenber Sägen immer meiter in ben Soben
()ineinfd)nittcn. ^a^u fet)(t ()ier aucft gänjiid) jener fo mirffame Seil ber
Sermitterung, meld)er im groft feinen ©runb ^at. ^er 5(nblid biefer groB=
artigen unb mcd)felreid)en Sceneric übertrifft meine» (§rad)ten§ alle§, mas
man berartige» in ber Sd)mei3 ober in Sirol felien fann; benn bie 2Bilb=
l)eit ber Serggruppierung mirb fo munberfam gemilbert bur(^ ha§! emig
9ftuf)ige biefer nie melfenben, nie bom Sturm bemegten, oft munberbaren
Segetation (Silb 117 u. 118, S. 332 u. 338) unb bur(^ biefe unabänberlid)
331
XV. 3)ie .f)od^ebene Hon ©cuabor.
23itb 117. 9lie[enfc^aä)telf)alme am eorajon.
(3tuf bem äuBcni ?lbf)ange ber äöeftforbiüere, filblDeftlid^ öon Quito.)
fic^ gleite, jafttreibenbe grüf)ling§temj.ieratur ! §ier, in ber tjaihm §ö()e ber
^orbtllcre, wo bte Slljäkr anfangen, fid) n^eiter in bie breite ju be^nen,
tDü ber 9{io ©an Slorencio unb ^oad)i ifjre reicf)en (i^etüäffer üon ben alten
332
aßeg unb eteg.
aSüb 118. giu 5tad^tquartier in »lanegat.
(93egetatiou auf bent äußern Slfc^ange ber 2Cße[tforbiEere, norblDeftlici^ Don Quito,
nebft ©ebraut^ ber §amafa.)
33ii[fancn ^Itacajo, ^orajön unb ben beiben (Sdineefegeln be» Stinija bem
großen Strom (Satneralba^ entßegeniüöl^en ; ^ter, too ber feit Saufenben
öon Sauren burd) bte ^robufte be§ Urmalbe» befru(i)tete Soben t)on ber
333
XV. 3)ie öod^ebene Don ©cuobov.
lüunberbarflen (^rgiebigfeit ift, iüo bei* ^etüoljner meber bie falten DMd)te
ber §od)ebene nod) bie brücfenbe §i|e be§ am ^Hleere gelegenen 5(a(^lanbe§
in fürd)ten brandit: ^ter märe woijl für eine an^ulegenbe Kolonie ber I)err=
lic^fte pa^ gef^affen!
^m föenigften [teil unb am meiften beqnem bleibt ber Übergang am
ßfjimborajo; t)iellei(^t tüirb er mit ber Qeit einen ga^rtüeg abgeben; aU
ÜJeitroeg ift er beinahe fd)on bi§ ©abaneta öollenbet, öerfolgt aber, um an^
ben ^orbiöeren ju tommen, ein anbere§ ©eitent^al, al§ lüir auf unferer
Steife benu^t I)aben. ©onft giebt e§ feine 53ergjocöe me^r, tüeld}e ^ur meft=
(id}en ©bene hinabführen fönnten, anfser jenem fern im ©üben bei (Suenca,
I)ö§er unb raufjer aly 'ba^ Dom (J^imborajo. ^ie brei einzigen Slu^tpler,
meiere bie Söeftforbillere burd)bred)en , jei^nen fi(^ burd) ^^re fd)roffe ^e=
grenjung nod^ me^r au§ aU ber 9ftanb be§ (Sebirgea an feinen Raffen;
enge, I)immeI^o^e ©d)Iud)ten finb e§, mit lotred^ten Sötinben, f(^arf Dor=
ipringenben gel^eden nnb ga^treic^en, quer einmünbenben Quebraba§. (^Ieid)=
mo^I ift ba§ %f)al be§ 3tiü gaguad)i, 5ef}n DJIeilen füblid) öom (5^imbo=
rago, äur Einlage einer 2Dfomotit)=(Sifenba()n au§ertx)ä^It morben, benn nur
öermittelfl eine§ folc^en %f)aki Iie| fid) bie fanftere ©teigung gerainnen.
(Sin MI ber ^af)n, unten in ber ßbene be« feuchten Urraalbe», ift öon
^ua^aquil bi§ ^uente be ß^imbo öollenbet unb foü bi§ ^tlaufi Derlöngert
raerben, unb ift einmal and) bie ^orbillere überraunben, fo rairb biefe
Gd)ienenftra^e raegen ber ^üf)nt)eit it)rer Einlage über i'äi) abfallenben 5el§=
raänben, raegen ber f(^arfen Krümmung il}rer Würben unb raegen if}rer
langen unb ^o^en Steigung fid) auäjei^nen. 2Bo f)at ha^ ^ampfro^ in
(Suropa §ö^en öon 2800 m gu erfkttern, unb bie§ auf ©treden Don
raenigen DJ^eilen? So etraag fommt nur in ben ^orbilleren Dor, unb balb
raerben mir ^ier in (Scuabor ein ©eitenftüd 5U ber berühmten peruanifd^en
53al)n befi^en, raeld)e Sima mit Orot)a Derbinbet unb an fdjrainbelbcreitenben
©cenen feinen DJkngel leibet.
5lud) eine ^raeite (Sifenbafm foll au^gefü^rt raerben, raeld)e mitten bur^
bie großen 3[ßälber ber ^roüingen DJknabi unb ^id]ind)a bie für^efte ^er=
binbung ^raifdien ber See unb ber §auptftabt be» 2anbe§ I)erfteIIt, leiber
inbe§ öor ber jä^en ©teige ^u enbigen f)at, bie am (Sorajön auf bie 2Beft=
forbiUere emporfüI}rt. hierbei finben fid) ©^raierigfeiten anberer ^atur,
bie in Europa gän^lid) unbefannt finb. ^enn ber mit ber Sal)ntracierung
beauftragte Sngenieur fte^t o^ne geograp^ifd}e Sparten I)iIflD§ ha in biefem
unbefannten, mit ber bid)teften Vegetation überbedten Sanbe: mit %ten
unb 53eilen mu^ er fid) ben S5)urd)gang Derfdjaffen, o^ne fagen ^u fönnen,
raofjin feine 5(rbeit i[)n führen rairb ; bie 5Iu§fid)t reid)t ja nid}t raeiter al§
fünfzig ober I)unbert ©(^ritt. Unb raenn er fid) müf)fam Sage lang burd^
biefe üliefenbäume unb 'Da^ mafelofe, f}oI)e 6eftrüpp ^inburd^gebrängt I)at, er=
334
blicft er fid) |)Ii)|ilid) Dor einem jä()en 5I5grunb, öor einem unbur(^biing=
licfien (Sumpf, t)or einer unerfteigbaren äBanb! t)te settraubenbe 5{rbeit
öiefer 93^enfd)en mar umfonft; er muB um!el}ren unb bie '^aijn in einer
anbern Ütic^tung fudfien unter neuen Gntbef)rungen , neuen (^efaf)ren, neuen
Befürchtungen abermaligen ^JH^lingen^!
Gin britter 3Beg, ber öon Cuito burd) bie nörblic^fte ^roöin^ Smba=
bura in geraber ^inie nac^ ßsmeralDa^ füf)ren foüte, mu^te aufgegeben
merben, ha in ben ungefunben ©egenben, burd) meld}e man fam, bie 5Ir=
beiter ben fiebern erlagen.
5)ie fd)öne G^auffee ber ^^odiebene füf)rt t3Dn ber §auptftabt 30 93kilen
meit fübtt)ärt§ bi§ 5U ber im 53au begriffenen 6ifenbaf}n, bie if)re 5ürt=
fe^ung biiben foll.
Me biefe großen unb foftfpieligen ^(rbeiten finb Don ©arcia ^IJoreno
unternommen unb jum 2eil fc^on au^gefübrt morben; l)orf)er bad)tc nie=
manb an berg(eid)en ^inge, fo unumgänglid) notmenbig fie aud) bem (Suro=
päer erfc^einen mögen, ja fie galten fogar in vieler ^(ugen al§ nerfd)menberifd),
überflüfftg ober unmöglid). 3e|t f)ai fic^ ba» Urteil gemenbet; nur menige
Unjufriebene, Don ^eib unb Giferfuc^t geleitet, geigen ficft mit biefcm mid)=
tigften gortfc^ritt be^ 2anh^i nid}t einuerftanben. ^em großen ^31anne jebod),
melier fo unausführbar fd)einenbe ^(äne realifiert l^at, gereicht ber 2Biber=
fprud) nur ^ur 6^re. ^enn bie Schaffung Don regelred)ten .^unftftraf3en
unb Gifenbafjuen in ben furchtbaren (Gebirgen unb SBilbniffen 6cuabor§
fonnte bei ben befd)ränften 93iitteln be^ (Staate» nur ber Unternel)mung§=
geift, bie Energie unb bie 5Iu§bauer eine§ ^arcia 5Roreno 5U ftanbe bringen ^
^ ^ä) brQU(f)e tüo^I tanm 511 bemevten , bof? imc^ bcm Sobe ©arcia DJloreno^
beffen ^errlid^e Steile lutDoüenbet geblieben ober in traurigen 9}erfaü geraten finb.
S3tg 1884 toax bie 6i|enbal)n am ^io ^aguad^i, lueld^e 3ur ^odiebene l^inauffü^ren
fott, um feinen DObter bertcingert luorben, bie ^meite in ber ^rooinj DJknabi blieb
$roje!t, bie '{ä^öm fya^rftra^e auf ber -Spod^cbene unirbe grofeentf)eitö unfafjrbar unb
bie beiben ^eitmege nad) DJlanabi unb ©ual)aqui( fanben ]id} im miferabelften 3ii=
ftanbe. S)en Oieitmeg nad^ ©uai)aQuiI benu^te id^ auf meiner -öfimreife im Oftober 1876,
ein ^aljx nad^ ber fd)mä^lid)en Grmorbung beä großen ^räfibenten. 2)iefer Saum=
pfab begann auf bem 5(renal (Sanbebene) beö 6^imbora30 unb füfjrte über ©uaranba
biö 3um 3ruB bes ©ebirge^ bei 33aliabamba. 3}oä) mar er, jumal in jener trocfenen
^a^ree^eit, leidjt ju paffieren. ^ie jum Januar 1878 f)ütte er fid) aber fd)on, mie
SDilaj t). 31^ietmann beriditet, ooüftänbig in einen ^meiten, mal^r^aft graufigen camino
real umgeinanbett. %üä) in bem 33ericf)te eine§ §errn ^aggarb oom ^n^re 1893
(Foreign Office, Anniml Series [1893] Nr. 1146) Reifet eö : ®ie fogenannten «Strafen
finb nicf)t5 afe ^fabe für bie DOlauItiere, meldte mä^renb ber ütegenjeU prattifd^ un=
paffierbar finb. %n nielen ^Iö|en ift ber einzige gangbare 2Öeg ba§ ^ett beö 2ßilb=
haä)e^, ber fid^ tief in ben imlfanifd^en O^elfen eingefreffen ^at. §ört berfelbe auf,
fo mufe man eben burd^ ben Urmalb, burd) ha^ ©erölle ober bux^ ben ©dfilamm fii^
burc^arbeiten, mo unb tüie eö ge^en miü. 6^ ift beöf)alb für bie 9lei]enben unb nod)
335
XV. S^ie ^o^ibiiu üon (^cunbor.
^ie §od)ebene ©cuaborS er()e5t ficf) burd)fd)nittlid) bi» ju ^Jö^^n ^tolfdien
2500 imb 2800 m über bem ^leere, aber bei ber unregelmäßigen Se=
i(f)affenf)eit be» ^oben^ giebt e§ nuggebe^nte Seile, bie betröc^tlicf) tiefer
liegen. 9ied)net man jur §od)cbene aucf) bie §acienben, meld)e einerfeitg bi»
in bie ^äramo§ f)inauffteigen, anberer]eit§ in ben t)ie(en tief eingefd)nittenen
:Jf)äIern ju finben finb, fo erftrecft ficf) bie Kultur ber |)0(^ebene über alle
§i)f}en öon 1800 — 3600 m. ©o ^at §. 53. ba§ ^orf 53anD§ am Sunguragua
1800 m, ^eruc()o am 9fiio ©uallabamba 1830 m, Salina§ im ^^Jorben
ber ^roöin^ Sti^bambura fogar nur 1639 m über bem 5Jleer. dagegen
liegt t)a§> ^orf ^0(f)a 3284 m, bie §acienba (5;[)uquipot}o 3600 m (ögl.
iBilb 38, 6. 137) unb bie berüfimtc öacienba be§ 5Intifana 4075 m ^o(^.
tiefer merfmürbige §öf)enmed)fel bröngt alfo in bem fonberbaren öanbe alle
2Bärmeflufen, tt)elci)c bie öerfrfiiebenen ©egenben ©uropa§ barbieten, auf ein
paar ÜJZeiien breite jufammen. älMIt ein f|o4norbifcf)er ^o^n — id) meine
einen 2anbbcfi|er, ber auf feiner ^aramo=öacienba öon einem lapplänbif^en
^lima gu leiben tjat — ^arifer 93iai(uft genießen, fo reift er ein paar
Stunben meit nad) bem 2850 m über bem ^eere gelegenen Cuito ^inab ;
ifl if}m 33enebig lieber, fo braud)t er nur ein paar ©tunben me^r, um
nad) ^uembo ju gelangen, ba§ 2484 m ^oc^ liegt; menn er aber ficiiia=
nifd)er SBärme bebarf, fo bringt i^n ein abermaliger Sftitt oon menigen
Stunben nad) bem nur 1830 m ^o^en ^erud)o. 3n feiner §eimat fonnte
biefer 9^eifenbc jum erften Srü(}ftüd am ^Dbrgen nid^ty anbere§ genießen al»
bie Wild) feiner ^ü^e unb Slartoffeln; ^um ^ümuer^o ober ^meiten grü^=
ftüd in Ouito ftanben if)m bereits bie feinften europdifc^en (SJemüfe ^u @e=
böte, mie er fie beffer in ^ari§ nid)t ^aben fann ; ^um Sund) burfte er fi4
in ^uembo an jeber 5(rt italienifd)er grüdjte erlaben, unb be§ 5lbenb§ enb=
tief) regaliert i^n ber Sßirt in ^eru^o mit tropif^en grü(^ten, mie fie in
©iciüen nid)t mad)fen.
^ie merfmürbige Sage @cuabor§ unter bem ^(quator, moljer fein D^ame
rü^rt, i]at nod) bie befonbere Sotge, ha^ ein 2Bed)feI ber So^teSjeiten un=
befannt ift: immer nur Srü^Iing unb ^Jerbft ju glei^er geit, Blüten unb
reife grüd)te nebeneinanber auf bemfelben 5lft. 3n £}uito entfernt fic^ bie
Sonne Oom g^nitl) nie meiter al§ 23^2 ^rab, fo ha^ fie felbft am 21. ^e=
^ember unb am 21. Suni, menn fie am niebrigften fte^t, immer nod) fo
^od) am §immel fd^toebt mie ^u 3nn§brud ober ©ra^ am 21. Suni, tüenn
mefir für bie -ßaufteute unb t^re ©üter tüd^^renb ber O^egengeit ntond^mal unmöglid^,
aud) mir ben .<pauptn)cg gtoifd^en ©uatjaquil unb Dnito ju benn^en. ^n biefen
5ißoc^en bleibt bann ba§ innere ©cuabor öon ber llüfte gän^Iiif) tibgefc^Ioffen. — .»poggarb
glaubt, btiB bie gccignetfte 9tnögang§ftette für eine ©ifenba^n naä) bem |)0(f)lQnbe
üon S5af}ia ober Ration, einem ^la^e an ber ©renge öon Columbia, unb nid^t öon
©ual)Qqui( anö iDÖre (Journal of tlie R. G. Soc. I [1893], 552).
336
,^ima ; ^ultur^ftangeii.
fie bort ben ^ö(^ften ©tanb erreicf)t f)at. 3" öllen anbern 3^^^^» W^ bie
Sonne nod) ^ö^er unb am 21. ^JJärj unb September gerabe über bem
llopf, fo haf> e§ ben beuten, mel^e am Wiiiao, auf ber (Strafe tüanbeln,
ergebt, mie meilanb bem ^eter (Sdilemi^I, ber feinen (Bd)atten öerioren ^atte,
'Kud) ift ein Unterfdbieb ber lag= unb D^a(f)tlänge ni(^t n)af}rnef)mbar, benn
bie ©onne ge^t ftet§ um 6 U^r morgen^ auf unb um 6 U^r abenb§ unter.
^iefe @Iei(i^eit Don %aQ, unb D^adit unb ber i^langel f^arf au§ge]3rägter
3a^re§5eiten bemirfen, ha^ bie gemeinen Seute nid)t einmal miffen, mie alt
fie finb, benn ba§ 3a^r lä^t ibnen feine medifelnben ©inbrüde jurücf: 2öei^=
nad)ten ift mie Oftern unb ^fingften, mie DJ^ariä Himmelfahrt unb Wdtx--
[)eiligen, e^ blühen biefelben 33Iumen unb reifen biefelben Srü(f)te. ^ur bie
trocfene Sa^rcöjeit tritt etma§ Derfd)ieben auf, befi|t jebod) felbft gu menig
ÜtegeImäBige§ in it)rer ^auer, in itirem Eintritt unb in i^rem 3Ser^aIten,
um Cii^ Qe\inK[]a ^u bienen. ^ie Dämmerungen miibren in Cuito länger,
a(ö man in einer tropifc^en (^egenb ermarten foüte, namentlid) be§ 5Ibenb§.
Denn bie Sonne Derjdjminbet juerft hinter bem t)oi)m (S^ebirgSftod be» ^^i=
d)ind)a, ber alöbalb über bie ganje 2anbid)aft feinen Sd}atten mirft, in=
beffen ber .Stimmet nod) lange ericucbtet bleibt. 3ft nun bie ©onne im
meiten ^ogen jenfeita ber .Viorbiüere biö in bie ferne See ^inabgefunfen
unb bie eigentlid)e Dämmerung beenbct, fo erblirft man am Firmament
eine .S^eüigfeit, bie man nicbt fogleid) Don ber Dämmerung unterfc^eibet :
id) meine ha^ 3obiafalIid)t, ein über bem meftlid)en 4^ori5ont ausgebreiteter
Sd)ein, ber hai untergegangene 2age§geftirn gum 9J^itteIpunft I}at unb
in elliptifd)er Jorm bi^ [)od) in ^a^ azurne 5B(au be§ §immelögemölbe§
i)inauffleigt.
Der 2ßed)fel oon Sommer unb hinter fc^It aifo im Kreislauf be§
Safjre» ; bafür ()at jeber lag feinen Sommer unb äöinter. 3d) mill bamit
fagen, 'i^a)^ bie .Spi^e beS iöoben§ ^ux ^Dlittag^^eit in biefer bünnen unb
flaren 2uft fe^r groB merben (ann, unb h(\]] umgefebrt mäfirenb ber '^aö^i
biefe 2Bärme ebenfo fd)nell in ben blauen §immel6raum auöftra^It. !^n
Ouito fie^t man gemö^nlic^ in ben 93iorgenftunben ha^ ^^ermometer auf
2 — 4 (^rab ^erabgejunten, ja im g^eien bilbet fid) mancf)man)^eif, unb e»
erfrieren bie gelbfrücbtc fetbft nod) in (^egenben, bie nur 2500 m über
bem 'J.Ueere liegen.
Die ^^flan^enmelt nuif5 fotglicb eine bcfonbere ©efcb^c^^icfe^eit befi^en,
um biefen ungemöbntid)en 2ßärmeüerl}ältniffen fic^ an^upaffen. Der iä^r=
Iicf)e 2empcraturn)ed)fe( befte()t nicbt, me§t)alb bie europäifc^en 53öume nic^t
miffeU; mann fie il}ren 3rü[)ting ^u feiern unb i^re Säfte ju treiben t)aben ;
fie mucbcrn burct) ha'^ gan^e 3af)r unb oermilbern. (Sinigermaj^en fommt
i^nen bie breimonatIid)e trodene Qdi (3uli, 5(uguft unb September) ^u
.s^ilfe, bie megen ber fpärlid)er fiie^enben Säfte für fie ju einer 5trt 2ßinter
ßolberg, gcuobor. 4. ^ufl. "337 — 22
XY. 3)ic §üd)e6enc Don (^cuabor.
lüirb : bie barauf folgenbe Stegen^eit, tüeld^e mit gemaltigen ©üffen beginnt,
[teilt i^nen ben Srü^ting, ©ommer unb §erbft öor. Sumerer no(^ mirb
e§ mand)en 6ett)äd))en, bie töglid^en ©(i)iüan!ungen ber 2öärme in ben ^oä)--
liegenben @egenben aus^u^alten. ®od) gebei(}en bie euro|)äifd)en (5iemü]e=
unb ^etreibeforten ganj borjügli^ in ben Üiegionen ^mifd^en 2000
unb 2800 m. ^er 93ki§ ift eine ed)t )übamerifani)(^e ^flanje unb lüüd&ft
überall, öon ber ^}kere§!üfte angefangen, bi§ ,^u ben §ö^en öon 3000 m,
braucht aber jur Steife Derfd)iebene 3^^ten; benn mäfirenb er in ber tierra
caliente, b. fj. im ^ei^en Sanbe neben ber ^üfte, eine breimalige 3al)rey=
ernte giebt, bebarf er an ben ^bbadiungen be^ $id)in(^a oberf^alb Quito
5U feiner öollen ©ntmirfhing 13 — 14 5)Jonate. ^ie Kartoffel ift ebenfalls
in ©übamerifa ^u |)aufe, unb mie e§ fd^eint, fiat man bie 3000—3200 m
l^o^en ©egenben ber Oftforbilleren bei Cuito aU \i)i eigentli(^e§ §eimat=
lanb 5u betrachten ; überall finbet man fie bort mitb mad^fenb, fogar ^miftfeen
ben Räumen beö ^albeö, an Orten, mo man fie niemals angepflanzt (}at.
5(ud) eine 93knge anberer ^nolIengemäd)fe liefern eine ber Kartoffel ä^nlid)e
Dla^rung; leiber mirb man fie in ©uropa nie fjeimifd) machen, benn fie er=
forbern ein gleicbmö^ig marme» ^lima, mie e§ bie tiefern Gleite ber .•pDd)=
ebene ober bie meftlid)en ^bfentungen be§ ©ebirge^ barbieten.
^a§ italienifdbe Cbft gebeizt üom DJ^eere angefangen bi§ ju §öf)en
üon faft 2800 m red)t gut; bagegen friftet ha^ beutfc^e eine befd)rän!te
unb traurige (Siifteng ; nur fpärlic^ mirb e§ auf ber §od)ebene gebogen unb
ift bort üon I)erbem (^efd^mad. 5IIIe ^Spfel= unb Birnbäume finb öermilbert
unb faft ju 6träud)ern gemorben, inbem fie bon ber Söur^el an Iäng§ bem
Stamm öiele unnü^e S^^eige ^eröorfenben. Sie befonber§ fd)einen niijt
red)t ^u miffen, mann bie !^äi ^um treiben gefommen, unb mann fie bie
grüc^te ^u reifen I)aben. Snbeffen mödite id) ni(^t bel}aupten, baf5 bie 3ii4t
ber Obftböume ober bie be§ 2Beinftode§ unmi)glid) fei, benn e§ ermarten
ja bie (iinmo^ner ber tropifc^en 3^^^ QÖ^^ ^o^ ^^^ Xfjötigfeit ber lieben
unb gütigen ^atur; ma§ Sorge, 5Irbeit, Orbnung »erlangt, ift t^nen ju
läftig unb mu^ oerfümmern. @in beutfd)er (Partner, meld^er einer raufjen
unb eigenfinnigen Dktur it)re grü(^te burd) ^unft unb ©ebulb abzuringen
üerfte^t, bürfte üielleic^t auf bem ^^Inbengebirge ein red)t gute» Obft erzielen.
^er 93kngel be» beutfd)en Obfte» mirb nur teitmeife burd) inlänbifd)e
5rüd)te erfe|t, bie ^mar in ungel}euern 93lengen unb t3ielen Wirten Oorfommen,
jebod) einen gän^lid) öerfd)iebenen G^arafter unb, mie mir fd)eint, nid^t bie
g(eid)en SSorjüge ^aben. (Sine fe^r nü^Iid)e 5rud)t ift aber bie 53anane;
angenefim ift au(^ bie (S^irimo^a mit i^rem meinen unb füf^en gl^ifd),
bie melonenartige ^apat)a unb bie 5(guagate, bie mit Salj genoffen
mie ha§) äöei^e ber (5ier fd^medt. ^ilber biefe grüc^te reifen nur in ben
tiefften (S^egenben ber §od)ebene ober merben au§ ber tierra caliente ein=
338
®aö raubfd^aftUd^e SSitb.
gefüfirt. 3n ben Ü^egionen bi§ 5U 2400 m ÜJkercö^ö^e gebeil}t aucft nod)
ber ^affeebaum, unb §tüar ftnb feine 55o^nen bon einer ^3üte, trie man fie
unten in ben ^ei^en ^ü[ten[tri(l)en ni(f)t fennt. DJkn jie^t i^n barum in
mannen 2f)ä(ern ber öod)ebene na^e bei Ouito.
«SdII id) je^t anc^ nod) ben (^e)amteinbruc! cftarafterifteren , raelc^en
'ba^ Ianb](!)aftli(f)e53ilb ber |)od)ebene im grembling ^eröorruft, fo
mu^ id) ^nöörberft beftätigen, tnae fcfton anbere ^l^eifenbe baiüber gefagt
^aben : er ift pufig ein großartiger, aber and) eintöniger, ^ie fd)nell n)ed)=
feinben ©emälbe ber romantifdien unb farbenprüd)tigen 2:bäler ber ©(^mei^
finbet man ^ier nic^t.
ßin unter)d)eibenbe§ D^lerfmal ber §od)ebene, meld)e§ ^u if)rem 9kd)=
teil au5fd)Iägt, ift ber D3ia nge( einer reid)en (^ebirgyperfpeftiDe
an öielen i^rer fünfte. ^k{)t ber üteifenbe auf erp()tem ^(a^ in einem
^[pent^al, fo gema^rt fein 5(uge gar ()äufig, mie 53erg mit 53erg oI)ne (5nbe
tuecbfelt, ein 5(nblid, beffen )Kei5 er um fo mef)r gefteigert finbet, je p^er
er an hm (belauben emporflimmt; unb ftcf)t er auf einem ber (SJipfel, fo
fiefit er um fic^ einen Ccean öon ©ebirgen, beffen fd)neeige ^^uppen unb
epi^en fo fd)roff gen .Stimmet aufftreben, al» mären fie bie fd)aumfprüt)enbcn
Sogen eine^ flurmgepeitfd)ten 'JJJeere». 3n ben ^}(nben bilben bie .S~^od)=
gipfel meiften^ jmei Ütei^en ifolierter 33erge auf ober neben bem eintönigen
.^amm ber beiben ^orbiüeren. ^Hed^t» unb Iin!§, neben unb hinter if)nen
entbectt ha^ 5{uge nic^t^ al§ ha^ %inx be§ tropif(^en J^immels. Tim bie
Cftforbiüere, gegenüber bem (S^imborajo, unb bie D^ad}barfd)aft be§ 6oto=
pari gemäbren bem Ü^eifenben einen äf)nlid)en perfpeftit)ifd)en ©enuB, erp()t
burc^ ba§ llngebeure ber ^imenfionen.
(J'in anbereS d)arafteriftiid)e§ ^31ertma( jum ^^ac^teit be§ ^emalbe^ ift
bie Seltenheit ber I)ü(}en unb faxten 2Bänbe, ber 3^eläjaden, öör=
ner unb fc^roffen ©pi|en. 3n ber 2()at fet)[en fie nid)t ganj, ftnb aber
nid)t pufig unb Derpttni§mäBig fleiner, fo baf;, au§ ber g^rne betrad^tet,
bie runblid)en formen ha^ ©anje bei)eri-fd)en. Junger öuüanif^er ©(^utt
I)at alle» abgegüd)en, inbe§ bie (Srofion unb 33ermitterung nod^ ni(^t bie
3eit fanben, um fo tiefe unb breite 5i()äter ein^ufd)neiben , mie mir in ben
^llpen erbliden. ^f^ur enge, üon toeitem faum fic^tbare Quebraba^ unb bie
^erriffenen Krater ber fü^n, aber iiereinjelt aufragenben geuerberge bringen
3Bec^feI in bie (gcene. ^ie [)ot)en, fcbneebebecften ^ulfane ber 3Inben ftnb
fid)erUd) eine großartige (^rfc^einung ; allein fie treten ju öereinjelt auf, aU
'tia^ man ha?) munbcrbare 8d)aufpiel eine§ mit girn unb ©letfdjer übev=
bedten (S^neegebirges ju @efid)t befäme.
©obann fehlen bie 3^ic6en eines fräftigen 2eben§. ^ie §od)=
ii)ixkx ber ^orbilleren finb nid)t entfernt mit unfern ^Ipent^iilern ^u t)er=
gleiten. 2öer bie Üteife ^um erftenmal mad}t, tüirb , auf bem ^amm an=
339 22*
XV. 3)ie .t)od)e6ene öon (^cimbor.
gelangt, fein '-Pferb nn()a(ten unb mit [)o^em Staunen in eine gan^ neue
'$Qeit ^ineinblicfen. '-plö^Iid) unb unerwartet glaubt er fid) in eine norbifc^e
^anbfd^aft öerfe^t, unb nid}ta me[)r erinnert i^n an bie ©egenben öoü füb=
lid)er '-prad^t, au§ benen er foeben f)eraufgeftiegen tommt. ^a be^nt ficö
ein 2—3 9}leilen breite» unb 4 — 5 S3ieilen langet 53eden au§, ring§ öon
I)immel[}o^en ^Bergen um|d)Ioffen. 3n ber @bene unb auf ben §ügeln fief)t
man (^er[ten=, .Qartoffei= unb Sujernefetber. 3^^ii<^fn Söeiben unb ©rien
flauen einige 8tein()dufer ^eröor, unb bie ftro^gebedten (Srb^ütten ber 3n=
bianer liegen überall burc^ ba§ 2[)al ^ingeftreut.
©intönigfeit ber SSegetation ift nicf)t nur ber |)ocftebene eigen,
fonbern me^r nod) allen Gebirgen ringsum. Tlax^- unb (S^etreibefelber,
t)ernad)tä)ftgter Söiefengrunb , eingeraljmt in bie fa()Ien ^Iloe^eden, !Ietne§
5Bufc()tt)er!, ^äramo=@ra§ unb öbe Steppen bilben bie Scenerie, freiließ
nid)t of)ne ÜJei^, menn bie mieberfe^renbe Sfiegen^eit i[}r fri]d)e§ unb )a|tige§
@rün über grofee 2eilc ber (Ebenen unb bie untern C^e^önge ber Serge auö=
breitet, ^^(ber aud) bann id)eint, üon einem [)ö^ern Stanbpunft betrad)tet,
bie 2anbjd)aft mie tot; e§ mangelt if}r ber Söecbfel ber garbe, ber ^aih
mit feinen pittore§fen c^onturen unb feinem fd)attenreicf)en, labenben 6rün
unb enblid) ber ^[Renfcft mit feinen Sd)öpfungen be§ Sleifee^. ^ie meiftcn
Öod)Ianbbörfer finb elenbe, fenfterlofe .Soütten Doli Sc^mu^ unb Ungeziefer.
2Ö0 man [)inblidt, fiel)t man in pumpen gefüllte 51rmut unb träge @leicb=
giltigfeit. ©in paar ^Jütten ober ^örflein, meiere man nur einen glinten=
fd)UB entfernt glaubt, finb bur^ ©cf)lud)ten getrennt, ^u beren Überminbung
Stunben geforbert merben (Silb 119). 3n biefen -öoditljälern finb mir
in bie Dcrgeffenften 3.1>in!el ber 3.i)elt öerfd)lagen. (5ine ti3blid)e Ütu^e liegt
bleifd)mer über ber grauen (Sbene, ein 3ug tiefer 9}^elancl)olie, melc^er bei ben
Öod)(anb§inbianern überall ^u finben ift, ergreift faft mit ©emalt auä:) ben
fröl)lid)en ^^eifenben.
Iro^ ber oielen unb heftigen Ü^egengüffe barf man bie ^tmofp^äre
ber ÖDd)ebene eine fe[)r trodene nennen, ^ie riefigen (S)ipfel ber 5(nben
bienen aly .Q'onbenfatoren, an tt)eld)en bie öon ben beiben Cceanen lommcnbe
geud)tigfeit in gorm öon 9tegen unb Sd)nee fi^ nieberfcf)(ögt, mä^renb fie
in ba» ba^mifdjenliegenbe breite 2^al fpftrlii^er einbringt unb über beffen er=
[)i^tem iBoben fid) auf (oft in unficfttbaren ^ampf. ^ie fr oft ige i^er=
bunftung, meld)e ^u 3^^^^^ ben Saft auö ben blättern ber 53äume ^ieljt,
mirb mit ''Mtdjt al§ .S^auptgrunb be§ feite neu 33aummud)fe»
betrachtet. ^}(ber allein genommen fdieint biefer Umftanb feine Dolle ^x-
flörung ^u geben, benn bie beiben öufDern 51bbacf)ungcn ber ^orbilleren, bie
unten mit bem ^errlic^ften Ilrmalb beftanben finb , laffcn tro^ i^rer großen
unb ba» gan^e 3n(}r anbauernben Scud}tigfeit ben 53aummud)§ nur um
menige§ ijötjn Ijinauf jur (Sntroidlung gelangen, ia e§ liegen bort bie obern
340
äBalbmaitgel.
(Bxen^m be§ SBalbe» um ein bebeutenbe§ niebriger al^ in bem Diel nörb=
id)ern 5}^erifo. ^a§ D^idjtgebei^en be§ 3Balbe§ in ber gefamten ^ernjone ber
5Inben t)ai fomit nod^ Ur|'ad)en, bie Dom geu^tigfeitSmangel öerf(f)ieben finb.
gmerg^aft tüad))enben 53äumen begegnet man ^ier unb bort meit o6cr=
^oI6 be§ öo(i)ma(be§ unb felbft be§ MxM^ niebrigen 53uid)tr)er!e§, tveldjer:
bie ^äramog umfäumt; warum bleiben if)re ©tämme anc^ in ber feuchten
841
XV. Xu .t)0(f)ebene üon ©cuabox.
^■Jltmoip^äre be§ 2ßeften§ fo fiein unb erfüllen fie nid)t ben ganzen 9laiim
bi» gum §od)tt)Qlb hinunter?
3n ollen 2ßeltgegenben finb bie Gebirge 51u§bilbung§ftätten
ber (^emitter, raeil fie, öon ber «Sonne beftra^It unb t)on ben fid) t)er=
bid)tenben SBafferbünften gemörmt, eine ^ö^ere Temperatur befi^en, al§ i^rer
einfad)en 5JJeere§^ö^e entfprid)t. ©teigenbe trocfene Suft öerüert je 1^ C.
2ßärme für je 100 m ßr^ebung. I^anacf) foüte Cuito, tt)eil e§ 2850 m
über bem 5}^eere liegt, um 28^/2 ^ fü^kr fein nl§ @uat)aquil. 5lber feine
mittlere 3:emperatur beträgt 16 ^ C. unb bie t)on (Buat)aquil 30 ^ C. , fo
bofe e§ nur 14 3Bärme burd) feine ^o^e Sage eingebüßt l^at. |)ierauö
ergiebt fid), t>a^ bie ©ebirgöluft mie ein mit leid)tem @a§ gefüllter 33aIIon
jmifd^en ber übrigen 2uft f(^tDebt, moöon fie umringt ift, unb infolge biefer
Steigfraft l)tht fie fid) empor, menn au§ ben tiefern ©egenben gemärmte
2uft nad)ftcigt, um fie ^u erfe|en. (5in einzelner f)ot)er Serg bient al§
ä^entilator für bie gan^e (Sbene, morauf er fte()t, al§ ein ©augapparat, ber
Don fernher bie erf)i|ten Suftfd)id)ten be§ tiefen glad^Ianbe^ an fic^ f}eran=
5ie{)t unb bie mit i^nen ^uftrömenben SBafferbömpfe 5U Söoüen oerbid)tet.
^ie nämliche 9f?oIIe fpielt im großen ^auS^alte ber 5^atur jeber ermörmte
,S^ontinent in 33e§ug auf ha^ 5JJeer, jebeS Kettengebirge in 53e5ug auf t)m
Kontinent unb jeber einzelne |)od)gipfeI gegenüber bem Kettengebirge, meld^em
er angehört. SSie fef)r muffen alfo bie i^ulfane (5cuabor§ il)re luftfaugcnbe
Kraft bet^ötigen! 5(t§ fpi^e Kegel ragen fie ifoliert 00m breiten 9türfen
ber mäd)tigen Korbilleren in nod) Oiel ^ö^ere Sf^egionen hinauf, inbem fie
burd) nadte, am Sage überl)i|te §od)f(äd)en ooneinanber getrennt finb,
nac^ ber ^u^enfeite be§ @ebirge§ aber tief eingefd)nittene %iyäkx bi§ ju
Ebenen mit tropifd)em Klima ^inunterfenben. ^ie ringsum in DJIaffe
ermärmte Suft brüdt folglid) oon allen Seiten gegen fie empor unb mod)t
fie ^um ÜJJittelpunft jener rafenben Sßirbelftürme , rnelt^e mit fafl tag=
lieber Sßieberfe^r eine beifpieüofe ©ematt ausüben unb ha^ Seben ber
Üieifenben beim Übergange über bie §o(^päffe in ber ^id)tigfeit be§ ^ebel^
unb ©d)neegeftöber§ nid)t feiten gefät^rben. ^ie (bemalt biefer ^äu=
figen Crtane mu^ nun auf au»gebe^nten glücken bie
@ntftet)ung be§ 2öalbe§ oert)inbern unb bie menigen, an ge=
fc^ü^tern Stellen auffproffenben 53äume baju nötigen, ha^ fie mit einem
niebrigen, fnorrigen 2öud)§ fic^ begnügen. 2^ie§ aber gilt nur für bie
^äramo=(^egenben , ni(^t für bie §oc^ebene felbft, meldte öon Stürmen
meniger gu leiben 1:)ai.
33on ebenfo nad)teiligem ßinfluB mag ber ©egenfa^ ber %em=
peratur fein, n)eld)en bie ^^äramoS bei2:agunb bei 5^ac&t
au§äuf)alten ^aben. ^ie empfinblid)fte Kälte mec^felt mit brennenber
f)i^e unb l}at ba» Erfrieren ber garten Knojpen jur golge, erftidt fomit
342
äßalbniangel.
ben ^eim ber I)ö^ern 35egetation, beten 9^Qtiir ^ur (Srtragung \o jäf)er Ükr=
gonge ber ^uftmärme nic^t geeignet ifl.
5(IIein noc^ ein onberer (55runb, ber hiermit sujammen^ängt, mag un^
bie )parüd)e ^Verbreitung be§ Söalbea foiDoI}! in ber ^^äramo=®egenb al§
auf ber .f)oc^ebene erflören. 5^ur bort fann ber SBalb befielen,
roo feine 53äume bie giUjigfeit ^aben, bie niebern 3Segetn=
tio umformen ^urücfjub rängen, ^a» f(i)eint inner!)alb ber Slropen
nur in ben tiefern 3tegionen ber galt ju fein. Überall mud^ert in üppigfter
güüe ha^ ©eftrüpp; aber bie ^errlicf)en ^Stämme be§ marmen Hrmalbe»,
in i^rer Sngenb auf 3d)ii^ unb Sd)atten angeroiefen , finb mit bem 35er=
mögen b^^abt, burd) bie niebere ^>flan5enn)elt fid) I)inburd)arbeiten gu fönnen.
©6 mag t)a^ ^um 2eit bafjer rü[)rcn, ha^ bie öorbern ^proffen ber §aupt=
äfte nie burd) groft tierfümmern ober burd) Sßärmemangel in it)rer fc^nellen
(Jntmirflung gef)emmt merben. Steigt man, üon ^.IVften fommenb, bie n)alb=
reid)en 2t)ä(er ber ^Qorbiüeren (}inan, fo mirb man mit Ü6errafd)ung \vaf)x=
nehmen, t)a}^ nicfet ollein bie ^rten ber 33äume, fonbern aud) i[)rc SnbiDibuen
minber ja^Ircid) auftreten, mä^renb bie niebrige 33egetation gleid) bi^t unb
unburd)bring(id) bleibt, ^er ^väramo=3SaIb , b. (}. ber obere Saum be§
großen, ununtcrbrod)enen ii3albe», erfd)eint mit feinen menigen 59äumen ebenfo
unburd)bringlic^ mie ber unterfle Slropenmaib, bcnn aud^ in i^m ^eigt fic^
^a^ niebere (^kbüfd) unfägücft oertt)ad)fen.
^iefe ^(uffaffung, beruf)cnb auf einer t)erfd)iebenen ^ntn)irflung»=
tüd)tigfeit nieberer unb I)ö^erer |)ol5gemäd)fe , finbet i^re 53eftätigung in
einer (Srfd)einung, meiere man alte 2age auf ben ^^äramo§ beobad^ten !ann.
5ßeim ^(nb(icf ber enblo§ gebef)nten ®ra§flä(^en bürfte man ^ur DJleinung
oerleitet merben, a(§ fei biefc ^5ra$t)egetation ben ^^äramo§ eigentümlid).
^as ift in ber I()at nicftt ber g-aÜ, fonbern bie Srud)t menfd)Iid)en glei^e^.
$>aufig fiel}t man, mie über ben .V)od)gebirgen au§gebe^nte 9?au(^moI!en auf=
fteigen, bie ficft meilenmeit burd) bie ^2Itmofp^äre verbreiten, gleid) al§ fenbe
ein entjünbeter i^ulfan feinen ^(fd)enregen über ha^ Sanb. ^ie|e 53r(tnbe
be5eid)nen ben gemaltfamen 2i3ed)fel ^meier t)erfd)iebener 33egetation§formen,
bie (5infü[)rung be§ ^aramo=(S5raie§ an Stelle be^ ben 33oben übermud)ernben
nu^Iofen (^eftrüppeS öon Ijol^iger 33e|4affen()eit. 3ebe§mal, menn ber n)if)=
begierige 9ieifenbe hm SOßeibebe^ir! ber ^acienben berlä^t unb in jene fernen
^egenben einbringt, meiere bie f)a(bmilben Wirten mit i[)ren 9t inberl) erben
nid)t befuc^en, trifft er milbe^ (Sjeftrüppe öon borniger Struftur, unb nid)t
anberÄ ala mit bem 33eil ober ^iebmeffer (^Jla^eta) bemaffnet oermag bie
il^n begteitenbe DJknnfd)aft einen 2Beg ju eröffnen. SßoIIen bie §irten i^ren
äßeibepUi^en eine meitere 5(u5be^nung Oerfd)affen, fo jünben fie biefe fleine
2BeIt nu^lofer ^oijpfianjen an, unb t)a% '^äramo=(S^rag fpro^t in gieriger
2ßeife anentf)alben bon felbfl empor; bie gro^e 5!Henge be§ burd^ bie öuft
343 ~
XV. ®ie öod^ebenc öüit ßcuabor.
tüeitergetragenen Samen» finbet ben 53oben öorbereitet unb ben ©egnei* öer=
nid)tet, n)eld)er bur(^ tüieber^olte 53ränbe öDÜflünbig ausgetilgt tuirb. 3n
biefer SBeife ^aben bur(^ ben DJienfc^en bie ^äramos i^re heutige ©eftalt
(jemonnen, n)eld)e, ]o traurig fie ift, boc^ eine nod) traurigere üerbrängt f)at,
unb eine ®ra»]orte, tt^elcfte 5aI)Ireid)e 33ie[)^erben näfirt, ^errfc^t nunmehr bor,
tüo tia^ ©rbreic^ gar feinen Dk|en 6rad)te. äöcrben aber bie ^äramo» met}rere
3a^re ^inburd^ nid)t öerbrannt, fo bemä(f)tigt fi(^ 'Da^ träftigere (sjeftrüpp
abermals be§ 5öoben§, unb ber alte ^tatur^uftanb fe^rt tüieber ^urücf.
^tÜe biefe %ünbe, bie () auf igen unb gen? alt) amen Stürme,
bie nä(fttlic^e ^"alte, bie größere @ntmirflungyfä^igfeit ber
niebern ^oIjgetDäc^fe, bemeifen gur (Genüge, ha}^ ber SBalb in ben
l)ö^ern Qonen be^ ^i(nbengebirge§ nur unter befonber» günftigen Umflänben
fic^ bon felbft entmicfeln tann unb eine !ünftlid)e Sßalbanlage in ben
^äramü§ menig SD()n in 5(u»ftc^t fteüt. 33on gepflegten Söalbungen
auf ber ,Sjoc^ ebene barf man ficb beffere ü^efuttate öerfprec^en. Orfane
treffen bie ,öo(i)ebene ni(i)t met)r, unb in ben nä(^tIi(J)en Stunben finft ba§
Sl^ermometer nur au5na^m§meife unb auf beftimmten (Gebieten unter 5^uü.
5Iber bie niebere |)o(5t)egetatiDn ift aud) auf ber |)o(^ebene öon ber ^atur
jum |)errfd)en beftimmt. 3(}r begegnet man Iöng§ ben fteiten 53öfd)ungen
ber Quebraba» unb fonft überall, mo ber Ü3lenfd) nid)t hingelangt ober
nid}t t}ingelangen mill, unb fie gebei()t in foId)er Üppigfeit, baf? man nie
einen 53aum au§ i^r emporfteigen fie^t. 333enn man aber auf ben ^'Xdern
93ki§ unb SBei^en pflanzen fann, o^ne ha^ ein milbea ©eftrüpp e§ magen
barf, if)nen ben 53oben unb bie D^a^rung ftreitig ju matten, marum foü
man nic^t ebenfo gut ben 33äumen ha^) (^ebei()en fid)ern fönnen? 5ln 5eud}=
tigfeit fe^lt e§ t^atiäd^IicJ^ ni^t, unb felfiger Soben ift nirgenb§ öortianben,
fonbern nur ber fruchtbare öulfanif(je 2:uff, oljne einen Stein bi§ auf Diele
f)unbert DJ^eter Siefe. Gin fünftlid)er Söalb ift meinet 6rad)ten§ auf ber
§od)ebene beinahe überall möglid) ; aber er mill gepflegt fein, mie in anbern
Sänbern, unb am menigften barf man i^n mit Stumpf unb Stiel ausrotten,
menn er einmal Oor^anben ift. 3d) fe^e, baB auf ben freien ^lä|en bon
Cuito unb in bieten ©arten ber Umgegenb bie 53üume, tro^ ber angeblid)en
5lroc!enl)eit ber Öuft, red)t gut unb in beträd)tli(^er DJJenge gebeilien. 5lud)
erjä^lt man bon berfd)iebenen Söälbern, bie bi» in bie neuefte ^di hinein
nal}e bei ber ,|)auptftabt beftanben ^aben. Sßenn bie ^emo^ner bie fd)öne
Sitte fid) aneignen mijc^ten, SBalb anzupflanzen, mo fonft nid}t5 gcbeil}t, fie
tt)ürben au§ ber §od)ebene eine ber l)errli(^ften ©egenben ber @rbe machen
unb fi(^ eine neue g-unbgrube bes SBo^lftanbes unb Üieid)tum§ eröffnen, bie
rei^lid)ere 5Iu§beute liefert al§ Wimn bon @olb unb Silber; au^ befäf^en
fie ein ^Baumaterial, ha^ fie tüirffamer .bor (Srbbeben fd)ü^te al« bie biden
53Zauern bon 3^f9^^n unb (Srbe.
344 ~
^er öol^mongel bürfte alfo bei einigem 'f^ki^ fic^ befeitigen laffen,
D^ne baB babiird) ber 9J^ai§= imb ©etreibefultur im minbeften gefd^abet tüirb,
bie übrigen^ bei rationeüer Söirtfcftaft iei^t ha^ ^rei= bi^ (5ed)§fa(f)e er=
geben fönnte. ^enn ber %dahan t[l nod) ein fel)r |)rimitiöer. (^§ ift nid)t§
©eltene§, ftatt eine§ eifernen ^fluge§ ein frumme», ^ugefc^ärfte^ ©tücf ^o^,
[latt ber 3ugliere ein paar Snbianer baöor ^u fe^en. 5(u(^ benft feiner
ber rei(^en 53efitier baran, feine (Büter burd^ fahrbare 5ßege einträglidier ^u
machen; ber Sran^port ber gelbfrüt^te bi^ in ha^ 4^au§ allein fd)on Der=
nr)a(^t bie §e^nfa(f)en i^often. Ceid)t erflärt fic^ bemnad) bie ^Berarmung
fo bieler öorne^mer gamilien. ^er Üteid}tum ber Sanbgüter beftel)t oft nur
in einer ^(n^al)! Cuabratmeilen Don ^aramo§, b. (}. in ben paar Saufenb
<5tücf 2]ie^, meldie barauf meiben. ^Beffer ai^ bie 5lacfttömm(inge ber (5on=
qutftaborey derfte^en e§ bie freien 3nbier, ben 5lrferbau ju betreiben; benn
bie menigen ^ydhex, me(d)e if)re niebrigen Stro[)^ütten nmgeben, fte()en btii=
^enb mie ©arten nnb mof)Igeorbnet ha.
SDie $)od)ebene befi|t groBe 3>or5üge, ja fie (ieBe fid) in eine ^(rt ^^a=
rabie§ ummanbeln, menn man nur moüte; ma^ bebeutet nid)t fd)on biefe
emig gleiche 3at)reätemperatur! 53ei allebem bleibt fie jebod) il}rer ülatur
nai^ ein armer 2eil be§ gefamten Sanbe^. S3aö ift i^re ^robuttion§=
fä^igfeit, t)erglid)en mit berjenigen ber ^roüinjen (S)uat)aquil , be loy 9i'ioy,
9Jianabi, G§meralba§ unb be§ ganzen Cften§? 2öenn bie Ütepubli! (Scua='
bor 5u bem 5(nfef)en gelangen miü , mo5u ber Üieic^tum i[)rer natürlichen
53obener5eugniffe fie me^r a(Ä öiele anbere (Staaten befö^igt, fo mirb fie
fid) immer me^r ber Überzeugung Eingeben muffen, bie ^roüin^en be§ f) ei Ben
2anbe§ feien i^re foftbarften ^^erlen, unb bort fjah^ fie i^ren Sd)merpuntt
5U fud)en. ^abei ift bie 3^^)^ ber Ginmo^ner be§ §o4Ianbe§ gar uid)t
bebeutenb; benn obfcfton biefe§ na^eju eine ßänge öon ^unbert ^3^eilen Ijai,
fteigt jene 3^1^^ ^^^^^ ^^^^^^ ouf eine !)J^iIIion. Gtma.^ (Benauere§ barüber
loeiB niemanb anzugeben; ftatiftifd)e Tabellen eriftieren nid)t ober üerbieneu
fein 3Sertrauen. Sängt man an, bie 2mk 5U ^ö^Ien, mie e§ öftere t)er=
fud)t mürbe, fo laufen fie baöon, mei( fie glauben, e§ ^anble fid) um neue
Steuern ober um ha^ Solbatmerben. Selbft in Quito moüte ber ß^enfuy
nid)t gelingen. 5t(Ie geograp(}if(^en 2e^rbüd)er nahmen an, biefe ©tabt ent=
[)alte 76 000-80 000 (5inmof}ner, unb in ber %i:)at fielet man öiel iBoIf
auf ben StraBen unb in ben untern ü^äumen ber §äufer. Tlan begann
neuerlii^ ^u 5ä[)Ien unb fanb 18 000 (^inmo^ner; man ^ö^Ite abermals
unb fanb beren 22 000. 53eibe^ mar offenbar falfd), unb meil man nid)t
anber^ fic^ ju Reifen muBte, fo jö^Ite man bie Käufer, eine iE)urd)f(^nitt§=
^a^l für beren 3nfaffen feftfteüenb, tüomit man e§ auf 40 000 ßinmo^ner
brachte, unb bie§ mirb mol)I ungefä(}r ha^ Ütid^tige fein.
XYI.
3tt)ar roerbet i^r meinen, öor (anter ßpifoben fümen tüir auf unferer
W\]e nic()t öoran; aber bie ^efd^reibung ber §od)ebene ^at nn§ fo menttj
anfgef)alten, a(§ bie ©r^ä^Iung ber ^ataflropI}en Don ^iobamba nnb Sbarra.
Unterbeffen ^aben mir nömüc^ ai\\ ber fd)önen Strafee öon 9?iobamba au§
bereits ein gute§ ©tücf 2ßege§ ^nrücfgekgt nnb Tlodja erreid)t. ß§ ifl
bieö ein ärmlid)e§ ^orf, aber berüljmt burcf)' bie ftarfe Seftung ber (5(^t)riS,
ber ben 3nca§ bor^ergeljenben 39e^errfd)er be§ l!önigreid)§ Quito; felbft
bie ©panier unter ^tlDarabo fonnten biefe gf^f^nburg nur nad) hartem
Kampfe erobern.
2ßir rafteten jmet Stunben; bann ging ea im "Irabe meiter. Sint§
ftanb nod) immer ber ftol^c 6d}neebom be§ (Jfjimborago , unb neben t^m
rücfte ]el}r langfam fein S^i^i^^i^Ö^^i-'u^^^ » ^^^ (5arif)uaira^o , I}eran; (}inter
biefem befmte fid) aU riefiger SfÖall bie Sßeftforb illere bia in bie entlegenfle
gerne. 9ie4t§ entrollte fid) ein af}nlid)e§, aber mannigfaltigere^ 39ilb ; benn
ber öftli^e .^aupt^meig ber Wnben ift ()icr reid)cr an |)od)gipfeIn. ^er
Sunguragua im %t)Qk bon 53afio§, faft ifoliert oon ber Cftforbiüere, ragt
3287 m über feine ()aIbtropifd)e 53afi§ hinauf, bie i^rerfeit§ nod) eine §ö^e
Don 1800 m über bem ^^eere§fpiegel befi^t. ^er pracbtüolle, fef)r fteile
^egel ^eigt ben munberbarften ©egenfa^ ^mifdjen bem SBeiB feiner fd)nee=
bebedten ©pi|e unb bem finftern Scbmar^ feiner untern gelfen. ^ie 5lu§=
brücke biefe§ geuerbergeS finb menig befannt, unb t^a er im laufenben 3a]^r=
f)unbert feine ©pur innerer (Srregt^eit me[)r bliden liefe, fo fonnte man
üermuten, t^a^ er fd)on ^u ben erlofdjenen S^ulfanen gef)öre; allein bie erfle
burd) Dr. (Binb^i au§gefüf}rte 53efteigung offenbarte ha^ (^iegenteil. gern
Dom (55ipfel finben ft(^ gelSgruppen, n)eld)e oon ®ampf= unb @a§fumaroIen
ermärmt finb, unb ä^nlid)e ^ampfquellen jeigt auc^ am 5^orbranb ber 480 m
breite unb 75 m tiefe Krater; er ifl ber lleinfte öon allen Kratern, meld)e
man auf ben tjoijm (S^ipfeln ber 5Inben getroffen ijat.
Um 6V2 l^^r abenb§ 50g unfere flattUd)e .^aramane in ba§ pbfc^
gelegene 5[mbato (^ilb 120) ein: ein tiefer gelfenfeffel , burd)fd)nitten Oon
einer mft^tigen Quebraba unb gefd)ü|t öor ben erfältenben 2Binben, mel^e
^< ä
O o
^
Satacunga.
ringsum t)on ben I}o^en ©(i)neebergen ^erabme^en. ^Son je^t an füllten
jiemlirf) anftänbtge ^otel» nn§ beherbergen, unb ha^ in 5(mbato mar o^ne
gmeifel ha^ bequemfte t)on allen. 5üi§ Ouito maren un§ fe^r liebe greunbc
entgegengefonnnen, bie erflen 33efannten nad) einer \o langen Steife. Unfer
guter Dr. ^. mürbe a(§ Sf^eifemarfdiall ganj |ad)te abgefegt, unb ber größte
%e\{ unferer Reiben mar üorüber: mir befanben un§ ja mieber in einem
fultiöierten Sanbe, \)a^ in feinen 35er^ältnif|en ben europäifdien ä^nlid) ift.
Sin fiebenftünbiger ü^itt bracf)te un§ am nöi^ften Sage, bem achten,
narf) Satacunga, ber ^Jauptftabt ber ^roöin^ Seen. <Sd fd)ön bie ©tra^e
mar, fo überbrüffig maren mir alle be§ 9teiten§. 5(rf)t Sage lang f)atten
mir Dl)ne Unterbred)ung im 3attel gefeffen; bie S(^meftern maren in f)o^em
(SJrabe ericbr)ptt, unb i^re Cberin, eine ältlicf)e §ran, fanb fid) gang un=
mo^I. ^agii tonnten mir nict)t begreifen, marum mir auf biefer Strafe
noc^ reiten füllten ; fie fd)ien un§ gum gaf)ren gar präd)tig, unb mir mußten,
^a^ e» in Cuitü einige Autfcfeen gab. Cf)nebie§ mar ber fülgenbe Sag
«Sünntag. ^(ber Dr. (5. brängte mieber öüran: ü^ne 3^M'c()^naufent^aIt
— meil in ber menfc^enleeren (^egenb nid)t mögiid) — fütften mir am
näcbften 93^orgen einen äiitt üüu ad)t beutfd)en ^J^eiien mad)en. ^a» fd)ien
un§ 5U Die(. ^üc^ be» 5(benbö ging ein A'urier nad) Cuitü jum ^rafi=
beuten mit ber befd)eibenen ^itte ab, menn i^m etma§ an un§ gelegen
märe, fü möd)te er un§ mit Autfd)en f}oIen laffen, öürlöufig mürben mir
in Satacunga bleiben.
^er ©Duntag mar alfü Ütu^etag, unb id) empfanb einen magren §er5en§=
troft, al§ id) am frühen DJ^ürgen ben Iieben§mürbigeu Dr. ß. nid^t im
^oncf)ü, füubern im feinen i^lorgenangug erf^eincn fa^, ebenfalls einem ber
un5ät)Iigen (^egenftänbe , meiere fein unerfd)öpflid)er 3^eifefad barg; e§ mar
alfü gang gemiß: f)eute ^atte er nic^t mieber bie Segiüu üüu 5}iaultieren
gufammengetrümmeit.
W\i if)ren breiten, geraben, reinlid)en Strafen unb ben 3at)Ireid)en,
mcift imn einem bunten 9J^enfcf)engemimmeI umbrängten Springbrunnen
mürbe ein Stäbtcf)en ber ,püc^ebene auf ben gremben einen red)t angenehmen
^inbrurf mac()cn, menn bie einftödigen Öäufer, meld)e bie ©tabt bilben,
meniger üernad)Iäffigt mären. ß§ ift ha§} aber einmal in fübamerifanif^en
Säubern fpanifcf)er 3""9ß "^^ft^ anber§ möglid). 5(uBer ber D^ad)Iäffigfeit
ber Eigentümer, bie feiten ein fcftab^aft gemarbeneS |)au§ einer 9ieparatur
untermerfen, unb aufeer bem ©c^mu^, ber in ben 5a^Ireid)en Sienben über
^aufläben ^crrfd)t, tragen gu biefem traurigen 5(nblid aucft bie Erbbeben
nicf)t menig bei : fie fpalten bie ÜJJauern über bringen biefelben au§ ber Iot=
rect)ten Stellung. Unb maS ha^ munberfamfte öüu allen fingen ift, bie
mir bürgefümmen : man trägt in ber 33auart jenen furd)tbaren unb fü ^äufig
fid) mieber^ülenben 5^aturereigniffen nic^t bie minbefte 3f{ed)nung. 2öenn in
347
XVI. 5)er Gotüpari. 3n ^atacunqa.
Ouito bie meiften Käufer aii§ gebrannten S^^Ö^^^^ errietet inerben, ]o gc=
fd)ie^t ha^ meiji au§ einem ©efü^Ie be§ ^(nftanbe§ ober qu§ 2uju§. 3m
übrigen §ocbIanbe, in Stäbten unb Dörfern, überall ferner, tt)o man §a=
cienben erblicft, befielen bie meiften ©ebäulicbfeiten au§ geftampfter Srbe
ober feltener au» ungebrannten 3i<^9ß^i^- ^^i*^^ ©toffe fangen au§ bem
53oben ha^ Ütegenmaffer auf unb bringen bie §äufer, mie id) me^rfad) ge=
fe^en, ^um jä^en Ginftur^, of}ne ha}^ ein (^rbbeben ben ^InUiB giebt.
5(u4 ba§ IjCid) baut man auf unpra!tifd)e äöeife. Ö0I5 liefert bie
^ocbebene nur fpärlid), unb e§ fommt fein Sran^port fefjr teuer ^u fte^en,
toeil je gmei Dc^fen famt 2:reiber baju gehören, um ^mei ganj bünne unb
fur^e halfen über bem Grbboben meg^ufdjleifen. Wan braucht ba^er mög=
lic^ft menige unb übermäßig fd}iüad)e 33al!en, bie megen if}rer ööllig regef=
lofen ©eftalt nid)t einmal ha^ 3apfen erlauben, fonbern mit 6triden au§
2ierf)öuten ober 5(Ioe aneinanber gebunben merben. 53obenrüume legt
man nad) fpanifdjcr 8itte niemai» an, unb fo fommt e», ha}^ man burcb
Duerbalfen bie untern Guben ber ^ac^fparren meift gar nid)t oerflammert
unb bie dauern gegen bereu au§einanbertreibenbe (^kmalt nic^t fid)ert. ß^
folgt barau§ eine neue ©efa^r bei ®elegenf)eit ber Grbbeben.
^ie g(eid)e fortgefi^rittene 53aufunfl Ie()rt and) bie geiftreic^e ^^(rt, 3inmier
unb (Bange, felbft ber nobelften §)äufer, mit ^eden auö^urüften. ^iefe
Werfen beftefjen nämiicft auy einer großen 6tro()matte, meld)e man üermittelft
(Striden au§ ^Koe an Oerfcbiei^enen Stellen ber ^ad)fparren ani}ängt. i>on
ber Unterfeite bewirft man bie Strohmatte mit einer Sd)icibte fiebriger Grbe,
monad) fie mit ^alf geftrid)en mirb. G§ ift nun red)t fi^toierig, eine fold&e
^ede öon Einfang fd)ön eben bar^uftellen ; gelingt e§ einmal, fo änbert fie
i^re gorm in ein paar Söoc^en; bie Stride bel}nen fic^ ungleid) au^ ober
planen ent^mei, unb gefa^rbro^enb , mie ha^ Sd)mert be» ^amof{e§ über
bem ^oaupte be§ -Lt)rannen, I)ängt bie ^ede luellig unb baufcbig über bem
^opfe be» Unglüdlid)en, ber oerurteilt ift, fein Seben unter i^r zuzubringen.
2ßie oft befd)aut fi(^ ber 5^euling biefe öerbäi^tigen ^eden, bie jeben 5lugen=
blid ^erabfommen mollen, unb mie oft muj? er in ber Stille ber Tiaä:)i
jenes unfieimlidje klingen ^ören, meld)e§ i^m anzeigt, ha)^ mieber einer ber
Stride jerfprang, bie ^um fragen ber ®ede beftimmt finb !
DJIerfmürbig ift ferner, mie man fid) oermittelft foId)er ^eden unb ^öcber
gegen ben heftigen Ü^egen ju fd)ü^en mei^. llnfere beutfd)en ^ad)ziegel
baben ben Cuerfcbnitt einer üollfommenen äöeüe, einer greift über ben anbern
f)inüber. 3)em fpanifd)en ^ac^^iegel fef)It biefe boppelte Krümmung. ^3hin
legt je jmei üiei^en nebeneinanber, bie ^ö^iung nad) oben, unb eine britte
9iei^e über bie g-uge, bie ^'pötjlung nad) unten, '^^hn mirb nun ermarten,
baB ade gugen mit ^3iörte( üerfittet merben; aber mit nidbten gefcbie^t e§,
obgleid) ber ^)^egen eine unevf)örte g)eftig!eit erreid}t. ^abei mad)t man nod)
S3auürt ber .'päufcr.
bie 3)ad)er 511 flad); ba» ^mffer lauft nid)t fd)nell genug nb, imb bei hm
ftarfen ©emittern, bie groBe ö^igelmaffen bringen, finbet e§ balb feine ^änge
rerftopft. ^ie Übelfldnbe inel}ren ficf), mo jmei lädier im 2Bin!eI 5ufamnien=
ftofeen; ha^ SSaffer flaut fi^ unb ftrömt mit C^emaÜ bur(ft bie gugen.
llnfer '^oIt)ted)nifum f)at ein ganj neue^ ^a(^, unb g(eid)mo^I fet)e id),
mie an folcfien Stellen ha^ Ü^egenmaffer mit ber ©emalt eine§ @ieB6aci)e§
^ereinftrömt. 2Barum aber öerbiditet man bie gugen nict)t? ^ie Scf)tt)äcf)e
ber ^ac^balfen unb Cuerleiflen forbert ein ^JJ^inimum ber 2aft, unb megen
be§ muffeligen Sran^porteö mirb ber ^alt gu teuer, ^er ^ol^mangel
^mingt auct), eigentlid^e Cuerleiften ober Satten ^u erjparen ; ftatt i[}rer legt
man eine 5ufammenf)ängenbe 5d)id)te öon Üto^r. ^ie ^a^bebectung ift
^ierburcft Don ber Unterfeite nid)t ^ugänglid^ unb !ann meber Derpuj^t nod)
au^gebeffert werben, ^aa guerüegenbe 3to^r aber f)ilft nid)t ben 9iegen
ableiten, Dielme^r f)ä(t e§ if)n feft, fault in fur^er !^^\i unb giebt bem ^aä)-
mcrfe alle möglid)en eingefunlcnen formen. ^a§ burd)bringenbe Ütegen=
maffer fammelt ficfe nun auf ben elaftif(ften Stro^beden ber Si^^^i^^-' ii"^
03ünge ^u fleinen Seichen , löft bie erbige 5el}mfc^id)te , momit bie ^eden
überwogen finb , unb flürjt l}ierauf mit Gepolter al§ breiiger Strom in bie
ben)of)nten 9Jäume. ^§ finb bie^ Heine 3d}lammt)ulfane, 9Jad)al)mungcn
ber großen, oon benen (Scuabor fo oiele befi^en foU. 3^^^ 3^it ^^^ liefligen
fliegen fiel)t man in einem \iaufe Diele berglcid)en (?inbrüd)e, bati) l)ier, balb
bort, balb immer toieber an ber nämlid)en Stelle. Unb ber geplagte 3n=
l)aber eine§ mit Stro^bede öerfe^cnen 3^"^'"^^^^ f^Jfppt bie ^}2öbel, Letten
unb Kanapees au§ einem 3Bin!el in ben anbern, inbcm er ^erumlaüiert,
mie ein fd)merfällige§ Segclfd)iff bei bod)gel)enber See, unb im übrigen l)offt,
baB e$ morgen bloK ein berfelbeu Stelle burd)rcgnen raerbc. Wix überflutete
gleich in ben erften 2agen meiner ^ilulunft ein berartiger Sd)Iammftrom
foftbare p^i)fifalifd)c ^(pparate, bie id) in meinem 3^1""^^^* aufgeftellt ^atte.
Si^arum bringt man aber aud) fold)e ^ingc in ein 2anb, in meld)em man
für fie fein fid)ereÄ ^sUi^dien au^finbig machen fann ?
5Bi§roeilen, menn bie ÜJot gar groB geworben , treibt bie 33er5tt)eiflung
ben ,S!>auÄbefil^er an, eine munbe Stelle be§ ^ac()e§ reparieren 5U laffen.
tiefer l)eitlen Operation bei3Uiüol)nen ift jebe§mal ein geiftiger ©enuB. Um
fie ju DoIIbringen, bebarf e» nid}t meniger al§ brei 91^inn, ^meier 3nbioa
unb eine^ Sobreftanten (5Bauauffel)er), meiere auf bie (^elegenbeit märten,
menn e5 mieber einmal burd)geregnet l)at. 3n bie ber^ängni^üollc Stuben=
'Dcde rairb bann ein (laubgroBe^ £'od) gefd)nitten, genau t>a, mo fie am
uaffeften ift. ^urc^ biefe» 2od) ftedt man ein unermeBlid) lange» 53ambu§=
xot)X, unb gu ^äufig wieberljolten l^lalen ftöBt bamit ber eine Snbio gegen
bie ^adj^iegel, tr)eld)e genau in feinem Qnütt) liegen, inbcm er fie beflänbig
auf unb ab mippen läfst, um aüer Bell brausen funbjutfiun, ha^ l)ier bie
349^
XVI. 2)er Gotopari. ^n l^atacunga.
^Delinquenten finb. H'einem ber brei fallt bnbei ein, baf^ ber eingebriingene
Stegen auf ber baufcftigen ^ecfe Einläuft, mo er e§ am bequemften finbet.
^er jmeite Snbio, n)eld)er bie Ü^eparatur felbft ^u beforgen I)at, fried)t unter=
beffen auf bem ^adjt ij'm unb ^er, um bie fe[}ter^afte (Stelle ^u fucf)en,
unb ber ©obreftant, ai^ ©tratege, ^at fid) unten auf ber ©äffe poftiert,
tt)in!t re(i)ty, linfg, ^inauf, ^inab, bi§ bie burd) gef)eimni§t)o(ie öulfanifi^e
Gräfte in§ Sanken gebrad)ten ^ac^^iegel bon jenem entbecft morben finb.
9k(^ einer falben ©tunbe ift ha^ gefd^el^en. 5(uf feinem Sf^ücfjuge mufe
ber au^beffernbe 3nbio fämtlid)e Si^Ö^^ ü^^^' ^^e er t)iniüegrutf4te , burd)
neue erfe^en, benn bei it)rer ©dimäc^e maren fie alle ent^mei gebrod)en.
(Sinlieimifc^e S3aumeifler, meiere Sljeorie unb ^praji» orbentlid) ge=
lernt Ratten, gab e» bei meiner 51n!unft in Scuabor ni^t. ©tatt i^rer
bauten bie ©obreftanten, banferotte ^aufleute unb anbere öerfümmerte %t=
ften^en, für einen jeben, mag unb mie er e§ ^aben mollte, §äufer, ^aläfte
ober ^ircften, ©emölbe, .Quppeln unb 3:ürme, of)ne üon ber ^auhmfl unb
il)ren Siegeln aud) nur bie Dberfläd)lid)flen .Qenntniffe ^u befi^en; ma§ fie
nid^t t)erftanben, tonnte ja ha^ @efd)id unb bie (^rfa^rung ber 3nbio§ erfe^en.
^ie oon mir in furzen S^gen angebeutete 33au!unft ©cuabor^ ift ni^t
einfad)^in mit ber fpanifd)en 5u öermedifeln. Sebermann meife, ^a^ bie
iberifd)e öalbinfel einen 9tei(^tum ber gro^artigflen ard)ite!tonifd)en ^en!=
mäler aufgumeifen l)at, ^o^e ^ome unb fd)lan!e Stürme, auggebel)nte ^alöfte
unb meitgemölbte 53rüden. 5lber anbers ha^ ÜJhitterlanb , unb anber§ bie
Kolonie, ^ie mit bem ^egen in ber §anb l)ereinftürmenben Eroberer oer=
ftanben nur, bie alten 2öer!e ber 3nca», bie golbfd^immernben ^alöfte unb
Stempel, gu ^erftören, inbem fie ben legten ©tein aii^ ben gunbamenten
I}erauömü^lten, um (^olb gu fud)en. ^on ber 53autunft mußten fie ni^t^;
nur mar i^nen bie Erinnerung geblieben, bafi man Su^d brennen unb
SBänbe au§ geftampfter (^rbe auffül)ren !önne. ^iefe (Erinnerung reichte
für Die |)erftellung i^rer ärmlid)en 2öol)nungen am. profane bauten oon
monumentalem G^^arafter I}aben fie unb ilire Ü?a(^!ommen nidfit gefd)affen,
ebenfomenig bie fpanifd)e unb fpätere republüanifdje 9?egierung. Xraurige
^}^üd|c^ritte mad)te qlfo bie 53au!unft l)ier im Sanbe feit ber @nttl)ronung
ber 3nca§. ^enn bie legten öon biefen ^aben alle i(}re grof^en 2Ber!e au§
be^auenem unb poliertem (Stein aufgeführt, mie bie nocf) üor^anbenen tiefte
bemeifen, unb gmar finb bie 53aufteine fo mofil aneinanber gepaßt, ha)^ man
mit einer 5!J?efferflinge nid)t in bie S^gen einbringen fann; alö DJiörtel aber
brauchten fie eine ganj bünne (54id)t eine» um unbe!annten ^inbemittel§.
(S§ ift flar, buB bie auf fo nad)läffige SBeife erbauten §äufer nid)t
geeignet finb, ben Erbbeben ftanbäu^alten. ^a^u lommt, baß, mie \ä) fd)on
gefugt Ijahe, fein DJknfd) an bie 51uöbefferung eine» §aufe§ beult; ein neu
gebaute^ §au§ läfet man fteljen, bi§ e§ üon felbft jufammenftürjt. 5kd}=
350
Bauart ber Käufer.
mittags fanben tuir in Satacunga (S^elegen^eit , bem <Sd)aufpie( eine§ ein=
finfenben öaufe§ beimofinen ju fönnen. Die ©tubenbecfen be§ un§ nn=
getüiefenen Ouartier^ fingen in ber bef(i)rie6enen 5lrt gefaI)rbroI}enb über
unfern ^änptern, ba§ ^^am mar alt unb herfallen, ha^ Da(f) an t)er|(^ie=
benen ©teilen eingebogen. Do^ fielen un§ biefe Umftänbe nic^t fonberüd^
auf, bie anbern ^läufer fc^ienen nid)t beffer ju fein. 9lad)bem tüir, Don
einem Spaziergang jurücfgefommen, uns mieber gemäd^Iid) eingerii^tet f)atten,
ma§ ^ier ^u öanbe ber Üteifenbe natürlid) immer felbft t^un mufe, fd)re(fte
man un§ mit bem Üfufe: „.«pinau^! f(f)nell I}inau§, ba§ §au§ mill 5ufammen=
Silb 121. äJon beu ^efutten erbaute Äird^e in Quaputo. (@I)ematigeg Jloüiäiat.)
faden!" 2öir beeilen uns folgü^, fo fcf)ne(I als möglich ins greie ju ge--
langen, unb beobad)ten in ber 2:I}at, mie ber SDa^firfl fi(^ tiefer unb tiefer
^erabfenft unb auf ber StraBenfeite bie Wann mä) aufeen lDeid)t. Man
ftü|te für je|t nod) bie 93Jauer burd) ein paar fd)räg angelegte 53alfen, iüo=
mit bie ©tra^e abgefperrt mürbe; aber meld)es mu^ ha^ Sdöidfal einer
folgen Stabt fein, menn ein ^rbbeben fie fd)üttelt? lud) in ben §aupt=
ftra^en bon Cuito finben fid^ nod) mand)e an^ geftampfter (Srbe ^ehank
§öufer, jmei ©tod i)oä) unb mit fe^r ferneren DJkuern; me(}reremai ijahe
\ä) jugefe^en, mie fie unter lautem Donner unb ©e!rad)e ganj üon felbft
351
XVI. 5)er (£oto|)Qji. 3n Öatücunga.
^ufammenftür^tcn, meil bei (^elegen[}eit ber f}eftigen Ü^egen i^re 2ßanbe fcu(l)t
(jemorben maren. ©ott be()üte im^ öor (^rbbeben, ber fürcbterli^flen @ei^e(,
mit mcld)cr er ein fünbigeö 9}^enfcftengc|d)Ied)t treffen fann ; aber ebenfo fel)r
möge er um in feinen Sc^u^ ne()men gegen bie golgen ber nnöerantn)ort=
licf)en 5^acftläffig!eit, meld)e unfer 2cbm ifin allfeitig bebro()en.
^ie liird)en in (^cuabor maren einft febr flattiid)e (^ebäube; fie rüljren
an§ ber alten ^ni t)er, in meldjer bie Crbensgemeinben nod) 93htte( befugen,
um mürbige -'beiligtümer ^n errid)ten. i^anmeifter ^i:i()lten bie Crben unter
i()ren eigenen ^]}?itg(iebern ober fie ließen foldie t)on (Europa, ^umal au»
Stauen, fommen. 3m Stil ber Ü^cnaiffance erbaut, mad)en biefe Tempel
nod) [}eute, tno fie ficb eii^atten [)aben, einen grofeartigen (Sinbrud mit i()ren
nieten fd)önen .^up|)e(n unb türmen unb ber go(bftraf)(enben reichen Crna=
mentierung if)reö Snnern (53ilb 121, ©. 351), 5tuf;er[)alb Cuito aber traf
id) meiftenö troftlofe OfJuinen: fo in (^uaranba, ^^(mbato, bier in Satacunga
(33ilb 122) unb fonft faft überall, ^ic Si^änbe fte()en nod) aufrcd)t, aber
bie (^emöfbe, bie .*^uppe(n, bie 3:ürme finb groBenteil» eingeftür^t. 53^and)^
mal benu^t man ^um ©otte^bienft irgenb eine Scitenfapelle, bie iiä) erf)a(ten
bat, unb biymeilen aud) ein nnmürbige^ ^riüatgebciube.
@rbbeben (}aben biefe ^errtii^en ,*Rird)en zertrümmert. (S>% ift nid)t gut,
I)ier fü große ^IBerte auö Stein aufzuführen. Selbft in Cuito, mo man
fie trefflid) gebaut ijai, mürben alle 2ürme um bie .^^ctlfte oerfür^t, ai% in
ben 3a[}ren 1859 unb 1868 ber ^oben bie f}eftigften (5rfd)ütterungen er=
litt. Sie fd)man!ten bin unb I}er, mte trunfene Seute auf ber Straße; ein
furd)tbarer ^Inbtid! ^JJaffenf)afte krümmer ftür^ten [}erunter, unb e§ mußte
raegen i30Üftänbiger 3^^^üttung bie gan^e obere .S^alfte abgetragen merben.
^n§ im 3rt[)re 1859 alle ftcinern ©cbäube oon Siegelftein miberftanben,
fant bie große unb pracbtoolle ^)tuguftiner!ird)e in einen Sd)utt[)aufen 5U=
fammen : bie ^lauern umren ^u [)Dd), bie (^emölbe ^u roeit gefpannt. 2.Benn
eine (^rbmeüe fid) fenfred)t gegen bie Sängenad)fe einer .^irc^e b<^tanmälzt,
mirb bie eine Sangmauer e[)er getroffen aii bie anbere, unb eö fommt ein
ÜD^oment, mo fie eine fd)ief nad) außen geneigte Stellung annimmt, beüor
bie zmeite '^lilaim i()r in biefer 53emegung gefolgt ift. Cben meid)en alfo
bie ^3Jauern auöeinanber, baö ©emölbe finbet feine Stü|e me^r unb finft,
alleö unter fid) begrabenb, in fid) ^ufammen. 3e Öö[)er bie ^IBönbe, je
größer i[)r ^^(bftanb, befto größer bie ®efat)r. .^Ileine, fefte (^emölbe mit
nicbern, febr biden 93hiuern miberfte[)en bem Sd)manfen bcö 53oben$ recbt
gut; beibc äBcinbe fd)man!en faft gieid)zeitig nad) rec^tö unb tintö, we^ijaib
bay (55emöibe alö ©anje^ mitfd)mantt, o[)ne bie Stufen jü vertieren.
^ie traurigen Ütuinen ber einft fd)önen ^ird)en üon Satacunga finb
ftumme 3e"fi<^" ^^^ öielen (Srbbeben, me(d)e biefe Stabt getroffen. 33öUitj
Zerftört murbc fie z^HMuml. ^(m 22. gebruar 1757, bem testen läge be§
352
©rbbeben in ßatacunga.
^arneüai», ai^ eben in ber ^errlic()en Sefuitenfircfie bie (5(i)Iufe|)rebigt ber
öierjigflürtbigen 5lnktung beenbigt mar, traf bie <Stabt ein entfe^Iic^er ^rb=
flo^. ^ie ganj au» tjefjauenem etein joeben neu errid)tete l^irc^e fon! mit
i^ren brei Skiffen unb ber einen ^u|)|)el in krümmer, inbem fie 200 ^er=
fönen unter fid) begrub; nur ber öoc^altar mit bem au§gefe|ten ^eiligflen
Saframent blieb unberfe^rt fte^en. 5Iber auc^ alle übrigen Ivircften unb
.^löfter ftürjten ein, unb öon ben ^riüatmo^nungen, bie bamal§, mie f)eute,
ber (^rbbeben megen nur ein Stocfmer! bejahen, f)ie{ten ficb menige aufrerf)t.
)Hb 122. ^fU'it^nf^rc^e ju Satacunga (in ben testen ^aljren teillceife reftaunert).
Ter ^arneüal fdieint bie meiften (^inmDf)ner auf bie großen freien ^Iä|e
gefocft 5U I}aben, moburd) eö ficb erflärt, ha)^ bie ^ufammenfinfenben f)äufer
ebenfalls ni(^t me^r aU 200 ^^erfonen erfct)Iugen. 5(uf biefe§ tragif(^e (Sr=
eigni§ folgte eine ferf)§mongt(id)e ^eriobe ^öufiger 6rbfd)mingungen Oon
mand)mal bebeutenber ^eftigfeit unb ftetö begleitet Oon unterirbifd)em @e=
brüd. ^ein SSuIfan, nicf)t einmal ber na(}e (^otopaji, gab mä^renbbeffen
irgenb ein 3^^^^^ befonberer ^^ätigfeit; unb menn aud) ber erfte ©to^
grofee öeftigfeit befa^, fo mar ber @rfd)ütterung§!rei§ bod) nur bon geringer
ßolfierg, ©cuabor. 4, 3tufl. 3^3 23
XVI. S)er Gotopaji. 3n ßatacuitga.
^21uäbe^nung , tuenigften» f(i)emen in bem nic^t mef)r alö 12 DJkilen tnU
fernten Cuito bie ^obenfc^tDingungen geringe 3ntenfitöt gehabt ju ^aben.
5Ind) bie ?3-ülgen biefer ^ataftro^^e finb fpäter fe^r itbertrieben bargefteüt
tüorben, meil ein Se^er fid) ha^ 53ergnügen mad)te, 4000 2ote anftott
400 in bie neuern Süd}er einzutragen.
5lber fd)on 59 Sa^re borber, am 20. 3uni 1698, tnurbe bie ©tabt
öon einem nod) Berbern Unglürf getroffen, inbem nad)t§ um 1 UI)r fur4t=
bare ©rbftöf^e alle ,Viird)en unb faft ade äöoljngebäube in Sd)utt t)ertt)anbel=
ten; fe^r heftige ^^obenerf^ütterungen folgten barauf tüä()renb be» ganzen
erften ^age^ unb in minberer 3^^^ ^^of)! aud) fpöter. 2000 6inn)of}ner
(nid)t 8000) ftarben unter t)^n 3:rümmern. ^ie]e§ Grbbeben befafe in ber
9^id)tung ber |)od)ebene eine anfe()nlid)e ^Verbreitung , benn bon 5l(au)i, im
©üben t)on ütiobamba, empfanb man e§ ftarf biö Guito im 5Zorben, auf
eine (Entfernung t)on 30 9]^eilen; (eifere Sd}mingungen brangen gemif^ üiel
meiter üor. Strauriger nod) ai§ öatacunga erging e$ in jener fd)reden§=
öollen 5^ad)t bem 6täbt(^en 5(mbato. ©d^on bei bem jmeiten Sto^ fanb
fid) fein ^an^ mef}r aufred)t. Öan^e gamilien mürben unter bem ©d)utt
i(}rer SSofinungen begraben, fo 'Da]^ nid)t einmal il)r Dtame übrigblieb. 2[ßer
nod) am 2^btn mar unb nid)t foglei^ ou» ben Krümmern fid) ()erOorarbeiten
fonnte, ftarb eine» anbern f^redlit^en 3:obe§. i)enn eine 33iertelftunbe na(^
ber erften ,Qataflrob^e trat eine ^meite ein: riefige (5d)lammftröme ftür^ten
fi4 mit rafenber (5ile au§ t)erfcf)iebenen (5c^lud)ten be§ Gariljuaira^o I)erab,
unb in bem engen glufU^al Don ^(mbato fii^ miteinanber öereinigenb, be=
gruben fie bie Ütefte ber ©tabt unter if)ren fotigen gluten. 5In Ütettung
anberer mar nid)t ^u benfen ; mer nod) lebte unb gefunb mar, flol) auf bie
umliegenben C^ö^en; 3000 D3^enf d)en öerloren ()ier auf biefe oer^ängni^öolle
Sßeife i^r Seben.
^em (^aril)uaira5o I}at nmn fpäter nid)t blo^ ben „5(uÄbrud)" be»
©(^lammftrome^ , fonbern aud) bie (Erbbeben 5ugefd)rieben , meld)e üorl)er=
gingen unb folgten, „^er grof^e (Eari^uairajo," fo fagte man, „unmittel=
bar am Gl)imbora5o gelegen unb (el)emal§) in ber gemaltigen ^öl)e mit il)m
metteifernb, ift ein fe^r alter $l>ulfan, erlofd)en fd)on feit Dielen 3a^rl)unberten
Dor 5(n!unft ber (Spanier, ju beren 3^it ^^ ^^^^ ^^rte Spur öon 3:l)ötigfeit
ma^rnel)men lief^. ^a er aber (bur^ 5lu»brennung) DoIIflänbig f)o^l gemorben
mar, ol)ne ^a]] fid) Don feinem ©ipfel etma§ anbere§ al§ bie fd)mad)e, gan^
mit Sd)nee bebedte Sd)ale aufred)t erl)ielt, fo fam e^, baf5 er mit ber 3^^^
feinen S^aii oerlor unb in ein (5^ao§ jufammenftürjte, ja man Dermod)te il)n
in ber Solge faft nid)t mel)r ju fel)en unb mufjte fd)on fel)r nafte ^eran=
fommen, um ben ^la^ ju erfennen, mo er einft geftanben, unb bie jadigen
Seifen ju erbliden, bie al§ 9Jefte feiner alten 53afi^ übriggeblieben finb. Der
Umftanb, baf^ jener grof^e ^olo^ in bem lurjen Seitraum eine§ Sage» in fid)
354
3)a^ ©rbbeben üon ^ImÜQto.
^ufammenftürjte, mar Uriad}e, tuarum aud) bie (5rb6e6cn biefen ganzen Xag
:§inbur(i) bauerten, iinb ha^ ßinfinfen ber krümmer in ben mit SBaffei ge=
füllten Sct)(unb betüirftc ba» 5lu§treten bcu g-lut, lüeldje bie fd)rerfüd)en
Ü6eiid)n3emmunt3en öeranla^te." ^
ß§ ift bie» eine ^robe Don einer 6r!(ärungätr)ei]e , tt)eld)e bie größten
3Bir!ungen quo üeinlic^en Urfadjen abzuleiten Derflef)t, aber tr)enig[ten§ bie
gute (^igenfi^aft be[i|t, ha)^ |"ie nid)t öon „Grpfofionen unterirbifdier Kampfe"
rebet, bie niemanb gefeljen [)at. ^ounibolbt fügt bem 53erid)t nad) ,,alten
Srabitionen" bei , ban „flüffiger 2uff unb Unfrud)tbarfeit üerbreitenber
^ettenfcftlamm , tote gif d)e einljüUenb, auf faft jtnei Cuabratmeifen
bie gelber um^er beberft i)abe" .
9licftt§ ließe fid) gegen a(fe§ ha^ einmenben, inenn bie (Sa^e ft(^ tüirttic^
fo zugetragen bütte^. ^ie ä Heften ^otumente, meldie Don bem (Srbbeben
fpred)en, erroäbnen ber mitgeriffenen ^^reüabiIIa§ nid)t unb fennen feinen
„G'inftur^" be§ Dorma(§ fo (lolien (>arif)uaira5o, fünbern nur einen „^(u^brud)"
beÄfelben, b. []. fie reben Don bem großen S(ft(ammftrom ober Oielmef)r Oon
l:)erfd)i ebenen Söafferfluten , bie, mit Sanb unb (Steinen gemengt, Dom
Okbirge famen unb ober[)alb ^(mbato fid) oereinigten. ^ie fpätern ©d)rift=
fteller , tt)e[d)e lange nad) bem Greigni§ lebten , l)aben ebenfomenig mie bie
europäiid)en 9?eiienben fid) bie 53hit)e gegeben, ben fd)rofien 53ergfegel ju
crftimmen unb feine 92atur beS genauem ^u erfor]d)en. (vrft Dr. %. et übel
[)at biefe 5trbeit auf fid) genommen unb feiner CS)emo[)n()eit gemäf^ aud) bie
^onftruftion be§ (5arif)uaira5o toocftenlang unterfud)t. Gr behauptet, „biefer
Sultan fei in ber Oorausgefe^ten 3Beife meber eingeftürjt, nod^ tjabQ er fo
cinftür^en fönnen".
Xie 3d)[aden= unb luffoulfane befitjen einen 6ipf elf rater, b. ().
eine trid)ter= ober f ef felf örmige ^^ertiefung am obern (5 übe
1) e a e'p a u p t f e u e r f cfe ( u n b e §. 33iÄiüeilen f üüen fie aud) ben b o r ^ a n b e n
gemefenen Krater mit ge[)obenen Saoamaffcn Ooüftänbig aii^ , fo baf;
ber ©ipfel eine runbe (£bene barfteüt. (5ine befonbere 5(rt t)orüberge()enber
^()ätigfeit fcftafft langgezogene .^raterflüf te o^ne alle ^lu^runbung, mie am
6k(unggung auf ^aM. ^'paufiger finben fid) aber ^ratcrf lüfte, bie
oben zum Araterfeffel gemorben finb, fo beim ^epanbajan auf
t)er namlid)en 3nfel ^aM unb bei oielen ^ulfanen ^cuabor§.
^ P, 3Se(agco, bem 6i^ auf bie überfc()lüän9licf)e 3}erfleinerung beö S^ergeö Uielc
^ele^rte, felbft ^umbolbt, in ben mefentlic^en fünften gefolgt finb.
2 5tüe ©rbbeben unb 3}ul!ünauöbriiC^e , bie fid) Dor 1797 in ®cuabor ereignet
doben, finbet man nac^ ben Guelten erjä^It in ber Crönica de los fenomenos vol-
cänicos y terremotos en el Ecuador por Teodora Wolf, Programm ber po(l5tecf)nif(l)en
Schule in Ouito 1873. S)iefer mit Uorfic^tiger ^ritif gefc^riebenen äJutfan^ unb ©rb-
bebengef(f)ic^te folge ic^ in allen meinen 23ericf)ten, fott^eit fie jene ältere 3eit betreffen.
355 23*
XVI. Xn ßotopQji. ^n Sotacunga.
Xer ,^htttcr ift bcr 8d)Iunb ober ber 5^uer](^ad)t , meld)er in ha^
©poitenfpftem ber (Srbrinbe [}inunterfü^rt. Cbfrf)Dn biejer ©d^tunb ober
5cuerfcf)arf)t 511 5(nfang nid)t§ roeiter ift nl» ein imregelinaj^ig geformte^
unb breitere» Stüct einer Spalte, lüobur^ bie Kampfe mit gröf^erer 53equeni=
lid}!eit in bie Suft fteigen, jo mirb er bocf) fe[)r balb auSgerunbet unb
umfangreicher gema(f)t, mö^renb bie S(^tacfen= unb 5(fd)enau§tT)ürfe rings
ben t)ulfanifd)en ^egel aufbauen, ^ie ^erfe^enbe 5Iöir!ung ber Öafe raäftrenb
be§ 9tu{)e5uftanbe§, bie erplofiöc .Qraft ber kämpfe n)äf}renb ber ^(uebrücfte,
bie l)eftige Üteibung ber periobifd) auf unb ab bemegten Saöaflüffigfeit, mie
enblicf) bie §i|e all biefer Stoffe ^ufammen, greifen bie S(i)(unbtt)änbe Oon
3a^r gu Sa[}r mefjr an unb befonber§ jene %äk , mel(^e öor ben übrigen
gegen bie DJÜtte üorfpringen. ^arum finbet man bie breiteften geuerfd)iünbe
unb geröumigften Krater bei jenen 3^u(fanen, meldte nad) fe^r lang bauernber
unb faft ununterbrochener 2t)ätig!eit fanfterer Ücatur 2ßutau§brü(^e öon
feitener ^eftigfeit erfa(}rcn. 3n ber 2iefe x^atte bei ibnen ber 5euerfc()ac^t
fel)r an Umfang gemonnen, unb bie gro^e (Eruption räumte alle» fort, ma»
ben 5(u»gang be» Sdjtunbe» beinahe oerf^foffen I}ielt, nämlict) ha^ ijaib
erftarrte ^Qopfenbe ber Saoafäute unb bie barüber ge[)äuften Sd)Iaden unb
5(fd)en , n)eld)e öon ben traftlofen dampfen ber fd)tr)ad)en Eruptionen nic^t
meit genug fortgefd)Ieubert merben fonnten.
Sel}r feiten trifft fi(^ bie Gelegenheit, baB man bireft in ben mit
glüf}enb=fiüfftger 2aM erfüllten geuerfd)ad)t f)inabbliden fann. 5Iuf ber
©anbtt)id)=3nfel §amaii gemäfjrt biefe» Sct)aufpiel ber ^ i I a u e a , beffen
©d)Iunböffnung , tro^ i[)rer enormen Grö^e, ai^ erfte (^ntraidlunggftufe
eine» .Krater» an^ufe^en ift. 2otred)t fallen bie glatten 2öänbe im Umfang
einer falben geograpf)if($en Wnk in eine fd)auerlid)e 2iefe nieber, auf
bereu ©runb ein feuriger See bin unb t)cx flutet. Öfter» ftaut berfelbe
um 500 m, faft bi§ gum '^anht ber iöt)en Ufer empor, inbem er fie ^u
überfct)tt)emmen broljt; aber al»bann finbet er regelmäßig einen Hbgug burcf)
Seitenfpalten be» 33erge§.
^m au»naf)m»meife , bei felfiger ^efc^affenf)eit , oermögen bie obern
©c^Iunbmänbe eine fotct)e Steilljeit für bie ^auer ^u bematjren, unb e»
fe()Ien geroö^nlict) auc^ jene ungel)euern, ftetig tieraufftrömenben 3)ampfmengen,
tt)elcf)e ben geuerfdiad^t in feiner gangen breite offen tialten fönnten. 9^ac^
iebem tobenbcn 5Iu»brucf) giefjt fi(^ bie glü^enbe Saüafäule in ha^ innere
be» 53erge» gurürf, meil fie burd) ben 33erluft i^rer Si^ämpfe unb Giafe an
^Raumin^alt oerloren (}at, unb bann erftarrt gemö^nlid) i(}r oberem (fnbe
unb formt ben ^oben eine» tiefen 5tbgrunbe». ^ie taufenbfättig gerflüfteten
unb meiftenteil» au» lorfern Stoffen gehäuften Umfaffung§mauern faffen
gugleid) i[}re obern 9tänber in ben Sd)Iunb l^ineinftürgen , mobei fie unb
bie niebergefunfenen S(i)uttmaffen eine gteid^mäfeig geneigte, natürlii^e
356
©ntiütcflungäftufeit her ^^rater.
^ö]df)ung anne[)men. hiermit fommt ber c^rater auf ber ^weiten ©tiifc
feiner Gntmicflung an: er tüirb 511 einem 3:rid) t er, ber fd^on weniger tief
unb oben öiel breiter aii unten ift, iebo(^ immer nod) fe^r fteile 3Bänbe l)at.
2)ie britte ^ntmicftung^ftufe be§ t^rater», bie me()r ober meniger
feffelförmige (Beftalt, fief)t man nod) (}äufiger ala bie jmeite, benn fie
ift bie gemeinfame Söirfung ber fd)n)ad^en Eruptionen unb nieberreiBenben
.Q:'raft ber 5(tmDfpt)äre. Si^enn nämlid) bie glüf)enb=flüffigen ÜJtaffen abermals
fteigen, oI)ne t)a}^ e^ ju älMüau5brüd)en tommt, fd)ieben fie bi§meilen ben
ganjen 53oben be§ 6ipfettri4ter§ bor fid) ^er unb minbern bie Sliefe be»
Ie|tern. Cfter jebo^ fprengen fie ben 53oben fpaltig aueeinanber unb lagern
fid) al§ Ölutfee über i()n [)in, um al^balb ju erftarren unb and) fo beut
.Krater eine f(ad)ere gorm ^u geben. 5lu§ ben ()ö()er liegenben fünften ber
flaffenben Üiiffe faf)ren bie kämpfe mit Öefnaü in bie 2uft empor, inbem
fie 3d)Iarfen unb 5lfd)e in bie Umgebung auÄftreucn unb aud) burd) i()re
Sl^ätigfeit bem groj^en irid)ter etauie üon feiner liefe ne[)men. ^ie fd)merften
ber lodern Stoffe fallen t)id)t neben ben fleinen ^JKinbungen nieber unb
bauen ringsum minjige Gruption^f egel auf, bereu ©piel, bei ettDUa
lebhaftem ^^lu^brüc^en , jum an^ieljenbften gebort, ma§ man auf ber (Srbe
beobad)ten fann : ^od) fprii()t ha^ J^uer ber 'DJhniaturoulfane unter fnallenbem
©etöfe glül}enbe Steine unb 3d)laden gen §immel fenbenb, unb ^ier unb
bort ergient fid) auc^ ^am über bie fteilen ^öfd)ungen I)inab. 5tid}t feiten
mäd)ft fid) einer biefer .SUgel 5U geiualtiger (^röBe au^, unb e§ trägt bann
ein i^ulfan in feinem Krater einen anbern iUilfan.
Unterbeffen arbeitet and) bie nie raftenbe ^ermitterung an ber ^er=
ftörung ber jä[)en .Uratermauern: bie 5eud)tigfeit ber 5ttmofpl)äre fc^mäd)t
bereu innern i^erbanb , unb g-roft bernid)tet if)n gemaltfam. (Bind auf
(BtM fintt au§ bem 5U fteil geböf(^ten äöallfran^ nieber, toäftrenb bie
lofen Sd)laden unb Sanbe bom Üiegen [)inuntergefc^n)emmt merben. ^ie
^ratermauern , nid)t mef)r fo ijod) mie frül)er, finb nur no4 oben bon
jä^er 53efd)affenl)eit , bort, mo blo^gelegte l)ärtere gelfen ben Eingriffen be§
2öetter§ fräftiger miberftel)en ; meiter unten bilben fie ©(^uttl)alben mit
natürlid)er ^öfd)ung, unb enblid) berläuft il)re gläcfte mit abne^menber
(2teilf)eit gan,^ allmäl)lid) in hm horizontalen 53oben. ^amit ift ber ^rater=
feffel al% fold)er fertig.
-i)ie Raufen 5tt)ifd)en jmei 3Butauabrüd)en bauern man^mal fünfzig,
I)unbert ober me^r Scil)re, mäf)renb tüeld)er bie fleinern (Eruptionen oft
gänjlicö fel)len unb burd) Sd)ladcn= unb Elfc^enaUämürfe ben 5öerg !aum
merflid) er^öfien. 9{ei4li(^e (^afe fteigen bafür auf, unb e» fommen bie=
felben getDül)nlid) nod) jaftr^unbertelang an^ bem geuerfc^lunbe , toenn ber
^Bulfan erlif d)t. isom äBinbe getrieben greifen fie gemiffe ©treden ber
,^raterumtt)allung me^r ai^ bie übrigen an. ^e^^alb geigen faft alle er=
357
XVl. Sei- (£otopQi;i. ^n öatacuntin.
!ofd)encn ^Buitanc (5ciiabor§ unb fcibfl bcr menig tfjötige ^id)ind)a auf
bcr meftlidjcn ©eitc eine breite Sude im .Qraterranbe : ber fletö me^enbc
©üboftpaffat ift Hr)ad}e biejer (Srfdjeinung.
3^ßenn feine (^jnfe me()r bem 5euerf)erbe entfteigen, be|d)äftigt fid) bie
5(tmofp(}äre allein mit ber 3f^[törnng be§ .Qraterranbea, unb fie tommt,
menn f^on langfam, fid)er ^u i^rem 3^^^- ^o4 trogen i[}r bie garten
unb biden ÜJlaffcn ja^rtaufenbelang. ©ingetne gelöljörner, bie im .Greife
[te[}en unb burd) mä^tige Stt^^ij^cnräume getrennt finb, meifen al^bann
mit i^ren oberften gaden auf bie urf^rünglic^e Sage be» llraterranbe§ I)in ;
aber e§ ^eigt fid) ber Don i^nen eingefd)foffene .Qeffet nidit immer flacher,
a(§ er ^uüor gemefen. ^enn fo oft eine .Qraterfc^Iui^t feine 2Bänbe hmd)-
brod)en f)at, tragen bie Giief56äd)e au§ feinem 33oben metjr ©toffe meg, a(§
bie i^ermitterung non oben in i()n tjineinmirft. 6§ giebt öiele erIofd)ene
5>u(!ane, bereu .Qrater gegcnmärtig bebeutenb größer unb tiefer finb ai^
äur S^itf tt)D fie i^re 3:(}ätig!eit einftellten: a(§ 23ertüitterung§!rater
ftel}en biefelben auf ber öierten ©tufe i[)rer 5(u§bilbung.
^on biefer 5Irt ift nun ber .Krater be§ (varitjuaira^o : er ift ein .**!effet
oon riefen!)after ^imenfion, faft ring§ umfd)loffen oon einer I)o[)en 2ßanb
madiger Seifen; bod) finben bie ©d)mel5tt)affer be» in i[}m liegenben Sd)nee§
burc^ eine tief cingefc^nittene .Qiuft i^ren 5lu§tt)eg. Qmi gemaltige gel§=
I)örner , bie fic^ beffer erf^ielten , ragen I)oc^ über ade anbern MIe be^
cfi'raterranbeg f)inau§ unb geben bem ^ergc feinen malerifd)en ß^arafter.
gaft g(eid) befd)affen finb bie (^ipfelbilbungen auf bem Sorajön, 9tu=
minagui unb ^afod)öa; ebenfo, nur üollfommener , auf bem 5lltar, ber
nad) „alten Srabitionen" aud) I}öf]er al§ ber (Jfjimbora^o gemefen, fid)
()dI)I gebrannt ^aben unb ^ufammengeftür^t fein foll. (^§ ijatk alfo biefer
:^errlid)e 3SuI!an bie nämlid)en ©d)idfale mie ber 6ari()uaira50 erlebt, unb
"iia^ ift im ganzen mal)r, obfd)Dn bie mir!iid)e (^efc^icftte beiber gcuer=
berge anber§ lautet, al§ man gcmöf)n(i^ er5ä()It. Xie ^.inbilbungöfraft be^
i^olfe^ ^eigt fic^ mit bem natürlid)en Öange ber ©reigniffe meift menig
befriebigt: fie mill ha§> ©ro^e nod) größer ^aben unb namentlid) fe|t fie
ungef)eure .Qataftrob[)en a(§ Urfac^e bort oorau§, mo in aller ©tifle burd)
Slaufenbe oon Sauren bie ^sermitterung gearbeitet I)at; biefe ift i()r gar p
(angmeilig unb träge, ©ie oerlängert alfo bie @e[)änge beö ^u ftar! ab=
geftumpften ilUilfanS nad) aufmiirtg, bi» er [)od) über allen äöolfen in
einer fd)arfen ©pi^e enbigt,^ unb fagt bann, bieö i^a^t fei frül)er ber
33erg gemefen, i)abc fi^ aber I)oI)I aufgebrannt mie ein .Kohlenmeiler, ber
innen öoll $0(5 geftopft mar unb im übrigen au§ einer unoerbrennbaren
©d)ale beftel)t. ^ie fetfigen Ütefte be^ oermitterten llraterranbe§ , meld)e
öftere einen .Keffel öon einer ()alben DDIeile Xurd)meffer umgeben, muffen
bie duf^ern guf^ftüde beö obern ^o^Igebrannten <Qegelftüde§ fein, ba§ ein=
358
©ntuiicffuugöftufen ber Krater.
^ige, lüti» nad) einem gufammenftur^ üon foloffaler (^rö|e fid) bort nod)
aufrecht I)ielt. 2)ie natürlt(i)e Söiffenfdiaft be§ 5BoIfe§ ift I)albe ^^oefie,
fommt aber bi^roeilen ai^ „2rabition" in bie äöiffenfc^aft ber ^je(e(}rten,
um barin allmä[}fi(^ „©efcftic^te'' 511 merben.
3n ^e^ug auf bcn (5orif)uaira50
e ^ ^
t; ^ ^ -^
" Sa S'
** i-. —
I §i^
e ig- nn
s = «^
nr< iQ'
entfernen mir unö Don ber ^al)r[)eit
fic^erlid) am menigftcn , menn mir
ha^ ^rbbeben Oon Satacunga im 3uni
1698 alö eine ^öirfung be^ (^emörbe=
brude» ber ftarren (^rbrinbe anfefien,
genau fo mie ha^ (^rbbeben Oon
i^barra im 3a()re 1868. ^e^()alb
bie mcite i^erbreituntj ber iöoben=
fdimingungen in ber 2ani]enrid)tung
bee (S)ebirge§, bie ()eftit3e (vr)d}ütte=
ruui] ber !ii>eftforbiIIere unb bie Oer=
bältni^mäBige ';1hi[)e, meiere bie Cft=
forbillerc beobad)tet ()at. 5(ud) f{^einen
""^(mbato unb l^itacunga (^Mlb 123)
fo fd)mer getroffen morbcn 5U fein,
mci( fie ber 3.l>eftforbiücre ^u na[)e liegen,
'-lumt (£ari()uaira^o norbmartö ift bie
(entere nic^t miltanifc^ unb f)at barum
feinen langgezogenen SBormall mie ber
^-^3id)ind)a unb (^otopa^'i; mo()I aber
mag il}r Oorberfter 3^19 ft'lbft bie 3Joüe
eine^ SBaügcbirgeg fpielen, benn ()inter
i[)m liegt ber Cuilotoa.
3iDeifenoö [)aben fid) mä(}renb beö
(vrbbebeng öiek iöergftür^e ereignet
unb mit i()rem 5}?aterial bie maffer=
reichen, fel)r fteiien Sc^Iud)ten erfüllt,
fo ^a\^ fie, ganj mie beim Grbbeben
oon 3barra, 5aI)Ireid)e ©d)lammfluten
oerurfad)ten. (Einige Don biefen, meldte
an ben 9lorbab()ängen be§ (5ari^uai=
ra^o Ijinunterftür^ten , ftoffen oberI)aIb 5(mbato ^ufammen unb begruben
bie armfetigen Slrümmer ber ungtürfiicfeen ©tabt mit allem Seben, ma»
barin nod) auf (Srtöfung fjarrte. 2ßa[)rfd)einlid} fam biefer Strom nid)t
gan^ fo fc^neü an, mie man er^üljlt. ^enn jene (§inmo[)ner, meld)e au§
bem (g^utt i(}rer 3Bo^nungen ficf) I}erau»minben lonnten, fanben 3^^t ]^^
^«5
c (S —
c
3 S —
••*
« C?3 „
12
CS
w
E 5 '^"
n
n
III
^
(i) s:
jO
•= ^^
C ^ V
i
s -f B
3 w
LS w
■^ «
vO
£- "
CJ g
Ä
<u a>
:^ e
* ,£0
359
XVL 3)er Goto^aj;!. 3n Satacunga.
auf bie !>Qöi)m ^u retten, qI» fd)on bie fi^Iammitjen fluten über bie ©traBeii
fid) auszubreiten begannen. SBenn unterhalb ber ©tabt bie ^oben unb
peilen Ufermänbe be» 9üo ^^(mbato irgenbtno in ben gluf^ l)ineinian!en,
über berfelbe bor quer einmünbenben Ouebraba§ in feiner (^kfdirainbigfeit
^et)emmt mürbe, fo crüärt fid) bie .^ö^e ber Überflutung aud) burd) ein
DtiidmärtÄftauen ber Öemäffer, mie man es bei ben grof^en Sd)(ammftrömen
bee (votopari beobad)tet.
D^odb ^k'i^i un^ übrig, ba^ mir aud) biefen gemaltigen S^uerberg bc=
fud)en, um alle ^ataftropf)en fennen ^u lernen, meiere üon Seit ^u geit
ha^ gefegnete (^cuabor gu bermüften pflegen.
^m DJbntag in ben frü^eften ©tunben fjielten ^mei präd)tige Söagen
ber in Cuito foeben gegrünbeten Cmnibuö=(^efellfd)aft üor bem 3:l)ore unfereö
l^albeingefunfenen SBirtö^ofe^, unb bie mutigen ^ferbe fdiarrten, un§ fe^n=
füd)tig ermartenb, ben 53Dben. Wix beeilten unö benn and) nid)t menig,
unb fd)ün um 6 lU)r tonnten mir einfteigen. SBenn man ermägt, baJ5 Don
Satacunga bis Quito ber Sßeg fid) beinal)e 14 ÜJleilen meit fürt5iel)t unb
Se. ßrcelleng ber ^^U'äfibent fid) nic^t einmal in ber ijauptftabt, fonbern
eine M^\k meiter auf feinem ^anbgut auffielt, fo fd)eint bie 3^'^^ öon
Samstag ^Ibenb bi» ^JJontags frül) ^u furj bemeffen, al^ ba^ mir bie ge=
münf(^ten 2Bagen uns fo haih ijäüm öerfprec^en bürfen. 5tber ©arcia Wlo=
reno forgte für feine Gräfte.
3d) fe^te mid) jum ^utfd)er auf ben ^od, um Oon bort am un=
geftörten ©inblid in bie großartige 2anbfd)aft 511 genießen; meine greube,
fo gemäd)li(^ auf einem $IÖagen fi^en 5U !i3nnen, mürbe mol)l nur burc^
ba§ ftille (^lüd meinet braöen 93iaultiere§ übertroffen, haii mic^ fo meit in
aller ©ebulb getragen unb nun lebig nebenlier laufen burfte. |)ätte id)
aber fd^on bamals alles gemußt, ma§ ic^ fpöter erful)r, öieüeidit märe meine
greube etma§ l)erabgeftimmt morben, unb id) Ijätte meinen ©n^ug in bie
4')auptftabt be§ 2anbe§ lieber als braoer ^Keitersmann gefeiert. Qu Einfang
eines neuen Unternel)mens überf^aut man jebod) alle möglid)en gi^fiiüe nic^t
immer, ^ie uns gefenbeten ^agen maren ja mirtlic^e ©taatsmagen, an
benen fid) nid)ts ausfegen ließ; benn ^u bem Ifunftgriff, bie Ütäber mit
(Striden an bie 5l4fe ju binben, griff man erft fpät am ^age.
Snbeffen l)ätte e» mir t)erbäd)tig fein lijnnen, ^a^ jebe unferer beiben
^aroffen brei ^utfd)er mit fi^ fül)rte, bereu 53eftimmung \ä) balb fennen
lernen foUte. "^n eine oon il)nen, ber (>l)ef, mie es fd)ien, mar Rutfdber
jum ^utfd)ieren, er mar ber eigentliche 9toffelenfer ; ber ^loeite mar Itutfi^er
gum 3iel)en, er ^atte Dorn an ber ^eid)fel ben ^ferben t)or5umad)en, mie
biefe Operation ^u ooübringen fei; ber britte mar Ä'utfd)er ^um ©d)ieben,
unb um ha^ oft fid) Oermidelnbe Ütientenjeug „flar" ju l)alten. ^er beutfd)e
^-poftflepper , immer oon gefe|tem Filter, l)at mit (Sl)ren alle niebern unb
~360
Unfere ^iitfd)e.
^ö^ern @d)ulen burc^meffen imb tneiß red)t gut, baf^ eu tneber uac^ rechts
ober i'mU au^^ureiBen, nod) in bte ^oö^e ju fliegen,- nod^ and) rütfmärt§ ju
gef)en f)at. ^er ecnaborianifd)e '^oftgaul aber mar ba^nmal no(^ ein luftiger
Springin§felb, ber eben erft bie ^IBurffc^Iinge be^ ^sferbebänbigerg O^ilb 124)
fennen gelernt unb in ben tnenigen 2e!tion§ftunben ber unterften @letnentar=
!(affe nur mangelfjaft aufgefaßt ^atte, tnie er bor bem großen roüenben
.Qaften, ber gan^ nerbiii^tig f)inter feinem ed)lüeif einl)erpolterte , fein Se=
nef)men abmeffen füllte, giifjlten bie unbänbigen Ütoffe ben befc^eibenften
(5(^Iag ber ^eitfdie, fo ftellten fie fid) ferjengerabe über ben Hinterbeinen
auf, al§ gälte e^, burd) klettern auf ben 93bnb ju gelangen, unb ber
gtüeite ^utfd)er, tüeld)er öor ber ^eid^fel feinen ^Ma| f)atte, fd)tr)ebte ^miidjen
©rbe unb Sternen. 5i>arb ben ^f erben biefe "'^ofitur für bie ^auer 5U
laflig, bann benu^ten fie bie borbern (Br=
tremitäten aii Stü^e unb fd)lugen mit ben
beiben anbern nad) (jinten au§. ^a^ mar
nun ber cntfcfteibenbe ^3coment, metd)en ber
^meite unb britte ,^hitfd)er mit matjrem 5^1b=
berrnblid aufgriffen : ber eine 50g an ber
Xeid))cl aut> !i?eibeefräften nad) ber erfürber=
liefen ^oimmel^gegenb, unb ber anbere bre()te
an einem ."ointerrabe , maö er nur fonnte,
um bie rollenbe 93hifd)ine in Gking 5U
bringen, ^ie bummen G^äuIe, moüten fie
nid)t auf bie Diafe faden, mußten je^t not=
gebrungen and) bie rüdmärt^ agitierenben
$eine jum Succur^ [)erbei5ie^en unb eine
Söegftrede laufen. ^Bar in biefer ^^Irt ber
JlVigen in ScftuB gefommen, fo brad)te fein
polternbe^ ÜioUen al^balb ent(}ufiaftifd)en (Sifer in bie '^^ferbe [)inein, unb
bie beiben außerorbentIid)en .Qutfc^er retteten fid), fo fi^nell als fie l)er=
mod)ten, auf ben 53Dd unb ben Ütüdfi^, benn bon bem 5lugenblide an
braufte ber 3ug mit 3.i3inbet^eile boran, feibft bie fteilen 53ergle^nen hinunter
unb neben ^^(bgrünben eini)er, mo bie Gielanber unb 53äume fehlten, um i()n
bor Unglüd ^u bema()ren.
SDie .öod)ebene blieb mieber biefelbe mit i[)ren 5(lDe= unb .Qaftu§f)eden;
aber jum erftenmale. red)tfertigte fie if)ren Dramen in öollfommenerer äBeife,
benn fie mar bis jum guß ber ,Qorbilleren fo eben toie bie ^erfplatte eines
Stif(^e§; nur burcb einzelne Cuebrabas ober tiefe ©(^lud)ten bon geringer
breite roarb i()re Gintönigfeit unterbrod)en. SBälber trägt fie nid)t, unb
feibft einzelne 53äume biiben [)ier eine feltene Ör)d)einung ; bie gelber 5eigen
einen oben, unfruditbaren ß^ara!ter. ^iefe ganje ^robinj 2eon, einft,
IBitb 124, ein «Prerbebäubiger in Uniform.
361
XVI. Xn (^otopai'i. 3» SatQCungn.
mie man fcKjt, bic rcid)fte iinb crgicbigfle t)on allen, liegt nunmel)r tief be=
graben unter lüecöfelnben l^agcn t)on Sdjlacfen, 33imÄftein, 9kpi(Ii unb mU
!aniid)er ^Ifc^e, mit benen fie ber C^otopari feit 1742 bebecft l)at. ^{rme§
^>?anb ! leibefl bu nid)t fc^on genug unter ben t)orüberge(}cnben Sd)reden ber
(^rbbeben, menn ber ^oben unter ben SüBen beiner entfetten ^eir)D[)ner gleich
^JJicereött)ogen ein[)er5ufluten beginnt? DJ^üffen noc^ beine 33ulfane bid) bleibenb
unglürflid) mad)en? S^'m auf ber ,s>d)ebene ^cuabor^, in biefen emig
frifc^en Ü^egionen inmitten ber glü[)enben unb reid)en Sropcnnatur, in biefem
unöergleii^Uc^en .Qlima, ^a^ meber bie ,Vtälte be§ 2Öinter§ nod) bie §i|e
be» Sommer» lennt, in biefer reinen Suft, morin bie cpibemifd)en ÜxanU
[)eiten (Suropa» il)r (^ebei^en nid)t finben, in bem .Qreife biefe^ iBoIfe§ öon
frieblid)ftem C^'^arafter, bem ganje Jal)r(}unberte (}inbur(^ bie gurte be§
^riegeö eine frcmbe (Srf^einung geblieben ift : tt)o§ fefilt ^ier bem DJJenfc^en,
ba^ er ein neue» ^arabic» fid) grünbe unb bie ©cbmer^^en öergeffe, mel^e
fonft überall i[}n üer^eljren ? %d), freilieb ift c^ mal}r, ba^ ber '3]hnfd) burcb
feine 5Jad)läffigfeiten unb Sünben ein folcb^^ ^^arabie» balt> felber ^erftören
mürbe, unb ha^ er felber fid) unb feinem trüber bie gröBte Öaft ju bereiten
gemol)nt ift: aber aucft bie ^rbe l)at ein glud) getroffen, unb mo fie ha^
göttlid)e (^ebot, ^ifteln unb dornen ju tragen, nicbt genau ^u erfüllen
fc^eint, ha bringt fie bie furdjtbarften Scbreden.
Xer (^'otopari, ber riefige ißerg, ber oerrufenfte aller 3?ul!ane, lag üor un§;
obgleich nocf) beinalje fieben 5}kilen entfernt, er^ob er fid) cor un» in lii^ter
c*^lar^eit, eine ma^ii)aft !öniglid)e ©eftalt (2itelbilb). ^}Uä:)i^ unb linB, glei(i^=
fam §erren be» allerl)ö(^ften §ofe», umfielen hm (^emaltigen ^mei anbere
fc^neerei($e Üiiefenfegel : ber Cuilinbafia in ber Cftforbillere unb ber SUni^a
im meftlid)en (Gebirgszuge, ©egen Ü^Iittag hielten mir auf freiem gelbe an,
gerabe Oor bem gefürc^teten geuerberg , in ber 5cä^e ber alten ü^uinen be§
^incapalafte» oon (Jallo, oon mo au» man ben fdjönen 53au beö isulfan»
am beften überfcbauen fann. 9ting»um ift bie gan^e (Gegenb mit foloffalen
Steinblöden beföt, unter i[)nen mand)e fo groJ5, ha^ ein (Slefant fid) ba^inter
ocrfterfen fönnte : fie alle mürben, mie man fagt, t)ier bi» fed)» D^kilen meit
Dom (Jotopari I)ierl)ergefd)leubert. 3e|t ftefit ber Üfiefe fo frieblid) ha, nid^t
einmal einen leichten glor Oon 2ßol!en ^at er um feine l)ol)e Stirne ge=
munben, unb mit leud)tenber Srifd)e, oft mie Silber fd)immernb im Sonnen=
glan,^, 5iel)t fid) um i^n fein raeite» Sd)neegemanb fel)r tief I)inab in ein
6()ao» finfterer Sd)lucbten. So f)abc id) i^n fptiter mol)l ^unbertmal gefel)en,
immer groB, erl)aben, fd)ön, ben foftbarften ^belftein ber 51nben: ift ha%
ber 5erfti3rung»mütige geuerberg, ber Scbreden oon jmei ^^roöin^en? Sin
paar fdimar^e l^aoafelfen bred)en aus bem meinen ^]tantel beröor, ber unten
in einem Winki oon 35 ^, oben öon 40 ^ l)inanfteigt ; mit Sd)nee unb
^i^maffen erfüllte Sd)iud)ten jei^nen in benfelben leiste S(^attenflreifen
362
hinein, ai^ tüüren e^ f)cüb(aue 53änber; fonft aber erfd)eint ber 33erg, Don
f)ier Qu§ betrachtet, fo regelmäßig an ©eftalt, mie menn er auf einer gigan=
ti)cf)en ^ref)ban! gefertigt morben n)äre; beefjalb gilt er mit Üted)t al§ ba§
öolienbetftc ^3hifler einer $ßuI!anform. 5Iuö ber g^rne getüaf)rt man bei
ben groBartigen ^imenfionen faum, baß bem ^egel bie iiußerfte ei^i^e fef)(t
unb bur(^ ben tQrater erfefet mirb. 9kf)e bem Gipfel um^ief)t i(}n ein ^Iran^
mauerartigen (v>efteinÄ, oielleicfit bie 9i\inber cine§ el)ema[igen Seuerfd)Iunbe§.
Unter hm t[)ätigen :i?ulfanen ber (^'rbe ftel}t ber dotopari an ^y6i)c nur bem
Sa^ama in 53oIiDia nad); aber aud) fo hk\bt er groß genug, benn fe|t
man auf ben (Gipfel be§ %ina (3304 m) ben ganzen W]\w (1186 m)
unb auf biefen ben Stromboü (980 m), fo bleibt nod) '^(a^ für einen
'3erg üon 524 m, bi§ fie miteinanber bie .S^öfje be» Gotopari erreid)en.
3n frühem 3a^ren ()at niemanb ben 3Serfu(^ genmd)t, ben gemaltigen
.Qegel ju erfteigen ; bie .J^öbe fcbien ^u groß , bie 2tei(f)eit ju übermäßig,
ber Sd)nee unb ha^ ^i^ ju bro^enb. 3^1^^^ erftenmal untcrnaf)m biefe^ fül^ne
unb fd)mierige 2ßageftürf §err Dr. Üteiß in ben lagen be^ 27., 28. unb
29. Dlooember 1872; ein no4 etma§ marmer i^ioaftrom au^ bem Sa^re 1853,
mefcber ben Schnee beftänbig fortfd)miI^t unb mie ein fdjmar^er Streifen fid)
[jerab^ieljt , ließ hm 53erg mit 3id}er(}eit erftimmen. Jm näd}ftfo(genben
3o^re ^ot öerr Dr. Stübel auf bemfelben 2[Öegc hai; ©leicbe geleiftet. Ser
,<^rater be» großen gcuerberge^ befi^t bei meitcm nicbt bie ^Xu§bef)nung,
me(d)e ben furd)tbaren ^iiMrfungen \n entfpred)en fd)eint unb bie man bei
anbern 23u(!anen, .^ i^. bem ^id)ind)a, bem C^ari[}uaira,^o, bem ^(Itar unb
(Eora^üu beobad)tet; me(d) bauernbe unb energifd)c 2bätig!eit muffen alfo,
hanad) '^n fdiließen, bicfc anbern geuerfpeier mäbrenb if)rer 531üte^^eit ent=
faltet baben! ^odj ift ber \h*ater be^ (H")topari oerfjältni^mäßig tiefer unb
oiei me()r oon trichterförmiger ©eftalt. 3f)n um^ieljen bie Üiänber al§ meite
(Süipfe, bereu längere ^d)fe oon ^3lorb nad) 3üb gerid)tet ift, unb fallen
md) innen mit fteilen, faft fen!red)ten ^öfcbungen ab, bie admä^lid) fünfter
merben, um in ber liefe oon ungefä[)r 500 m ^ufammen^ulaufen , bort,
mo ber nun gefd)Ioffenc geuertanal \m innere ber ßrbe fü(}rt. S^nee
beberft ha^ Ütorboftoiertel be« fonft fo er^itjten ^^Ibgrunbe^, beffen tief unten
fcblummernbe -Siraft fid) ^ur Stunbe nur burcb • gcräufd)[ofcö (vntmeid)cn
5a^Ireicf)er kämpfe 'r^n erfennen giebt, benen fd)meflige (gäure unb anberc
flüd)tige Öuftarten untermifd)t finb. SBann merben au» biefem Sd)(unbe
mieber (Sarben glüf)enbcr 3d){aden unb 3So(fcn finfterer ^tfcbc meilcn^od) in
bie 5(tmofp[)äre emporfd)ießen '?
Unter ben ^^tuybrüd)en be» ßotopari I)at ber oom 3at)re 1768 bie
größte 59erü[)mtl)eit erlangt, obg(eid) anbere bemfelben i^u(fan§ nicbt mit
geringern ^raftäußerungen Ijeroortraten. Sd)on in ben testen ÜJlär^tagen
be§ genannten 3cif)re§ macbte bie erneuerte S^ätigfeit beö Serge« fid) meit=
363
XVI. S)er ßoto^ajii. 3n Satacunga.
f)m bemeilbcir ; eine majeftätif^e 9kud)föu(e ftanb, einer ^^Mnie gleid), über
bem (iJipfeL SBieber einmal arbeitete ber (^5etüötbebru(f ber ftarren (^rbrinbe
in beren mittlerer ^iefe unb ]d)af|te ha^ ^albfliiffige Öeftein ber t)u(!ani)d)en
Oirunbfpatte nad) aufmärtö, i^m burc^ immenfe Üieibung [)o^e SBörme öer=
Ieil)enb. @d)neller jebod^ famen bie bett)eglid)en SBafferbämpfe ber 2:iefe
an; am ben ]d)tr)erfälligen 6(utmaf|en I)erauögeprej5t , eilten fie benfelben
Dor, inbem fie mit ber Sönge be§ ^urüdgelegten Söegee ifjre ,öi|e fteigerten.
Unter bem ^erge angelangt, befd)öftigten [ie fid) bamit, i^re Söei^glut auf
bie I)erabge[un!ene unb erftarrte Saöafäule eintüirfen ^u laffen, um fie mieber
in 5Iu^ ju bringen unb bie fetfigen 93laffen, ti)eld)e bie ^JUinbung be§
5euerfd)Iunbe§ Derftopften, burc^ (Srmärmung ^um l^o^brui^ üor.^ubereiten.
Saöaftaub mit fid) reif^enb, ftiegen fie enblid) al% bunfelgefärbte ^ampffäule
in bie 2uft.
5lm 2. ^^(pri( , abenb^ ^tuifd^en 9 unb 10 llf)r, I)örten bie 33en)oI)ner
l)erfd)iebener Crte, meld)e Don Oft nad) äöeft (}intereinanberliegen, ein ftaite
unterirbifd)e§ (S5eti)fe, g(eid) einem fdjmeren Bonner, unb fü(}Iten hatt) barauf
ein I)eftige§ Sd)man!en beö 33obenö. (^ö mar bieö fein allgemeinem @rb=
beben @cuabor§, fonbern ein lo!a(e§ unb babei nid)t öeranla^t burd) §ori=
^ontalbrud in ber Dbern 9tinbe, fonbern burd) ben 5(uf trieb ber gUi^enb=
fiüffigen 2a\)a , meld)e an einem querge^enben ©palt ber §od)ebene bie
©(^id)ten f}ob. iBenn eine ^obenerfd^ütterung nur in ber Dta()e einem i^ulfan»
empfunben mirb, ber nad) langer 9tu()e feine Ü{aud)fäu(e mieber gen §immel
fenbet, fo erfennt bie umtt)of)nenbe 53eDöI!erung in biefem l)u(!anifd)en
ßrbbeben mit 9ted)t ein äBa^r^eid^en be^ fommenben ^utau§brud)e§. ^ie
emporgepre^ten Oilutmaffen fud)en bem ^rud ^u entmeic^en, unb menn
i()nen am (Gipfel be§ ^l^ulfany ber ^(ummeg oerfd)(offen ober bie im 5euer=
fd)ad)t ^u iiberminbenbe 9teibung gar ^u grof^ ift, bann [)eben fie bie
(5d)id)tenbän!e auf, tt)e[d)e über i()nen liegen, oft einfeitig liing^ einer ©palte,
unb ergief^en fid) mit ^Jtuf}e in bie geöffnete ^-m^e , um junge Ijori^ontale
Sd)id)ten !rt)ftallinifd^en (^eftein§ ^u bilben. Unter ber (^egenb be§ ßotopaii
fd)einen bamaly bie l^aOen in folc^er ÄVife "^la^ gefunben ^u ()aben : nur bie
leichten unb fd)arf gepreßten SDämpfe entmid}en ^um 33erggipfe( ()inau§. 3n
ber Sbat oerging ber 3. 5(pri(, ber f)eiüge Cfterfonntag, in gemo^nter ©tille,
oI)ne hai\ man am .Krater etmam anbere§ al§ bie 9tau4fäule tüafjrgenommen
I)ätte, me(d)e fc^on feit klagen emporftieg, je|t aber gemaltiger fic^ ()ob.
^er 4. ^2lpril, Dftermontag, fodte ben ^emo()nern 5tüeier ^^rooinjen
bie ermarteten S^reden bringen. Um 2 Ul)r bem DJiorgen§ üermanbelte
fid) bie fi^mar^e Ütauc^füule in eine meitljin Ieud)tenbe Seuerföule, ein un=
trüglic^eS S^ldjm, baf^ bie genugfam er^i|te 2am bi§ ^um ^Irater empDr=
geftiegen mar. 6e()r merfmürbig ift, baj5 biefe^ ©teigen ber (^lutflüffigfeit
im ß^otopaji ^eitüd) genau mit einem feltfamen (Sreigni» gufammentraf,
364
%ü^bxuä) öom 3afix-e 1768.
tt)el(f)eö man, 32 5Dki(en mit öom feuerfpeienben Krater entfernt, ^u
@uat)aquil 6eobad)tet l)Qt. ^enn [)ier begann, um 2 ll^r morgend an bem
nämlichen 2age, ein eigenartige^ (^etöfe ^u erfc^aüen: e» bröf)nten bie '^afjU
reid)en ^onnerfd)Iäge einer, mie e§ fd)ien, brausen öor ben 2:[)Dren fte^enben
Batterie, ^unbertfac^ mieberI}oIt unb ftunbenlang mit fo grauen[)after etärfe,
baB bie |)äu]er barüber in gitternbe 33ett)egung gerieten. 2i3a§ moUte biefeS
entfe^lic^e ©etöfe in einer (^egenb bebeuten , mefcf)e burrf) ]o meitc Ütäume
öom i^ulfan getrennt ift? 2obte berfefbe jo fürd)terli(^ ? 2Bie mußten
bann erft feine Xonner in Satacunga erfcf)aUen, melc^e§ nid)t gan^ 7 DJZeilen
öom ,^rater abliegt, ober in Cuito, beffen Xiftan^ faum me^r al$ 8 93Kn(en
beträgt? ^(ber nid)t§, gar nid)t§ borte man in biefen 3täbten öon jenem
frembartigen 5{rtilleriefeuer. Selbft in ben nocf) nä[)ern Crtfrf)aften öerna^m
man baüon nid)tö. 9Jur ein bnmpfe» @etöfe öon einem anbern 6f)ara!ter
I^aüte bafelbft an§ bem Innern be§ 33erge§ herüber, unb e§ mebrtc fi^ im
!2auf ber folgenben 3tunben.
Hm 4^2 Uf}r morgen» öerftärtte fid} ber Trud in ber mittlem 6rb=
fruftentiefe ; man fübtte in bem 6 93^eilen öom geuerfc^Iunbe entfernten
loacafo unb ber benad)barten Öegenb mieberum eine 33obenerfd)ütterung,
öerurfad)t burd) ben ^(uftrieb ber ^a\)a. Taf}er mu^ oben, am (Gipfel beö
53erge», aud) ber .VUaterboben einen geroaltigen Xrud öon unten ()erauf
empfunben [)aben: bie ftüffigen ÜMutftoffe moütcn in DJIaffe emporquellen
unb fanben noc^ immer bie 93lünbung beinahe öerfperrt. Gnblid) um
5 H^r morgen» öerfünbigte ein entfe^(id)er ,^nall, ha}^ ber geuerfc^Iunb
feiner ganzen 33reite nad) p(ö|Iic^ geöffnet morben mar, unb ha^
großartige (gd)aufpiel beginnen follte. 3n Cuito öerna()m man ben -^nall,
gleid) bem einfad)en Xonner eine» fd)meren 03efd)ü|e» , ^a^ man in meiter
Entfernung abgebrannt f)atte; im übrigen ging für bie §auptftabt bie
ganje Eruption geräufc^Io» öorüber. Xasfelbe fc^eint auc^ für Satacunga
ber galt gemefen ^u fein , mie man au» ben anbern Eruptionen be^ (5oto=
pai'i ^u fd)Iief3en bered)tigt ift. Um fo munberbarer tlingt alfo bie ükd)=
ric^t , ha]] um bie geit biefer ^meiten großen 33emegung im Krater, genou
um 5 lU)r be» ^]Jiorgen§, ^u ^opapan in 5^eu=(5)ranaba, 60 teilen nörblid)
öom ^^ulfan, ein furchtbare» ,^rad)en unb Xonnern fid) Ijören lief,. 2Bie
lange e§ gebauert unb metdjer %xi e§ gemefen, barüber finb feine '^adj^
richten auf un§ gefommcn. Xie 6efd)icbte be» Eotopari unb anberer
i^ulfane löBt un» aber öermuten, baB e§ nic^t fo balb abgemad)t mar unb
au» ben mieber(}often Scftüffen einer fdimeren 33atterie ^u befte^en fcbien,
meld)en fid) ha^ @e!natter öon 5)lu5fetenfatöen anfc^Iie^t. Unb mätirenb
in ^opapan biefe§ merfmürbige (^etöfe mieberljallte , erbrö^nte ein g(eid)e§
5U (^uapaquil, 90 DJ^eilen meiter im Süben! '^üdj^ Urfac^e mo^te biefe
boppelte Erfi^einung (}eröorruf en ?
365
XYI. S)er Gotopaji. ^n ßatacunga.
3n bem ^Jbment, luo auf bein Gotopari ber furchtbare .^uaü ertöute,
tüurbe ber g-euerfc^adjt frei uub fd)(euberte eiue unerme^üdie ^32enge glü()euber
Stoffe an^ fic^ f)erau», bie faft 5U gleicher gett riutj^ alle C^ipfelteile be§
^erge§ bebecfteu unb I}od) barüber iu ber 5Itmofp(}äre fdjiüebten. ®ie ^faud)^
unb geuerfäule, it)etd)e fd^on am frühen DJIorgen über bem Krater geftanben
I)atte, ua(}m je^t an 53reite unb §ö^e riefenfiafte ^tmenfionen an, unb au§
idrem aufftrebenben Stamm brad)en nad) allen Seiten in bie Ütunbe para=
bo(ifd) t3efrümmte geuertjarben f)erauÄ, um ftd) in meilenmeiter (Bntfernunö
'^nx (5rbe nieberjufenfen. .Qann e§ ein erf)abenere§ S(^aufpie( geben al» eine
)oId)e öu(fanifd)e Eruption?
5(ber nur fcrnfteljenbe 33emD^ner ber §od)ebene mod)ten if)m i[)re
iöemunberung ^oüen ; bie, mldjz fic^ in gröf^erer 5Jä()e be» tobenben i^ul!an§
befanben, mußten red)t mo^t, maö btefe§ Sd)aufpiel ju bebeuten [)atte. gür
fie mar e§ 5unäd)ft ein I)eftige§ ^^ombarbement mit glüf)enben Steinen.
3u DJhilalö, am Jyuf^ be§ (Sütopai'i, boi^ über 4 geograp()ifd)e 93JeiIen bom
.Krater entfernt, tüurben bie (^etreibefelber unb mehrere Stro[)[)ütten in
5Branb geftedt; brei D3^enfd)en famen in ben flammen if)rer Söo^nungen
um, unb fünf anbere mürben bon nieberfaüenben 53omben unb gtüt}enben
Steinen unmittelbar getötet, ma§ me()r a(§ alle§ übrige bemeift, mie bic^t
t)iefelben gefallen fein muffen. 3Bo in meiter gelegenen Orten bie Steine
ben 33Dben erreid)ten, Dl)ne ben glüljenben Quftanb bemal}rt 5U l)aben, mürben
burd) il)ren Sd)lag nmnd)e 3^^9^1^öd)er 5ertrümmert ; fo unter anbern ha^
"^adj ber .^lird)e non 2anicud)i, 5 DJIeilen bom ,^^rater. ^ie Sd)laden
unb Steine jebod), meld)e bi§ in fo grof^e (Entfernungen gelangten, maren
porö§ unb leid)t mie 33im§ftein. 5tud) il)r abfolute» @emi(^t I)ielt fid) in
befd)eibenen Sd)ranfen , benn auf feinem Sanbgut ßienega, bid)t bei 3:ani=
cud)i, fammelte ber 93krqui§ öon ^Jlaen^a feine Stüde, bie fd)merer al§
nier linken gemefen mären. 93knd)e Steine, meld)e am guf, be§ ß^otopai'i
nieberfielen , geigten eine ei^te 53Dmbennatur. flogen fie ^ifdjenb burd) bie
Suft, fo erblidtc man nur einen gunfen, meld)er bem glimmen einer Sunte
glid): bann aber erplobierten fie mit bem l)eftigcn ^nall eine§ leid)ten
^2(rtiileriegefd)ü^eö unb teilten i^r geuer allen brennbaren Stoffen mit,
meld)e fie trafen. @§ maren innerlid) glüljenbe unb mit Öafcn erfüllte
bimöfteinartige Sc^laden, bereu erftarrte Sd)ale burd) fortfd)reitenbe 5lb=
füftUuig Don auHen l)er einen Üü^ befam unb , in fold)er 2Beife gefd)mad)t,
DöÜig entjmeifprang , meil fie bem ^rud ber eingefdiloffenen fel)r ^ei^en
Suftarten nii^t mel)r ^u miberfte^en t)ermod)te.
'>)lad) biefer einleitenben 5l!tion ber ferneren 5Irtillerie begann ha^
,^leingemel)rfeuer: eö fiel ein bid)ter Ütegen bon fleinen S(^ladenftüd(^en
(ükpilli) unb gröbern 53roden be» poröfen 53im§ftein§. ^a» praffelnbe
(^eräufd) , meld)e§ man babei I)örte , ging allmäl)lid) in ein 53raufen , mie
366
©tein= imb 5lfd)euregen.
ha% eine» (5)iepad)ea, über; benn (angfam öedleinerte fid) ha^ ^orn ber
nieberfinfenben ©tüc!d)en, unb (Sd^auer eine§ groben ©anbe§ räufelten I)erab.
@nblicf) fiel geröu]d)lo§ eine gan^ feine, au§ Saoafloub gebilbete W]d)e,
aber in fo Ungeheuern D3iengen, ha^ fie n^eitau^ alle übrigen (5ruptiün^=
probuÜe an DJkffe übertraf. 5}ie(e gro^e unb üeine ©ebäube mürben burd)
if)re Saft jufammengebrüdt. ^(uf hm untern ©epngen be§ geuerbergey,
in fübraeftlicfier 9?i(^tung, erreichte bie 2d)i(^te frifd) gefallener ^lu§nnirf=
ftoffe eine ^ide Don 90 — 100, ^u 93hilalö üon 40 — 45, in 2anicud)i Don
etma 30 cm ; felbft ju ^tngamarca , jen]eit§ be§ erften öaupt^uge^ ber
SÖeftforbillere, 12 93kilen Dom i^ullan, brad)en bie 53aume unter ber iBud)t
ber 5(id)e. ^urd) eine untere Suftftrömung au§ Üiorboft fd)eint in biefe
fübmeftlid)en 65egenben bie größte 93Jenge ber lodern ßruption^ftoffe l)ingemel)t
morben ^u fein. Gine anwerft feine 5lfd)e gelangte aber bi§ in bie l)i3d)ften
^fegionen ber ^ltniofpl)äre , too fie fid) ftaute unb mit ben Dom 'lUiltan
gel}ei,^ten l^iftftrömen nad) aüen «Seiten abflog. (Eo fam fie gegen ben
3ug ber untern SiBinbe in iold)er 53^cnge na^ Cuito, baf^ fie bafelbft mef)r
al§ 2 cm i)od) aüe 5^lber bebedte, ja man fal) fie nod) in ^opai)an nieber=
fallen, 60 D3?eilen gegen ^3iorbnorbo[t i.
Gin fo bicbter 5lid)enregen nuifUe ben brennenben 33ul!an fel)r balb
ben 53liden aller ent5iel)en , ja e§ trat im ganzen i\inbe Don Duito biö
9tiobamba unb barüber l)inau§ eine n)af)rl)aft ägl]|3tifd)e ginfterni^ ein. 3n
ber 3t'äl)e be» Gotopari, auf ber meftlid)en Seite, begann bie ginfterni§
fd)on um 6 U^r morgen» unb bauerte bi§ 3 IQr nad^mittag^, lange !^e\i
mit einer folcften Sntenfität, baf? man im freien nic^t§, abfohlt gar nid)t§,
nid)t einmal bie eigene ,l')anb oor ben ^](ugen, ^u fel)en üermodjte. ^en
5tbenb erf)eüte ein fd)mad)e^